Magst du das gendern

Nein, weil 84%
Ja, weil 11%
Ich finde es eher... 5%

44 Stimmen

5 Antworten

Nein, weil

es Sprache verschandelt und bisher hat es auch genau nichts gebracht außer unnötige Aufregung, Wirrwarr und unnötigen Kosten

Nein, weil

..es eine Verunstaltung der Sprache ist.

Wo da der Sinn sein soll, das generische Maskulinum durch so ein angestückeltes Femininum zu ersetzen erschließt sich wohl nur linken Ideologie verblödeten.

Ja, weil

Ich halte genderinklusive Sprache für eine sinnvolle und auch nicht unwichtige Maßnahme. Sehr wohl gibt es aber Dinge, die wichtiger sind - das streitet aber auch wirklich niemand ab.

Passend eingesetzt ist genderinklusive Sprache für mich dann, wenn sie aus einer Kombination der verschiedenen Formen und nicht aus dem strikten Einsatz einer einzigen Variante besteht.

Dazu gehört auch, dass man versteht, bei welchen Wörtern eine gegenderte Variante angebracht ist und bei welchen nicht, einem klar ist, dass nicht jede Situation/jeder Kontext eine genderinklusive Anpassung der Sprache benötigt, und dass nicht jede Form genderinklusive Sprache (aktuell) gleichermaßen barrierefrei ist. Ich befürworte zudem weder Zwang noch Verbot.

Außerdem ist genderinklusive Sprache kein Allheilmittel, sondern ein Baustein von vielen für eine Gesellschaft, in der nicht männliche Personen sichtbarer sind als in unserer heutigen, da durch genderinklusive Sprache der männliche Bias im Deutschen, welcher sprachwissenschaftlich nachgewiesen ist, gemindert wird.

Bei negativen Bewertungen wäre ich übrigens sehr an der Erklärung interessiert, wenn ihr denn eine habt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – forsche als promovierter Linguist zum Thema Gender & Sprache
Nein, weil

Ist unnötig, wenn der Lehrer sagt alle Schüler sollen aufstehen ist klar dass damit auch die Mädchen gemeint sind.

LG