Kann man in der Türkei oder in Dubai über Satellit wirklich ganz normal deutsches Fernsehen empfangen?! Also genau so wie zuhause?!
8 Stimmen
1 Antwort
Allerdings wirst du schon eine gescheite Position brauchen. Du wirst die Schüssel relativ flach einstellen müssen. Das könnte schon mal bedingen, dass du wenn ein Hochhaus im Weg ist, mit der Schüssel ausweichen und oder sie relativ hoch anbringen.
Außerdem wirst du eine eher größre Schüssel brauchen und diese genauer ausrichten müssen.
Mit der größe des Spiegels ist das so eine Sache. das gute alte amerikanishe Motto "Bigger is better" gilt hier nicht generell, denn je größer der Spiegel ist, desto genauer musst du den Sateliten treffen, damit du überhaupt ein Bild bekommst,
die öffentlich-rechtlichen Sender bekommst du über die entsprechenden Websites der Sender als Stream im Internet. Außerdem gibts von diversen Anbietern von Apple TV über Magenta bis Zatoo sehr viele private Sender teils in SD auch kostenlos, als Internetstream.
wenn du während eines großereignisses wie z.B. der WM mit offenenen Ohren durch die Stadt gehst hörst du übrigens anhand der "Jubelkaskade" wer Satelit, wer Kabel, wer DVB-T und wer Streaming hat.
die ersten die jubeln sind die Satelitenkunden. ganz dicht gefolgt von denen die DVB-T2 schauen. die kommen so 2 bis 3 Sekunden später. weitere 2 bis 3 Sekunden später jubeln die Kabelkunden. dann ist erst mal so 5 bis 6 Sekunden Ruhe bis die Premium Streamer wie z.B. die Magenta Leute jubeln.
bei den schlechtesten Anbietern, meistens bei denen die kostenlose Pakete bieten wie Zatoo kanns schon mal eine Minute dauern, bis der Jubel kommt.