Ist siezen unnötig?
Im Englischen gibt es nur "you". Sollte das im Deutschen auch so sein?
64 Stimmen
18 Antworten
Es gibt Menschen, von denen will ich nicht geduzt werden und das lasse ich sie ggf. auch wissen.
Übrigens ist das "you" im Englischen eigentlich gar kein Duzen, sondern ein Siezen. Es ist nämlich die Pluralform "ihr".
Das Personalpronomen 2. Person Singular (thou = du, thy = dein, thee = dir/dich) ist im heutigen Englischen nicht mehr gebräuchlich und wird allenfalls noch in regionalen Dialekten verwendet.
Man findet es aber noch in älteren Texten, z.B. in Bibelübersetzungen ("Thou shalt not kill" - du sollst nicht töten) oder in Shakespeare-Dramen (z.B. "I see thee still!" in MacBeth).
Es sind einfach zwei Sprachen, die sich unterschiedlich entwickelt haben. Im Englischen ist vor ein paar Jahrhunderten das "du (=thou)" allmählich weggefallen und es wurde nur noch das höflicher "you" verwendet, eine Anrede für alle.
Solche Entwicklungen geschehen sehr langsam und allmählich. Du wirst dich also damit abfinden müssen, dass du in bestimmten Bereichen das "Sie" weiter verwenden werden musst.
Ich möchte auch nicht jeden duzen.
Bei uns auf dem Land ist "du" die gebräuchlichere Anredeform. Jeder Handwerker duzt mich und ich duze zurück.
Das "DU " ist die Bezeugung von Verbundenheit und Respekt gegenüber der anderen Person.
Es ist mir wichtig, dass SIE das wissen ;-)
Das Siezen drückt Distanz und Respekt aus und fördert einen höflichen Umgang miteinander. Der Vorteil beim „Sie“ ist, dass man die Menschen in Ruhe kennenlernen kann und dann entscheidet, ob man das „Du“ anbietet. Eine Rückkehr zum „Sie“ ist fast unmöglich.
Die "du"-Form im Englischen gibt es nicht mehr. Sie wurde ca. 1600 zu Grabe getragen, war aber noch bis ca. 1700 in Bibeltexten zu finden.
- du = thou ✝︎ ⚰️✝︎⚰️✝︎⚰️✝︎⚰️✝︎⚰️✝︎⚰️✝︎
- Sie = you
Dann sollten wir also deiner Meinung nach im Deutschen auch nur die Höflichkeitsform "Sie" benutzen?