Ist es dir wichtig, dass deine Kleidung frei von Kinderarbeit ist?
Beispielbild:
32 Stimmen
13 Antworten
Kinderarbeit ist ein Schande und auch nicht nötig wenn man über sein Schatten springt und endlich mal Klamotten aus zweite Hand kauft den das ist auch:
- Genauso billig
- Es ist gut für die Umwelt
- Die meisten Klamotten sind absolut in Ordnung und manchmal sogar neu
Das ist keine Spinnerei sondern eine gute Option
Ich meide nicht nur Kleider, die durch Kinderarbeit produziert wurde sondern generell Kleidung, die unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt wird.
Ich kaufe beispielsweise meine T-Shirts in Deutschland bei der Firma Trigema.
Und die Baumwolle dafür kommt irgendwo aus Afrika oder Südostasien.
Vielleicht solltest Du Dir einfach einmal die Mühe machen, und den Wahrheitsgehalt Deiner Aussagen überprüfen, bevor Du sie veröffentlichst.
Wo gibt es denn in Deutschland Baumwollfelder? Und überhaupt noch Baumwoll-Spinnerei und Weberei?
Ich habe nichts von deutscher Baumwolle gesagt. Es geht um faire Produktionsmethoden und um die Vermeidung von Kinderarbeit. Aber wie gesagt: anstatt hier zu wettern, kannst Du Dich ja selber einmal schlau machen.
Wer denkst du denn wer in diesen Ländern die Baumwolle erntet?
Ja ja, es sind alles Kinder aus Asien, und die sterben reihenweise weil die Baumwolle vergiftet ist, sofern sie nicht vorher verhungert, oder an den Peitschenhieben, die die Aufseher auf den Feldern ihnen verabreichen, verstorben sind. Bist Du jetzt zufrieden?
Deswegen versuche ich größenteils Second-Hand Kleidung zu kaufen.
Hey,
Ich kaufe die meisten meiner Klamotten Second-Hand.
Die sind zwar teilweise auch aus schlechten Bedingungen, aber so werden diese nicht direkt finanziert. Leider kann ich mir als Studentin und Plus-Size Person nicht immer die hochwertigsten Klamotten leisten, sehe es aber aus moralischen Gründen nicht ein, Primarks und co. Geld in den Rachen zu werfen.
LG
Wo bekomme ich von Kinderarbeit freie Produkte?
Ich nutze sehr viel Second Hand und trage Klamotten eher zu lange.
Früher hatten wir Aufträge, die jetzt nach Polen, Rumänien oder eben Fernost abgewandert sind, sofern man das in Erfahrung bringen konnte.
Dann mustt du dir deine Kleidung schon selbst schneidern. Das kann dir heute niemand mehr garantieren. Und dann wurden die Grundstoffe von Kindern produziert.
Es gibt fair Produzierte Marken, welche auf Gute Arbeitsbedingungen (darunter auch das Ausschließen von Kinderarbeit) besonders achten. Deswegen sind sie meist teurer und nicht so bekannt/verbreitet.
Wo bekomme ich von Kinderarbeit freie Produkte?
In bestimmten Läden, die darauf spezialisiert sind, faire Mode zu verkaufen.
Woran erkennst du die denn? Das ist doch alles Etikettenschwindel.