Ist die Justiz in Deutschland korrupt oder überfordert?
17 Stimmen
2 Antworten
Zunächst mal ist es sehr spannend, dass im Foto etwas von 110 Straftaten steht. Im Video aber "nur" 33 Straftaten. Offenbar soll hier absichtlich mit Fake-News bzw. absurder Übertreibung der geneigte rechte Konsument aufgehetzt werden...
Fakt ist, dass der Typ schon Haftstrafen abgesessen hat. Wo genau da nun "Unfähigkeit" oder gar "Korruption" vorhanden sind, erschließt sich einfach nicht.
Dass jugendliche Intensivstraftäter immer wieder für Probleme sorgen, ist durchaus bekannt. Die Gesetz wurden hierbei schon stufenweise verschärft. Problem ist eher, dass die ganzen Sachen erst dann greifen, wenn es schon teilweise zu spät ist.
Auch wenn es die rechte Ecke des Volkes nicht hören will: Die Lösung ist deutlich mehr Geld in die Sozialarbeit zu stecken. Wenn man Familien komplett alleine im Elend lässt, dann sind die "Karrieren" solcher Typen vorprogrammiert. Aber hey. Die Rechten wollen ja lieber Bürgergeld ersatzlos streichen und damit noch mehr Kriminalität heranzüchten. Das ist ein Angriff auf uns als Volk mit Ansage, was die Rechten da fordern.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass das insgeheim so gewollt ist. Die Zustände haben wir doch seit Jahrzehnten ohne dass sich etwas ändert.
Es heisst dann immer "Die Gesetze..." Ja, wer macht denn die Gesetze?
Die könnten doch in einer Woche geändert werden - fast alles andere was den Herrschenden dient wird doch tagtäglich im Parlament vorgelegt und abgestimmt. Warum ist sowas so schwer? Es kann doch nur daran liegen, dass solch ein Zustand explizit gewüscht ist. Die Problematiken sind doch alle altbekannt.
Damit, dass die Rechten seit Jahren massiv verweigern, die Sozialarbeit aufzustocken. Wir haben in der Sozialarbeit eine der höchsten Facharbeiterlücken. Auch weil alles kaputt gespart wird und alles nur für ein Jahr zugesagt wird, statt mal dauerhaft. Es gibt da kaum Festverträge. Entsprechend unattraktiv ist der Beruf. Die Zahl der Beschäftigten ging zwar leicht hoch, die Teilzeitquote aber deutlich mehr.
Dabei ist es eine ganz simple kaufmännische Rechnung. Mit mehr Sozialarbeit beispielsweise in den Schulen kann man deutlich mehr solcher Fälle "auf die Spur bringen". Für jeden Euro, den man investiert, bekommt man am Ende 10 € als Gesellschaft zurück. Es gibt seriöse wissenschaftliche Studien, die das nachrechnen und beweisen.
Eine Perfektion gibt es ansonsten nicht. Man kann nicht 100% der Menschen auffangen, aber ganz viele kann man so auffangen, wenn man einfach frühzeitig die Probleme erkennt und interveniert. Bevor die kriminelle Karriere beginnt.
Ok, das ist der soziale Ansatz. Die Erklärung akzeptiere ich ebenfalls.
Der rechte/konservative Ansatz ist der Reaktive. Also reagieren, wenn alles zu spät ist und dann die Menschen gegenseitig aufhetzen und spalten. So hat man leichter die Kontrolle über Alle, wenn sich die Masse sich selbst beschäftigen.
Ich persönlich halte den sozialen Ansatz für besser. Solange man nicht vergisst, dass es wie gesagt nie eine 100% Quote geben wird und nie 0% Kriminalität.
Entgegen der vorwiegend rechtsradikalen Hetze ist das weder gewollt, noch hat das mit Korruption oder Unfähigkeit zu tun.