Insekten im Essen 🐛
Seit einiger Zeit ist das Insektenmehl in den Lebensmitteln erlaubt.
Stört es euch; würdet ihr diese Produkte weiter kaufen, wenn ihr wüstet, dass da Insekten verarbeitet wurden?
PS:
Zur Weiterbildung verlinke ich euch ein paar Videos, aber bitte zuerst an der Umfrage teilnehmen, danke.
https://www.youtube.com/watch?v=PUShDgtiBAU
28 Stimmen
8 Antworten
Ich würde es nicht kaufen, weil ich grundsätzlich keine Tiere esse.
Aber Leute, die sich hiervor ekeln, haben wahrscheinlich auch schon vor dieser Neuregelung hin und wieder Insekten verspeist. Wer sich etwa als Kind ein Eis mit bunten Streuseln gegönnt hat, hat ggf. Farbstoff aus zerquetschten Läusen gegessen. Und das schon seit Jahrzehnten.
W...was? Da waren Läuse drin? 💀🥲
Okay, jetzt kann ich ja wirklich alles essen. MEHLWÜRMER ICH KOMME xD
Jeder meint plötzlich, man würde uns jetzt in jedem Essen Insekten unterjubeln, nur weil sie zugelassen sind, dabei ist der Zusatz von Insektenmehl viel zu teuer, um damit jemandem etwas unterzujubeln. Herkömmliche Lebensmittel werden es also nicht plötzlich enthalten, nur weil es erlaubt ist, es sei denn, es steht explizit drauf.
Weniger Tiktok und Revolverblätter, mehr Gehirn bitte!
Weil ich mich vegetarisch ernähre. Aber aus gesundheitlichen Gründen spräche nichts dagegen für mich
Ich wage zu behaupten, dass sich hier niemand beschweren darf, der ohnehin Tiere als Nahrungsquelle nutzt.
Ich würde es nicht essen wollen.
würdet ihr diese Produkte weiter kaufen, wenn ihr wüstet, dass da Insekten verarbeitet wurden?
Natürlich. Man weiß doch genau, in welchen Produkten Insekten enthalten sind, denn es muss ausgewiesen werden auf der Packung. Und nein, im Brötchen vom Lidl ist kein Insektenmehl enthalten.
Zudem sind ja nicht alle sondern nur 4 Insekten erlaubt:
- Mehlwürmer (seit Mai 2021)
- Wanderheuschrecken (seit November 2021)
- Heimchen (seit März 2022)
- Buffalowurm (seit Januar 2023).
Insekten sind eine exzellente Quelle von Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen und wichtigen Mineralstoffen. Sie liefern ähnlich viel Protein wie das Fleisch von Rind, Schwein oder Pute, haben gefriergetrocknet aber einen deutlich höheren Gehalt.
Sie sind im Vergleich zu Fleisch klimafreundlicher, sie brauchen weniger Platz und Wasser als Rinder, Schweine oder Hühner und verursachen weniger Treibhausgas-Emissionen.
Sie sind nachhaltiger, weil ihr essbarer Anteil mit 80 Prozent deutlich höher ist als zum Beispiel beim Rind (40 Prozent).
Alex
Wait what?! Das sagst du mir, jemandem der seit 5 Jahren vegetarisch lebt, jetzt?...
Nie wieder Eis mit streuseln? Dann heißt es wohl nun: Streusel selber machen :-)