In welcher Datei ist die Audio-Spur besser synchron, wenn man in allen Fällen einen H264 Codec benutzen würde?! 😊

MP4 50%
MOV 50%
MKV 0%
AVI 0%
WMV 0%

2 Stimmen

2 Antworten

Ein Video-Container wie MKV, MP4, oder welchen auch immer, hat überhaupt keinen Einfluss auf den Codec, oder der Audio-Spur, und natürlich auch nicht auf die Synchronität.

Keiner der Container „synchronisiert“ Audio besser – die A/V-Synchronität hängt von sauberen Zeitstempeln (Muxing) und dem Player ab. Bei korrekt gemuxten Dateien sind MKV, MP4 und MOV gleich zuverlässig; AVI ist für H.264/VBR-Audio technisch veraltet und bereitet häufiger Lip-Sync-Probleme, WMV/ASF ist für H.264 kaum standardisiert und oft inkompatibel.

Wenn du wählen musst: MP4 für maximale Abspiel-Kompatibilität, MKV für robuste Handhabung von VFR/B-Frames und ungewöhnlichen Tonspuren. AVI und WMV meiden.


JessicaWolff 
Beitragsersteller
 28.08.2025, 22:13

also wenn die Qualität am besten sein soll dann immer MKV?

Rico2906  28.08.2025, 22:17
@JessicaWolff

Nein. Der Container bestimmt nicht die Qualität, er verpackt nur die bereits codierten Streams. Ein identischer H.264-Videostream sieht in MKV, MP4 oder MOV gleich aus; Qualität ändert sich nur durch die Encoder-Einstellungen bzw. erneutes Komprimieren.

MKV lohnt sich, wenn du Features wie mehrere Tonspuren, FLAC/DTS-HD/TrueHD, Kapitel oder variable Bildraten sicher mitnehmen willst. MP4 ist oft kompatibler (H.264+AAC, Geräte/Streaming/Apps). „Beste Qualität“ erreichst du, indem du — wenn möglich — nur remuxt (Container wechseln, ohne neu zu encodieren); das ändert die Qualität nicht.