Fische & Aquaristik

701 Mitglieder, 23.680 Beiträge

Wasser im Aquarium gekippt was jetzt tun?

Folgendes ein aus meiner Familie hat in das Aquarium mehrere 5 Liter Eimer Leitungs Wasser geschüttet und erst danach den wasseraufbereiter reingetan jetzt ist es so dass das Wasser gekippt ist viele Fische sind gestorben aber es Leben auch noch einige (vor allem die Welse) und auch einige Garnelen was kann ich jetzt tun um das Aquarium zu retten? Kann ich die Fische in einen Eimer unterbringen bis ich das Aquarium gereinigt hab und wenn ja wie muss ich den wasseraufbereiter geben in die Eimer? Muss ich sonst noch irgendwas beachten?

Bezug zum Niedersächsischen Fischereigesetz

ich interessiere mich für das Angeln an der Leda, insbesondere im Bereich unterhalb des Sperrwerks. Dabei habe ich bereits das Niedersächsische Fischereigesetz (Nds. FischG) sowie die jüngsten Änderungen zur Freizeitfischerei und Sachkundeanforderungen studiert. Mir ist bekannt, dass das Fischereirecht in Niedersachsen grundsätzlich beim Eigentümer des Gewässers liegt und für viele Gewässer Fischereierlaubnisscheine notwendig sind. Gleichzeitig habe ich gelesen, dass einige Gewässer als „freie Gewässer“ gelten, in denen das Angeln ohne Erlaubnis möglich sein soll. Vor diesem Hintergrund habe ich folgende Fragen: Gelten für den Bereich der Leda unterhalb des Sperrwerks spezielle Regelungen hinsichtlich der Fischereierlaubnis? Ist für das Angeln dort eine Fischereierlaubnis oder ein Angelschein erforderlich, oder handelt es sich um ein freies Gewässer, in dem ich ohne Genehmigung angeln darf? Besteht generell eine Pflicht zum Nachweis der Sachkunde (Fischereischein) auch beim Angeln in freien Gewässern gemäß Niedersächsischem Fischereigesetz oder anderen einschlägigen Vorschriften? Haben sich durch die jüngsten EU-Verordnungen zur Fischereikontrolle oder durch Änderungen im Nds. FischG relevante Pflichten ergeben, die ich beachten muss? Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir diese Fragen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage und praktischen Handhabung beantworten könnten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Flossenfäule? Sterben meine Guppys??

Hallo Leute und Aquaristikfreunde, ich habe leider ein ganz großes Problem bei meinen Guppys entdeckt. Ich bin leider eine Aquaristikanfängerin. Vor ungefähr einem Monat habe ich mir Guppys gekauft. Eine gemischte Gruppe. Das Becken selbst besteht schon seit Jahren und gehört meinem Vater, bis auf einen großen Saugmaulwels war kein Fisch mehr im Becken. Früher hatten wir noch Barsche, diese gingen aber nach Jahren ein. Das Becken besteht seit rund 12 Jahren, insgesamt 300 Liter Fassungsvermögen. Nitrat ist anfangs erhöht gewesen, allerdings haben wir momentan eine Nitratharzfilterung beigeschalten, die das Problem hoffentlich bald löst. Nitrit, Chlor und Ammoniak sind nicht nachweisbar. GH Wert ist erhöht gewesen, wir füllen momentan beim Wasserwechsel mit Regenwasser auf um diesen zu senken. (Schritt für Schritt) PH Wert liegt bei ungefähr 7 - 7,5. Die Temperatur schwankt zwischen 23,4 - 24,3. Zusätzlich wird noch CO 2 gedüngt mit Easycarbo. Futter: JBL Guppy Futter und alle paar Tage Flockenfutter von Sera. Anfangs haben die Guppys sich sehr wohl gefühlt, sind aktiv herumgeschwommen. Und haben mir auch schon ganz viele Babys ins Becken gesetzt. Leider habe ich allerdings gestern bei einem Weibchen gemerkt, dass sie sehr hektisch „im Kreis“ oder „von links nach rechts“ schwimmt. Ihr Verhalten wirkte für mich einfach nicht natürlich. Natürlich habe ich auch gleich gegoogelt, Stress/bakterielle Infektionen, etc. Aber so richtig schlau bin ich leider nicht geworden, wieso sie dieses Verhalten an den Tag legt. Heute Abend sehe ich nun einen meiner Guppys mit einer total eingerissenen Flosse (1. Bild, sehr viel Flosse verloren). Ein Zweiter hat minimale Risse (2. Bild) . Da ich mich täglich an meiner Guppel Buppel Bande erfreue, habe ich jetzt doch große Bedenken, dass ich bald ein, mehrere oder vielleicht sogar alle verlieren werde, wenn es wirklich eine Infektion ist. Ich möchte meinen kleinen Freunden wirklich ein tolles und liebevolles Zuhause bieten und wäre für jeden Vorschlag offen. Ein Ersatzaquarium/Quarantäneaquarium habe ich leider keines.
Bild zum Beitrag

Ist mein betta krank?

Hallo, Ich habe heute bemerkt das mein betta sich etwas komisch verhält und auch aussieht. Gestern habe ich guppy’s gekauft, weil der Verkäufer meinte, das sie sich verstehen werden, wenn ich sie als ersten reinlasse und das Aquarium um dekoriere. Dies habe ich getan, aber mein betta wollte sie fressen, weswegen ich ihn in eine Box tun musste und heute ein neues Aquarium für die guppy’s gekauft habe. Doch jetzt sieht mein Fisch irgendwie krank aus und ich weiß nicht was mit ihm ist. Es ist auch mein erstes mal das ich einen Bett halte und er ist jetzt seit fast einem Jahr bei mir. Vielen Dank.
Bild zum Beitrag

Gartenteich - robuste Goldfische?

Hey, ich habe einen Gartenteich (1m tief) und möchte wieder Goldfische einsetzen. Ich hatte früher schon 10-16 Goldfische darin. Die Fische sollen auch den Winter über drinbleiben. Frage: Welche Goldfischsorte empfehlt ihr mir, die winterfest ist? und wo in München könnte ich solche kaufen? (die letzten Goldfische, welche pflegeleicht und winterfest waren, habe ich privat von Kleingärtnern geschenkt bekommen. Weiß daher nicht, welche Sorte das war) schonmal vielen Dank für eure Ratschläge 🤗

einlaufphase 60l aquarium seit 1 monat?

hallo, seit 16.5. läuft mein 60l aquarium, und vorab habe ich von beginn weg einige anfängerfehler gemacht. z.b. filter in der 1 woche (mit aquarienwasser) gereinigt, bodenkies beim einfüllen nicht durchgespült, kalkhaltigen stein als deko verwendet usw. anfangs war die bakterienblüte noch da ca. 2 wochen. teilwasserwechsel mache ich wöchentlich zuvor habe ich 2 mal wöchentlich einen gemacht. licht habe ich seit juni von 14-22 uhr also 9 stunden täglich. davor (mai) hatte ich max. 8 stunden täglich. ca. ende mai schlüpften posthornschnecken, die sich jetzt auch schnell vermehren (einige gelege bereits entfernt). mein bester nitritwert bis jetzt war orange (10.06.) davor alles rot. die dame im geschäft hat mir daraufhin geraten, die hälfte des aquariumwassers zu wechseln und nitrivec zu verwenden. mir kam das ungeheuer vor hab es trotzdem gemacht. wie zu erwarten war mein nitritwert wieder rot und mir wurde toxivec empfohlen. seit dem bekomme ich ihn nicht mehr weg. 20.06. nitritwert wieder zurück auf rot und jetzt habe ich einen teilwasserwechsel gemacht und verwende wieder meine baktistart bakterien. keine ahnung wie ich die werte noch senken kann, sollte ich den bodengrund öfter sauber machen (bis jetzt nur 1 mal letzte woche mit mulmsauger) oder ihn auf faulende pflanzenreste durchsuchen? ich würde gerne 5 guppy moscow blue halten. bitte dringend um rat. lg anna