Prozessorleistung und Architektur?
Wie kann es eigentlich sein dass AMD und Intel nahezu immer die gleiche Leistung, IPC etc. haben trotz unterschiedlicher Prozessorarchitekturen ?
Natürlich ist es zum Teil auch dem Fertigungsprozess in einer bestimmten Größe geschuldet aber man sollte doch meinen, dass bei zwei unterschiedlichen Architekturen einer mal einen Durchbruch erzielt und exorbitant höhere Leistung freisetzen kann als der Konkurrent. Als AMD z.B die Schrottarchitektur namens ,,Bulldozer'' hatte, die keine Leistung brachte aber Unmengen an Strom verbrauchte, war Intel ja z.B. deutlich besser.
Ich finde es natürlich gut dass beide Hersteller konkurrenzfähig sind, aber ich frage mich dennoch ob es derzeit einfach nur die physikalischen Grenzen sind oder woran es liegt dass es bei keiner der aktuellen Architekturen mal gewaltige Leistungssprünge gibt obwohl ja unabhängig voneinander geforscht wird.
Wird eventuell absichtlich Leistung zurückgehalten und die CPUs so beschnitten dass sie immer nur minimal besser sind als die der Konkurrenz um nicht gleich das ganze Pulver zu Anfang zu verschießen und noch ein Ass im Ärmel zu haben ?