Escooter kauf – die neusten Beiträge

Arbeitgeber verbietet E-Scooter - Arbeitsweg?

Folgendes Problem:

Ich habe mir vor fünf Wochen einen E-Scooter zugelegt, Gesamtkosten von rund 900€. Der Grund dafür war, dass ich damit deutlich schneller den Weg zur Arbeit bestreiten kann. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln beträgt der Weg rund 80 Minuten pro Strecke, mit dem E-Scooter nur 20 Minuten. Eine tägliche Ersparnis von zwei Stunden.

Den Scooter durfte ich immer im firmeneigenen Parkhaus abstellen, wo niemand von außen rein kommt und er videoüberwacht und regengeschützt steht. Nun kam eine E-Mail, dass sämtliche E-Scooter dort aufgrund einer Entzündungsgefahr nicht mehr stehen dürften (E-Bikes und E-Autos weiterhin erlaubt, nur so am Rande). Diese erschließt sich mir persönlich bereits nicht, da die in Deutschland erlaubten Scooter sämtliche Qualitätssiegel besitzen.

Nun weiß ich einfach nicht, was ich tun soll. Ich besitze kein Auto, Fahrradfahren wird aufgrund einer Knieverletzung erst wieder in über einem halben Jahr möglich, täglich rund drei Stunden mit Bus-/Bahnfahren verbringen kann auch keine Lösung sein. In der Nähe gibt es keine vergleichbare Möglichkeit, den Roller anzuschließen. Entweder wäre er nicht vor Regen geschützt oder stünde unter irgendwelchen Brücken, womit eine hohe Diebstahlgefahr einhergeht (trotz Schloss). Wäre die Information früher gekommen, hätte ich gar nicht erst 900€ für den Scooter ausgegeben...

Habt ihr irgendwelche Vorschläge oder Ideen?

Leben, Arbeit, Beruf, gutefrage.net, Job, Geld, Recht, Gesellschaft, Pendeln, Escooter kauf

Miete eines E-Scooters: Schadensersatz?

Ich habe zum 01.10.2023 einen Mietvertrag mit einer großen Firma geschlossen, welche Technik vermietet. Die Mindestlaufzeit ist bei 12 Monaten vereinbart und kostet mich monatlich 34,90€.

Nun ist nach etwa fünf Monaten ein Reifen kaputt gegangen, was ich unverzüglich dem Vermieter angezeigt habe. Es ist davon auszugehen, dass ich den Schaden nicht zu vertreten habe - da laut vielen Rezensionen exakt dieser Fehler häufig bei besagtem Modell auftaucht.

Der Vermieter hat mir daraufhin mitgeteilt, dass alle anderen E-Scooter derzeit vermietet sind und er mir keinen Ersatz beschaffen kann. Eine Reparatur bietet er mir ausdrücklich nicht an. Die Firma sagt permanent nur, dass ich den Roller zurückschicken kann und wir den Vertrag auflösen sollten - was ich ablehne, da ich sehr gute Konditionen für den Roller habe.

Nun habe ich denen gestern eine Mail mit einer Frist zur Mängelbeseitigung geschrieben, damit er ihn Verzug kommt. Dabei habe ich auf die Folgen aufmerksam gemacht: Schadensersatz, Verzugszinsen da er bereits die Miete für den nächsten Monat eingezogen hat, Anwaltskosten...

Worauf muss ich nun noch besonders achten?

Mein nächster Schritt wäre nun, nach Ablauf meiner gesetzten Frist einen Anwalt aufzusuchen und Schadensersatz sowie Zinsen einzuklagen.

Geld, Deutschland, Recht, Anwalt, Gericht, Jura, Konsum, Escooter kauf, Grover mieten

Mieten oder Kaufen: E-Scooter?

Es handelt sich um einen E-Scooter, dieser kostet 699€ zum Kaufen. Oben drauf kommen Versicherungskosten von rund 30€ pro Jahr und mögliche Reparaturkosten.

Alternativ kostet der Scooter 23€ pro Monat, wenn ich ihn mieten würde. Dort wäre ebenfalls die Versicherung inbegriffen und auch mögliche Reparaturkosten. Die Mindestmietlaufzeit beträgt 18 Monate, danach kann ich ihn zurückschicken, weitermieten oder auch vom Vermieter für einen Fixpreis abkaufen. Ich erhalte einen neuen oder neuwertigen Scooter von denen.

Eigentlich kaufe ich Dinge lieber, dass sie dann eben mir gehören und mieten auf Dauer meist teurer ist. Beim Kauf schrecken mich aber die Reparaturkosten ab, ein Bekannter hatte mal einen Platten am E-Scooter und ein Austausch des Reifens kostet in meiner Region mind. 90€. Außerdem weiß ich eben nicht, wie lange der Akku bei den Teilen hält. Wenn der nach einem oder zwei Jahren schrott ist, dann würde ich beim Mieten ein kostenloses Ersatzgerät kriegen.

Wenn ich das mal so durchrechne, dann würde sich der Kauf frühestens nach 30 Monaten rentieren (699 durch 23€). Und dabei wurden Versicherungskosten und Reparaturen beim Kaufen nicht berücksichtigt, dadurch würde sich der Kauf wahrscheinlich erst nach über drei Jahren rechnen.

Was meint ihr?

Mieten 80%
Alternative 20%
Kaufen 0%
Freizeit, Geld, Versicherung, Deutschland, Mobilität, Escooter kauf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Escooter kauf