Gedichte

329 Mitglieder, 4.199 Beiträge

Deutsch allgemeine Einleitung?

Hallo, ich bin gerade in der EF wir fangen in deutsch gerade wieder mit Gedichten an. Meine Lehrerin hat uns jetzt gesagt, dass wir neben einem normalen Einleitungssatz auch noch eine allgemeine Einleitung schreiben sollen, doch niemand aus meinem Kurs weiß, was Sie damit meint und auf Nachfrage sagte Sie nur, dass Sie sich auf das Thema beziehen soll.Weiß irgendjemand, was damit gemeint sein könnte oder was Sie damit meint??Danke schonmal für die Antwort!

Wie ist mein deutsches Gedicht (Ausland)?

Ich bin in der 11. Klasse im Auslandsjahr in Deutschland. Ich soll zum Einstieg in die Schule so irgendwas wie Gedicht (allerdings ohne welche Regeln zu befolgen) über eine Situation mit einer geliebten Person schreibe. Was sind eure Gedanken hierzu?:DuBist immer daIch habe dich niemit schlechten Gefühlen verbundenDu warst immer Du bist immerbegehrenswert Rede mit mir und deine Worte lösen Glück und UnsicherheitMagst du mich?Was muss ich sagen?Guck mich anund hör nicht aufNie wiederWieso erfüllt es michWenn du mir deine Ablehnung schenkst Ich weiß nicht was du wirklich denkst NiemandWas denke Ich?Ich kann es nicht sagen Kann es nicht ertragen Dass du mich nicht siehst So wie ich dichFreundschaft ist es Zwischen unsDie ich im nächsten Leben ersehneDeine Art und Berührungen Sind es die mir den Verstand raubenSowie die WorteDie ich nie wieder zu dir sagen werde

Stilmittel Interpretation?

In stiller Nacht und monogamen Betten denkst du dir aus, was dir am Leben fehlt.Die Nerven knistern. Wenn wir das doch hätten,was uns, weil es nicht da ist, leise quält.Du präparierst dir im Gedankengangedas, was du willst – und nachher kriegst dus nie ...Man möchte immer eine große Lange,und dann bekommt man eine kleine Dicke –C'est la vie – !Was bedeutet monogame Betten? Was zeigt die Alliteration "denkst du dir" Was bedeutet die Antitgese "große Länge... kleine dicke"

Nathan der Weise 2.5 Stilmittel?

Hallo, ich habe trotz des Auswendiglernens der Stilmittel ein großes Problem diese zu erkennen bzw. zuzuordnen. Morgen schreibe ich eine Arbeit und wäre sehr froh, wenn sich jemand die Zeit aufopfern könnte, mir die Stilmittel aus der fünften Szene des zweiten Aufzugs zu sagen und zu erklären😅 Ich weiß, es ist sehr viel verlangt, doch ich verstehe es nicht. Darum habe ich auch schon gegoogelt, hatte aber keinen Erfolg...
Bild zum Beitrag

Wie findet ihr mein poetry Slam über Corona?

ich muss in deutsch ein poetry Slam schreiben , egal über welches Thema sollte halt politisch sein , eigentlich müsste ich keinen selber schreiben , aber man kriegt eine Note besser garantiert wenn man selber einen schreibt und vorträgt. Der Text sollte so 2 min gehen . Ich habe aber das Gefühl das mein Text eher ein Gedicht ist , findet ihr das auch ? Was könnte ich noch verbessern, oder hinzufügen falls es zu kurz ist ? titel hab ich noch nicht In der Welt, die wir kannten,War alles so einfach und klar,Doch dann kam Corona,Und alles wurde anders als es war. die Straßen waren leer, die Menschen alleine.Durch Quarantäne  gabs kein Kein Lachen , kein Treffen, Keine Freude mehr.Die Regale in den Supermärkten wurden  leer,Die Menschen hamsterten, hatten sorgen und Angst für die Zukunft so  sehr.Wir Schüler freuten uns, keine Schule, zuhause sein den ganzen Tag,Wir dachten endlich Ruhe und genug Stunden Schlaf,Doch so schnell die Freude kam verging sie auch wieder,Als wir von Konferenzen und homeschooling hörten.Abstand halten mit einer Maske im Gesicht ,Neue Regeln und Vorschriften um das Virus zu bekämpfen.Aber trotz aller Einschränkungen und manchen Verzicht ,Wussten wir , wir machen das richtige um uns zu schützen in diesen Augen Blick. Es gab viele Herausforderungen, Menschen verloren ihren Job,Sie hatten kein Geld für Sachen und mussten zum nächsten billigen secondhandshop,Menschen fühlten sich betrogen ,anfangs keine impfpflicht aber aufeinmal dann doch, Nach so viel Stress und Verlust dachten sie  was kommt noch?Die Natur erholte sich , die Luft war klar,Die Vögel sangen lauter als zuvor, das war wunderbar.Und Wir haben uns Zeit genommen , um uns zu entspannenIn der zwischen Zeit, wo wir Schüler jede zweite Woche Schule hattenFing es an sich zu bessern. Wir mussten zwar Corona Tests machenAber es gab weniger Fälle und es besserte sich.Wir freuten uns , endlich mehr Freiheit und weniger Verzicht.Verschwörungstheorien gab es viele,  Sowas wie Corona ist von Aliens auf die Erde gekommen. Und andere Menschen dachten, Das der Impfstoff und in Zombies verwandelt.Und jetzt, Monate später,Ist das Virus fast besiegt , es gibt kein Grund mehr zur Furcht.Die Welt ist bunter , die Menschen wieder froh und munter,Und wir wissen das wir mit Geduld alles  schaffen können. 

Was ist Ihre Meinung zu meiner Arbeit?

Ich grüße Sie und habe ein Gedicht verfasst, das von der Schönheit der Natur und der Weite des Landes handelt. Ich würde gerne hören, was ihr von diesem Werk haltet, und auch eure kreativen Vorschläge hören. Vielen Dank und viel Glück! Alle Dinge sind sinnlos, auch sind die Vergnügen. die Routina ist Verstoß,der wird Schmerz zufügen.aber schlecht ist Alles nicht, gibt es eine Hoffnung. jetzt zum Glück wir sehen Licht, das gebärt die Ordnung.Dieses Ding ist die Natur, sie ist wie ein Kissen.gibt sie uns ein großer Flur, er ist weg zu Wissen.Wie der Horizont ist Weit, bringt er mir das Glück. denn kurz ist das Lebenszeit, siehe das Weltstück.Keine möglichkeit verspass, die Natur zu sehen. Oh, wie wunderschönes Gras, man kann nicht abgehen.

Wer weiß wie dieses Gedicht heißt?

Liebe Community!Vor längerer Zeit las ich mal in einer Zeitschrift ein Gedicht.Es handelt von einem reichen Mann der tot ist und im Gedicht wird erwähnt das nun sein ganzer Reichtum keinen Nutzen hat ..Es wird über seinen toten Körper geschrieben und wie nun alles nichtig ist für ihnIch erinnere mich noch an eine Zeile die heißt:" Für alles Gold und Schätze dieser Erde, läg bei Dir keine eine Nacht"Wer kennt dieses Gedicht?

Lest oder hoert Ihr gerne Gedichte?

Viele schlafen ja dabei ein :-)Samstag-Nacht DLF: 00:05 Uhr Lange NachtKeine Angst vor Gedichten!Eine Lange Nacht über Tomas Tranströmer und die PoesieDer schwedische Dichter Tomas Tranströmer (1931-2015) zählt zu den renommiertesten Lyrikern Europas und hat Schriftsteller von Lars Gustafsson bis zu Joseph Brodsky beeinflusst. 2011 erhielt der Dichter den Literaturnobelpreis. Tranströmers Gedichte verbinden existenzielle Tiefe mit verblüffender Einfachheit. Sie beginnen oft in schlichten Alltagssituationen, beim Zeitunglesen oder Bus fahren. Dann schlägt der lapidare Einstieg innerhalb weniger Zeilen in Erstaunliches um. „So wie bei Tomas Tranströmer Dichtung entsteht, stehen wir vor dem alten Wunder: Worte werden etwas Reales, werden Dinge, Substanz, Wirklichkeit“, schreibt Lars Gustafsson. Poesie hat es heutzutage nicht leicht und gilt als eher unverständlich und abgehoben. Deshalb widmet sich die „Lange Nacht” zugleich mit dem Porträt Tranströmers der Frage, was es mit der konzentriertesten Form von Literatur auf sich hat. Warum die Alltagssprache verlassen und die Welt in einer ungewohnten Bildersprache erforschen und zum Klingen bringen? Wie lässt sich der Weg zur Lyrik leichter machen?