Das kenne ich nur zu gut. Am besten ist es wenn die nochmal neu beginnen. Das heißt beide in unterschiedliche Gehege tun-am besten nebeneinander. So dass die sich erstmal eine Woche wieder riechen und sehen können. Aber das ohne dass sie sich angreifen können oder streiten können. Dann nach einer Woche packst du sie wieder gemeinsam in ein neues frisches Gehege und schaust was passiert. nach dem zweiten Versuch sollte es eigentlich klappen, wenn nicht dann gibt es noch viele andere Methoden. Aber Sie können es ja erstmal noch mal probieren und dann sehen wir weiter. ✨😉

...zur Antwort

Kaninchen können zwar nicht reden, drücken Ihre Bedürfnisse aber mit Lauten aus.

Grunzt Sie Ihr Kaninchen an, heißt das übersetzt "Lass mich in Ruhe".

Die Tiere zeigen damit, dass sie sich ärgern und nicht belästigt werden möchten.

Das Verhalten zeigt das Tier nicht nur Ihnen als Menschen gegenüber. Es dient auch der Kommunikation der Tiere untereinander.

Grunzt ein Kaninchen ein anderes an, bedeutet das ebenso, dass es alleine sein und sein Revier für sich haben möchte.

Natürlich kann das auch einfach eine Angewohnheit sein. Wenn es z.b. rennt oder Spaß hat oder sich aktiv irgendwie beteiligt kann das sein dass es auch solche Geräusche einfach nur macht um Spaß auszudrücken aber das ist bei jedem Tier unterschiedlich und man kann das schlecht übers internet beurteilen.

...zur Antwort

oh tolle Aufnahme. Ich würde auf einen Habicht tippen. Allerdings müsste er noch sehr jung sein. Kriegt man selten so nah zu Gesicht

...zur Antwort

So sollte das in Etwa aussehen

1. Schritt: Kennenlernen und "Beschnuppern"

Es sollte auf unbekanntem, gründlich gereinigtem Gebiet ohne Inventar (z.B. Badewanne, abgesicherte Tischplatte oder abgegrenzter, sicherer Boden) stattfinden. Die Tiere werden gleichzeitig auf das Gebiet gesetzt und beobachtet.

Die Dauer beträgt ca. 60 Minuten. Wenn sich die Mäuse beruhigt haben und sich aneinanderkuscheln, kann die Vergesellschaftung mit Schritt 2 fortgesetzt werden.

Anmerkung: Es gibt Mäuse, die beim ersten Kontakt mit fremden Artgenossen laut fiepen. Normalerweise legt sich dieses Verhalten nach einiger Zeit. Auch kleine Streitereien sind vorerst kein Grund zur Sorge. Erst, wenn Zähne und Krallen eingesetzt werden, es zu Beißattacken kommt oder sich die Mäuse kugeln, ist ein Eingreifen notwendig. Das macht man am besten mit einem Stück Karton- zieht man die Mäuse mit der Hand auseinander, riskiert man zum Einen selbst Wunden, und zum anderen kann es zum Reißen von Hautstücken der Tiere kommen, wenn sie sich ineinander verbissen haben.

2. Schritt: Transportbox

Dieser Schritt sollte mindestens 12 Stunden dauern, bei Aggressionen wesentlich länger.

Die Mäuse werden in eine kleine wenig eingestreute Box, z.B. eine Transportbox, gesetzt sowie anfangs intensiv und später nur noch regelmäßig beobachtet. Bei Beißereien die Vergesellschaftung einfach einen Schritt zurückversetzen.

3. Schritt: Kleines Gehege

Dieser Schritt dauert ungefähr einen Tag.

Die Nager werden in ein kleines Gehege gesetzt (z.B. Käfig, Terrarium, Aquarium oder Box), das mit der Streu aus der Transportbox bedeckt wird. Die maximale Grundfläche sollte ca. 30 x 45 cm betragen. Man kann die Mäuse auch gleich in einen gut abgetrennten Bereich des Endkäfigs setzen.

Inventar darf noch nicht gegeben werden. Man kann allerdings etwas Küchenpapier hineingeben, unter dem sich das Rudel verstecken und kuscheln kann.

4. Schritt: Endgehege

Nun kommt das Rudel samt der Einstreu aus dem kleinen Gehege in einen abgetrennten Teil des Endgeheges. Bei Beißereien die Vergesellschaftung einen Schritt zurückversetzen.

Jeden Tag darf nun entweder das Abteil um max. ein Zehntel vergrößert oder ein Teil der Einrichtung hinzugefügt werden. Hierbei sollte man die Einrichtungsstücke in der richtigen Reihenfolge gemäß ihres Streitpotenzials geben. Ausführliche Infos gibt es unter http://wiki.mausebande.com/inventar/streitpotential

In der ersten Woche sollte es nicht mehrere Häuschen geben, damit die Tiere beieinander schlafen. Nach und nach kann auch zusätzliche Einstreu gereicht werden.

Kommt es nun zu aggressiven Raufereien, wird die Fläche erneut etwas reuziert und/oder das neueste hinzugefügte Inventarteil wieder entfernt.

Diese Vorgehensweise setzt man fort, bis die Mäuse ihr vollständiges Gehege zur Verfügung haben und ihr gesamtes Inventar besitzen. Dann ist die Vergesellschaftung abgeschlossen.

...zur Antwort

Hallo, ich selber habe Hausmäuse zu Hause und ich hole für die auch mal was von draußen rein. Die kannst du einfach für eine Woche oder für zwei Wochen erstmal irgendwo in der Tüte steril hinlegen . Das mit dem abbacken ist einfach damit da keine kleinen Parasiten sind die für dein Hamster gefährlich werden können. Wenn du dir aber zu unsicher bist dein Hamster sehr leicht anfällig ist dann solltest du auf Nummer sicher gehen und die vorher abbacken.

LG

...zur Antwort

Hallo, das könnten auch Milben sein. Sonst einfach zum

Tierarzt gehen, da er eine genaue Untersuchung machen kann

Bild zum Beitrag

Da ein Bild, wie die Stellen von Milben aussehen

...zur Antwort

Hallo

Also es wäre irgentwann möglich, da man höchstwarscheinlich eine DNA nachweisen kann, aber es wird verboten sein, da die Folgen zu gefährlich sind. Aber es wird immer welche geben, die etwas Illegal machen. Also lass dich überraschen, wie dumm das auch klingt. Aber wir werden da warscheinlich nicht mehr leben :)

...zur Antwort

Kann auch einfach sein, dass das Männchen das als neuen Scglafplatz ansieht, und das Weibchen brüten wollte

...zur Antwort

Ist gut geschrieben.. Hast du gut gemacht. Da es deine Meinung ist, kann man da schwer was dran aussetzen, und wenn, dann ist das meckern auf hohem Niveau

...zur Antwort

Alter Lebensphase Tätigkeit

1-2 Tage Junbiene Zellen putzen

3-4 Tage junge Ammenbiene Füttern der älteren Larven

5-8 Tage ältere Ammenbiene Füttern der jungen Larven

9-12 Tage erste Orientierungsflüge vor dem Flugloch

13-18 Tage Baubiene "Ausschwitzen" der Wachsplättchen, Wabenbau

15-18 Tage Übernahme des Nektars, Verarbeitung zu Honig, Einlagerung, Pollen einstampfen

19-21 Tage Wächterbiene Fluglochwache, Abwehr von Wespen, räubernden Bienen, Menschen und sonstigen Eindringlingen, Sterzeln

ab 22 Tagen Flugbiene Sammelflüge, (Nektar, Pollen, Kittharz, Wasser) Gelegenheitsarbeiten: Bauen, Wärmezittern Kühle fächeln

...zur Antwort

Der Nektar wird im Stock an weitere Bienen übergeben. Im Honigmagen kommen Stoffe hinzu um ihn haltbar zu machen. Er wird ausgespuckt, eingesogen, auf die Zellen verteilt, wieder aufgenommen, ausgespuckt. Das passiert mehrmals. Daher kann man Honig auch als Bienenkotze bezeichnen.

Bei den Übergaben verdunstet Wasser, das aus dem Nektar/ aus dem Stock raus muß. Es sollten maximal 20%, besser 18% oder darunter an Wasser im Honig sein. Dann werden die Zellen verdeckelt - also mit Wachs verschlossen wie eine Konserve. Und da Honig sehr viele unterschiedliche Zuckerstoffe hat ist er ewig halbar. Er kann nicht schlecht werden wenn er richtig gelagert.

...zur Antwort

So kann man sich das gar nicht vorstellen. Entweder ist das eine Art von Abschreckung oder die machen das nur um sich gegenseitig zu konkurrieren. Aber wenn die sich sehr hart verfolgen dann würde ich davon ausgehen dass auch wenn es nur Weibchen sind das die ihre wir irgendwie verteidigen. Ich will einfach mal vorschlagen dass du die einfach eben Trends und guckst wie die dann wieder beim aufeinanderstoßen reagieren

...zur Antwort

Erst nur mit Handschuhen rein und Futter auf der Hand haben, was er gerne mag und wo er nicht drauf verzichten kann. Wenn er auf die Hand kommt und beißt, schiebst du ihn von der Hand runter, so dass er das Futter nicht bekommt und gehst mit deiner Hand raus. Am nächsten Tag hattest du das noch mal und wenn er wieder beißt was du das Gleiche noch einmal Punkt eigentlich merkt ein Hamster dann dass etwas nicht korrekt ist und versucht beim nächsten mal etwas anders zu machen da er sehr gerne futter haben will.

...zur Antwort

Hallo, wenn es krank ist würde ich auf jeden Fall zum Tierarzt fahren weil es kann eine Erkältung sein und das kann sich zu einer Lungenentzündung kommen. Es kann natürlich auch sein dass das bestimmte Leute sind um andere zu informieren dass Sie da sind. Aber trotzdem würde ich dir den Tierarzt empfehlen und einfach nur mal zur Kontrolle hin gehen. Was ich dir empfehlen würde ist dass du jeweils zweimal raus nimmst und sie dann alleine in ein Gehege packst. So kannst du vielleicht der ein Ratte helfen Bezug zu anderen zu bekommen. Das heißt dass du mal die eine und dann die andere Ratte immer wieder zu der 1 Ratte hinzu packst die bisschen außerhalb ist. Also die immer wie ein Außenseiter aussieht. Ich hoffe ich konnte dir Helfen liebe Grüße

...zur Antwort

Huhu, kann sein dass es jetzt schon zu spät ist aber ich wollte trotzdem normal Antworten. Es kann sein dass einige Kaninchen länger brauchen um ihr Nest zu verlassen. Ja das stimmt dass die Eltern tote Babys rauswerfen, aber wenn es länger dauert würde ich einfach mal nachschauen weil es kann auch sein dass die Mutter die Babys kann nicht annimmt. Dementsprechend müsstest du sie selber versorgen. Na klar kann es sein dass du die Mutter störst wenn du rein guckst, aber das Wohl der Tiere liegt dir doch am Herzen. Ich würde einfach mal reingucken und mich versichern lassen dass es den Kleinen gut geht. Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo, was bei unserer Krankenkasse immer geholfen hat war eine Paste die man da drauf parkt damit das leckerer aussieht. Oder was man auch gut machen kann einfach selbst irgendwas kochen ohne Gewürze weil das nehmen Sie eigentlich auch immer sehr gerne an. Du kannst es sonst einfach mal dich im Internet informieren da gibt es eigentlich viele Seiten wo es viele Vorschläge gibt wie man auch selber Futter machen kann weil das die Tiere eigentlich lieben. Ich würde dir am besten wenn du es nicht selber machst, Futter empfehlen ohne Zucker und Getreide dazu eine schöne Paste die bisschen wechslung in Futter rein bringt. Und ja das wäre es eigentlich dann auch schon

Lg

...zur Antwort