Latein

320 Mitglieder, 4.712 Beiträge

Latein Übersetzung Cursus?

Hallo liebe Lateiner, ich versuche meiner Schwester bei einer Übersetzung aus Lektion 32 im Cursus Buch zu helfen, doch wir kommen bei diesem Satz leider beide nicht auf die richtige Lösung: “Cum autem ei ad lectum stantes et de febri et de siti tollenda diu inter se dissererent, ille iratus clamavit: Febrim vos tollere cupio, sitim solus tollere possum“ Unser Ansatz: „Als diese jedoch bei seinem Bett standen, und lange untereinander über das Fieber und den zu vermeidenden Durst sprachen, sagte jener zornig: Ich will, dass ihr das Fieber vernichtet, ich kann nur den Durst beseitigen.“ Problem Nr. 1: Cum leitet ja für gewöhnlich einen Satz im Konjunktiv ein, hier haben wir das entsprechende Wort „dissererent“ im Konjunktiv. Doch warum ist stantes keine Konjunktiv Form, sondern ein PPA. Grundsätzlich könnte es ja ein eingeschobener Nebensatz sein, aber es gibt ja die nebenordnende Konjunktion „et“, die die Satzteile verbindet. Für uns könnte der Satz nur schlüssig sein, wenn „stantes“ ebenfalls im Konkunktiv stehen würde, oder zumindest, dass „et“ entfällt. Problem Nr. 2: Damit „Vos“ nach dem Doppelpunkt zum Subjekt im ACI werden kann, müsste es doch eigentlich vor dem zweiten Akkusativ „Febrim“ stehen. Sonst müsste der Satz doch eigentlich heißen: „Ich will, dass das Fieber euch vernichtet“, oder? Es wäre sehr nett, wenn uns jemand unsere Denkfehler erklären könnte. LG

Wie ist die Abkürzung "Trem. Translationem. Erasm. Ar. Mont." in der Langform?

Wie ist die Abkürzung „ Mutationem, Trem. Translationem. Erasm. Ar. Mont. “ In der Langform? Sie steht in einer Fußnote. Im Fließtext steht: „,Umwandlung‘ oder ,Veränderung‘ ist die einzige ursprüngliche, echte Bedeutung des Wortes.“ Der Text ist aus einem Manuskript von John Owen. Dieser berühmte Puritaner hielt 1649 die Predigt im englischen Parlament. In seiner Predigt selbst ging es um Hebräer 12,27.

Caesar - Bellum Gallicum?

Hallo, ich schreibe morgen eine LAT-Arbeit und es wird ein Text geschrieben von Caesar sein. Zudem weiß ich nur, dass es sich um zwei Volksstämme handelt wird. Wir haben schon die ersten Werke von Caesar über Orgetorix übersetzt (Buch 1). Der Text in der Arbeit wird nicht über Orgetorix sein … Weiß vielleicht jemand, welchen Text meine LAT-Lehrerin vielleicht nehmen würde? Es werden ungefähr 60-70 Wörter sein … Aber man kann ja auch längere Versionen kürzen … Naja, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Liebe Grüße

Latein Text über goldenes Zeitalter NICHT Ovid?

Hi Leute, Ich schreibe bald meine Latein Klausur due eigentlich über Ovid sein sollte. Aber aufgrund von Zeitgründen hat uns unser Lehrer gesagt es wird ein anderer Autor (Prosa). Jetzt suche ich einen möglichen Text dafür. Die Kriterien sind: - über das goldene Zeitalter -Prosa - Eine Form von ullus - Imperfekt Konjunktiv - ne als Konjunktion - eorum und/oder eius -(Substantive im Genitiv) Wenn ihr dazu welche Texte kennt gerne bescheid sagen. Danke