weiß jemand was dieses Wort bedeutet?

Es geht um das Wort koyoday Ich habe keine Ahnung ob das die Schreibweise ist noch ob das die richtige Aussprache ist Der Kontext ist etwas komisch (es soll wohl um soziale Beziehungen gehen es ist aber nicht das Wort kyodai für "Bruder" oder so ähnlich) Das Wort ist angeblich aus dem japanischen hat aber keine Wörtliche deutsche Übersetzung sollte aber ein Nomen sein Ich versuche seit zwei Tagen herauszufinden was es bedeutet und komme nicht mehr weiter, aber die Übersetzung zu finden wäre mir sehr wichtig als Beispiel Satz hätte ich: "(irgendeinen Namen) ist kein koyoday aber kann es irgendwann mal werden"

"Du musst aber Dampf haben"- kennt ihr eine solche Redewendung?

Liebe Leute, ich suche nach einem Idiom. Wie sagt man dazu (Idiom), wenn man Elan, Lust, mit Volldampf arbeitet (also intensiv beschäftigt ist und gute und bewundernswerte Arbeit leistet? Im Tschechischen kenne ich eine Bezeichnung: "on musí mít páru" (wörtlich: Der muss aber Dampf haben ). Gemeint ist, dass man mit dieser Äußerung seine Bewunderung und seinen Respekt kundgeben will über die Leistung einer Person. Kennt ihr irgendwelche Wörter? Redewendungen? Danke für alle Zuschriften!

Indirekte Rede, Zeitform Perfekt?

Hallo Zusammen, ich würde gern wissen, welche der Formen der Hilfsverben bei der indirekten Rede die richtigen sind. In meinem Lehrbuch steht, ich: hätte du: hättest er/sie/es: habe wir: hätten ihr: hättet Sie/sie: hätten Aber auf Youtube habe ich ein Video gefunden, wo was anderes erklärt wird. ich: hätte du: habest er/sie/es: habe wir: hätten ihr: habet Sie/sie: hätten Kann mir das jemand mal erklären? Ich bedanke mich für eure Antwort im Voraus!

Kommentar?

Hallo, wie findet ihr diesen Kommentar zu diesem Text? Wie würdet ihr Sie bewerten? Gibt mir Verbesserungen bitte! Kommentar: „Beauty-Apps: Die Macht der Influencer“Die dunkle Seite der Schönheit Lippenaufspritzen, Facelifting oder Nasenverkleinerung – Was ist die nächste Schönheits-OP, die man sich zulegt? In Zeiten von sozialen Medien seien Kinder und Jugendliche Bildern ausgesetzt, die nichts mitder Realität zu tun haben. Besonders Influencer nutzen die Social-Media-Plattformen, um sich von ihrer besten Seite zu zeigen, indem sie ihre Selfies manipulieren und vermitteln Teenagern somit ein verzerrtes Wahrnehmungssystem. Das Unterscheiden zwischen unbearbeiteten und retuschierten Fotos falle den jungen Leuten immer schwerer. Sie bekämen das Gefühl, dass ihr Aussehen mehr zähle als die Persönlichkeit. Ebenfalls komme der gesellschaftliche Druck, nicht schön oder dünn genug zu sein hinzu. Der Bearbeitungswahn sei nur das kleinste Problem. Denn wenn sich Menschen an diesen unnatürlichen Prototyp gewöhnen, könnten alle möglichen anderen Störungen des Selbst- und Körperbildes wie etwa Anorexie oder Depressionen entstehen. Durch den Drang, dem durch „Promis“ ausgelösten Schönheitsideal zu entsprechen, bekämen Nutzer immer häufiger den Druck, ihren Körper zu verändern und daran zu entsprechen. Diese ausgelöste Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper nenne man Snapchat-Dismorphia. Besonders junge Menschen sind von den übermäßig bearbeiteten Bildern und deren psychischen Folgen betroffen. Der Wunsch nach scheinbarer Makellosigkeit und Selbstoptimierung verstärkt diesen Druck weiter, während gleichzeitig eine digitale Parallelwelt ohne Realitätsbezug entsteht. Weiters wissen viele Jugendliche die Manipulationvieler Bilder, doch sind sie davon betroffen und fühlen sich nicht mehr gut in ihrem eigenen Körper. Durch die Integration von Selfie-Filter in Smartphone-Kameras und der weitverbreitete Zugang zu Retusche-Apps verbreiten sich das unrealistische Körperbild schneller und wird von der Jugend normalisiert. Wichtig ist es, die Gesellschaft verstärkt aufzuklären, dass nicht alle Bilder „natürlich“ sind. Denn beispielsweise in Frankreich, wird bereits die Kennzeichnungspflicht für retuschierte Fotos in Magazinen oder Werbungen praktiziert, um den Menschen die Wirklichkeit näher zubringen. Die Modekette Asos, Bildagentur Getty und die Kosmetikmarke Dove zeigen Models unretouchiert, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Sie vermitteln, dass der Körper schön ist, so wie er ist. Ebenfalls gibt es eine Bodypositivity-Bewegung, wo Anhänger auf Instagram unveränderte Fotos posten. Somit zeigen sie den Leuten, dass viele Menschen sichvon den verfälschten Bildern beeinflussen lassen. Zusätzlich gibt es eine App zum „Entschminken“ von Menschen auf Selfies, um das Selbstwertgefühl zu pushen.
Bild zum Beitrag