Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.626 Beiträge

Ein Zeichen einer fehlerhaften Heiz- und Mobilitätspolitik?

https://www.n-tv.de/politik/Oranienburg-kann-Neukunden-nicht-mit-Strom-versorgen-article24874874.html Die brandenburgische Stadt Oranienburg kann momentan keine weiteren Haushalte oder Unternehmen an das Stromnetz anschließen. Wie die Stadtwerke mitteilen, gebe es derzeit keine Kapazität für weitere Anschlüsse an das Hochspannungsnetz. "Um das Stromnetz in Oranienburg weiter stabil zu halten, können die Stadtwerke ab sofort keine Neuanmeldungen oder Leistungserhöhungen von Hausanschlüssen mehr genehmigen", heißt es in einer Mitteilung. Dies betreffe auch den Anschluss von Wärmepumpen und Ladestationen. Bestehende Verträge seien von den Maßnahmen aber nicht betroffen, heißt es. Ist das nicht das wovor gewarnt wurde? Dass unser Stromnetz nicht für einen derart schnellen Umstieg auf Elektromobilität und Wärmepumpen gerüstet ist? Und wenn das einer Stadt passiert, dann kann und - mMn - wird das auch weiteren Städten passieren.
Ja, musste so kommen71%
Nein, weil....21%
Eigene Meinung7%
14 Stimmen

Wie kann man erfahren ob eine Seite vertrauenswürdig ist?

Hallo zusammen, ich hab mich mal im Internet dazu informiert wie man selbst helfen kann gegen den Klimawandel anzukämpfen, und bin dabei auf eine Seite Namens "Lebenswald.org" gestoßen. Da gehts halt darum das irgendwo in Indonesien glaube ich (habs mir noch nicht perfekt durchgelesen) eben für den Reisanbau extrem viel Wald gerodet wurde. Und die machen da so ein Aufforstungsprojekt um der Umwelt was gutes zu tun und da kann man was spenden. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das vertrauenswürdig ist und nicht nur irgendeine Abzocke. Habt ihr Tipps, wie ich mir sicher sein kann das das echt ist und wenn ich was spende wissen kann das das dann auch da ankommt? Danke für eure Antworten! LG Leon

Findet ihr den Kampf zur Verhinderung der Erwärmung auch gut?

https://web.de/magazine/unterhaltung/musik/schlager/letzte-generation-stoert-auftritt-andreas-gabalier-ischgl-39551060 Man wählt Außergewöhnliches. Das ist auch notwendig, weil das Gewöhnliche (also auf Strasse festkleben, berühmte Gemälde mit dem Inhalt von Suppenkonserven bewerfen, an Dirigentenpulte anketten, Gebäude mit Farbe beschmieren und weitere kreative Aktionen) nicht so geholfen hat, wie es erforderlich ist.

Klimakatastrophe?

Angenommen, Ihr würdet auf einem Planeten leben, der durch den Ausstoß von Treibhausgasen auf eine Klimakatastrophe hirnsteuert. Noch wäre Zeit für vernünftige Gegenmaßnahmen... aber die Zeit ist begrenzt. Was würdet Ihr tun: 1. Auf den technischen Fortschritt vertrauen 2. Zu Gott beten 3. In Panik verfallen 4. Die verbleibende Zeit genießen 5. Mich um eine Lösung bemühen
Bild zum Beitrag
Eine Lösung finden 55%
Vertraue auf den Fortschritt 24%
Die verbleibende Zeit genießen 19%
Beten 2%
In Panik verfallen 0%
42 Stimmen