Diskriminierung & soziale Ungleichheit

791 Mitglieder, 13.400 Beiträge

Haltet ihr eine Antihaltung bzw. Mobbing gerechtfertigt gegen Gruppen wie ZJ, SO, Extremisten (Antifa, Fa) u. ä.?

Scientology wird bekanntlich vom Verfassungsschutz beobachtet. Gegen Zeugen Jehovas gibt es viele Vorbehalte. Extremistische Gruppen, links wie rechts, agieren mitunter nah an terroristischen Aktivitäten. Wenn ihr in eurem Alltag mit derartigen (mutmaßlichen) Leuten zu tun habt, wie geht ihr mit ihnen um? Rechtfertigt ihr eine Antihaltung gegen diese Gruppen, die ihr auch in die Tat umsetzt? Warum? Wo ist für euch die Grenze? Würdet ihr Schaden der Leute in Kauf nehmen, die diesen oder ähnlichen Gruppen zugefügt wird, in Kauf nehmen? Hetzt ihr solange bis derjenige seinen Job verliert? Oder isoliert wird?
Anti-Haltung ja, Mobbing nein
Anti-Haltung ja, Mobbing ja mit Schaden, z.B. wirtschaftl, privat
Anti-Haltung ja, Mobbing ja ohne Schaden, zB. wirtschaftl, privat
Antihaltung nein, Mobbing nein, Schaden ja
Antihaltung nein, Mobbing nein, Schaden nein
13 Stimmen

Warum lassen wir Kinderarmut zu?

Kinderarmut ist ja eins der größten Probleme in Deutschland. Jedes 5. Kind lebt bei uns in Armut und ist nicht nur materiell sondern auch schulisch und gesundheitlich benachteiligt. Das ist in erster Linie unmenschlich und unakzeptabel in so einem reichen Land. Außerdem entsteht ein großer wirtschaftlicher Schaden weil viele dieser Kinder später ihr Potenzial nicht ausschöpfen können. Warum wird hier nicht endlich mehr getan? Es war ja mal eine Kindergrundsicherung geplant. Die fiel aber schon viel zu niedrig aus und wurde dann ganz gestrichen. Kinder sollten endlich effektiv aus der Armut geholt werden! Wir berauben uns unserer Zukunft! Warum lassen wir das zu?

Das Elterngeld wird künftig bei einem Jahresbruttoeinkommen von 175.000 € gedeckelt.

Bisher gilt: Elternteile mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von mehr als 300.000 Euro (bei Paaren) bzw. 250.000 Euro (bei Alleinerziehenden) haben keinen Anspruch auf Elterngeld . Kinde rgeld erhalten prinzipiell alle Eltern, ohne Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse. Wie kann man einem steuerzahlenden Geringverdiener erklären, dass Eltern mit weit überdurchschnittlichem Einkommen Anspruch auf Sozialleistungen haben?