Ethik

935 Mitglieder, 4.203 Beiträge

Wie stark ist das Argument?

Abend, vielleicht kennen wir alle diese Situation: Man befindet sich zum Beispiel bei einem Fußballspiel mit einem Freund. Im Verlaufe des Spiels kritisiert jener Freund, welcher kein Fußball spielt, die Spieler für ihre schlechte Taktik. Daraufhin antwortet ihr mit ,,mach es doch besser" oder ,,das musst du grade sagen". Man erhofft sich dadurch, dass der Gegenüber seine Aussage zurücknimmt oder überdenkt. Er hat nämlich nicht das Recht, dazu Kritik zu üben. Ist das ein valides Argument? Betrachten wir es genauer: Die Grundlage des Argumentes ist, dass man, um etwas kritisieren zu können, besser in diesem Bereich seien muss. Also für Stärke -> man selbst muss stärker sein. Für Fußball (oder sonstige Spiele) -> man selbst muss besser sein. Im Grunde ist die Prämisse ,,man selbst muss besser sein um andere zu kritisieren" widerspruchlos, logisch und faktisch wahr, oder übersehe ich da was? Einen Einwand würde ich bei Aktivität oder Beschäftigungen, welche subjektiver Ansicht sind, wie Kunst, eine Ausnahme machen. Wir können ein Bild nicht schön finden, obwohl wir selbst kaum malen können. Aber bei Sachen wie Taktiken im Sport oder dass ein trainierter Mann ,,schlecht" sei weil er keine 100kg stemmen kann, nicht. Die Frage ist aber auch, muss man besser als die zu Kritisierenden sein? Wenn wir genug Wissen haben und eine valide Argumentation offenlegen, so ist die Kritik trotzdem gerechtfertigt. Bürger dürften nach der Logik nicht die Entscheidung der Politiker kritisieren, da sie selber keine Ahnung haben oder es nicht besser wissen (was manchmal stimmt). Was ist eure Meinung dazu? Nutzt ihr dieses Argument selber ab und zu? Ich finde es selber etwas fragwürdig und bin etwas zwiegespalten.

Darf man ein solches Experiment machen?

Es geht um die ethische Frage und um nichts anderes. Dürfte man 10 Jahre lang an 100 Menschen verschiedene, auch sehr brutale, Experimente durchführen, wenn man im Anschluss ein Heilmittel für alle Krankheiten herstellen kann? Unter den 100 Menschen wären auch Kinder, außerdem wäre jede Rasse vertreten. Auch arm und reich wären vertreten. Es wäre also nicht diskriminierend.
Nein, man darf das nicht57%
Andere Antwort 29%
Ja, man darf das14%
7 Stimmen

Inwiefern haftet ein "Kanzler"?

Hallo Ich nehme an, dass der Herr Olaf Scholz die letzte Schwelle ist, unter der die deutschen Entscheidungen getroffen werden (dürft mich gerne aufklären) Will euch hier keine Angst machen, es geht um ein (soweit) imaginäres Szenario: Inwiefern haftet nun so ein Kanzler, zB wenn wir durch Waffenlieferungen in einen Krieg geraten, oder durch Inflation (verbunden mit Coronamassnahmen und Sanktionen) in die Armut? Dürfen wir den zur Rechenschaft ziehen? zB gegebenenfalls an Russland ausliefern, um unseren Frieden zu bewahren? Oder müssen wir alle mitbüssen, weil die Mehrheit keinen anderen gewählt hat? Muss er Verantwortung für seine taten übernehmen, oder macht das das Volk? LG

ich habe jeamndem als letzte nachricht geschrieben, dass er für mich gestorben ist? ist das verwerflich?

Hallo, Ich geh mal medias in res. Bei der Trennung meinte mein Ex, dass wir im Club, wenn der oder die Ex da ist nichts mit wem anderen habe sollten. Die Trennung war vor fast 6 monaten. Dennoch find ich es sehr anstandslos, was er getan hat. Er hat vor 2 Wochen direkt neben mir stundenlang was mit einem Mädchen gehabt, dabei wollte er diese Abmachung. Er hat sich 2 wochen später aber entschuldigt. Dennoch weiß ich nicht,ob ich das annehmen kann und überhaupt will. Jedenfalls hab ich der Person dann als letzte nachricht geschrieben "du bist für mich gestorben". Ist das verwerflich gewesen? Ich meine macht es einen zum schlechten Menschen? Danke im voraus.