Warum wurden einige schwere Nazi-Verbrecher nie verurteilt – und durften später sogar als "Zeitzeugen" in Dokus auftreten?
Ich beschäftige mich aktuell mit der Aufarbeitung der NS-Zeit und bin dabei auf etwas gestoßen, das mich ziemlich verwundert: Es gibt Fälle, in denen Menschen, die nachweislich in der SS oder in Konzentrationslagern tätig waren (teilweise mit direkter Beteiligung an Verbrechen), nie juristisch zur Rechenschaft gezogen wurden – und Jahrzehnte später sogar in Zeitzeugen-Dokumentationen oder Interviews öffentlich über ihre Vergangenheit sprechen durften. Manche von ihnen wirken dabei erstaunlich emotionslos oder sogar rechtfertigend – als ob ihre Beteiligung "normal" gewesen sei. Warum ist das möglich? Mich interessieren vor allem folgende Fragen: Warum wurden so viele Täter nicht vor Gericht gestellt , obwohl es doch unzählige Zeugen und Hinweise gab? Lag das an politischem Desinteresse, an fehlenden Beweisen oder am Kalten Krieg? Und wie konnte es sein, dass manche sich später öffentlich äußern durften – fast schon mit einem gewissen Stolz oder ohne Reue? Ich frage ganz sachlich und aus echtem Interesse an der Geschichte. Vielleicht kennt jemand gute Infos, Bücher oder Dokus, die das Thema gut erklären. Danke im Voraus.