Meinung des Tages: Kehrtwende in Sachen Digitalisierung in Schulen beim bayerischen Ministerpräsidenten - was denkt Ihr darüber?

Die bayerische Staatsregierung hat überraschend den geplanten flächendeckenden Einsatz von Tablets für Schüler:innen der 5. bis 7. Klassen gestoppt. Das sorgt für Verwirrung, Frust – und massive Kritik von Lehrkräften...

Politische Kehrtwende – Söder bremst Digitalisierung aus

Eine digitale 1:1 Ausstattung ab der fünften Klasse - das zumindest war ursprünglich in Bayern geplant. Doch davon nimmt der bayerische Ministerpräsident nun Abstand. Er begründete, dass die Rückmeldungen zum eigentlichen Vorschlag durchwachsen seien und blickte auch in die skandinavischen Länder, in denen in Sachen Digitalisierung in der (Vor)Schule auch wieder ein Gang hinuntergefahren wurde.
Die 1:1 Ausstattung in Bayern soll künftig also nicht wie eigentlich vereinbart ab der fünften, sondern ab der achten Klasse eingeführt werden.

Kritik von Lehrerinnen und Lehrern und Bedeutung für Schüler

Lehrerverbände kritisieren das Vorgehen der Staatsregierung - das Hin und Her gefällt nicht allen. An Schulen herrscht Unsicherheit und Planungslosigkeit. Denn - eigentlich sind die Planungen für das nächste Schuljahr bereits abgeschlossen. Entsprechende Fortbildungen, Elternabende, Projektwochen und co waren bereits fertig geplant.

Für Schüler bedeutet das, dass es eben nicht zwingend die Standardausstattung geben wird und dafür wieder mehr Stifte und Papier - jede Schule kann nun individuell entscheiden, wie sie mit den betroffenen Jahrgängen und dem Angebot der digitalen Maßnahmen, umgeht.

Angeknackstes Vertrauen?

Der Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband kritisiert die Entscheidung der Regierung massiv. Den Ankündigungen der Staatsregierung sei für sie vertrauenswürdig gewesen. Nun stünden sie teils etwas planlos da, es bestünde das Gefühl einer schlichten Durchregulierung von oben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen der bayerischen Regierung?
  • Welchen Kurs würdet Ihr bezüglich der Digitalisierung für richtig halten?
...zum Beitrag
Ich finde, die Digitalisierung sollte noch später beginnen

Später

Sind betroffen ..ab Klasse 6 finde ich das ganze ein Unding. Klar kann man spielerisch anfangen aber den kompletten Unterricht digitalisiert finde ich völlig überzogen. Aber es ist wie mit allem... Alles ist in keiner Relation mehr. Wir leben in so ner hau drauf Gesellschaft . Schwarz weiss denkend, es gibt nix dazwischen

...zur Antwort
Meinung des Tages: Amoklauf erschüttert Österreich - wie könnten Schulen besser vor vergleichbaren Taten geschützt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Amoklauf in Graz erschüttert ganz Österreich

Am gestrigen Dienstag tötete ein 21-jähriger ehemaliger Schüler an seiner früheren Schule neun Jugendliche und eine Lehrkraft. Die Tat ereignete sich kurz vor den Sommerferien und gilt als der bis dato schlimmste Amoklauf in der Geschichte Österreichs.

Der Täter war mit legal erworbenen Waffen bewaffnet und beging nach dem Angriff Suizid. Trotz eines Abschiedsbriefs konnten bisher keine eindeutigen Motive festgestellt werden.

Gesellschaftliche Reaktionen und politische Debatten

Die österreichische Gesellschaft reagierte mit großer Anteilnahme und Zusammenhalt – Bürger versammelten sich zum Trauergottesdienst und bildeten ein Lichtermeer auf dem Hauptplatz. Österreichs Spitzenpolitiker wie Kanzler Stocker und Präsident Van der Bellen sprachen von einer nationalen Tragödie und forderten gemeinsames Gedenken.

Gleichzeitig entbrannte eine Diskussion über Österreichs vergleichsweise lockeres Waffenrecht, da der Täter trotz jungen Alters und ohne Schulabschluss legal Schusswaffen besaß. Diese Debatte dürfte politische Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere im Vergleich zu strengeren Regelungen wie in Deutschland.

Psychologische Aufarbeitung und Prävention in Schule und Gesellschaft

Psychologen betonen, dass Kinder und Jugendliche mit solchen Ereignissen offen, altersgerecht und respektvoll konfrontiert werden müssen, sobald Gesprächsbedarf besteht. Eine wichtige Stütze hierfür sind lt. Experten sowohl die Lehrkräfte als auch die Eltern.

Schulen in Deutschland – etwa nach den Erfahrungen von Winnenden – haben bereits umfassende Krisen- und Notfallpläne etabliert, inklusive regelmäßiger Übungen und gestärkter schulpsychologischer Beratung. Dennoch bleibt Gewaltprävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der auch außerschulische Akteure wie Präventionsvereine aktiv mitwirken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche konkreten Maßnahmen könnten Schulen ergreifen, um das Risiko von Amoktaten zu minimieren?
  • Sollte der Zugang zu legalen Waffen in Österreich weiter eingeschränkt werden?
  • Was kann die Gesellschaft Eurer Meinung nach tun, um psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und zu begleiten, bevor sie in Gewalt münden?
  • Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche über solche Taten altersgerecht zu informieren, ohne sie zusätzlich zu ängstigen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge zum Thema.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Bessere Ausbildung der Lehrer ! Sollten erkennen und intervenieren wenn in der Klasse was schief läuft . Lehrplan ist schön und gut. Aber Werteerziehung wie Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft Toleranz, Akzeptanz zu lehren ist 100 Fach wichtiger . Ich finde es sollten auch rgm Gespräche mit den Kindern in der Schule stattfinden, in denen es darum geht, wie geht es dem einzelnen in der Schule, mit Klassenkameraden.....

...zur Antwort

Hätte ich einen Traum wie morgens Eis essen. Würde ich es heute einfach machen und hätte keine Angst vor Konsequenzen.

Hitzefrei!!! Das nochmal zu erleben, fände ich toll. Haben unsere Kinder ja heute nicht mehr.da kann es ruhig 38 Grad im Klassenzimmer sein und vor zwei Jahren noch mit Maske . Kein Problem!! 😥

...zur Antwort
⭐= was anderes (und zwar...)

Power mich in der Arbeit aus

Komme heim und investiere meine ganze Kraft und Zeit in meine zwei Kinder bis die im Bett sind

Penne sofort auf dem Sofa ein

...zur Antwort

Tierärztin.bis ich gehört habe dass ich Tiere einschläfern muss

...zur Antwort
Meinung des Tages: Versorgungslücke in der Kinderpsychotherapie – Systemfehler oder Einzelfälle?

(Bild mit KI erstellt)

Fachleute sprechen von "Versorgungslücke": Bis zu 6 Monate dauert es teils für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, bis sie einen geeigneten Therapieplatz bekommen..

Mehr psychische Belastungen in den letzten Jahren

In den letzten Jahren leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig - aber besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie wirken deutlich nach. Weitere Gründe sind aber auch schulischer Druck, Konflikte in der Familie und Belastung durch soziale Medien.

Zu wenig Angebot an Therapie

Der Bedarf steigt, das Angebot bleibt zu gering - so sehen es zumindest kritische Stimmen. Im Schnitt warten Minderjährige 6 Monate auf einen leitliniengerechten Therapieplatz. Die zugrunde liegende Studie, aus der die entsprechenden Informationen stammen, wurde von Kristin Rodney-Wolf verfasst. Sie sagt: Wenn eine Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nicht rechtzeitig eintritt, so kann das (gesundheitliche) Konsequenzen für deren späteres Leben haben. Der Mangel an Therapieplätzen macht sich insbesondere im ambulanten Bereich deutlich - oftmals bleibt als letzte Lösung nur eine stationäre Behandlung.

Problemfaktor Bedarfsplanung?

Etwa die kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein argumentiert, dass dort der Bedarf an Jugend- und Kinderpsychiatern zu mehr als 100 Prozent gedeckt sei. Dass dennoch viele Kinder und Jugendliche warten müssen, wirft die Frage auf, wie das übereinstimmen kann. Die Lösung ist einfach: Das Problem liegt bei der Bedarfsplanung. Diese legt fest, wie viele Therapeuten es in diesem Bereich geben muss, um den Bedarf zu decken - für Kristin Rodney-Wolf ist diese aber schlichtweg nicht adäquat und mehr eine willkürliche Festlegung.
Wie hoch das Verhältnis von Therapeuten zu Einwohnern sein soll, wurde 1990 festgelegt - der entsprechende Soll-Zustand wurde seitdem nachjustiert. Die KVSH argumentiert, dass mittels Sonderbedarf auch Versorgungslücken geschlossen wurden - es würde auch nur eine geringe Anfrage von Eltern geben, wenn es um Therapieplätze ginge. Für Kristin Rodney-Wolf hingegen steht fest: Die Bedarfsberechnung im Bereich ambulante Hilfe ist im Bereich von Kindern und Jugendlichen nicht mehr zeitgemäß - unter Fachleuten gilt sie als unzureichend.

In Deutschland ist die Anzahl von Kassensitzen von Ärzten und Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen können, begrenzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr ebenfalls ein Problem in der Bedarfsplanung und müsste die Anzahl von Kassensitzen erhöht werden, bzw. die Begrenzung ganz aufgehoben werden?
  • Wer trägt die Hauptverantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern: Eltern, Schule, Politik oder Gesellschaft?
  • Wäre es sinnvoll, digitale Angebote (z. B. Online-Therapien) als gleichwertige Alternative zu etablieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Die Zunahme der psychischen Erkrankungen ist m.e ein Zusammenspiel aus schulischem Desaster mit immer schlechter ausgebildeten Lehrern, keinerlei Pädagogik, teils verkorkster Gesellschaft mit abartig hohem Medieninteresse (das manchmal über allem steht) und krassen Stigmatisierungen, teils schlimmer als früher , familiärer Gegebenheiten und Resilienz des Kindes , was auch beinhaltet wie geht man mit Krisen um ( Armut, Corona, Tod....).

In der Familie nimmt die Überforderung zu . Glaube ich, es gibt weniger Unterstützung durch das Umfeld, Alleinerziehend werden belächelt, voll berufstätige als schlechte Eltern dargestellt.....

Corona nicht zu vergessen..wer hat das aufgearbeitet mit den Kindern die zt 1 oder 1,5 Jahre nicht in der Schule waren und denen es verboten war sich zu sozialisieren. Gerade die kleineren nutzen Handy vielleicht noch nicht um im Austausch zu sein. Der Unterricht im homeschooling war ne Zumutung. Es reicht nicht 1x Stadt Land Fluss zu spielen und dann auf morgen zu vertrösten . Die Kinder haben leid erlebt . Wurden von Bezugspersonen getrennt wie Oma und Opa. Und die Gesellschaft, viele , gaben ihnen die Schuld Pandemie Treiber zu sein. Verwandte von uns nahmen dies auf, wir würden nicht mehr eingeladen!!! 8 oder 9 Stunden mit Masken im Unterricht..alles Dinge die nicht gehen.

Der schulische Druck , den es vorher schon gab, nach dem lockdown unermesslich, naja wer nicht mitkommt,hat halt Pech gehabt. Die Lehrer völlig überfordert. Einfach da weitergemacht wo man vorher aufhörte.

Kinder wurden in fam. Haushalt mitunter missbraucht und geschlagen , keiner bemerkts. Es gab kaum.meldungen, nach Ende der Krise stiegen diese wieder exhuminant an. Was war dazwischen? Natürlich hatten Täter Narrenfreiheit.

Ich finde es prinzipiell nichts schlimmes sich Hilfe zu nehmen. Mein Vater (geb 19 44) zb sieht das noch ganz anders, gerade was Therapie anbelangt zieht er das Ganze ins lächerliche. Aber ich glaube hier gab es eine positive Entwicklung und höhere Akzeptanz inzwischen.

Insgesamt glaube ich, dass die Akzeptanz höher ist eine Therapie zu machen, dass früher zur Therapie gegriffen wird (Logopädie Empfehlung mit 2?????) und natürlich auch dass der Bedarf gestiegen ist. Insbesondere durch corona

...zur Antwort

Unserers steht auch in ner buddelkiste.

Wir haben links ne Weidenbrücke quer gelegt.. rillen mit Moos verklebt

Und auf der rechten Seite einen tunnel

Und vorne ne korkroehre... Fällt definitiv weniger rein als vorher

...zur Antwort

Sehe das wie die anderen. Du bist eine verantwortungslose und unreife Person und musst erstmal lernen Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen, welches leid, schmerz, hunger, Durst hat wie du auch als Mensch hast. Ich sag dir mal was, unsere Hamsterdame ist vor zwei Tagen auf meiner Brust verstorben..sie kam.aus ihrem Haus und wollte uf meine Hand , ich denke es war ihr Abschiednehmen, sie schlief dann auf meiner Brust ein nachdem alle Familienangehörigen sie nochmal gestreichelt haben.und du glaubst jetzt wahrscheinlich das ist zufall????? Wir weinen auch noch heute um sie, meine Tochter könnte vor Schmerz 1 Tag nicht in die Schule. Ich kriege hier gerade das kotzen wenn ich deine Einstellung lese

...zur Antwort

wie ich das finde, sind ja sicherlich auch hier im forum welche, die das machen und sich über solche threads erfreuen?
Ich würde die alle die reste, das blut die toten, die autos per Hand aufräumen und putzen lassen .. mal schauen wie lange die dann noch gaffen

...zur Antwort

Also beim dritten Mal, so oft, tippe ich auf Gift im oder an Käfig , Futter oder.irgendwas behandeltes? Das liegt doch nicht an Überzüchtung oder Krankheit oder Stress

...zur Antwort

Ja. Ist das Heimatvolksfest in München und klar besuche ich das dann auch. . 1 maß, paar wuerstl und 2 bis3 Karussellfahrten haben mich nicht ärmer gemacht als wie auf anderen Volksfesten. Klar gibt's paar hundert, evtl auch tausend Leute die sich bis zum erbrechen besaufen, überall, es gibt aber n paar Millionen die gerade und gut gelaunt nach Hause gehen . Es gibt viel zu sehen und ist eine Reise wert

...zur Antwort
Meinung des Tages: Thomas Gottschalk verabschiedet sich - was sind Euren liebsten "Wetten, dass..?"-Momente?

Am vergangenen Samstag hieß es für TV-Urgestein Thomas Gottschalk das letzte Mal "Top, die Wette gilt!". Mit Gottschalks Ausscheiden aus der Kult-Sendung endet auch ein Stück deutsche TV-Geschichte...

Ein großer Entertainer tritt ab

Nach stolzen 154 Sendungen und Standing Ovations in der Baden-Arena in Offenburg beendet der wohl bekannteste Blondschopf der Republik nun wirklich das Kapitel "Wetten, dass..?". Gottschalk, der vor allem für seine schillernden & schrägen Outfits bekannt ist, moderierte die Sendung für insgesamt 36 Jahre. 2011 hat er die Show bereits einmal verlassen, drei Jahre später wurde "Wetten, dass..?" bis zum Jahr 2021 eingestellt. Als Gründe für seinen Ausstieg nennt Gottschalk u.a. die Tatsache, dass er viele Stars aus Musik, Film und Fernsehen von heute nicht mehr kennen würde. Da der kultige Moderator zudem für sein sehr lockeres Mundwerk bekannt ist, sorgt er sich vor möglichen Shitstorms in den sozialen Netzwerken. Laut ZDF haben am Samstag 12,13 Millionen TV-Zuschauer Gottschalks Abschieds-Sendung mit angesehen.

Wettshow, Talk-Format und viele große Stars

Wie der Name bereits verrät, drehte sich bei "Wetten, dass..?" alles um teils verrückte und oftmals auch beeindruckende Wetten. In den letzten Jahrzehnten gab es davon einige, so z.B.

  • Ein 8-Tonnen-LKW wird auf vier Biergläser gestellt
  • In fünf Minuten soll eine Pyramide aus 55 Waschmaschinen gebaut werden
  • In vier Minuten ein lebensgroßes Papierschiff basteln und damit 50m paddeln
  • 50 Telefonbücher (1000 Seiten) in 2:30 Minuten zerreißen

uvm.

Neben den genannten Wetten drehte sich bei "Wetten, dass..?" allerdings vieles auch um die prominenten Gäste, die stets als Wettpaten zur Verfügung standen. In der letzten Sendung am Samstag gaben sich u.a. Cher, Helene Fischer, Take That und Matthias Schweighöfer die Ehre. Mit Blick auf die Welt der Stars & Sternchen jedoch kann Thomas Gottschalk auf eine durchaus beeindruckende Liste an Stars zurückblicken, die bereits Teil der Show waren, so z.B. Arnold Schwarzenegger, Michael Jackson, Madonna, Tina Turner, Britney Spears oder Elton John und Sophia Loren.

Wie und ob es ohne Gottschalk mit "Wetten, dass..?" weitergehen wird, hat das ZDF bislang noch nicht bekanntgegeben. Klar ist: Bei der deutschen Kult-Show handelte es sich um ein Stück deutsche TV-Geschichte mit internationalem Renommee.

Unsere Fragen an Euch: Was sind Eure schönsten "Wetten, dass..?" Momente? Gab es eine Lieblingswette? Was war Euer Lieblingsgast / -auftritt? Macht die Show ohne Gottschalk auch in Zukunft noch Sinn? Und sind derartige TV-Formate heute überhaupt noch zeitgemäß?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wetten-dass-160.html

https://www.spiegel.de/kultur/tv/wetten-dass-mit-thomas-gottschalk-mehr-als-zwoelf-millionen-zuschauer-sehen-abschied-a-b28bdd2e-deb1-42e6-857e-096bbb3518ac

https://rp-online.de/panorama/fernsehen/die-verruecktesten-wetten-bei-wetten-dass_bid-9065437

...zum Beitrag

Verliebter Selbstdarsteller, aber trotzdem gut und unterhaltsam moderiert und eine breite Masse erreicht.

Ich erinnere mich an M. Jackson, die vielen Hundewetten, und coole Aussenwetten. Auch das mit den Städtewetten fand ich toll, wo die Einwohner irgendwas gemeinsam versuchen mussten

Und in Erinnerung bleibt das ewige überziehen und das ZDF hat es nie geschafft die Sendezeit einfach Mal anzupassen

...zur Antwort

Sekbstgebastelt. Mein kind machte mir einen und in jedem Säckchen sind drei Geschenke

Für die Kinder gibt's einmal Schokikalender und einmal selbst befüllt , also zwei, aber auch schon Spielezeugkalender

...zur Antwort

Was n für ne Arbeit? 1 Std schmücken mir meistens... Klar lohnt sich das

Grund warum erst am 24.12, weil die Kinder den Baum erst am hl. abend in seiner Pracht sehen sollten, weil es Tradition ist, weil davor Advent und nicht Weihnachten ist sonst hieß er ja Adventsbaum,weil es das Ding ist was an Weihnachten die meiste Beachtung findet

...zur Antwort

der Standard Zimtsterne, Vanillekipferl , Butterplätzchen, Engelsaufmgen,Spitzbuben, Nougataler, Kokosmakronen

Eher ausgefallen Giotto Makronen, weiche Mandel Makronen, Punschherzen, Sacherkekse usw

Mache manchmal 10 Sorten. Manchmal nur 3

...zur Antwort

Auf den Weg ausgeraubt worden , Autoscheibe eingeschlagen auf Restaurant Parkplatz. Außer Geldbeutel aber alles weg .. das schlimmste, die geliebten Sachen von den Kindern

...zur Antwort