Wenn ihr euch mal weniger professionell trefft, frag ihn direkt. Das kommt dann charmant, weil es ein gewissen Interesse impliziert.

Lade ihn vielleicht mal ein, irgendwas trinken zu gehen oder zu irgendwas in einer heimlicheren Umgebung, da du dann eine größere Chance hast, dir sicher zu sein.

Du kannst ihn auch mal fragen, was er denn von einer Freundin/Freund von dir halte, indem du ihm ein Bild zeigst. Ich denke, die Reaktion ist dann eindeutiger.

...zur Antwort

Geh auf Tinder oder irgendeine Seite.

Nebenbei ist das kein Wettbewerb. Sich direkt an einen neuen Partner zu schmeißen ist ein stilles Eingeständnis der emotionalen Bedürftigkeit.

...zur Antwort

Eine Methode ist, in eine Situation zu kommen, in der sich leichter gegenseitiger Körperkontakt anbietet, d. h. antippen, auf die Schulter klopfen, kokett anstupsen etc, was du beispielsweise in einer Gruppenarbeit tun könntest oder wenn du mal alleine mit ihr/ihm bist.

Du solltest ihr/ihm öfter in die Augen schauen (nicht starren!), wenn ihr redet oder beieinander seid, und wenn er/sie zurückschaut, leise lächeln o. Ä.

...zur Antwort

Alle Wunden die die oberste Hautschicht durchstechen werden Narbengewebe. Auffälligeres Narbengewebe kannst du vermeiden, indem du sorgfältig die Wunde desinfizierst und säuberst.

Dein Körper kann keine Wunden heilen, wenn du „heilen" so definierst, dass es so wird wie zuvor. Dein Körper verstopft die Wunde einfach mit weißen Blutkörperchen und Dreck bleibt meistens genau darin, was man dann auch sieht.

...zur Antwort

Mehr Neuronen.

Laut dem Präferenzutilitarismus kann man die moralischen Implikationen einer Handlung insofern hinterfragen, als dass man die Lust und Unlust von Menschen und Tieren gegenüberstellt, indem man sich auch bei Tieren die Frage stellt, ob sie planen kann, ob sie denken kann, ob sie fühlen kann. Je mehr man dann die Getiere dieser Welt vergleicht, merkt man, dass Insekten eine geringere psychologische Kapazität aufweisen, was die Handlung, ein Insekt zu töten, immernoch moralisch bedenklich macht, aber zumindest relativiert.

...zur Antwort
Nein

Nein.

Künstliche Intelligenz findet Anwendung bei Dating-Apps und viele erfolgreiche Apps und Programme setzen bereits auf künstliche Partner. Es ist einzig und allein eine Frage der Technik bzw. der Robotik bis ein maschineller Partner einen menschlichen nicht nur ersetzen sondern auch überbieten kann.

Sie werden uns bei alltäglichen Arbeiten insofern unterstützen, als dass sie uns komplett entlasten. Die menschliche Bevölkerungszahl in wohlhabenden Ländern wird dann abflachen. Nachkommen wird es fast nur noch per Labor geben.

Irgendwann heißt es dann Kommunismus oder Zivilisationsende, weil der Mensch sich betätigen muss. Übersteigt eine Maschine die Kapazitäten des Menschen, bricht das den Kapitalismus und damit unser aktuelles System.

...zur Antwort

Mich nicht entspannen. Mach deine Zeitverschwendungen produktiv. Entferne alles, was dein Gehirn so überstimuliert, sodass das, was übrig bleibt, dir hilft und ansprechend genug erscheint, es tagtäglich zu tun.

Kein TikTok, sondern Sport. Kein YouTube, sondern Duolingo usw. Die Wahrheit ist, es gibt keine Entschuldigung heutzutage, sich nicht in Musik, Sprachen und Sport zu betätigen. Spiel Schach, spiel Tennis, lerne und werde besser.

Es gibt viele Studien, die belegen, dass wer sein Gehirn und seinen Körper stets neuen Herausforderungen stellt, den Zerfall eigener Telomere eingrenzen kann, sprich du alterst sehr, sehr langsam.

...zur Antwort

Hitler dachte das nicht und der Rest ist Propaganda. Psychologisch gesehen wollte Hitler das brennen sehen, wovon er immer ausgeschlossen war.

...zur Antwort

Ja, weil „Hure" inhärent negativ konnotiert ist. Wenn ich einen Schwarzen N..... nenne, ist das auch keine objektive Beschreibung der Realität.

...zur Antwort
Nein

So funktioniert die Demokratie nicht. Du kannst auch Autokraten an die Macht bringen, die dann gerecht und „gut" regieren. Trotzdem ist das dumm.

Unser System hat Schwachstellen. Allerdings kann die Umgestaltung nicht so aussehen, wie es das politische Klima gegenwärtig diktiert. Die bessere Alternative ist allerdings kein System wie das der USA oder Russland sondern ein Fakultätsrätesysten.

...zur Antwort

Wenn du das brauchst, um selbstbewusst zu sein...

Und wenn du glaubst, es sind Äußerlichkeiten, die einen Mann machen...

Und wenn du denkst, es gäbe ein Konzept wie „authentische Maskulinität", das in einem Kulturkrieg von irgendwelchen Linksliberalen bekämpft wird...

Und wenn du einen Kriminellen Mafiaakteur brauchst, um dich davon zu überzeugen...

Und wenn du deine Meinung nie kritisch mit anderen debattiert hast...

Dann bist du tatsächlich verloren, mein Freund, nichts für ungut.

...zur Antwort
Ja

Ja.

Die menschliche Natur ist nicht darauf ausgelegt, eine Entscheidung wie die Partnerwahl bewusst zu treffen. Das funktioniert nicht.

Liebe kann kein Vergleich sein von „der hat größere Muskeln, der verdient mehr, der hat mehr Bartwuchs, der hat schönere Haut" oder irgendwas in der Art. Sobald du das tust, kann es keine Liebe sein.

Liebe ist so radikal, dass das Unterbewusstsein die Entscheidung komplett übernehmen muss. Allerdings kann soetwas nicht passieren, wenn man die Entscheidung rationalisiert. Sobald man Gründe auflisten kann, wieso man jemanden liebt, ist es keine Liebe.

Außerdem suchen wir normalerweise konformistisch nach einem idealen Partner. Aber auch das sollte nicht so sein. Perfektion ist meistens einfach nur Leere. Da ist dann nichts mehr, das man lieben kann. Finde den Menschen, der perfekt zu dir passt, und ich zeige dir deine Hölle.

...zur Antwort
Nein, dann kann man es auch lassen

Kein Deutscher ist Christ.

Das Christentum baut auf der Lehre Christi auf. Jesus lehrt, nicht auf weltliche Güter zu gieren und lehnt Geld und Geltungsdrang komplett ab.

Der durchschnittliche Deutsche verdient 3.000 Euro netto. Ist ein solcher Deutscher jetzt Christ, würde es sich anbieten, einen signifikanten Teil des Gehalts – wenn auch schon nicht den ganzen – an wohltätige Zwecke zu spenden, wie es das christliche Dogma vorschreiben würde. Dieser Satz wäre vermutlich 10 bis 50 Prozent, je nach Lebenslage.

Passiert das? Nein.

Wir geben gerne vor, moralisch und integer zu sein, bis unser Komfort bedroht ist. Folglich ist keiner wirklich christlich, der im Wohlstand lebt. Gibt es eine Hölle, brennen wir alle. Selbst, wenn man sich daran halten würde, könnte man sich fragen, warum man überhaupt Geld für eine Wohnung ausgibt, Geld für ein Auto ausgibt, Geld für irgendwas ausgibt, das nicht unmittelbar Leid beendet.

Man bedenke, dass Jesus ein Nomade war, ein Wanderprediger. Ich denke nicht, dass man diesem Jesus erklären kann, wieso man nicht unter der Brücke geschlafen hat, um mehr Geld spenden zu können.

Alle Christen in Europa und Amerika sind Heuchler und unreflektiert.

...zur Antwort

Nein, wenn du das glaubst, solltest du wahrscheinlich kein Erzieher werden. Kommunismus ist heutzutage Kommunismus ohne Kommunismus. Wenn es dir um das Thema geht, verkauf die Bücher und fang bei Hegel und Marx an. Und wenn du Marx nicht gelesen hast, bist du kein Kommunist.

...zur Antwort