Wer kennt die Sendung nicht? Da ich in einem Teil der DDR lebte, in dem "Westfernsehen" nur bei sehr gutem Wetter zu empfangen war (Vorpommern) - es gab damals bei uns tatsächlich den Begriff "Westfernsehwetter", habe ich mir den "Schwarzen Kanal" als Kind/Jugendlicher mitunter angeschaut, um überhaupt Westfernsehen sehen zu können. Hatte nie jemand Lust, mitzuschauen, daher selten. Die Ausschnitte aus ARD und ZDF waren zwar immer sehr kurz, aber eindrucksvoll für mich. Schnitzler und seine Meinung dazu konnte ich dabei komplett ausblenden - das hatte ich in der Schule gelernt.

Besonders eindrucksvoll war es einmal für mich, nach dem Besuch bei meiner Oma in Sachsen-Anhalt, wo man wirklich Westfernsehen sehen konnte, vollgesogen mit ARD- und ZDF-Eindrücken zurück in Vorpommern Ausschnitte aus denselben Sendungen am Montag darauf im Schwarzen Kanal kommentiert zu sehen. Ich habe von Schnitzler bewundert, was der alles aus diesen Beiträgen von ARD und ZDF entnehmen konnte! Das hatte ich im Original vorher alles nicht erkannt ;-)

Später konnte ich darüber natürlich nur lachen.

In der Schule haben wir gelernt, dass die Eingangsmelodie zum Schwarzen Kanal die verfremdet nachgespielte Nationalhymne der Bundesrepublik ist (wenn man es weiß, ist es mit einiger Phantasie zu erkennen). Als Kind hatte ich mich immer gewundert, was für eine verrückte Hymne die drüben im Westen haben, wer denkt sich so einen Melodie-Murks aus?!

Der Schwarze Kanal kam übrigens keineswegs gleich nach dem Sandmännchen, wie manchmal behauptet wird. Dem Sandmännchen folgte um 19:00 Uhr eine Informationssendung wie "Verkehrsmagazin", "Du und Dein Garten", "Sie und Er und tausend Fragen" oder viele andere, danach kam um 19:25 Uhr der Wetterbericht gefolgt von einem Kurzfilm mit Energiespartipps (!), zur Straßenverkehrssicherheit oder zum Unfallschutz o.ä., um 19:30 Uhr dann die Aktuelle Kamera, wiederum um 20:00 Uhr gefolgt von einem der alten UFA-Filme in "Willi Schwabes Rumpelkammer". Und erst dieser Sendung schloss sich meist kurz nach 21:30 Uhr der "Schwarze Kanal" an. Den Sendungsbeginn haben daher viele Leute gleich als Fernseher-aus-und-Bett-geh-Zeit genutzt.

...zur Antwort

Die beste Seite ist allegro.pl

Das ist ein Versandhändler mit Marktplatz, ein "Zwischending" etwa zwischen Amazon und ebay. Hier verkaufen Privatpersonen, Firmen, Groß- und Einzelhändler. Die Produktpalette ist dabei ähnlich breit wie eben Amazon, ebay oder wie sie alle noch heißen, sowohl Neu- als auch Gebrauchtwaren.

Allegro.pl spricht mit dir Polnisch, Englisch, Tschechisch und Ukrainisch, leider nicht Deutsch. Bei der Eingabe deiner persönlichen Daten wirst du u.a. auch nach deinem Wohnland befragt, danach kannst du dir aussuchen, ob du nur Angebote mit Versand in dein Wohnland angezeigt bekommen möchtest.

Ich habe dort schon sehr oft eingekauft, zuletzt z.B. Solaranlagen-Komponenten, Medikamente, Schallplatten ...

Die Qualität des Shops und die Sicherheit ist mindestens so hoch wie bei Amazon, nach meinem Gefühl noch höher. Der Verkäufer bekommt z.B. erst dann sein Geld von dir ausgezahlt, wenn die Ware nachweislich bei dir angekommen ist. Bis dahin "lagert" es bei allegro.pl und geht an dich sofort zurück, wenn es zu Lieferproblemen kommt.

Leider versenden längst nicht alle Anbieter auf allegro.pl international, so dass ich mir noch eine Lieferadresse bei Bekannten gleich bei uns hinter der deutsch-polnischen Grenze besorgt habe, solch eine Möglichkeit ist natürlich am besten.

...zur Antwort

Klar war ein Grad Freiwilligkeit bei der Berufswahl auch damals dabei. Ich wollte seinerzeit Kameramann werden, ein Studium in der DDR. Mein Berufsberater war darüber erstaunt: "Hab ich bei uns im Bezirk Neubrandenburg nicht im Angebot. Ich hätte hier jetzt gerade Melioration, Hochbau oder Armee. Davon nichts? Na gut, wenn du dich in Potsdam-Babelsberg bewirbst, bring mal Infomaterial mit, damit ich was habe, wenn wieder einer fragt."
Ist das jetzt freie Berufswahl oder eher nicht?

Oft allerdings fing man im Betrieb in der Nachbarschaft an, weil die Bewerbung dort am einfachsten war. Häufig hat man dort auch schon im Schulunterricht gearbeitet (oder reingeschnuppert). Außerdem kannten Eltern und Verwandte jemanden, der irgendwo arbeitet, wo er eine Lehrstelle besorgen konnte. Dann haben die Eltern - gern zusammen mit der Schule - dorthin geschoben. Dabei muss man sich wieder fragen, ist das dann noch freie Berufswahl für den Jugendlichen?

Es kam aber auch vor, dass irgend einem Funktionär irgendwas nicht gepasst hat. So konnte meine Mutter nicht Zahnmedizin studieren, weil sie nach Ansicht des zuständigen Politfunktionärs als Christin ja wohl nicht verantwortlich genug ein sozialistisches Kollektiv würden leiten können. Sie hat dann Hebamme gelernt und war damit bis zur Rente sehr glücklich.

...zur Antwort
Zieht ihr den weltweiten Sozialismus vor, wenn ihr arm seid?

Viele Leute leiden heutzutage (2022) unter diesen starken Inflation und die Reichen werden immer reicher und die Mittelständler und Armen immer ärmer. Jetzt kommen die neuen Roten daher und wollen, dass ihr bei der Revolution mitmacht und diese Revolution findet koordiniert und geplant weltweit statt. Es ist ähnlich wie 1917 in Russland. Danach gibt es bei Erfolg den Sozialismus weltweit.

Vorteile:

  1. Ihr seid nicht mehr arm, sondern habt ein angenehmes anständiges mittelständisches Leben und könnt von eurer Arbeit gut leben
  2. Ihr könnt eine eigene Familie mit sovielen Kindern wie ihr wollt, gründen
  3. Es gibt riesige Fortschritte, vor allem in Energiesektor. Ölkonzerne werden enteignet und zur Herausgabe von gekauften Technologien wie z.B. der Freien Energie, Fusionskraft etc. gezwungen. Es werden überall nur noch Wasserstofffahrzeuge herumfahren und Flugzeuge und Schiffe mit Wasserstoff betrieben. Klimawandel Problem gelöst. Des Weiteren gibt es eine sofortige Heilung gegen Aids und alle Krebsarten, da die Pharmakonzerne ebenfalls enteignet werden. Die Raumfahrt wird ebenfalls extrem verbessert, sodass die Welt zu den Sternen greifen kann.
  4. Es gibt keine Ländergrenzen mehr und somit auch keine Kriege und man versucht eine einheitliche Sprache (z.B. Englisch) zu etablieren
  5. Jeder Mensch ist im grundegenommen gleich, egal ob Schwarz, Autist, Jude, Homosexueller etc.

Nachteile:

  1. Man wird überwacht, ähnlich wie damals die Stasi in der DDR
  2. Wenn man der Partei nicht treu ist und sich sogar wehrt, wird man richtige Nachteile zu spüren bekommen
  3. Man hat in manchen Bereichen Regeln und Richtlinien an die man sich halten muss, wie z.B. auf das längere Warten seines Autos
  4. Man ist zwar nicht arm und lebt gut und anständig, jedoch kann man auch nicht richtig aufsteigen. Es gibt nur wenige Menschen, die etwas hohes sind und in der Partei das Sagen haben

Würdet ihr euch für das sozialistische Weltreich entscheiden, ja oder nein? Bitte begründen, wenn es geht. Danke :)

...zum Beitrag
Nein

Die positiven Aspekte von dir sind eher theoretisch, nur durch einen weltweiten Sozialismus kommen sie nicht in die Praxis. Die Klimaschutzaspekte kommen eher gar nicht.

Größtes Hemmnis: Alle Menschen müssten sich an dieses System halten, aber wir Menschen sind so nicht. Sobald wir Macht gewinnen, machen wir Unterschiede zwischen uns und anderen und organisieren uns ein besseres Leben (auf Kosten der anderen). So sind wir Menschen! Daher funktioniert weltweiter Sozialismus nicht.

...zur Antwort
andere(zb. Stuttgart, Hannover, Bie oder eine ganz andere Stadt)

Berlin natürlich. Ich kann mir zwar keinen Grund vorstellen, weshalb wir eine neue Hauptstadt wählen sollten, aber wenn, existiert Berlin in dem Moment sicher auch noch. Warum sollte Berlin also neben den anderen nicht zur Wahl für eine neue Hauptstadt stehen?

...zur Antwort
Ja.

Klar, für Fragestellungen in Richtung "Wie sah in der DDR Propaganda aus?" oder z.B. "Wurde Schwachsinn im DDR-Fernsehen ausgestrahlt, wenn ja, welcher?" ist der Schwarze Kanal eine seriöse Quelle.

Für alles andere natürlich nicht.

...zur Antwort

Wie cas65 geschrieben hat, wurde der Witz zwar auf mehrere Bereiche der Wirtschaft angewendet, die schon durch (leichten) Winter zusammenbrachen. In aller Regel war aber der Zugverkehr der Deutschen Reichsbahn gemeint, der mitunter schon durch wenig Schnee oder Frost durcheinandergebracht wurde (Stichwort: Frost in Signal-/Weichenanlagen oder Lokomotiven, die dann nur schwer in die Gänge gebracht werden konnten). Ich kenne die Pointe des Witzes daher auch so, dass die dritte Schneeflocke sagt: "Ich fliege in die DDR, den Zugverkehr lahmlegen."

...zur Antwort

Klar:

  1. Ich sammele Münzen und habe daher einen Komplettsatz aufgehoben.
  2. Meine Kinder haben alle "Kaufmannsladen" gespielt und dort meine weiteren Restbestände DDR-Geld als Spielgeld genutzt.
  3. Mit den Ein-Pfennig-Münzen kann man wunderbar "klimpern" (kennt das Spiel noch jemand?).

Warum habe ich diverse Restbestände? Alle in der Familie, Verwandtschaft, Bekanntschaft, Freundeskreis, Kollegen ... wissen, dass ich Münzen sammele. Dauernd kam die Frage "Hab noch DDR-Münzen gefunden, willst haben? Sonst werf ich sie weg." So sammelt sich eine nach der anderen an, kann ich mich gar nicht gegen wehren.

...zur Antwort

Ukrainisch und Polnisch ähneln sich etwa wie Deutsch und vielleicht Schwedisch (jedenfalls sind die Sprachen weiter auseinander als Deutsch und Niederländisch).

Das bedeutet im Alltag, wenn beide Seiten einander verstehen wollen und langsam und mit einfacher Sprache reden, dann versteht die andere Seite - sehr oft - den grundsätzlichen Sinn des Gesagten.

Allerdings ist diese Art der Kommunikation sehr anstrengend, so dass sich Ukrainer und Polen am Anfang einer Kommunikation schon gegenseitig fragen, ob sie sich nicht auf Englisch (oder z.B. Deutsch) unterhalten können.

Russisch ist eher keine Option, das ist erstens dem Polnischen noch weniger nah, als das Ukrainische (Russisch und Ukrainisch ähneln sich da mehr), zweitens sprechen Polen nur ungern Russisch aus den verschiedensten historischen Gründen - und vergessen sehr gern eventuell (zwangsweise) erlerntes Schulrussisch.

Aber natürlich wird es im Augenblick in Polen bei den zahlreichen Kontakten zwischen Ukrainern und Polen häufig passieren, dass beide Nationen ganz wichtige Alltagsbegriffe aus der jeweils anderen Sprache schnell lernen - daher funktioniert eine gewisse Grundkommunikation zwischen beiden Sprachen auch zügig.

Woher ich das weiß? Ich spreche selbst etwas Polnisch (B1-Niveau) und arbeite beruflich eng mit Polen und Ukrainern zusammen.

...zur Antwort

Klar, ist einfach zu beantworten. Seit fast einem Jahrzehnt gehen weit mehr Menschen raus aus dem Arbeitsmarkt rein in die Rente, als gleichzeitig Schüler die Schule verlassen. Bei uns in der Region in den letzten Jahren kam auf 4 sogenannte "Rentenabgänge" nur 1 Schulabgänger. Jetzt pendelt sich das Verhältnis langsam auf nur noch 2 Abgänge in Rente ggü. einem Schulabgänger ein. Logisch münden dann auch noch nicht alle Schulabgänger in Ausbildung/auf dem Arbeitsmarkt. Studienzeiten, Auslandaufenthalte, Zeiten zur Orientierung über die eigene Zukunft senken alle die möglichen Bewerber weiter, die der Arbeitsmarkt sucht.

Das alles hat zunächst überhaupt nichts mit eventueller schlechter Entlohnung oder zu harter Arbeit zu tun.

Andersherum sprechen die meisten, die sich mit diesem Phänomen befassen, auch nicht einfach von einem "Fachkräftemangel", sondern vielmehr von "Fachkräfteengpässen". Damit wird besser beschrieben, dass viele Fragen bei diesem Thema nicht einfach zu beantworten sind, z.B.

  • Ab wieviel offenen Stellen je vorhandenem Bewerber besteht ein "Mangel an Bewerbern", was dagegen ist noch "normal"?
  • Wie lange muss es von der Ausschreibung bis zur Besetzung von Stellen dauern, bis es so lang ist, dass man von einem "Mangel an Bewerbern" sprechen kann?

Aber natürlich klingt "Fachkräftemangel" vor allem in Presseüberschriften dramatischer, das macht mehr her.

...zur Antwort

Nimm doch einfach irgend eines der Online-Wörterbücher, irgend eines. Bekommt man mit nur einmal googeln. Ich empfehle PONS.de. Da gibst du irgendein polnisches Wort mit ć ein, z.B. die Infinitiv-Form fast jedes beliebigen Verbs, nehmen wir "mówić" (sagen). Das gibst du in dein Lieblings-Online-Wörterbuch ein und lässt es dir vorlesen. Die Aussprache ist in aller Regel stimmig ohne eine theoretische Erklärung, wie sich Zunge, Gaumen oder Zähne zueinander verhalten müssen.

Natürlich hilft aber auch die theoretische Erklärung von "gufrastella", die Aussprache kannst du gern auch danach üben.

...zur Antwort

Ganz ehrlich, wenn ich deine Antworten und Reaktionen auf die Beantworter deiner Frage lese, glaube ich, du wolltest eher keine Frage stellen, sondern deine Meinung verbreiten und durchsetzen. Aber ich versuche es trotzdem:

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist Kern deiner "Frage", ob es nicht richtig wäre, die in Serbien erteilte Sendelizenz für europaweite Ausstrahlung auch als Sendezulassung in Deutschland zu akzeptieren. Die russischen Vertreter argumentieren ähnlich.

Das von der FAZ und dir dabei ins Feld geführte "Europäische Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen" von 1989, in Kraft getreten 1993, regelt aber gerade nicht, dass die erteilte Sendelizenz eines Staates gleichzeitig auch für andere Staaten gilt. Das Übereinkommen "überspringt" diesen Punkt und regelt, welche Inhalte ein solches grenzüberschreitendes Programm bringen und vermeiden soll, um grundsätzlichen Werten der Unterzeichnerstaaten zu entsprechen. Dazu passend wird natürlich im Übereinkommen geregelt, wer alles für welches Gebiet verantwortlich ist oder sein kann - für Programminhalte! - und damit auch bei inhaltlichen Verstößen zur Verantwortung gezogen werden kann.

Noch einmal: Durch wen für welches Gebiet Sendelizenzen erteilt werden können, ist nicht Bestandteil des von dir zitierten Übereinkommens!

Und damit greift dein Vergleich zur DDR überhaupt nicht. Die DDR war nur machtlos ggü. den technischen Ausstrahlungsmöglichkeiten. Um es halbwegs miteinander vergleichen zu können, müsste man sich das theoretische Szenario vorstellen, dass RT DE von einem unserer Nachbarstaaten eine Sendelizenz erhalten würde und von dort auf deutsches Gebiet ausstrahlen würde. Nur dann könntest du das Heute mit der damaligen Situation zwischen den beiden deutschen Staaten vergleichen.

...zur Antwort

Dein Alter ist wirklich unwichtig. Die Frage ist, aus welchem Beruf du dich umschulen lassen möchtest, falls du die Weiterbildungskosten nicht selbst tragen möchtest.

Der PTA wird dringend gesucht, deine Chancen hinterher sind daher hervorragend. Trotzdem kann es Diskussionsbedarf mit dem "Finanzierer" der Bildungsmaßnahme geben, wenn du dich aus einem ebenso dringend benötigten Beruf heraus umschulen lassen möchtest.

Ich gehe mal davon aus, dass du die fachlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllst ...

...zur Antwort

"Betriebs- und Verkehrseisenbahner" (offizielle Bezeichnung "Facharbeiter/innen für den Betriebs- und Verkehrsdienst der Deutschen Reichsbahn") ist eine Facharbeiterausbildung der ehemaligen DDR von 1969-1976. Von 1976-1985 wurde die Ausbildung weiterentwickelt zum/r "Facharbeiter/in für Eisenbahntransporttechnik", von 1985- 1990 noch einmal zum/r "Facharbeiter/in für Eisenbahnbetrieb".

Heutige vergleichbare Berufe der Bundesrepublik Deutschland sind:

  • Kaufmann/-frau im Eisenbahn- u. Straßenverkehr
  • Eisenbahner/in - Betriebsdienst - Fahrweg
  • Eisenbahner/in - Betriebsdienst - Lokführer/in u. Transport

Quelle für alles:
Berufenet (Arbeitsagentur), im Archiv finden sich auch die Berufe der ehemaligen DDR.

...zur Antwort

Auf jeden Fall war Pornographie in der DDR verboten, entsprechende Hefte/Bilder/Filme kursierten (in wesentlich geringerer Anzahl natürlich) dennoch durch die ganze Republik. Dass solche "Material" weniger vorhanden war, hat also ausnahmsweise mal nichts mit Mangelwirtschaft zu tun.

Ansonsten die Frage: War das wirklich so, dass der erste sexuelle Kontakt Ost eher zu zweit, West eher allein war? Welche Quelle hattest du dafür? Wenn ich persönlich an meine Jugend zurück denke (DDR) stimmt es zwar, mein "Erstkontakt" war zu zweit, nicht allein. Aber ich wüsste jetzt nicht, dass das überwiegend oder allgemein so war.

Und schon gar nicht würde ich an der Stelle "das Kollektiv" ins Spiel bringen. Sexuelle Kontakte sind damals wie heute doch eher eine "individuelle" Sache, die zwischen zwei "Einzelpersonen" erfolgt. "Kollektiv" hätte aus meiner Sicht eher hindernd gewirkt.

Insofern kann ich keinen deiner drei Punkte anklicken, denn wie oben geschrieben, Verboten war Pornographie, nicht Masturbation, dein dritter Auswahlpunkt passt somit auch nicht.

...zur Antwort