Elektronische Durchlauferhitzer benötigen in der Regel einen Mindestdurchfluss von 2,5-3 l / min.
Sonst schalten sie keine Heizleistung zu.
Bitte einen Elektriker rufen.
Das Gerät welches Vorrang hat und über das Lastabwurfrelais überwacht wird wurde nicht richtig angeschlossen.
Hier bei muss immer der mittlere Aussenleiter (L2) über das Relais überwacht werden.
Adern tauschen und fertig.
Zu den Geräten:
Der FDE von Format ist ein elektronischer Durchlauferhitzer und in dem steckt das gleiche drin wie in dem DHB ST da Format auch von Stiebel produziert wird.
Unten befindet sich der leistungswähler. Bedeutet mit welcher Leistung das wasser erhitzt werden soll.
Der obere Regler reguliert die Durchflussmenge. Je geringer die Durchflussmenge, desto höher die Temperatur.
Schlussfolgerung:
Am besten gegen ein elektronisches Gerät ersetzen. Dieser hält die Temperatur konstant.
Alle Durchlauferhitzer Sündflut die Montage im Schutzbereich geeignet. Sonst dürfte der Hersteller ihn gar nicht auf den Markt bringen und der Installateur ihn dort nicht montieren.
Man kann den kompletten Sollwertgeber wechseln. Ist einfach nur in das Gehäuse eingeklickt.
Falls das komplette Display blinkt gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Es liegt nicht die korrekte Spannung am Gerät an (ein Außenleiter fehlt / Sicherungsautomat oder Vorsicherung)
2. Die Elektronik ist defekt (provisorische Abhilfe kann man hier schaffen, in dem man den Stecker des Motorventiles (schwarzes Bauteil auf der kupfernen Heizpatrone) abzieht)
Elektronik muss dennoch gewechselt werden.
24kW können nur installiert werden wenn die Absicherungen und der verlegte Leitungsquerschnitt das hergeben.
Das Wasser wird bei 24kW nicht schneller heiß oder gar heißer als bei dem 21kW Gerät.
Eine größere Leistung sollte bei mehreren Entnahmestellen verwendet werden. Bei zwei bis drei Entnahmestellen reichen in der Regel 18-21kW.
Niederdruckarmatur und Durchlauferhitzer passen nicht zusammen. Außer du meinst ein Untertischgerät.
In der Regel ist es bei niedrigen Kaltwassertemperaturen mit einem hydraulischen Gerät auf einen Nenner zu kommen. Muss also noch nicht einmal ein Defekt vorliegen.
Falls dies doch der Fall sein sollte liegt es meist an der Heizpatrone oderRegelung Mechanik.
Also die entsprechende Firma auf jeden Fall kommen lassen.
Nach Absprache mit dem Vermieter am besten ein neues, elektronisches Gerät installieren lassen und fertig.
Wichtig wäre hier noch zu wissen, dass bei dem Gerät, welches Vorrang hat und somit über das Lastabwurfrelais überwacht wird die überwachte Phase am Gerät auf L2 abgeklemmt wird.
5 x 2,5 mm mit 3 x B 16 A Automaten
Falls du das Gerät schon hast oder weißt welches du kaufen möchtest, such dir den Nennstrom aus den Daten heraus.
Sollte dieser die 16A nicht überschreiten, kommst du damit hin.
Ich würde allerdings immer einen etwas höheren Querschnitt verlegen, damit zur Not auch ein Gerät mit höherer Leistung betrieben werden kann.
Neuen, elektronischen Durchlauferhitzer rein. Dieser hält die Temperatur konstant und ist deutlich Strom sparender.
In der Regel kann man die Haltbarkeit zwischen einem elektronischen und einen hydraulischen Durchlauferhitzer nicht direkt vergleichen.
Früher haben alle Geräte einfach länger gehalten.
Aber in einem beispielsweise DHE SL ist natürlich einfach mehr Technik und vor allem Elektronik drin.
Bei einem Neugerät hättest du ja erst einmal die zwei Jahre Garantie.
Bei diesem Model wird auch nach Ablauf der Garantie noch einiges auf Kulanz gemacht.
Generell kann man bei elektronischen Durchlauferhitzern eine Lebensdauer von 10-15 Jahren erwarten.
Der Austausch gestaltet sich auch relativ einfach. In der Regel müssen nicht einmal neue Löcher gebohrt werden.
Allerdings musst du mit Sicherheit die Wasseranschlüssse (liegen bei) austauschen. Früher gab es die Steckanschlüsse, heute eine Überwurfmutter.
Bei dem DHE SL kannst du die Version 18 / 21 / 24 SL nehmen. Auf der Elektronik wird dann einfach im spannungslosen Zustand der Jumper auf 18 kW Leistung gesteckt.
Je nach dem was deine Absicherungen zulassen.
Um welches Gerät handelt es sich genau? Also Hersteller und Typ? Es gibt mehrere Möglichkeiten für den Defekt. Fakt ist auf jeden Fall, dass am Waschbecken ein geringerer Durchfluss statt findet und daher hier die Temperatur erreicht wird.
Die Anode ist verbraucht und sollte samt Druckschalter gewechselt werden.
Andernfalls wird er Behälter undicht und ein neues Gerät muss her.
Hallo.Euer Anliegen ist ja schon etwas verjährt. Wollte nur kurz für Leute mit diesem Problem aktuell einen Antwort verfassen. Es liegt zwar sehr nahe, dass der Motor (Verstellventil) defekt ist, da das Blinken verschwindet sobald man den Stecker des Motors abzieht, ist allerdings nicht die Ursache. Die Elektronik ist defekt. Der Defekt auf dem Netzteil und der angeschlossene Motor verursachen das blinken.
Das Display, sowie der Motor sind nicht defekt. Das Gerät besitzt einen Motor (Verstellventil) oberhalb der Heizpatrone. Zieht man den Stecker des Motors auf der Elektronik ab, hört das Display auf zu blinken.
Die defekte Elektronik ist Ursache.
Erscheinen in der Anzeige anstatt der Temperatur die Zahlen 14 und 88 oder bleibt die Anzeige stehen?
Falls es sich um einen DHE SL mit beleuchtetem Hintergrund im Display handelt ist der Temperaturfühler (NTC) defekt. Liegt bei ca. 25€