Frag die Stallbesitzer die sind meistens bestens informiert 👍
Meistens trage ich eine Equilibre Reithose in Schwarz und irgendeinen dunklen Hoodie und irgendwelche Reitsocken, die meistens Farblich alles sprengen.
Wenn ich es aber mal irgendwie schöner möchte hab ich eine beige Reithose mit Pastell rosa Stallsocken und Pastel Rosa Funktionsshirt, leider kann ich das Outfit nur an Tagen tragen an dem ich mich nicht allzu dreckig mache weil die Hose und das Shirt so schnell dreckat werden. Oder ich hab noch ein Outfit mit Schwarzer Reithose und dunkelgrünen Socken und shirt
🤍
Die Frage ist zwar schon etwas länger her, aber ich will noch was dazu sagen:
Ich hab ne Freundin die im Zirkus aufgewachsen ist und sowas auch gemacht hat ABER sie war immer übers Trapez gesichert. Ohne Sicherung durften das nur volljährige, voll ausgebildete Artisten.
Man sollte auch noch bedenken, ob es für den empfindlichen Pferderücken so toll ist wenn man da als Laie drin rum trampelt.
Hey ich war mal an einem ähnlichen Punkt. Bei mir hat es sich nach einer Woche Reiterferien einfach von selbst gegeben. (Zumindest das mit dem Aufhören wollen). Auf diesen Reiterferien hab ich unglaublich viel gelernt und mein erstes Reitabzeichen gemacht.
Wenn du viel lernen möchtest ohne deinen Wochenplan zu ändern sind Reiterferien wirklich toll. Ich kann nur betonen wie viel man da lernt.
Ansonsten wäre vielleicht ein Stallwechsel gut, zu einem Stall mit mehr Trainings und Turniermöglichkeiten.
Ansonsten kannst du arbeiten gehen um dir zusätzlich zu dem Training was du momentan hast, noch, z.B. Einzelunterricht oder Dressurunterricht zu finanzieren.
Du kannst auch Bücher lesen um mehr über hilfegebung zu lernen. Bringt dich bestimmt auch ein Stückchen nach vorn.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen 🤍
Bei Fragen kannst du einfach nochmal schreiben weil ich hab deine Frage nicht wirklich verstanden
Ochsen sind billiger. Mein Opa meinte früher haben sie auch oft Ochs und Pferd zamgespannt wenn das Geld nur für ein Pferd gereicht hat. Er meinte aber das hat nur schlecht funktioniert
21:00 Uhr
Für den ersten Turnierstart würde ich eine T8 reiten. Deine restlichen Fragen kannst du beim IPZV nachlesen.
Ich hab’s so gelernt:
Meine Trainerin hat mir ein paar Anhaltspunkte erklärt wie man es erkennen kann. Dann hat sie sich hingestellt, während ich geritten bin und hat mir immer gesagt ob ich gerade Tölt oder Pass reite, bis ich’s unterscheiden konnte.
Vielleicht versuchst du mal einfach an den Pferde Rücken hinzuspüren und die kleinen Unterschiede zu spüren. Wenn du die zwei verschiedenen Bewegungsmuster herausgefiltert hast, musst du denen nur noch zuordnen ob es Pass oder tölt ist.
Generell fühlt sich für mich Tölt immer so an als würde das Pferd immer von rechts nach links kippen und im Pass „eiert“ der Rücken so ein bisschen. Es kommt immer ein bisschen auf das Pferd an und auf Gangveranlagung wie gut man Pass und Tölt unterscheiden kann.
Wieso wird dein Pferd überhaupt fünfgängig geritten?
Ich kenn es so dass Isis mit schlechter Gangverteilung nur vierbändig ausgebildet und geritten werden?
Also ich möchte dir jetzt erstmal eine kleine Geschichte erzählen: Ich war auf einem Hof zu Gast und hab ein Pferd zugeteilt bekommen und mir wurde gesagt dass ich mal probieren soll ihn anzuhalftern, aber normalerweise lässt er sich nicht aufhalftern. Ich bin zu ihm hingegangen und schon beim hingehen hab ich gemerkt wie Spannung er wurde und das er wenn ich nicht aufpasse rennt er weg. Ich hab dann ruhig mit ihm gesprochen und bin langsam (aber nicht unsicher) zu ihm hingegangen. Dann konnt ich sogar neben ihm stehen. Erstmal hab ich noch nicht versucht ihm das Hafter irgendwie zwanghaft über den Kopf zu ziehen, ich vermute das hätte auch nicht geklappt. Als er entspannter wurde hab ich angefangen ihn zu kraulen und hab ihm dann einfach ruhig den Strick über den Hals gelegt. Als er das ruhig hingenommen hab ich ihn einfach aufgehalftert und dann mit meiner Stimme gelobt und nochmal gekrault.
Generell muss man immer auf das individuelle Pferd eingehen. Auch eigene Unsicherheit erschwert das aufhalftern. Pferde merken wenn du unsicher bist. Druck und das gewaltsame Anziehen vom Halfter machen vorallem langfristig alles noch schlimmer. Von Leckerlis als Belohnung oder Ablenkung halte ich generell nichts.
Im Endeffekt ist es deine Entscheidung und die des Budges. Allerdings will ich sagen dass das man auf einem Isi sehr wohl springen kann. Vielleicht nicht im herkömmlichen Turniersport, aber meine RB, die im IPZV Bundeskader mitläuft, springt locker 90 cm und bei einem Turnier ist er über die Abgrenzung von seiner Box, mit sehr wenig Anlauf, gesprungen, genau kenn ich die Höhe nicht, aber ich würde so 120 cm schätzen, obwohl er ein eher kleiner Isi ist. Ich kenne aber auch Islandpferde die sich miteinem Cavaletti schwer tun. Das ist einfach von Pferd zu Pferd unterschiedlich.
Ich hab gerade noch gelesen, dass man Isis wohl beim Fn als Turnierpferd eintragen kann und dann Pony Prüfungen mitreiten kann, aber ich weiß nicht ob das stimmt.
Zu dem Warmblüter möchte ich noch sagen, dass ja viele Isis,zum sitzen sehr gemütlich sind, ein schwungvoller Warmblüter ist da ein ganz anderes Reitgefühl. Ich selber hatte mal den Fall das ich nach 5 Jahren Isländerreiten wieder mal auf einem 1 80 Warmblüter saß, der so viel Schwung hatte dass ich quasi weggeflogen bin. Mit der Sitzgrundlage waren meine Hilfen dann auch entsprechend Scheiße. Nach einer Woche (10 mal Training) hat es dann geklappt, aber bis heute sitz ich auf dem Warmblüter viel schlechter als auf den Isländern die ich normalerweise reite. Bei den Isis helfe ich regelmäßig mit bei der Jungpferde Ausbildung, während ich bei dem Warmblüter froh bin wenn ich den Trab ausgesessen bekomme. Was ich damit sagen will ist dass du vielleicht schauen musst ob du auf Warmblütern genauso gut bist wie auf Isis.
Wenn dir sportlicher Erfolg wichtig ist musst du so schauen, wo du mehr Erfolg hast. Bei mir ist es zum Beispiel so dass meine Trainerin meinte ich hab reelle Chancen in den IPZV Jugendkader zu kommen, mit einem Springpferd könnte ich aber nur in den unteren Klassen rumgurken.
Ich hoffe meine Punkte kamen einigermaßen klar rüber und zum Abschluss möchte ich eine kleine Geschichte erzählen: Die beste Freundin von meiner Mutter hat ein zweites Pferd für M Springen mit genügend Potential für S und guter Abstammung gesucht. Tja im Endeffekt wurde es dann der unreitbare, struppige Hafi mit unbekannter Abstammung aus hinter sieben Wälder. Seit 6 Jahren ist dieses Pony an ihrer Seite und sie ist immernoch überglücklich mit ihm.
🤍
Hey ich plane nach der Schule, bevor mein Studium anfängt, soetwas in der Art zu machen. Vorab möchte ich ein paar Sachen zur Vorbereitung sagen. Mir ist nämlich erst ziemlich spät aufgefallen das ich ja ein Visum brauche. Da muss man sich informieren jenachdem in welches Land man fährt, braucht man ein anderes Visum und es gibt spezielle Visen die man nur einmal im Leben ausgestellt bekommt. Außerdem muss man damit rechnen das man das Visum, jenachdem welches man beantragt hat, nicht bekommt.
Viele Höfe fordern als Vorraussetzungen einen Führerschein und die Fähigkeit junge Pferde auszubilden. Das Alter für Pferde Au pairs liegt meist zwischen 18 und 30. Englisch ist meist Grundvorraussetzung und manchmal wird auch Spanisch gefordert.
Am besten schreibst du dir eine kleine Liste mit Dingen die dir an einem Hof wichtig sind. Meine sah so aus:
- • die Haltung muss mit meinen Vorstellungen von artgerechter Haltung übereinstimmen
- • ich will die Möglichkeit haben öfter selbst aufs Pferd zu kommen
- • Keine „billige Arbeitskraft“ sein
- • Welche Länder? (Bei mir : Island, Spanien, evtl. Kanada wenn Englische Reitweise(kein Western))
- • Abwechslung (nicht nur ein Stall)
Hier sind noch ein paar Links bei denen man sich über das Pferde Au-pair Sein informieren kann:
https://www.farmarbeit.de/pferde-au-pair/
https://www.rancharbeit.de/working-holidays/pferde-au-pair.html
https://www.youtube.com/watch?v=57ZZXOQhMXk
Ich selber möchte über Mitte Frühling bis Ende Herbst weg fahren, weil ich über den Winter zum Skifahren hier sein. Am Anfang fahr ich zwei Wochen in einen Ausbildungsstall in Berlin, dann am Mitte April bisMitte Juli nach Spanien auf eine Ranch, dann erstmal Pause daheim(2 Wochen )und ab Anfang August auf einen Hof nach Island. Am Ende vom November komm ich dann zurück nach Deutschland.
Ich freue mich schon auf meinen Aufenthalt, aber erstmal muss Schule gemeistert werden.
Kleinere Praktika findet man hier:
https://www.stall-frei.de/arbeit/kat-ausbildung-oder-praktium-praktikum-aupair/
https://www.ehorses.de/kleinanzeigen/stellenanzeigen/ferienjob
Für Island hab ich mir unterschiedliche Höfe angeschaut, hier sind ein paar verlinkt:
https://herridarholl.is/page/praktikum/
https://www.polarhestar.is/de/informationen/mach-mit
https://djupidalur.com/job/
https://lythorse.is/
https://neu.reiten-in-island.de/
Hier sind auch noch ein paar schöne Stallenangebote zu finden:
https://www.reiten-weltweit.de/stellenmarkt/job-alle-laender-0.html
https://www.reiten-weltweit.de/stellenmarkt/job-spanien-189.html
Wenn Du mit einer Organisation wegfahren möchtest:
https://www.farmarbeit.de/australien-neuseeland-farmwork-ranchstay-pferde-au-pair/
https://www.auslandszeit.de/horse-holidays/ (Sogar ab 16)
Auch in Deutschland kann man mehrmonatige Praktika machen:
https://www.islaenderhof-vindmylla.de/karriere-ausbildung/praktikum/
https://www.islandpferdehof-jungwirth.de/praktikanten2025/
Praktika in Spanien:
https://reiten-andalusien-spanien.com/feedback-praktikantinnen
Ansonsten kann man auf eHorse öfter Stellen finden.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und man kann die links oeffnen🤍
Wenn sich dein Pferd in deinem jetzigen Stall wohlfühlt und der matschige Boden keine gesundheitlichen Probleme aufwirft, würde ich dort bleiben.
Andererseits ist deine Stute laut @pony ja nicht mehr so jung und die Problemchen könnten noch kommen, dann wäre es besser schon auf optimalen Boden zu stehen, vorallem weil sich alte Pferde oft schwerer in eine Herde integrieren lassen. Man kann nie genau sagen wann die Altersprobleme bei einem Pferd anfangen, bei manchen fangen sie mit 18 an (was schon sehr kritisch ist) bei manchen mit 21 und andere sind mit 32 noch verhältnismäßig fit. Hier ist Vorsorge einfach meist besser als Nachsorge.
Im Endeffekt liegt die Entscheidung bei dir🤍
Find ich gut. Kenne selber viele Jungs die Reiten
- Überlegen woran das Pferd gestorben ist. Wenn es ein augenscheinlich gesundes Pferd im besten Alter ist würde ich mich echt wundern
- Weinen
- Überlegen ob es sich lohnt in den Stall zu fahren oder ob das bis morgen warten kann.
- Mit der Stallbesitzerin abklären wann man kommt, vielleicht will die Stallbesitzerin ja das das Pferd bis morgen weg ist. Vorallem wenn am Hof kleine Kinder sind will man da ja normalerweise nicht so lange ein totes Pferd rumliegen haben.
- Sich darüber Gedanken machen ob man das Pferd tot nochmal sehen will oder ob man die Abholung online veranlasst und dann die Übergabe von der Stallbesitzerin machen lässt( wenn die Besitzerin da mitmacht)
Ich weiß ist bisschen spät aber:
In der Schlacht um Cannae sind ca. 50 000 aufwärts Soldaten ums Leben gekommen.
Ganz pauschal lässt sich sowas aber nie sagen da es Schätzwerte sind und eine ganz genaue Schätzung unmöglich ist
Ich mag meinen Stall weil:
- es eine nette Stallgemeinschaft ist
- alle Pferde in großen Offenstall Geländen stehen und es gibt sogar einen Allergiker offenstall
- das Tierwohl an erster Stelle steht
- die Sättel der Schulpferde werden regelmäßig zum Sattler geschickt
- es sind nur acht Schulpferde, die die Stallbesitzerin in und auswendig kennt. So kann sie Krankheiten und Unwohlsein schneller erkennen und der Unterricht ist besser
- die in Rente stehende Mutter der Stallbesitzerin war früher Tierärztin und ist fast immer da, so hat man immer gleich eine Anhaltestelle für Rückfragen.
- der Unterricht ist qualitativ hochwertig.
Das Zuchtziel bei Friesen ist schwarz. Manchmal werden Pferde mit weißen Abzeichen oder einer eher braunen Fellfarbe geboren, diese sind dann allerdings für die Zucht „untauglich“.
Ein Friesen-Mix kann so ziemlich alle Farben haben, allerdings sind das halt „Mischlinge“ aus verschiedenen Rassen.
Bei uns am Stall gibt es einen Friesen mit weißen Sprenkeln auf dem Fell. Beide Vollschwestern sind allerdings pechschwarz.
Das ist unsere süße Moonlight:
Auf Temu, Shein, Wish und co würde ich generell nichts kaufen…
ich glaube an dieser Trense sieht man es zwar deutlicher, aber viele gebräuchlichere Zäumungen sind genauso beschissen…
Hey es gibt wie @Urlewas erwähnt hat verschiedene Arten des Schnauben. Dem kann ich nichts mehr hinzufügen, aber ich möchte noch darauf hinweisen dass viele Pferde gelernt haben zu Schnauben um das Zügelmaß zu verlängern, weil viele Reiter beim Abschnauben immer den Zügel etwas länger lassen.
Das ist ähnlich wie beim AmZügelnachgeben wenn das Pferd eine Übung korrekt ausgeführt hat. Hier ist die kurze , minimale Verlengerung des Zügelmaßes eine Art der Belohnung, die nach der operanten Konditionierung wirkt. Nach einer Zeit zeigt das Pferd die belohnte Verhaltensweise öfter und sie wird abrufbar.
Sollte diese operante Konditionierung beim Abschnauben erfolgt sein, drückt das Abschnauben nicht mehr zwingend Losgelassenheit aus.
🤍
Frau Holle🤍