ich bin dafür. Dann ist zu erwarten, dass diese "neuen Deutschen" solche Parteien wie AFD, Heimat, Dritter Weg ... nicht wählen.

...zur Antwort

im April 1945 ist meine Mutter mit mir (2 Monate alt) in den Wald gerannt, um nicht den Bombenangriffen auf unsere Nachbarstadt zum Opfer zu fallen.
Das waren zwar Flugzeuge der Amerikaner und Engländer, den Krieg hatte aber Hitler mit seinen Volksgenossen und der deutschen Industrie begonnen.

Den retten?
...zur Antwort

Weil reines Programmieren, ich übertreibe mal, Handlangerarbreiten sind.

Es wird ja nicht irgendwas programmiert, im Vorfeld muss eine Aufgabe analysiert werden. Da ist noch nicht klar, ob das nur durch ein Programm zu realisieren ist, oder ob bestimmte, gerade Zeitkritische Dinge durch Hardware (u.u. einen Schaltkreis) abgearbeitet werden müssen.

Erst wenn das geklärt ist, werden Teilaufgaben erarbeitet und Personen damit beauftragt.

Heute gehört der gesamte Bereich zur Informatik. In deren Ausbildung sind auch Programmiersprachen enthalten.

Was man in 3 oder 4 Jahren Studium machen sollte, wenn man nur einzelnen Sprachen, Compiler .... behandelt, kann ich mir nicht vorstellen.

...zur Antwort

Auf meinem Lenovo ist openSuSE Leap15.6 installiert, als Oberfläche benutze ich xfce.
Mehr ist da nicht zu sagen.

Nicht auf dem Lenovo aber SuSE habe ich seit 1995.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Lehrer fehlen und niemand merkt es - wie kann das sein?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Programmfehler hat seit 2005 dafür gesorgt, dass in Baden-Württemberg etwa 1440 Lehrerstellen nicht besetzt wurden und das, obwohl das Budget dafür im Landeshaushalt eingeplant war. 

Was ist passiert

Bei einem Programmwechsel kam es zu einem Fehler im System, Daten wurden falsch übertragen, seitdem sei die Stellenzahl stets fortgeschrieben, aber nie überprüft oder neu ermittelt worden. So sei die Zahl der fehlenden Stellen pro Jahr um 80 - 100 gewachsen, bis man jetzt, bei 1440 falsch gebuchten Stellen, auf den Fehler aufmerksam wurde. Das System hatte die Stellen als besetzt verbucht, obwohl sie unbesetzt waren. Damit sind aktuell etwa 1,5% der Lehrerstellen des Bundeslandes unbesetzt. 

Die ca 110 Millionen Euro an Steuergeld, die durch das Fehlen der Stellen nicht ausgegeben wurden, seien in dem milliardenschweren Haushalt nicht aufgefallen, so das Kultusministerium. 

Was nun

Die Kultusministerin Theresa Schopper will die unbesetzten Stellen möglichst schnell nachbesetzen. Dabei sollen Schulen mit besonderem Förderbedarf, Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe 1 abseits des Gymnasiums, sowie die Krankheitsreserven besonders profitieren. 

Reaktionen

Die SPD und FDP haben eine Sondersitzung beantragt, um die Situation aufzuarbeiten. Auch die Gründung eines Untersuchungsausschusses wird nicht ausgeschlossen. Der Ex-Kultusminister Andreas Stoch zeigte sich schockiert:"Im ersten Moment ist man schockiert, weil man sich fragt, wie konnte ein Fehler so lange unentdeckt bleiben. Warum merkt man nicht, dass in jedem Jahr etwa 120 Millionen Euro übrig bleiben?" 

Karin Broszat, die Landesvorsitzende des Realschullehrerverbandes wundert sich nun nicht mehr über die wenigen Schulstunden. 1400 Lehrerstellen würden etwa 35.000 Schulstunden entsprechen, die jede Woche ausfallen. Das seien pro Schule etwa 10 Stunden die Woche, die an Zeit für individuelle Förderung, AGs oder Krankheitsvertretungen fehlen würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das nicht ausgegebene Geld an die Schulen verteilt werden? 
  • Sollten die entstandenen Stellen auch von Quereinsteigern besetzt werden dürfen? 
  • Glaubt ihr, dass die Panne messbare Auswirkungen auf die Qualität der Bildung hatte? 
  • Sollten andere Bundesländer Lehren aus diesem Vorfall ziehen? Wenn ja, welche?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Meinungen!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Lehrerinnen und Lehrer fehlen wohl immer und überall.

Andere Länder, die den Lehrern weniger Gehalt zahlen, sollten glücklich sein, dass das nicht bemerkt wurde, wären doch mehr Lehrkräfte dem Geld gefolgt.

Das kann sich jetzt ändern. Von den über 1000 nicht besetzten stellen haben doch jetzt alle gehört.

Besser kann man doch Lehrkräfte nicht abwerben, ohne für Werbung auch noch Geld auszugeben.

Wer hat die Schuld? Die IT Branche.

Mal sehen ob das Schule macht und andere Länder nicht nachziehen.

...zur Antwort
Nein

Wer ist denn Deutschland?

Flüsse , Felder, Wälder... kann keiner entwenden.

80 Millionrnn oder mehr Menschen kann man nicht entführen oder töten.

Was bleibt noch? Das derzeitige politische ist so schlecht nicht, wenn da nicht die Aufrüstungen währe. Dafür würde ich nicht kämpfen. Ob ein neues politisches System schlechter oder nicht doch besser ist, kann doch nicht heute entschieden werden, wo keiner vor der Tür steht gegen den gekämpft werden soll

Bleiben die Fabriken, Miethäuser, Straßen..

Die gehören mir aber nicht. Ich soll dann für den Erhalt des Eigentums anderer mein Leben einsetzen?

Lieber nicht. Der Bruder meiner Mutter ist für Volk und Führer in der Ukraine getötet worden, mein Vater ist als Knüppel aus dem Kriege zurück. Warum sollte ich ....

...zur Antwort
Welche Software nutzt du lieber: Open Source oder kommerzielle Programme?

| Bild: GoodCore Software

Guten Abend, liebe GF-Community.

In unserem digitalen Alltag ist Software allgegenwärtig – sei es fürs Schreiben von Texten, die Bearbeitung von Bildern, das Bearbeiten von Audio oder für organisatorische Aufgaben wie Notizen oder Dokumentenverwaltung.

Dabei stehen wir oft vor der Entscheidung: Setze ich auf Open-Source-Lösungen oder lieber auf etablierte kommerzielle Software?

Open Source bedeutet in der Regel:
Kostenlos, quelloffen, oft datenschutzfreundlicher und von einer aktiven Community getragen – Beispiele wären LibreOffice, GIMP, Audacity oder VLC.

Kommerzielle Software wie Microsoft Office, Adobe Photoshop, FL Studio oder Notion bietet hingegen häufig eine intuitive Benutzeroberfläche, technische Unterstützung, breiten Funktionsumfang – aber meist gegen Bezahlung oder im Abo.

Eigene Meinung (optional zum Lesen):

Ich selbst habe mich in den letzten Wochen – unter anderem, nachdem ich hier die Frage zu Joplin gestellt habe – ein wenig mehr auf Open-Source-Programme umgestellt. So nutze ich zum Beispiel mittlerweile GIMP anstelle von Adobe Photoshop. Und schon davor habe ich Paint.NET ausprobiert, bis ich gemerkt habe, dass GIMP deutlich mehr bietet.

Trotzdem tue ich mir bei manchen Programmen schwer mit dem Umstieg – etwa bei Microsoft Office oder Adobe Audition. Zwar gibt es dafür Alternativen wie OnlyOffice, LibreOffice, Audacity, Tenacity oder – meiner Meinung nach der beste Audio-Editor – Ocenaudio. Aber trotz der guten Alternativen fällt mir der Wechsel schwer, weil ich an bestimmte Workflows gewöhnt bin und manche Features einfach besser oder reibungsloser funktionieren.

Ein weiteres Beispiel: Bei der Notizverwaltung finde ich Joplin klasse – aber ich komme nur schwer von meinem geliebten Programm UpNote los. Das bietet so viele Komfortfunktionen, dass der Umstieg für mich persönlich einfach nicht leicht ist.

Ein anderes Erlebnis hatte ich mit dem PDF-Editor SwifDoo, den ich damals als Lifetime-Lizenz gekauft habe – ziemlich teuer sogar. Leider hat dieser bis heute (nach über 1–2 Jahren) keinen richtigen Dark Mode für Dokumente. Deshalb nutze ich stattdessen oft Okular, weil ich dort den Dark Mode ganz bequem per Tastendruck („D“) umschalten kann – ein simples, aber effektives Feature.

Am Ende will ich weder Open Source noch kommerzielle Software schlechtreden – beide Seiten haben ihre Stärken.
Aber für mich persönlich ist der Umstieg manchmal einfach schwer, auch wenn ich es grundsätzlich begrüße, mehr Open Source zu nutzen.

| Frage:

Welche Art von Software nutzt ihr lieber und warum?

Ist euch die Offenheit des Codes wichtig, oder sind euch Komfort und gewohnte Workflows wichtiger?
Welche Erfahrungen habt ihr mit bestimmten Programmen gemacht?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

...zum Beitrag

ich prüfe nicht, ob die von mir genutzte Software auch in der Quellsprache verfügbar ist.
Da ich Linux als alleiniges Betriebssystem auf PC und Laptop benutze, verlasse ich mich auf die über die Repositories (Datenbanken) bereitgestellten Binaries.
OpenSource hat den Vorteil, jeder kann den Code kontrollieren (wenn er es kann)
und so auf Schadanteile prüfen.

Deine Texte in den Abstimmungspunkten passen nicht, sodass ich keinen ausgewählt habe.

Entnimm meinem Text, was ich benutze.

...zur Antwort

Selbständigkeit und Selbständigkeit ist ein Unterschied.

Unter Selbständigkeit wird allgemein der Besitz eine kleinen oder größeren bis großen Firma verstanden.
Ist so eine Person aber frei in seinen Entscheidungen? Wer nicht die Veranlagung hat, immer wieder um Kunden zu werben, Arbeitskräfte zu suchen und zu entlassen, Verhandlungen mit ... zu führen.
Auch fachlich ist ein Selbständiger alles andere als frei in seinen Entscheidungen.

Ein abhängig Beschäftigter ist oft so abhängig in seinen Entscheidungen dann doch nicht.
Ich war immer nur Angestellter.
In der Lehre an einer Hochschule gab es zwar einen Lehrplan, die richtigen Methoden, Worte, Übungsaufgaben ... die musste ich schon selbst erarbeiten.

Als Leiter einer Entwicklungsabteilung (Elektronik/Software) hatte ich die Freiheit Arbeitsaufgaben für meine Mitarbeiter zu erarbeiten und mich selbst fachlich einzubringen.
Das hat schon Spaß gemacht.
Sagen darf ich das heute nicht mehr, denn es bringt bei einigen das Weltbild der Arbeit in einer Diktatur durcheinander. Ja, ich war DDR-Bürger.

...zur Antwort

das ist eine geniale Lösung.
Wenn wir weniger, viel weniger CO2 erzeugen, werden auch Unwetter und Dürren an der Bundesrepublik einen Bogen machen müssen.
Da die Ingenieure und Arbeiter, die in derzeit in der Chemie, Elektro- & Metallindustrie arbeiten, hier nicht mehr gebraucht werden, werden Wohnungen frei oder aber, die müssen nicht mehr geheizt werden, was wieder CO2 bei uns einspart.

...zur Antwort

die Auszeichnung "lustig" (den Hampelmann ) abschaffen, die wird nicht für lustige Antworten und Kommentare, sondern zur Abwertung benutzt.
Lustige Antworten und Kommentare sind ja ohnehin nicht zulässig (Troll- oder Spaßbeiträge).

Das anonyme Voten mit ↓ ist ein Mittel einen Benutzer zu diffamieren.

Beschwerden dagegen sind nicht vorgesehen.

Das Löschen von Beiträgen , die bereits positiv bewertet wurden, sollte nur in Ausnahmefällen zulässig sein.
Bei bereits als "Hilfreichste Antwort" bewertete Antwort, sollte das nur bei Texten möglich sein, die gegen Gesetze der Bundesrepublik gerichtet sind.

Es gibt noch viele Dinge ....

...zur Antwort

was ist das für ein Problem?
Solange es sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, die du als Doktor-Arbeit eingereicht hast, geht es nur darum eine Zusammenfassung bekannter Dinge vorzulegen.

Wenn du die Facharbeit selbst ausgearbeitet hast, kennst du auch den Inhalt und kannst den verteidigen. (Eine Verteidigung ist mit einer mündlichen Prüfung vergleichbar.)

Lass die doch kommen.

...zur Antwort

ich kenne keinen USB-Strick , der nicht dafür geeignet wäre.
Vorausgesetzt, der Stick hat die notwendige Größe.

Das Tool balena etcher kenne ich nicht. SuSE bietet mit imagewriter ein Tool, das jeden Stick beschreiben konnte. Es macht auch den Stick bootbar.
Dafür muss das Boot-Flag gesetzt werden.
Auch ohne spezielle Programme kann man einen Stick präparieren.

dd if=<name-des-ISO> of=/dev/sdX

sdX steht für die Gerätedatei des Sticks.
mit fdsik /dev/sdX kann auch das Boot-Flag gesetzt werden.

...zur Antwort
Die Linke
Für viele dort sind alle anderen Meinungen außer die eigene Neonazistisch

ich kenne viel Linke, keiner von denen meint aber alle anderen würden Neonazistisch sein.

Wirtschaftlich manchmal zu extrem

was hat man davon, wenn sich eine Arbeitskraft krank zur Arbeit schleppt, andere infiziert und selbst wenig leisten kann? Übergroßer Hitze kann sich auch auf die Gesundheit negativ auswirken. Wieder die Frage, wem nützen Kranke?

Will überhaupt keine Abschiebungen, auch nicht von Straftätern

Die Linken wollen die Lebensbedingungen in den Herkunftsländern so verbessern, dass die Menschen in ihre Heimat zurückkehren.
Die derzeitige Politik verlangt aber nach Fachkräften genau auch aus diesen Ländern, so dass dort nur (ich übertreibe mal) nur die Dummen übrig bleiben.
Damit kann man die Lebensbedingungen nicht verbessern.
Wir brauchen Fachkräfte nicht, um unser Leben zu sicher, wir brauchen sie um andere klein zu halten. Im Zuge der Arbeitsteilung ist das nicht verkehrt aber warum muss z.B. Kupfererz nach Deutschland transportiert werden, wenn man aus in den Herkunftsländern verhütten könnte?
Straftäter? Die gehören dort verurteilt und eingesperrt, wo sie die Straftat begangen haben. Wenn die mit Familie hier sind, wird das inhuman. Dafür sollten Christen nicht klatschen.

...zur Antwort

bei einem Hard-Link haben alle Dateien, die so untereinander den gleichen inode

der Befehl

ls -i <Dateiname> zeigt dir diesen inode für diese Datei an

damit kannst du "Partitions-Weit" suchen

ls -ir * |grep <inode-wie-ermittelt>

Damit listet er die Dateien mit gleichem inode, dann aber unterschiedlichen Namen auf.
Beachte Hard-Links sind nur innerhalb eines Filesystems möglich, also nur auf der gleichen Partition

...zur Antwort
laptop crasht und landet in einer reboot loop?

ich habe ein lenovo thinkpad e14 zum reparieren probieren bekommen. fehler: startet einwandfrei, nach etwa 5 bis 10 minuten crasht er plötzlich (nicht mit bluescreen, bildschirm wird schwarz), dann startet er wieder und landet in einer reboot loop. dabei wird das system nie komplett gebootet, er "crasht" immer wieder und startet neu (erkennbar an der led des ein/ausschaltknopfes und der anderen tasten). das passiert so lange, bis er keinen akku mehr hat. ich habe interessehalber linux drauf installiert (davor war windows 11 drauf). eine stunde lang ist er problemlos gelaufen, dann dasselbe problem. einmal konnte ich sogar ins bios menü, dachte ich wäre safe, aber selbst da ist er "gecrasht". meine idee wäre evtl beschädigte ssd? oder nach einiger zeit (und temperatur) verändert sich irgendetwas, was das verursachen könnte? OS kann es ja eigentlich nicht sein, da der fehler sowohl unter windows 11 (neueste version glaube ich), als auch unter linux mint (neueste version) aufgetreten ist. bios schließe ich auch aus, da er ja problemlos startet, bis der fehler auftritt. sobald er in dieser "reboot loop" gefangen ist, helfen auch keine (mir bekannten) tricks, ihn zwangsweise herunterzufahren. er schaltet sich immer wieder von selbst an, bis der akku leer ist. ich werde ihn morgen mal öffnen, und evtl die ssd testhalber tauschen, bin aber offen für alle ideen und dankbar für alle tips und tricks. ich hab auch schon gegoogelt, bin aber lediglich ein weiteres mal über (vermutlich) denselben fehler gestoßen, und das war ein redditpost ohne antworten🥲. alle anderen haben mir nicht geholfen, da der laptop wie gesagt normal startet und funktioniert bis er crasht, und das sowohl unter windows als auch linux.

ich beantworte gerne zeitnah alle fragen und tipps und danke schonmal im vorraus für die zeit und mühen

LG Patrick

...zum Beitrag

das kann ein Wärmeproblem oder auch ein RAM-Fehler sein.

Wahrscheinlich ist im Laptop nur ein RAM-Streifen eingebaut. Sollten 2 drin sein, dann tausche die untereinander. Das beseitigt den Fehler nicht, er äußert sich aber anders.

Versuch auch für maximale Wärmeabführung zu sorgen. Unten die Klappen/Abdeckungen weg lassen und Luft hinein blasen.
Wenn sich da die Zeiten für ein Reboot merklich ändern, sollte es eben ein Wärmeproblem sein.
Wie sehen die Lüfter-Flügel aus, ist der Kühlkörper nicht völlig mit Staub bedeckt? ...

...zur Antwort