Ich hab aber das Problem das wen die sicher auswerfen tut und ich das Kabel ziehe

"Sicher auswerfen" nennt Windows der Vorgang alle Daten, die auf die Platte zu schreiben sind, sich aber noch im RAM befinden, auf die Platte zu schreiben. Erst danach darf die Datenverbindung (z.B. der USB-Adapter) und die Stromversorgung getrennt werden.
So eine Festplatte ist ja vergleichbar mit einer Schallplatte. Der Tonarm (bei Festplatten die Schreib-/Leseköpfe) muss abgehoben und in eine Parkposition gebracht werden, die Platte hört auch auf zu drehen.
Genau das hört man beim Trennen der Verbindungen.

Das ist ganz normal.

...zur Antwort

Deutschland geht es so schlecht, dass Tausende an den Grenzen stehen, um in Deutschland wohnen und leben zu wollen.

Die Unternehmen möchten die Arbeitszeit gern verlängern, um die, die nicht die Leistungen bringen, freizustellen.

Es gibt immer wieder Bremser, die das verhindern.

Dann gibt es auch welche, die auch noch für Klima- und Naturschutz Millionen ausgeben wollen, obwohl Klima mit den Waldbränden mehr die Länder am Mittelmeer betrifft.

Wenn die Hilfen unterbleiben, wird es Deutschland wieder besser gehen?

...zur Antwort
Was ist nötig, damit Linux mehr Verbreitung findet?

Trump müsste nur richtig hohe Zölle auf den Verkauf von Microsoft-Produkten in Europa erheben.

Anwendersoftware, die unter Linux laufen soll, darf nicht völlig kostenlos sein.
Ein Softwareproduzent muss die Verantwortung für seine Linux-Produkte übernehmen.

Schon vor 25 Jahren haben Firmen die Verwendung von Linux als Betriebssystem abgelehnt, weil es kaum einen Ansprechpartner gab, der verbindlich bei Fehlern zur Nachbesserung/Korrektur verantwortlich gemacht werden konnte.

Mit den vielen Distributionen wird für Manager in den Unternehmen, die u.U. Linux arbeiten würden, die Sache so undurchsichtig, dass sie drauf verzichten.

In der Zeit nach 2010 (da bin ich zu gutefrage.net gekommen) gab es praktisch täglich Fragen zu grundlegenden Dingen von Linux.

Wer will heute noch wissen, was symbolische oder hard Links sind?
Das gleiche betrifft andere Basisbefehle.
Vielleicht muss man das nicht wissen aber mit grafischen Tools kann man schlecht automatisieren.
Wenn man nur irgendwo klicken will, kann man bei Windows bleiben.

...zur Antwort

Schrauben die Seitenwände ab und "telefoniere" mit dem Gerät.

Dafür ist ein Stückchen Schlauch oder aber nur ein Trinkröhrchen (Strohhalm) geeignet.

Eine Seite ins Ohr, die andere dorthin, wo die Geräusche herkommen könnten. So werden andere Geräusche fast ausgeblendet und die Quelle identifiziert.

Denkbar ist, dass ein Lager eines Lüfters ausgeschlagen ist, etwas Öl fehlt (auch wenn die Lager aus Sintermaterial sind) oder aber durch Staub auf den Ventilatorblättern eine Unwucht entsteht.

...zur Antwort
Positiv, als Ausdruck von Mut und Menschlichkeit

wer hat denn die Ursachen der Fluchtbewegung ernsthaft in Betracht gezogen?

Die Flüchtlinge sind doch nicht einfach los gelaufen.
Für mich ist, da in die Nachrichten unserer Sender eingebunden, nicht klar geworden, wie dieser Assad wirklich war. Für die einen war er der Präsident, der versucht hat das Volk zusammen zu halten, für andere ein grausamer Tyrann.
Wie einfach ist es wirklich, unterschiedliche Menschengruppen (Religionen) gerecht zu behandeln, keinen zu bevorzugen ..?

Auch nach dem Sturz von Assad wird weiter geschossen. Diese Kämpfe sind doch die Ursachen der Fluchtbewegung.

Wie an vielen Stellen der Erde war Syrien eigentlich nur ein Platz für Stellvertreterkriege.
Die Sowjetunion und oder später Russland hat die Regierung mit Assad unterstützt. Wie kann das der Großmacht USA gefallen?
Die Rebellen in Syrien brauchten Waffen. Woher die wohl gekommen sind?
Mit "Unterstützung der Freiheitskämpfer" mussten also Waffen geliefert werden.

Hätte Assad das eigene Volk ausgerottet, wenn die Freiheitskämpfer nicht gekämpft hätten?

Da könnte Frau Merkel wohl veranlasst haben, die Auswirkungen dieses Krieges durch Aufnahme von Flüchtlingen für die Menschen abzumildern.

Da man rückwirkend die inneren Spannungen in Syrien nicht beeinflussen konnte, blieb wohl nur die Aufnahme derer, die auch durch unsere Unterstützung der Freiheitskämpfer, in ihrem Lande nicht mehr friedlich leben konnten.

Die anschließende Flüchtlingswelle ist so wie es mit Fußgängern an einer roten Ampel ist. Wenn alle stehen bleiben, bleiben alle stehen.
Sobald einer den "Mut" fasst und geht, gehen 50% auch.

Das ist rein menschliches Verhalten, das kann man wieder nur mit Gewalt ändern.

Wollen wir das?

...zur Antwort

Was soll ich da sagen? Schon bei der Auswahl derer, die für die Abiturstufe vorgesehen waren, war ich nicht dabei.

Mit Berufsausbildung und Studium mit anschließender Lehrtätigkeit an einer Hochschule und Promotion habe ich wohl gezeigt, dass Zensuren im Jugendalter wenig Einfluss auf das Berufsleben haben.

Man muss aber trotzdem ein Ziel haben und das konsequent verfolgen.

Kein Schwein wollte jemals mein Zeugnis der 10. Klasse sehen, nicht mal bei der Bewerbung zum Studium, denen reichte das der Berufsausbildung.

...zur Antwort

Darf ich vermuten, du hast die Software für den Browser in der Quellsprache gefunden. Das sind dann tatsächlich viele Schriftzeichen, die man nur verstehen kann, wenn man die Sprache kann.

So einfach kann man das nicht installieren. Zuerst muss der "Text" kompiliert, in die Sprache des Prozessors übersetzt werden.

Für den "einfachen" Benutzer ein Unding.

Deshalb hat das die Truppe, die die Distribution erstellt im Normalfall schon getan und das Binary (das kann der Prozessor verarbeiten) in Datenbanken (Repositories ) angelegt.

Jede Distribution bietet dann ein Tool, um es dort abzuholen und auf der Platte zu speichern.

Wie das bei dir geht, kann ich nicht sagen. Sicher gibt es dafür ein Handbuch.

Ich benutze bei openSuSE zypper. Das nützt dir aber wenig. Vielleicht apt-get?

...zur Antwort

Angefangen habe ich mit dem unixoiden Betriebssystem WEGA von Elektro-Apparatewerk Berlin (DDR).
Die Geräte wurden mit der Auflösung meines Betriebes verschrottet und ich durfte diesen Schrott kaufen und zu Hause benutzen.
Das habe ich bis 1995 auch getan, bekam aber im gleichen Jahre meinen ersten PC.
Der hatte natürlich Windows 3.1.1 zwar mit Grafik, aber eben doch zurück in die Steinzeit.
Gleichzeitig wurde ich auf SuSE aufmerksam gemacht, die die erste deutsche Linux-Distribution vertrieben haben.
Da war die Welt wieder in Ordnung.

Windows habe ich nie so richtig benutzt.

Danach habe ich mich im Alter von 57 Jahren zum Linux-System-Administrator ausbilden lassen. Da lernt man auch Debian-basierte Systeme kennen.

Geblieben bin ich aber bei SuSE, heute openSuSE.
Auch wenn sich in den 30 Jahren viel geändert hat, man erkennt immer wieder die ursprüngliche Handschrift aus Fürth.

...zur Antwort
Was sagt ihr dazu?
NRW will Mehrfachstaatsbürgerschaft in Kriminalstatistik ausweisen
Nordrhein-Westfalen schlägt einen bundesweit einzigartigen Weg ein: Als erstes Bundesland sollen dort künftig in der Kriminalstatistik alle Staatsangehörigkeiten von Tatverdächtigen und Opfern erfasst werden. Dies geht aus einem Erlass von Innenminister Herbert Reul (CDU) hervor, der rückwirkend ab dem 1. Juli gelten soll, wie etwa die "Welt" berichtet.
Bislang galt in NRW wie auch in allen anderen Bundesländern die Regel, dass Personen mit deutscher und einer weiteren Staatsangehörigkeit in der Statistik ausschließlich als Deutsche geführt wurden. Diese Praxis ändert sich nun im bevölkerungsreichsten Bundesland.
"Wenn wir nicht alle Staatsangehörigkeiten erfassen, tappen wir im Dunklen. Wer die Realität sehen will, muss sie auch messen", begründet Reul seine Entscheidung etwa gegenüber der "Bild"-Zeitung. Der CDU-Politiker betont: "Nur so können wir Dinge beim Namen nennen und unsere Polizei in die Lage versetzen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Straftaten wirksam zu bekämpfen." Sicherheit gebe es nur mit Klarheit. "Wenn wir Mehrfachstaatsangehörigkeiten erfassen, schaffen wir Transparenz – und stärken damit unsere Polizei im Kampf gegen Kriminalität", fasst der nordrhein-westfälische Innenminister zusammen.
Aus Sicht des Innenministeriums können mehrere Staatsangehörigkeiten wichtige Hinweise für die Ermittlungsarbeit liefern – etwa im Hinblick auf mögliche Fluchtgefahr oder Fluchtmöglichkeiten bei der Prüfung von Haftgründen. Zudem könnten absichtlich herbeigeführte Mehrfachidentitäten die Zusammenführung sicherheitsrelevanter Informationen erschweren.
Das Landeskriminalamt NRW hat bereits erste Auswertungen nach den neuen Richtlinien vorgenommen. Die Zahlen zeigen: Jeder sechste Tatverdächtige mit deutscher Staatsangehörigkeit wurde im Jahr 2024 auch mit einer zweiten Staatsangehörigkeit erfasst – insgesamt 49.825 Personen.
Die häufigsten Kombinationen sind dabei deutsch-türkisch mit 10.307 Fällen, gefolgt von deutsch-polnisch (6.652), deutsch-russisch (3.484), deutsch-marokkanisch (3.125) und deutsch-syrisch (2.185).

Quelle: https://www.gmx.net/magazine/politik/inland/nrw-mehrfachstaatsbuergerschaft-kriminalstatistik-ausweisen-41324162

...zum Beitrag
Gut

Wenn dabei herauskommt, dass von den jährlich in Deutschland getöteten Frauen die überwiegende Mehrzahl von deutschen Männern getötet wurden, wird das schnell wieder eingestellt.

Wie war zu lesen? Jeden 2. Tag wird eine Frau getötet. Warum war da der Bundeskanzler nicht bei den Gedenkveranstaltungen?

...zur Antwort

Je weniger von der Paste zwischen Chip und Kühlkörper ist, umso besser.

Man sollte schon eine dünne Schicht auftragen, die aber mit dem Kühlkörper aber wieder seitlich herausdrücken.

Den Körper schieben, kreisen drehen aber niemals wieder abheben oder verkanten.

Der muss wie eine Briefmarke auf dem Brief sitzen.

So gut leitet Wärmeleitpaste die Wärme doch nicht, deshalb muss sie wieder rausgedrückt werden. Kleinste Reste gleichen Kratzer auf dem Chip und dem Alukörper aus. Die gallertmasse ist mit Metallstaub (oft Silber) versetzt und der leitet die Wärme.

Wenn du genug geschoben hast setze die Klammern wieder an. Versuche die Reste der Paste an den Seiten vorsichtig zu entfernen ( aber nicht mit Spiritus oder Benzin...)

Übrigrns ,ein PC ist jetzt 5 Jahre alt, er hat noch die erste Wärmeleitpaste.

Warum sollte ich die wechseln? Es kann nur schlechter werden. Schon das Entfernen der Alten erzeugt neue Kratzer!!!!!

...zur Antwort

Freunden darf man nicht in den Rücken fallen.

Es hat Monate gedauert, bis der Kanzler das Morden im Gazastreifen kritisiert hat.

Es wird schwer, dem Volke zu erklären, warum Deutschland schon vor der Sprengung kein russisches Gas wollte (Nordstream2 ist nicht genehmigungsfähig, damals die zukünftige Außenministerin).

Es ist besser, später von Gedächtnisverlust zu berichten, als heute etwas zu sagen.

...zur Antwort
Eltern verklagen OpenAI nach Suizid ihres Sohnes - wie gefährlich ist ChatGPT?

Hat ChatGPT den Sohn umgebracht? Nein, es waren die Gedanken des Sohnes. Wenn die durch ChatGPT beeinflusst wurden, muss doch in der Erziehung durch die Eltern vorher etwas schief gelaufen sein.

Warum wohl wird auch in Deutschland zur Zeit viel über ein Handyverbot geredet?
Auch dabei geht es um den Schutz von Menschen vor gefährlichen Einflüssen.
Man kann es verbieten, dem steht aber oft der viel benutzte und gelobte Begriff Freiheit im Wege.

Was die USA betrifft, da kann man auch eine Firma verklagen, die es unterlassen hat, in die Beschreibung für eine Mikrowelle das Verbot, darin Katzen zu trocknen aufgenommen zu haben.

...zur Antwort
Andere Antwort….

für Menschen, die Arbeit als Strafe betrachten, lohnt sich keine Arbeit, wer bestraft sich schon selbst.

Es müssen sicher Arbeiten erledigt werden, die keinen Spaß machen.
Leider ist es bei vielen Jugendlichen so, dass sie zum Zeitpunkt des Endes der Schulzeit noch nicht wissen, was sie im nachfolgenden Leben mal machen wollen, wofür sie Interesse haben.

In solchen Fällen lohnt sich Arbeit wirklich nicht, eigentlich lohnt sich das ganze Leben nicht.
Vielleicht kommt dann doch die Zeit, nachträglich auf das zu hören, was die Eltern erfolglos versucht haben, zu vermitteln.

"Für das Leben lernst du, nicht für die Schule"
Das habe ich schon in jungen Jahren gehört und wohl auch berücksichtigt. Ab 6. Klasse war die Richtung meines Berufswunsches für mich klar.
Es hat funktioniert.
(wetten, dass das wieder ein Benutzer lustig findet?)

...zur Antwort

gefunden habe ich es erst um 1995.

Vorher habe ich auch gar nicht gesucht. Warum auch, bis dahin hatte gar keinen PC. Den habe ich zum 50. Geburtstag geschenkt bekommen. Einen Computer schon und der lief mit dem Betriebssystem WEGA, einem Unix-System.
Wie auch noch heute üblich, hatte der PC ein Windows-Betriebssystem.
Unix und dann Windows 3.1.1, das war dann schon ein Rückschritt.
Dass es Linux, als "Kind" von Unix, auch für den PC gab, wusste ich nicht mal. Ein Arbeitskollege hat mir noch im gleichen Jahr 4 CD's mit Linux verkauft. Mit Freizeit war es ab sofort vorbei.

Die grundlegenden Prinzipien waren die von Unix, das reichte aber nicht, um eine Grafikkarte nicht nur für Schriftzeichen, sondern auch für "bunte Bilder" zu benutzen. Monitore waren damals ja auch nur Röhrenmonitore mit Zeilenvor- und Zeilenrücklauf, mit Ausblendung des Rücklaufs.
Das musste alles ausgezählt werden.
Aus dieser Zeit ist für viele nur übrig geblieben, Linux ist Scheiße.
Ich kann aber alle beruhigen. Linux ist ein Projekt, das von sehr vielen Freiwilligen gepflegt und weiter entwickelt wird. Die Vielen mussten aber erst mal zusammen finden und eine Mannschaft bilden.
Wenn man nicht nur Linux als Kernel betrachte, dann sind für die einzelnen Distributionen weitere Mannschaften notwendig. Die arbeiten aber auch regulär in Firmen.

Die grundlegenden Prinzipien sind schon vor 1970 ausgearbeitet worden und nach 55 Jahren noch immer aktuell.
Ich erinnere an den Verzeichnisbaum (von der Wurzel bis zu den Blättern sind alles Dateien ), an die Zugriffsrechte, an die exakte Trennung von Benutzern (auch untereinander) und dem Superuser (Administrator).
Auch wenn ich oben mit Takten Pixeln vielleicht für Verwirrung gesorgt habe, für Linux muss man nur das Prinzip verstehen, der Rest baut sich so logisch aufeinander auf, dass es kinderleicht ist.



...zur Antwort

Ohne Soldaten keinen Krieg.

Hab gerade im nd gelesen, dass die Ukraine gern eine Mauer bauen würde, um Wehrfähige im Lande zu halten.

Auch in Israel gibt es Verweigerer.

Das sollte auch in Deutschland Schule machen.

...zur Antwort