Das unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule und Professor zu Professor und Semester zu Semester sehr stark.

Ich kenne Durchschnitt nicht. Mein Prof. hatte damals neben mir noch 2 weitere Studenten betreut. Ich vermute mal, dass es so im Bereich von 1-5 Personen liegt.

...zur Antwort

Du hast für 176€ ETH gekauft. Nach Abzug der Transaktionsgebühr (und vermutlich auch einer Händlergebühr?) hast du 0,26679834 ETH in deinem Wallet. Zu welchem genauen Kurs du gekauft hast kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß wie viel du an Gebühren bezahlt hast.

Aber ich vermute jetzt einfach mal dass du mit "effektivem Kurs" meinst, wie viel € pro ETH du bezahlt hast, wenn man diese Gebühren in den Preis mit einrechnet.

Demnach hättest du zu einem Preis von

176€ / 0,26679834 ETH = 659,674269338 €/ETH

gekauft.

Da du für den Restbetrag von 0,0024090184 ETH, der jetzt noch in deinem Wallet liegt, keine weiteren Gebühren mehr bezahlt hast, würde ich also sagen, dass du diesen Betrag zum Kurs von etwa 659,67 €/ETH gekauft hast. Somit hast du für diesen Restbetrag etwa 659,67 €/ETH * 0,0024090184 ETH = 1,59€ bezahlt.

...zur Antwort

Was genau ist denn jetzt deine Frage bzw. was erwartest du was wir dazu sagen?

Aussage 1 ist schon widerspruchsvoll also kann man über dieses Aussagensystem eh nichts sinnvolles sagen. 

...zur Antwort
Wenn es keinen Schöpfer gibt, keinen Anfang, wer hat das Universum erschaffen?

Wenn es keinen Schöpfer gibt, hat natürlich niemand das Universum erschaffen. 

Ich meine von nichts kommt nichts, oder?

Falsch, von nichts kommt beliebiges. Wenn es nichts, also auch keine physikalischen oder logischen Gesetze gibt, dann gibt es nichts was die Entstehung eines Universums verhindern könnte. 

...zur Antwort

Im Prinzip ja. 

Du kannst aus deinem Kopf nicht raus und niemand anderes kann hinein. Das Problem ist, dass man Qualia nicht von einem Menschen zum anderen übertragen kann. 

Ein Gespräch zwischen zwei Menschen ist immer nur ein Datenaustausch, nie ein Informationsaustausch. Die Daten, die in Form von Schallwellen gesendet werden, müssen beim Gegenüber erst wieder interpretiert werden. Ob sie beim Empfänger wieder zur selben oder in irgendeiner Weise ähnlichen Information interpretiert werden, kann man nicht wissen. 

Ob das jetzt deprimierend ist weiß ich nicht. Manchmal vielleicht schon. 

...zur Antwort

Also an meiner Uni haben die Wirtschaftsinformatiker eine einzige reine Matheveranstaltung.

Ansonsten wird aber auch Mathe innerhalb anderer Veranstaltungen gebraucht.

Diese eine Matheveranstaltung ist von der Art her so wie im Mathestudium, nur nicht so umfangreich. Das heißt also es geht dabei um Beweise und das Verstehen der Konzepte und nicht um das bloße rechnen wie in der Schule.

...zur Antwort

Nein das ist bei mir absolut nicht so. 

Als Erwachsener bemühe ich mir nur stärker, meine Emotionen nicht nach Außen zu zeigen. Aber auch als Kind habe ich das schon versucht, war dabei nur noch nicht ganz so erfolgreich. 

Die Emotionen sind aber natürlich noch genau so stark vorhanden wie damals. 

...zur Antwort
Wie erlernt man diverse Programmiersprachen um einen Job nach dem Informatik - Studium zu erlangen?

Hallo Community,

Ich spiele mit dem Gedanken in Zukunft Informatik zu studieren um Softwareentwickler zu werden. Aus Interesse habe ich daher auf Seiten wie http://stellenanzeige.monster.de/ nach Java- Entwickler Jobs gesucht und habe nun ein paar Fragen, bei denen ich mich sehr freuen würde, falls Personen auf dieser Plattform diese beantworten können.

Beispielsweise steht unter anderem in diesen Stellenanzeigen unter dem Unterthema Profil :

Erfahrungen als Java Softwareentwickler (Java EE) mit guten Kenntnissen in Frameworks wie z.B. Spring, Hibernate

Nun frage ich mich ob man in irgendeiner Weise Frameworks in einem Informatik Studium erlernt - dazu habe ich nichts besonders hilfreiches im Internet gefunden .... Muss man sich selber Java beibringen oder besteht eine andere Möglichkeit dies zu erlernen ?

Außerdem wird oft nach einer Person gesucht die :

  • Umgang mit typischen Web- und Applikation-Servern (Apache Tomcat, JBoss AS, Node.js beherschen

Wird dies im Studium erlernt ( z.B. die verschiedenen Servern ) ?

Außerdem wird sehr, sehr oft das Wort Erfahrung benutzt wie : Erfahrung im Bereich Oberflächenentwicklung mit JSF, HTML5, CSS, JavaScript und AngularJS

Wie erhält man diese Erfahrung ? Würde es reichen Grundlagen dieser Programme selbstständig zu erarbeiten ? Sollte man ein Praktikum machen ?

Ich wäre euch UNENDLICH dankbar, falls ihr eure Zeit nehmen würdet und ich helfende Antworten von euch erhalte !

...zum Beitrag

Nun frage ich mich ob man in irgendeiner Weise Frameworks in einem Informatik Studium erlernt

Kam bei mir nicht dran. Ich hab auf Bachelor an einer Uni studiert und stehe kurz vor dem Abschluss, hab also bereits alle Vorlesungen gehört.

Zur Programmierung gab es allerdings Vorlesungen bei uns. Die allein sind aber meiner Meinung nach nicht ausreichend um nach dem Studium direkt als professioneller Programmierer anzufangen.


Umgang mit typischen Web- und Applikation-Servern (Apache Tomcat, JBoss AS, Node.js

Kam bei uns nicht dran. Ein praktisch orientierter Professor wird im Nebensatz vielleicht an entsprechender Stelle in der Vorlesung mal erwähnen, dass es sowas wie Tomcat o.Ä. gibt.


JSF, HTML5, CSS, JavaScript und AngularJS

In keiner Vorlesung, die ich belegt habe, wurde etwas davon behandelt.


Wie erhält man diese Erfahrung ? Würde es reichen Grundlagen dieser
Programme selbstständig zu erarbeiten ? Sollte man ein Praktikum machen ?

Im Studium erhält man diese Erfahrung sicher nicht. Ich denke, man muss auch nicht studieren, um irgendeine dieser Sachen zu erlernen. Das ist einfach nicht Ziel des Informatikstudiums.

Was einem Arbeitgeber als "Erfahrung" reicht, weiß ich nicht. Aber wenn man in einem Praktikum mal damit gearbeitet hat, ist das sicher nicht schlecht.

Wenn du konkrete Sprachen, die Benutzung eines bestimmten Frameworks oder Ähnliches lernen willst, dann lohnt es sich vielleicht darüber nachzudenken kein Studium sondern eine Ausbildung in dem Bereich zu machen.

Evt. kommt aber auch ein Studium an einer Fachhochschule in Frage. Das ist, soweit ich weiß, eher darauf ausgelegt Wissen zu vermitteln, das man aktuell im Beruf direkt anwenden kann.

An Universitäten geht es dagegen in der Regel um Wissenschaft.



...zur Antwort

Dein Frage ist ziemlich problematisch.

Angenommen die Frau entscheidet sich das Geld herauszugeben. Dann entscheidet sie sich dafür zu leben und das Geld abzugeben. Die zweite Möglichkeit wäre gewesen das Geld zu behalten und zu sterben (nehmen wir der Einfachheit halber an es gäbe nur diese zwei Möglichkeiten).

So, die Frau entscheidet sich also das Geld abzugeben und zu leben. Jetzt ist die Frage: Warum entscheidet sie sich dafür? Die Antwort ist ganz einfach: Weil sie es will.

Die Frau wird vor die Wahl einer von zwei Optionen gestellt und entscheidet sich für die Option, die sie will.

Dein Beispiel beschreibt daher einfach nur eine ganz gewöhnliche Entscheidung, die ein Mensch, auf Grundlage seines derzeitigen Willens, trifft.

Du könntest daher genauso gut fragen ob es noch freier Wille ist, wenn jemand entscheidet ob er ein rotes oder blaues Auto kauft.

Was du eigentlich hättest fragen sollen ist, was der Begriff freier Wille überhaupt bedeuten soll. Wenn die Frau mit der Pistole am Kopf weiterleben will, ist das dann ihr freier Wille? Oder ist das einfach nur ihr Wille, der durch das Zusammenwirken ihrer Gene und den Erfahrungen, die sie bis zu diesem Punkt in ihrem Leben gemacht hat, zustande kommt?

...zur Antwort
wenn Gott alles weiss, weiss er auch was du in jeder Situation deines Lebens bis zu deinem Tod machen wirst.

Das ist eine zweifelsfrei richtige Folgerung. 

 Oder hat das Wetter keinen freien Willen

Davon gehen die meisten wohl aus. 

Du solltest dir vielleicht erst mal klar machen was dieser "freie Wille" überhaupt sein soll. Ist der freie Wille frei von jeder Ursache, also gibt es nichts was den Willen beeinflusst? Dann ist der Wille willkürlich, bzw. beliebig oder zufällig.   

Ist der Wille durch bestimmte Faktoren eindeutig festgelegt, dann ist er determiniert, also vorherbestimmt. 

Ist der Wille durch bestimmte Faktoren auf einen bestimmten Bereich von Möglichkeiten festgelegt, dann ist dieser Bereich determiniert und innerhalb dieses Bereichs ist der Wille dann zufällig bzw. willkürlich. 

Es gibt damit nur die Möglichkeit, dass unser Wille entweder vorherbestimmt ist oder eben nicht vorherbestimmt und damit zufällig ist. Welche dieser beiden Varianten nennst du den "freien Willen"?

...zur Antwort

Zum Biologischen siehe die Antwort von Pangaea.

Zum Gesellschaftlichen:

Ich denke nicht, dass Frauen da generell schlechtere Bedingungen haben als Männer. 

Beispielsweise ist die Selbstmordrate bei Männern deutlich höher als bei Frauen. https://de.wikipedia.org/wiki/Suizid#H.C3.A4ufigkeit_nach_Alter.2C_Geschlecht_und_anderen_Faktoren

Dass die meisten Obdachlosen Männer sind wurde hier ja auch schon erwähnt. https://de.wikipedia.org/wiki/Obdachlosigkeit#H.C3.A4ufigkeit

Ich kenne dagegen keine Untersuchung, die belegt, dass Frauen bei gleicher Qualifikation für die gleiche Arbeit weniger Geld bekommen als Männer. Das scheint nur ein Mythos zu sein. 

Frauen verdienen im Schnitt zwar weniger, aber das liegt z.B. daran, dass Männer im Schnitt etwa 9 Stunden pro Woche mehr arbeiten als Frauen. http://www.spiegel.de/karriere/gender-time-gap-frauen-arbeiten-kuerzer-als-maenner-a-1026548.html

Außerdem arbeiten Männer einfach eher in Berufen die besser bezahlt werden als Frauen. z.B. technische Berufe oder auch Berufe mit hohem Unfallrisiko. 

Fast alle tödlich Verunglückte bei der Arbeit sind Männer. http://www.n24.de/n24/Wissen/Job-Karriere/d/7661208/maenner-verungluecken-haeufiger-toedlich-im-job-als-frauen-.html

Männer werden übrigens am Arbeitsplatz auch häufiger sexuell belästigt als Frauen. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Umfragen/Handout_Umfrage_sex_Belaestigung_am_ArbPlatz_Beschaeftigte.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Arbeitstechnisch, würde ich fast sagen, sieht es für Frauen heutzutage besser aus als für Männer. 

Noch dazu werden Männer und Jungen im Bildungssystem benachteiligt. Z.B. bekommen Jungen bei gleichem Können tendenziell schlechtere Noten als Mädchen. http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Geschlechterdifferenzen_im_Bildungssystem__Jahresgutachten_2009.pdf

Das ist jetzt nur was mir aus dem Stegreif einfällt, aber wenn man sich mal damit beschäftigen würde, könnte man wahrscheinlich noch einiges finden. 

Das soll nicht heißen, dass es überhaupt keine gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen gibt, aber vielleicht ist es ganz gut ab und zu doch mal zu schauen wie das Ganze von der andere Seite aussieht. 

...zur Antwort

Prinzipiell sehe ich kein ethisches Problem darin, Tiere zu töten.

Solange sie leben wollen, leben sie ja noch. Sobald sie tot sind, wollen sie nicht mehr leben. 

Dass Tiere leben wollen, ist also kein Grund sie nicht zu töten. 

Problematisch ist aus meiner Sicht nur, wenn die Tötung qualvoll ist oder wenn die Tiere ein qualvolles Leben haben, weil sie nicht artgerecht gehalten werden. 

Ob wir die Tiere nach ihrem Tod essen, in den Müll werfen oder vergraben, wird ihnen dann wohl völlig egal sein.

...zur Antwort

Für die Informatik ist die bekannteste wichtige Frage wahrscheinlich das P-NP-Problem.

https://de.wikipedia.org/wiki/P-NP-Problem

...zur Antwort

Was verstehst du denn unter Gerechtigkeit?

Ein Mensch ist das was er ist aufgrund seiner Gene und den Umwelteinflüssen, die während seines Lebens auf ihn gewirkt haben. 

Dafür, dass der "Folterer" mit den falschen Genen geboren und in der falschen Umgebung gelebt hat, wird er dann im Jenseits bestraft. Das ist eigentlich nur Willkür und keine Gerechtigkeit. 

...zur Antwort

Wie winzig unsere Rolle in diesem riesigen Universum ist. 

Dass es Dinge gibt, die sich nicht berechnen lassen und zwar nicht weil die Berechnung zu kompliziert und anstrengend ist, sondern weil es prinzipiell, aus rein logischen Gründen nicht möglich ist. Dasselbe für Dinge, die sich nicht beweisen lassen. 

Das Bewusstsein. Warum fühlt es sich nach etwas an zu existieren? Warum sind wir nicht einfach bewusstseinslose Maschinen?

...zur Antwort
 Ein paar Meter weiter kniete ein Kerl auf einem Teppich und brabbelte irgendwas vor sich hin

Der Mann war offenbar etwas durcheinander. Nach nachvollziehbaren Gründen, warum deinen Anwesenheit ihn gestört hat, zu suchen macht da keinen Sinn. 

Vielleicht hat er auch gar nicht dich gemeint, sondern mit einem seiner imaginären Freunde gesprochen, wer weiß das schon. Alles ist denkbar in so einem Fall. 

...zur Antwort