Spiritus ist nicht zu empfehlen, da dieser die Gummidichtungen angreift.

Ein einfaches Spülmittel oder Glasreiniger mit Wasser und einem Mikrofasertuch auftragen. Mit einem Abzieher drübergehen. Am Ende noch mit einem trockenen Tuch die Ecken und letzte Streifen trocknen. (einmal bis zweimal im Jahr genügt).

...zur Antwort

es kommt immer wieder mal vor, daß Fallschirmspringer derartige Unfälle überleben, bei denen sich der Fallschirm nicht öffnet. Die Untergründe waren in diesen Fällen nicht besser als ein 10m Polster aus Heu, sondern sogar schlechter. Meistens würde man das aber nicht überleben.

...zur Antwort

Erstmal sollte man errechnen, wieviel Strom maximal von der neuen Dose von zuküftigen Verbrauchern über die alte Dose gezogen wird. Die Kabel der alten Dose müßten dann eventuell erneuert/vergrößert werden, um Kabelbrände aufgrund von Überlastung zu vermeiden.

Ansonsten führt der gelb/grüne Schutzleiter immer oben/unten an die Erdungskontakte in der Dose.

...zur Antwort

Er kommt also regelmäßig, ist das richtig, und erzählt jedesmal, daß "alles cool wäre, und es ja nur eine Nacht war"... Sein Problem ist wohl, er kann nur bis eins zählen.


...zur Antwort

Beide gleichzeitig.

...zur Antwort

Ein anschauliches Beispiel oder eine Entsprechung in der Physik wäre:

jede hemmende Größe, die reduziert wird, ergibt im Ergebnis eine Steigerung.

Als Beispiel: die Beschleunigung eines Autos a ist umgekehrt proportional zu seinem Gewicht m. "Umgekehrt" proportional" bedeutet, daß in der Formel ein Minuszeichen vor diesem Faktor steht. Also vereinfacht: a = -m.

reduziert man das Gewicht um 10% ergibt sich: a = - (m - 0,1m). Löst man die Klammer auf, entspricht das der Anwendung der Regel "minus mal minus gibt plus". a erhöht sich proportional zu 0,1m.

Das gilt für jede Größe, die eine andere Größe hemmend beeinflußt. Z.B. auch den cw-Wert des Autos. Bei Reduzierung erhält man eine Erhöhung.

Die Reduzierung einer fördernden Größe (z.B. Motorleistung) würde hingegen eine Reduzierung bewirken (minus mal plus gibt minus).

...zur Antwort

Wenn man z.B. -5 x -5 rechnet, ist es dassselbe wie wenn man (-1) x 5 x -5 rechnet. ( -1 wird dabei aus dem ersten Faktor ausgeklammert).

5 x -5 ist -25. Das ist anschaulich verständlich. Durch Hinzufügen des ausgeklammerten -1 ergibt sich: (-1) x -25

Durch das Rückführen des -1 in die -25 ergibt sich 25. Das ist der umgekehrte Prozeß des Ausklammerns (beim Ausklammern einer negativen Zahl ändert sich das Vorzeichen).

Also ist -5 x -5 = +25.

Man kann jede negative Zahl X als -1 mal X schreiben durch Ausklammern von -1. Somit ergeben sich im Grunde nur Multiplikationen von zwei postiven oder einer positiven und einer negativen Zahl. Bei der Multiplikation zweier negativer Zahlen klammert man zuerst -1 aus und rechnet wie bei der Multiplikation einer positiven und einer negativen Zahl. Durch die Rückführung der -1 am Ende ergibt sich eine positive Zahl als Ergebnis. Das Ausklammern von -1 wird jedoch in der Praxis einfach weggelassen. Man wendet die Regel direkt an.

...zur Antwort

Theoretisch ist das natürlich möglich, der Frostdruck von Eis ist sehr groß und kann selbst große Felsen sprengen.

Wahrscheinlich ist die praktische Umsetzung problematisch. Ein Punkt wäre, daß das Rohr gesprengt werden würde, wenn man die Enden abdichten würde. Außerdem ist die Energiegewinnung dabei eher langwierig.

Aber wenn man nichts anderes hat, ist das natürlich genial. Die Römer haben das in höheren Breiten bei der Gewinnung von Steinblöcken angewendet, um Steinblöcke aus dem Fels zu lösen.

...zur Antwort

Das ist eine Frage, die sich nicht beantworten läßt, da sie zwei unterschiedliche Bereiche der Physik betrifft. Die Relativitätstheorie ist eine Theorie der klassischen Physik, wohingegen die Physik des Photons der Quantenphysik zugeordnet wird. Daher ergibt die Frage, wie die Zeit für ein Photon vergeht, keinen Sinn, da die Relativitätstheorie das nicht erklären kann.

...zur Antwort

die waagerecht geworfene Kugel hat eine viel höhere Geschwindigkeit. Daher kann sie die wesentlich längere Bogenkurve auch in der gleichen Zeit zurücklegen, wie die senkrecht fallengelassene. Die gleiche Zeit kommt daher zustande, da der senkrecht nach unten gerichtete Kraft-/Geschwindigkeitsvektor immer gleich ist, nämlich die Erdanziehungskraft.

...zur Antwort

Auf einmal hatte ich kein Internet mehr, wieso und was soll ich am besten tun?

Hallo erstmal. Ich habe am Mittwoch abend noch mit meinen Leuten online geredet und am nächsten morgen bekam ich keine Internet Verbindung mehr. Mein Freund und ich haben uns das ganze nochmal genauer angeguckt und versucht. Alle Kabel gezogen und nach 15 min (haben in der Zeit gegessen) haben wir wieder alles angeschlossen. Immer noch kein Signal. Man kann ja in denn Router reinschauen, in dem man am Computer geht und denn Browser öffnet. Das tat ich und loggte mich ein. Jetzt ein paar Infos zu mein Router. Mein Anbieter ist o2. Ich habe zwei Bilder in diese Frage hinzugefügt und so sieht mein Router aus (hoffentlich hilft es irgendwie). Vielleicht sind hier ja ein paar Experten die mir irgendwie helfen können, sonst muss ich die letzte Möglichkeit nehmen und beim Kundendienst anrufen.. und das wollte ich echt vermeiden. Letztens musste ich 30 min warten bis ich durch kam. Zurück zum Thema. Ich schaute in denn Router rein und sah direkt "Status Freischaltung: o2 HomeBox ist freigeschaltet", "Internet Online-Status: Nicht verbunden", "Telefonie Telefonie-Status: Telefonie deaktiviert, Schnurlostelefon: DECT-Basisstation ist deaktiviert", "System Gerätebezeichnung: o2 HomeBox 6641". Daraus schließen wir, das wir auf jeden Fall Verbindung zum Router haben (sonst könnte ich auch nicht auf dem Router so zugreifen), aber die Verbindung zum Internet da draußen nicht (wie man das auch beschreiben soll). Ich drückte auf "Einrichtungsassistenten" und dort Verbindet sich das ganze nochmal neu. Bei mir wurde alles grün (positiv) angezeigt. Dann wollten die von mir denn "Zugangs-PIN" Denn suchte ich mir aus meinen Unterlagen raus und gab ihn ein und dann kam die Meldung "Die Anmeldung war nicht erfolgreich. Bitte prüfen Sie ihren PIN und versuchen es erneut". Also tat ich das nochmal und nochmal, mein Freund dann auch noch zwei mal und immer wieder kam die selbe Meldung. Man konnte diese Aktion überspringen und dann musste man sich neu Dort anmelden. Das tat ich und es hat sich was verändert. Ein Status hat sich verändert.. "Status Freischaltung: o2 HomeBox ist nicht freigeschaltet".. Jetzt haben wir es noch schlimmer gemacht. Wir sind mit unseren Ideen jetzt am Ende und wissen nicht weiter, deswegen wende ich mich jetzt an euch und wenn ihr auch keine Ideen habt, dann wende ich mich erst an den (nicht schönen.. okay unfreundlich sind die nicht..) Kundendienst. Was würdet ihr noch austesten? Wieso hat der Zugangs-PIN nicht funktioniert? Brauche ich vielleicht jetzt ein neuen PIN?.. Ich hoffe hier sind wirklich ein paar Experten zwischen, die uns helfen können. Ich danke euch schon mal in vor raus :) Lg, Yuna304

...zur Frage

Nur die Kabel gezogen oder auch Gerät ausgeschaltet ? Oft hilft ausschalten und wieder einschalten (nach etwa 30 sec).


...zur Antwort

Möglicherweise klammert der Freund sehr, was trotz Verliebtheit als störend empfunden wird. Man sollte da einfach mal darüber reden.

...zur Antwort

die zulässige Ölsorte steht im Wartungsheft oder kann man beim Hersteller erfragen. Man sollte eine der freigegebenen Sorten nehmen, obwohl auf vielen Ölverpackungen steht "geeignet für alle Benzin- und Dieselmotoren". Wenn der Hersteller z.B. 10W40 vorschreibt, ist 15W40 nicht mehr geeignet.

...zur Antwort

Wie kommt man plötzlich darauf, daß es doch nicht so sicher ist. Sehr seltsam.

...zur Antwort