Mit Entwicklungstendenzen sind Veränderungen oder Entwicklungen im Laufe der Zeit gemeint. Im Falle dieser Aufgabe geht es darum, wie sich das Drama (als literarische Form, also nicht ein einzelnes bestimmtes Drama, sondern generell das Genre "Drama") im Laufe der Geschichte entwickelt hat.
Es geht also um die Veränderungen, die im Drama im Laufe der Zeit stattgefunden haben. Diese Veränderungen können sowohl die Form als auch den Inhalt betreffen, und du sollst in der Aufgabe auf beides eingehen. Mit "Form" meinen die halt, wie das Drama strukturiert ist und wie es auf der Bühne dargestellt wird, und mit "Inhalt" meinen sie die Themen und Botschaften, die in den Dramen behandelt werden.
Zum Beispiel könnte eine Entwicklungstendenz im Drama sein, dass es im 20. Jahrhundert häufiger experimentelle und unkonventionelle Formen annimmt, während es in früheren Jahrhunderten eher traditionelle Strukturen und Konventionen gibt.
Das sollst du aber nicht einfach so behaupten, sondern eben an den Texten festmachen, die ihr so im Unterricht hattet.
Bei Inhalt könntest du zum Beispiel schauen, welche Themen in verschiedenen Epochen im Drama behandelt wurden und wie diese Themen sich mit der Zeit verändert haben. Zum Beispiel die Rolle von Frauen im Drama, oder die Darstellung von Heldentum oder was auch immer. Kommt drauf an, was sich in den Texten so finden lässt, die ihr behandelt habt.
Bei Form musst du dann nicht auf die Themen schauen, sondern wie das Drama das darstellt, zum Beispiel wie Monologe und Dialoge und Chöre eingesetzt werden und wie sich das eben verändert hat...
Für die Aufgabe ist es einfach wichtig, dass du generell die Dramen aus eurem Unterricht noch im Kopf hast, also worum es bei denen ging, von wann sie sind (sonst kannst du die Entwicklung ja nicht beschreiben, wenn du nicht weißt, welches Drama älter ist als das andere), und erkennst dann daran, wie sie sich inhaltlich und formell verändert haben.