Was ist dein Schulabschluss? Mit Abitur kann man studieren. Die Ausbildung stört nicht, jeder darf studieren, auch nach 10 abgeschlossenen Ausbildungen :)

Die Voraussetzung fürs Studium ist aber eben Abitur oder ein (zum Studienfach passendes) Fachabitur.

...zur Antwort

Das sind Dialekte. Du kannst mal "Dialekte in Deutschland" googeln, dann findest du das heraus. :) Auch in Hamburg wird Dialekt gesprochen - wenn du selbst aus Hamburg bist, merkst du das vielleicht gar nicht.

...zur Antwort

Ich würde sie im Protokoll einfach "Phrasen", "Slogans" oder "Leitsprüche" nennen.

Zum Beispiel so:

"In Mannheim fallen vielerorts Graffitis mit Slogans bezüglich des Hambacher Tagebaus auf. Als öffentlich aufgesprühte Formen des Protests drücken sie die Meinung aus, das..."

...zur Antwort

Hm, ich bin nicht sicher, wie es in deiner Quelle gemeint ist. Habe aber einige Gedanken dazu, wie es zu diesem Argument kommen könnte:

Wenn durch das Grundeinkommen jeder eine bestimmte Summe regelmäßig und bedingungslos vom Staat erhält, dann könnte das zu einer besseren Verteilung der Arbeit führen: Denn wenn ein Grundeinkommen zur Verfügung steht, könnten Arbeitnehmer ja eher in Teilzeit oder in flexible Arbeitsverhältnisse wechseln, weil sie sich nicht mehr so sehr um ihre finanzielle Absicherung sorgen müssen. Arbeitgeber könnten dadurch flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter reagieren und hätten möglicherweise einen größere Pool von Arbeitskräften zur Verfügung. Das würde also für beide Seiten eine Entlastung sein.

Dann würde mir noch einfallen, dass sich sogar die Produktivität steigern würde, da es den Menschen eher ermöglichen würde, in ihrer Arbeit mehr auf ihre Talente und Leidenschaften zu setzen. Also das zu tun, wofür sie wirklich brennen, statt evtl. einen Job nehmen zu müssen, der einfach nur ihr Einkommen sichert. Man erlebt dann mehr Qualität und Freude am Arbeitsplatz, das wiederum führt dazu, dass die Arbeitnehmer zufriedener sind und führt zu weniger Kündigungen/Fluktuationen. Was wiederum auch für den Arbeitgeber positiv ist.

...zur Antwort
  • Die Bücherdiebin
  • Drachenläufer (klingt nach Fantasy, hat aber nichts mit den Fantasiedrachen zu tun, sondern den Papierdrachen, die man fliegen lässt)
  • Die Analphabetin, die rechnen konnte
  • Tausend strahlende Sonnen
  • Der Geruch von Häusern anderer Leute
  • Die fünf Menschen, denen du im Himmel begegnest
  • Rupien! Rupien! (besser bekannt als Slumdog Millionaire)
  • alle Zamonienromane von Walter Moers (Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär, Ensel und Krete, Rumo und die Wunder im Dunkeln, Der Schrecksenmeister, Die Stadt der Träumenden Bücher, Das Labyrinth der Träumenden Bücher)
  • Elantris (wenn dich dicke Wälzer nicht abschrecken, ist eine tolle alleinstehende Fantasy)
  • Das Mädchen, das nachts den Himmel berührte
  • Der Junge, der Träume schenkte
  • Lucy
  • Wir treffen uns, wenn alle weg sind
  • Der Mörder weinte
  • Anders frei als du
  • Muscha
  • Die Gentlemen-Bastards-Reihe (v.a. der erste Band: Die Lügen des Locke Lamora)

Schau dir mal die Beschreibungen dieser Bücher online an. Dir wird sicher was davon gefallen, weil es verschiedene Genres sind. Die meisten sind meine Alltime-Favorites. :)

...zur Antwort

Mir fallen da spontan "Die Rote Königin", "Die Päpstin", "Die Tribute von Panem" und "Sturmhöhe" ein (letzteres wurde von Emily Bronte geschrieben und unter männlichem Pseudonym veröffentlicht).

...zur Antwort
  1. Warum Katzen besser als Hunde sind (oder umgekehrt)
  2. Wie man sich auf eine Zombie-Apokalypse vorbereiten kann
  3. Die skurrilsten Gerichte aus aller Welt, z. B. Balut (dabei aber respektvoll bleiben und sich nicht über die Kultur lustig machen... sondern es eher als interessant und spannend darstellen)
...zur Antwort

Im Zweifel erst mal beim Sie bleiben, bis dein Ansprechpartner dir auch das Du anbietet.

Da du wahrscheinlich wesentlich jünger bist und gerade ins Erwachsenenleben startest, duzt er oder sie dich wohl bzw. geht davon aus, dass ein Du für dich passend ist. Das heißt aber nicht, dass du direkt zurückduzen kannst, das "Machtgefälle" (in Ermangelung eines passenderen Wortes) ist einfach ein anderes.

Bestimmt wird dir irgendwann in echt das Du angeboten.

...zur Antwort
Bin geimpft und bereue es nicht

Kenne auch niemanden, der es bereut.

...zur Antwort

Unter 13 darf man gar nichts, aber ab 13 darfst du (mit Einwilligung der Eltern!) ein paar Tätigkeiten ausüben, bis zu zwei Stunden am Tag. Mehr ist nicht erlaubt.

Möglich wäre da:

  • Nachbarn helfen (mit deren Hund Gassi gehen, für sie einkaufen, rasenmähen o.ä.)
  • eine leichte Tätigkeit in einem Landwirtschaftsbetrieb (z.B. Tiere füttern oder beim Verkauf helfen)
  • Prospekte austragen

Die Arbeit darf nicht vor dem Unterricht ausgeführt werden, und auch nicht nach 18 Uhr. Du darfst an max. 5 Wochentagen arbeiten und wie gesagt max. 2 Stunden pro Tag. Samstags und sonntags darfst du nicht arbeiten.

...zur Antwort

Wie wäre es, wenn ihr MGB zu einem neuen Akronym macht?

Oben kommt fett als Überschrift MGB auf die Schülerzeitung, aber drunter steht dann kleiner: Meinungen, Gedanken, Beiträge

Sodass MGB nicht nur für eure Schule steht, sondern auch für das, was eure Zeitung bietet. Könnt ihr natürlich auch scherzhaft gestalten. Dann ist es eben "Magazin der genialen Bildung".

...zur Antwort

Ein paar Vorschläge:

  • Social Media und Cybermobbing: Wie beeinflussen soziale Medien unser Leben, welche Rolle hat Cybermobbing auf Plattformen wie Insta, Tiktok etc.? Da könntest du Beispiele nennen wie "Entschuldigung, wir haben 2022" etc.
  • Klimawandel: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unser Leben und wie können wir unseren Teil dazu beitragen, ihn zu stoppen?
  • Schulstress: Wie können wir den Stress in der Schule reduzieren, warum gibt es überhaupt Stress, kann er auch nützlich sein?
  • Mobilität der Zukunft: Wie wird die Zukunft des Verkehrs aussehen und welche Technologien werden wir in Zukunft nutzen?
...zur Antwort

Erst mal ist immer eine Einleitung wichtig. Wer war das überhaupt? Dann könnte es um ihr Leben und den Aufstieg zur Macht gehen, als zweiten Punkt ihre Verbindung zu römischen Herrschern (politisch und persönlich) und dazu gehört auch ihr Einfluss auf die römische Politik und Kultur, dann ihre Herrschaft generell (wie regierte sie, militärische Erfolge und Niederlagen) und noch um Legenden und Nachleben, also Mythen um sie, ihre Darstellung in Kunst, Film und Literatur, insgesamt ihre Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Das würde ich dann ziemlich rund finden.

...zur Antwort

Normalerweise über uni-assist, das ist die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbung.

Bei manchen Unis kann es aber vorkommen, dass die nicht mit uni-assist zusammenarbeiten. In diesen Fällen macht man das direkt über die Uni.

Am besten solltest du dich direkt bei den Unis, die dich interessieren, darüber informieren. Auf den jeweiligen Websites steht das alles genauer beschrieben.

Aber: Falls du aus der EU bist, ist das alles egal. Du bist dann den deutschen Bewerbenden gleichgestellt und bewirbst dich genauso wie alle Deutschen.

...zur Antwort

Mit Entwicklungstendenzen sind Veränderungen oder Entwicklungen im Laufe der Zeit gemeint. Im Falle dieser Aufgabe geht es darum, wie sich das Drama (als literarische Form, also nicht ein einzelnes bestimmtes Drama, sondern generell das Genre "Drama") im Laufe der Geschichte entwickelt hat.

Es geht also um die Veränderungen, die im Drama im Laufe der Zeit stattgefunden haben. Diese Veränderungen können sowohl die Form als auch den Inhalt betreffen, und du sollst in der Aufgabe auf beides eingehen. Mit "Form" meinen die halt, wie das Drama strukturiert ist und wie es auf der Bühne dargestellt wird, und mit "Inhalt" meinen sie die Themen und Botschaften, die in den Dramen behandelt werden.

Zum Beispiel könnte eine Entwicklungstendenz im Drama sein, dass es im 20. Jahrhundert häufiger experimentelle und unkonventionelle Formen annimmt, während es in früheren Jahrhunderten eher traditionelle Strukturen und Konventionen gibt.

Das sollst du aber nicht einfach so behaupten, sondern eben an den Texten festmachen, die ihr so im Unterricht hattet.

Bei Inhalt könntest du zum Beispiel schauen, welche Themen in verschiedenen Epochen im Drama behandelt wurden und wie diese Themen sich mit der Zeit verändert haben. Zum Beispiel die Rolle von Frauen im Drama, oder die Darstellung von Heldentum oder was auch immer. Kommt drauf an, was sich in den Texten so finden lässt, die ihr behandelt habt.

Bei Form musst du dann nicht auf die Themen schauen, sondern wie das Drama das darstellt, zum Beispiel wie Monologe und Dialoge und Chöre eingesetzt werden und wie sich das eben verändert hat...

Für die Aufgabe ist es einfach wichtig, dass du generell die Dramen aus eurem Unterricht noch im Kopf hast, also worum es bei denen ging, von wann sie sind (sonst kannst du die Entwicklung ja nicht beschreiben, wenn du nicht weißt, welches Drama älter ist als das andere), und erkennst dann daran, wie sie sich inhaltlich und formell verändert haben.

...zur Antwort