Viel Sport und eine dazu passende, ausgewogene Ernährung.

...zur Antwort

Klar, weil es Menschen gibt, die solche Dinge hinterfragen und wahrscheinlich nur herausfinden würden, dass es eine Hetze ist.

...zur Antwort

gar nicht.

immerhin würde man damit die zweit stärkste Partei und zig Millionen Wähler (Menschen!!) quasi unterdrücken!

diese Entwicklung wäre sehr gefährlich und diktatorisch, also genau das, was man der AFD vorwirft, würde man selbst machen...

solche Massen-Unterdrückung erinnert an eine traurige Vergangenheit, die sich nicht wiederholen soll..

...zur Antwort
Meinung des Tages: 80 Jahre nach Kriegsende - ist das Maß an Erinnerungskultur in Deutschland aktuell ausreichend?

(Bild mit KI erstellt)

Ein beschwerlicher Weg in Richtung Demokratie

Heute vor exakt 80 Jahren kam es zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Das Ende des NS-Regimes brachte jedoch nicht die sofortige Befreiung, sondern für viele Menschen hierzulande zunächst einmal Vertreibung, Elend und (politische) Orientierungslosigkeit. Dennoch markierte dieser Moment auch den Beginn eines schwierigen Weges zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und internationaler Wiedereingliederung Deutschlands.

Frieden und Demokratien in vielen Regionen weltweit unter Druck

Die Mahnung „Nie wieder“ verliert laut Kritikern zunehmend an Bedeutung, da sie nicht mit echter Wachsamkeit und Konsequenz gefüllt wird. Während die Nachkriegsordnung jahrzehntelang Stabilität garantierte, droht sie heute zu zerfallen – etwa durch den Rückzug der USA aus ihrer Schutzrolle sowie durch den Krieg in der Ukraine.

Einige Historiker fordern, dass Europa in sicherheitspolitischer Hinsicht eigenständiger wird. Der Tag des Kriegsendes soll jedoch nicht als Anlass für Befreiungsfeiern, sondern als Moment stillen Gedenkens verstanden werden – mit dem Ziel, Lehren zu ziehen und die Demokratie zu verteidigen.

Erinnerungskultur: Zwischen Mahnung, Bildungslücken und neuen Herausforderungen

Für die Festigung der Demokratie spielt die Erinnerungskultur eine maßgebliche Rolle. Am heutigen 8. Mai wird wird in ganz Deutschland mit Veranstaltungen, Ausstellungen und politischen Gedenkakten an das Kriegsende erinnert. Doch die Erinnerungskultur steht vor Herausforderungen: In Schulen fehlt häufig durchgängiger Geschichtsunterricht, und Gedenkstättenbesuche sind vielerorts nicht verpflichtend.

Lehrer kritisieren fehlende Zeit und bürokratische Hürden, obwohl emotionale Lernorte wie Auschwitz bei Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Gleichzeitig gibt es ferner politische Kontroversen, etwa um den Ausschluss russischer Vertreter von Gedenkfeiern angesichts des Kriegs in der Ukraine.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Erinnerungskultur in Deutschland ausreichend, um demokratische Werte zu festigen und gegen das Vergessen zu wirken?
  • Welche Verantwortung tragen heutige Generationen Eurer Meinung nach für die Erinnerung an die NS-Zeit und das Kriegsende?
  • Ist es gerechtfertigt, russische Vertreter von Gedenkveranstaltungen auszuschließen – oder widerspricht das dem Geist der Erinnerungskultur?
  • Wie könnte ein moderner Geschichtsunterricht Eurer Meinung nach dazu beitragen, das Thema NS-Vergangenheit für Kinder & Jugendliche spannend aufzubereiten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, die Erinnerungskultur ist aktuell ausreichend, da...

Es wird in der Schule ausreichend erzählt, was damals passiert ist und dass sich soetwas nicht wiederholen soll.

alles weitere wäre nur eine Nötigung, damit sich selbst 3 Generationen später noch immer alle schuldig fühlen für Dinge, die sie selbst nicht zu verantworten haben.

...zur Antwort

naja, wo sich viel Geld "verdienen" lässt, da wird man das auch tun.

ansonsten ist es in keinster Weise gerechtfertigt.

interessanterweise egalisiert sich das in den hohen Preisbereichen. Ein top Rennrad oder mtb kostet 8000+ Euro.

ein top ebike bzw pedelec ebenso.

...zur Antwort

jein.

gefährlich kann es sein, wenn plötzlich jemand ein Rad in die Hände bekommt, mit dem man mühelos die Berge hoch fährt und dann eine rasante Abfahrt hat, ohne das Bike richtig zu beherrschen.

Das sehe ich ständig, wenn ich mit dem Rennrad im Training unterwegs bin...

...zur Antwort

naja, wenn viele Millionen Menschen nun mal das wollen, offensichtlich, dann sollten das die anderen akzeptieren.

...zur Antwort

ja, da ist leider etwas dran.

die meisten glauben alles, was in den (angeblich) seriösen Medien gesagt wird.

sie arbeiten lieber gegeneinander und kümmern sich um Angelegenheiten der anderen anstatt um ihre eigenen, sie lieben es, den anderen anzuscheissen, anstatt sich gemeinsam gegen die wahnsinnig gewordene Politik zu stellen..

...zur Antwort

mir eine Nachricht in das Jahr 2001 schicken.

...zur Antwort