Ergänzend zu Grandis Antwort (Websitenaufruf am 21.04.2018)
https://info-beihilfe.de/welche-daten-darf-die-beihilfestelle-den-dienstherren-weitergeben/
Ergänzend zu Grandis Antwort (Websitenaufruf am 21.04.2018)
https://info-beihilfe.de/welche-daten-darf-die-beihilfestelle-den-dienstherren-weitergeben/
Die Frage ist gut, aber die Trinitätslehre ist hoch kompliziert. Die Problemstellung ist folgende:
Das Christentum glaubt an einen einzigen Gott in drei Teilen. Das würde bedeuten, dass der Vater, der Sohn (Jesus) und der Heilige Geist jeweils 1/3 von Gott darstellen. Allerdings wird Jesus als "vollwertiger Mensch und vollwertiger Gott" auf dem Konzil von Nizäa beschrieben. Das haut also nicht hin.
Wäre jedoch Jesus ein Gott, so wären entweder der Vater und der Heilige Geist auch Götter (1+1+1 = 3; das wäre polytheistisch) oder der Vater und der Heilige Geist wären nichts wert neben Jesus. Das kann auch nicht hinhauen.
Die Trinitätslehre ist daher hoch kompliziert. Sogar das Konzil von Nizäa 333 nach Christus konnte sie nicht eindeutig klären.
In meiner Übersetzung (Gute Nachricht) heißt Vers 15 wie folgt: "Einen Propheten wie mich wird der Herr immer wieder aus euren Brüdern, aus eurer Mitte, berufen; auf den sollt ihr hören."
Unter dem Gesichtspunkt des "immer wieder" wird nahegelegt, dass es sich um jeden Propheten handelt, der in der Bibel vorkommt. Das heißt Jesaja, Jeremia, Ezechiel (oder Hesekiel), Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggaj, Sacharja und Maleachi. Ihre Bücher tauchen in dieser Reihenfolge in der Bibel auf als letzter Teil des Alten Testaments.
Der hebräische Wortlaut erlaubt dagegen die Deutung auf einen einzigen Propheten der Zukunft, der im Frühjudentum und im Neuen Testament anzutreffen ist. Vergleiche hierzu die Stellen
Johannes 1,21, wo Johannes der Täufer sagt, er wäre nicht der angekündigte Prophet,
Johannes 6,14, wo die Jünger meinen, Jesus sei der angekündigte Prophet, nachdem er fünftausend Menschen speiste
und
Apostelgeschichte 3,22-24, wo dein Auszug zitiert wird und gesagt wird, alle Propheten hätten von diesem gesprochen, der in deiner Stelle angekündigt wurde.
Der hebräische Wortlaut, zakariyya81, würde Mohammed ausschließen, da er erst 500 Jahre nach dem erschlossenen Zeitraum kam.
Die drei angeführten Stellen (Johannes 1,21, Johannes 6,14 und Apostelgeschichte 3,22-24) legen allerdings nahe, dass Jesus gemeint ist. Besonders Johannes 6,14 ist sehr deutlich in dieser Hinsicht.
Ich denke also, dass Jesus der Prophet ist. Mohammed würde ich auf jeden Fall ausschließen, da er - wie gesagt - 500 Jahre zu spät war. Sorry, Mohammed.
Erstmal vorneweg: Großes Lob, dass du die Bibel lesen möchtest.
Von der ersten bis zur letzten Seite ist wahrscheinlich tatsächlich die sinnvollste Vorgehensweise, obwohl ich das 4. Buch Mose auslassen würde. Es heißt nicht umsonst "Numeri". Das geht ungefähr so:
"am 1. Tag Nachschon, der Sohn Amminadabos, vom Stamm Juda, am 2. Tag Netanel, der Sohn Zuars, vom Stamm Issachar". Das ist einer der ersten Teile aus Vers 12-83, und so steht das da. Lass das Buch aus.
Zu 1: Es gilt die Regel "Infinitiv vor Imperativ". Das heißt, Gott tut erst etwas für das Volk Israel, bevor er etwas verlangt. In diesem Fall: Er verschafft ihnen das Land, das rechtmäßig ihnen gehört. Ich vermute, das war anders nicht zu erreichen. Die Menschen mussten kämpfen, während Gott sie unterstützte, nur so erreichte der Infinitiv die nötige Kraft.
Zu 2: Gott gibt die 10 Gebote im 2. Buch Mose, Kapitel 20. Ja, darin steht, man soll nicht töten. Wie gesagt, Infinitiv vor Imperativ. Es bedeutet, dass das Töten immer nur der Ausweg nach dem allerletzten sein darf, und selbst dann ist es ein Frevel gegen das von Gott geschenkte Leben.
Zu 3: Die Kinderbibel ist einfacher zu verstehen, weil ihre Geschichten einfacher gestrickt sind. Du hast vielleicht gemerkt, dass diese Angelegenheiten hochgradig kompliziert sind und viel Hintergrundwissen erfordern.
Immer noch zu 3: Zu deiner These mit den Mordgeschichten. Bei Noah werden doch auch ganz viele Menschen getötet, oder?
Also nein, es ist kein Fehler. Es ist lediglich nicht ganz einfach zu verstehen, deshalb muss man die Bibel immer mit Verstand lesen und scharf über das Gelesene nachdenken, um Missverständnisse möglichst zu vermeiden.
Matthäus Kapitel 5 Vers 38 bis 42: "Ihr wisst, es heißt: >Auge um Auge, Zahn um Zahn<.
Ich aber sage euch: Verzichtet auf Gegenwehr, wenn euch jemand Böses tut!
Mehr noch: Wenn dich jemand auf die rechte Backe schlägt, dann halte auch die linke hin. Wenn dich jemand um dein Hemd prozessieren will" (also dir den Prozess darum machen will) "dann gib ihm den Mantel dazu. Und wenn dich jemand zwingt, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geh mit ihm zwei.
Wenn jemand dich um etwas bittet, gib es ihm; wenn jemand etwas von dir borgen möchte, sag nicht nein."
Erscheint im ersten Augenblick schwieriger als die Blutrache, geb ich zu. Und es ist auch schwieriger. Dafür ist es aber auch die bessere Vorgehensweise.
Und wenn du mir jetzt kommst mit "Gott hat den Menschen zu seinem Bilde gemacht", lass dir dies gesagt sein:
Die Ehrverletzung Gottes, die damit durch eine Verletzung eines Menschen begangen würde, ist genau jene Verletzung, für die Jesus am Kreuz gestorben ist. Damit kein Mensch mehr dafür bluten muss. Schlag mal den Namen *Anselm von Canterbury* nach.
Matthäus 6, 5-13 (Kapitel 6 Vers 5 bis 13)
Matthäus 7, 7-11
Lukas 11, 2-4
Markus 11, 25
Diese Bibelstellen enthalten Anweisungen zum Gebet, die erste sogar das Vaterunser in den Versen 9 bis 13.
Wenn du beim Gebet Schwierigkeiten hast, kannst du dich immer an das Vaterunser halten. Wie wird in der Kirche gesagt: "wie dein Sohn uns zu beten gelehrt hat". Dann das Vaterunser.
Dazu: Die Worte "im Namen Jesu" oder ähnliche kommen im Vaterunser nicht vor, sind also für ein Gebet nicht essentiell.
Du kannst im Gebet allerdings deine Worte wählen, wie du möchtest. Du musst dich nur an die Worte des Nachschlagewerkes halten: Anzubeten ist allein Gott.
Wenn du möchtest, kannst du auch einfach gar nichts sagen. Gott weiß, was du ihm sagen möchtest, auch, wenn du es nicht in Worte fasst.
Einige sehr wichtige Bestandteile des christlichen Glaubens stehen im Alten Testament. So zum Beispiel die Urgeschichte im 1. Buch Mose.
Am Alten Testament sehen Christen, wo sie herkommen, es ist wie eine geschichtliche Aufzeichnung in Form von Geschichten. So zeigt es zum Beispiel, wie das Christentum aus dem polytheistischen Hintergrund der Region um das heutige Israel zur monotheistischen Religion wurde, die wir heute kennen.
Außerdem wäre die Geburt Jesu nichts wert, wenn das Alte Testament nicht wäre. Nur so wird die tiefgreifende Veränderung deutlich, die Jesus dem Christentum brachte.
Das Christentum baut sehr stark auf Jesus Christus auf. Das rührt unter anderem daher, dass Jesus starb und auferweckt wurde.
Anselm von Canterbury stellte die Frage, wieso. Seine Erklärung lautet wie folgt:
Die Sünden der Menschheit im AT hatten die Ehre Gottes verletzt. Diese Ehre musste wieder hergestellt werden (Canterbury lebte im Mittelalter, da war das anscheinend so).
Gott hatte eine einzige Möglichkeit, seine Ehre wieder herzustellen: Indem er die gesamte Menschheit vernichtete. Nach der Sintflut hatte er jedoch den Regenbogen an den Himmel gesetzt, um zu zeigen, dass er die Menschheit niemals vernichten würde. Das war also raus.
Entsprechend konnte nur ein Mensch die Ehre Gottes wieder herstellen. Diese Aufgabe war allerdings so schwer, dass nur Gott die Möglichkeit besaß, erfolgreich zu sein.
Da Gott aber nicht das Recht hatte, das zu tun (mittelalterliche Vorstellung!), musste er Mensch werden.
Jetzt hatte er das Recht und die Macht, seine Ehre wieder herzustellen.
Hieran sieht man, wie wichtig das Alte Testament für Jesu Kreuzigung und Auferstehung ist: Die Sünden der Menschheit und die Sintflut stehen im AT. Ohne das AT wäre der Kreuzestod ohne Grundlage und damit wertlos.
Daher ist das AT auch Teil der Bibel.
Anmerkung (für Dumme): AT heißt Altes Testament
Statement vorneweg: Ich bin Christ. Das ist eine Tatsache.
Der Islam ist eine Religion, genau wie das Christentum auch. Als solche ist er harmlos. Gefährlich sind die Menschen, die Stücke aus dem Koran verwenden, ohne den Kontext zu sehen. Diese Menschen haben aber mit dem Islam nichts (mehr) zu tun.
Erinnerst du dich an die Kreuzzüge? Kriege im Namen des christlichen Glaubens. Hatten diese Leute etwas mit der Bibel zu tun? Nein, hatten sie nicht. Genauso wenig haben die sogenannten Terroristen, diese Möchtegern-Kriegstreiber, mit dem Islam zu tun.
"Die Bibel ruft im AT zum Töten auf."
Worauf genau beziehst du dich hier? Auf welche Bibelstelle / Bibelstellen?
Es gibt im Neuen Testament in der Bibel eine Rede Jesu an die Menschen. Nagel mich jetzt nicht drauf fest, aber ich glaube, sie steht im Evangelium nach Markus, vielleicht auch Matthäus. Dieser Text heißt "Bergpredigt". In der Bergpredigt gibt es einen Bereich, der "Antithesen" genannt wird. Charakteristisch ist hierfür, dass die Sätze nach dem folgenden Muster aufgebaut sind: "Euch ist gesagt... Ich aber sage euch..."
Sollte also das Alte Testament zum Töten aufrufen, so wurde dies in der Bergpredigt wiederrufen und korrigiert.
Und ja: Während der Kreuzzüge hatten auch Leute Angst vor den Christen.
Laut Bibel hat Gott nicht nur den Menschen geschaffen, sondern ist in Jesus Christus auch für ihn gestorben. Und Jesus starb nicht nur für die Christen, sondern für alle, auch wenn die Christen die einzigen sind, die das anerkennen.
Von einer Hölle wird in der Bibel allerdings nichts gesagt. Warum auch? Wenn Christus für die Menschen gestorben ist, wenn die Sünden der Menschen eines Tages "vergeben" werden, was auch immer das heißt, warum sollte es dann noch eine Hölle geben?
Die Hölle war ein (Fehl-)Konstrukt der katholischen Kirche im Mittelalter, als es noch darum ging, mit Kirche und Angst Geld zu scheffeln. Diese Zeit und diese Umstände sind vorüber, also lass uns die Hölle begraben. Soll sie zur Hölle fahren. :)
Ich fand die Aussage am Ende des Filmes "Gefallene Engel 1" sehr schön. Sie sagte in etwa (hab sie nicht mehr exakt im Kopf), dass jeder ein Engel sein könnte. Der Polizist, die Verkäuferin im kleinen Laden an der Straßenecke usw.
Natürlich geht es in dem Zitat um "echte" Engel, aber es impliziert, dass jeder Mensch als Engel wirken kann. Also selbst, wenn es Michael, Raphael, Gabriel, Uriel, Lucifer und all die anderen Engel nicht geben sollte, können wir sie dennoch in uns finden.
Von Geburt an ein Naturtalent in etwas zu sein ist extrem selten, gut möglich, dass es so etwas gar nicht gibt. Geboren werden kann man mit Dingen wie einem guten Blick für Plastizität. Dinge, die dir helfen. Zutaten, sozusagen. Bis zum Gebäck musst du dann aber noch Arbeit investieren.
Wie sagt man so schön? Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Oder aus dem Mutterleib gekrochen, in diesem Fall. Oder aus dem Ofen, im Fall des Gebäcks.
Aber ernsthaft:
Was dich - genau wie jeden anderen - wirklich weiterbringt, ist Übung, Übung und nochmals Übung. Gib niemals auf und lass dich nie entmutigen. Es kann sein, dass du mal in eine Phase gerätst, in der du scheinbar nicht besser wirst. Das ist okay und geht wieder vorbei. Das Wichtigste in so einer Phase ist, dranzubleiben.
Also ja, man kann das Lernen. Oder besser: man kann das Üben. Viel Erfolg.
Kennst du Cover-Songs? Ist das gleiche Prinzip. Du nimmst etwas, das jemand anderes geschaffen hat, und verwertest es nach eigenen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Mitteln neu. Das Gleiche passiert - meiner Ansicht nach - auch beim Nachzeichnen, nur eben mit Bildern statt mit Liedern. Du könntest das Nachzeichnen also als ein "Covern von Bildern" bezeichnen. Wenn du dann noch angibst, wo du die Idee her hast und dass es von dir nachgezeichnet wurde, solltest du im grünen Bereich sein. Bin mir da allerdings nicht sicher, was das Gesetz sagt. Und wenn dich jemand deswegen anpflaumt, führ einfach das Beispiel mit den Cover-Songs an. So würde ich das zumindest machen.
Alternativ könntest du auch Bilder modifiziert nachzeichnen, also die Bilder anderer als Inspirationsquelle verwenden und beim Prozess des Nachzeichnens verändern, z.B. Elemente umgruppieren, weglassen oder hinzufügen, die Farben verändern usw. Dann kann dir keiner mehr von Plagiats-wegen kommen. Dann ist es ein "echtes" Cover. Einfach mal kreativ werden, lass dir was einfallen und leg los. Gib dein Bestes und scher dich nicht um die Meinung anderer. Das Wichtigste ist schließlich, dass du mit deiner Arbeit zufrieden bist. Und wenn du mal ein paar Dutzend Bilder gecovert hast, kriegst du auch Ideen für eigene Entwürfe. Viel Erfolg.
Paragraph 31 BGB (Haftung des Vereins für Organe): https://dejure.org/gesetze/BGB/31.html
Paragraph 31 StGB (Rücktritt vom Versuch der Beteiligung): https://dejure.org/gesetze/StGB/31.html
Artikel 31 GG: "Bundesrecht bricht Landesrecht". (Dank diesem Artikel ist die Todesstrafe auch in Hessen illegal, obwohl sie in der hessischen Verfassung steht)
Aber es gibt Dutzende verschiedene derartige Arten von Gesetz. Wäre einfacher, wenn man wüsste, welches du meinst.
Gefallene Engel (Originaltitel: Fallen): 3teilige Miniserie aus Filmen Dominion The Messengers weiß nicht, ob der Film auch zählt: The Last Witch Hunter letzteres ein Film, ersteres Filme und Serie, die anderen beiden jeweils Serien
Die Satelliten haben eine bestimmte Geschwindigkeit, mit der sie sich durch den Raum über der Erde bewegen. Diese Geschwindigkeit sowie die Entfernung zur Erde sind so abgestimmt, dass die Gravitation den Satelliten auf eine Kreisbahn "zwingt", allerdings zu mehr nicht ausreicht. Daher bewegen sich Satelliten, Raumstationen, Monde, usw. in Kreisbahnen um den Planeten. Es ist immer dieses gleiche Prinzip.
Da ein Punkt theoretisch weder Länge, noch Breite oder Höhe besitzt und auch keine Geschwindigkeit (die wäre in der Relativitätstheorie notwendig), schließt er alle 4 mir bekannten Dimensionen (Länge, Breite, Höhe, Zeit) aus und ist damit 0-dimensional.
wie wärs mit: Uhr zum messen der zeit oder: Chronometer (weis nicht ob das was anderes ist habs hier gefunden: http://www.quickdict.de/show_synonyme_de.php/9263_synde_Stoppuhr.html da stehen auch noch andere synonyme
Postskriptum (PS): das erste synonym hab ich selbst "erfunden" soll heißen ich habs nicht irgendwo entnommen anders als das zweite
also da der weg der Wahrnehmung ins Gehirn eines menschen seine zeit braucht - da er nicht sofort da ist, wenn auch die zeit recht kurz ist - kann ich mir das schon gut vorstellen auch dass man nicht sofort realisiert was gerade passiert und man daher auch fliegen zum Beispiel nicht mit einer Trefferquote von 100 % erschlagen kann