In welcher Zahlenart ist das überhaupt angegeben?

Kleiner Hinweis von mir: %

...zur Antwort

Nicht immer, aber oft. Es ist aber ein Markenkern unserer repräsentativen Demokratie, die Meinung einer Minderheit bzw. der Minderheit selbst Schutz vor der Diktatur einer Mehrheit zu gewähren. Das funktioniert in der Schweiz leider nicht immer.

...zur Antwort

Egal. Beide Städte sind lebenswert. Köln hat den Vorteil, dass du schnell in Luxemburg, Belgien, in den Niederlanden und im Ruhrgebiet bist. Als Berliner hast du nur Wüste um dich herum und im Osten Polen.

...zur Antwort

Meine Gedanken sind: Interessant, dass sich der österreichische Nazi Martin Sellner dafür interessiert, was in Berlin Neukölln passiert.

In der Regel ist das Polizeiaufgebot bei Einsätzen in Neukölln Nord aus Erfahrung größer. Da hat der Einsatzleiter wohl geschlafen.

...zur Antwort

Leute wie dich kenne ich. Die werden von anderen als "lebensuntüchtig" bezeichnet. Zieh aus und mach irgendwas ungelerntes. Logistik, Einzelhandel oder Gastronomie, wo man eine echte Mark verdienen kann.

Der Rest findet sich dann schon.

...zur Antwort

Genau für solche Briefe wurden Papierkörbe erfunden.

Irgend Jemand wird dem UN-Generalsekretär gesteckt haben, dass der überwiegende Teil der 500 gar keine Wissenschaftler sind und von denen, die Wissenschaftler sind, ist kein einziger Klimatologe dabei, sondern das sind von der fossilen Energieindustrie bezahlte Rentner, die ihr Ruhestandssalär aufbessern wollen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zufriedenheitswerte der Regierung auf dem Tiefpunkt - wie kann das Vertrauen zurückgewonnen werden?

Corona-Krise, Ukraine, Inflation, Energiekosten sowie Asylpolitik: Laut einer Umfrage des Deutschen Beamtenbunds ist das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates auf dem Tiefpunkt. Doch wie kann die Bundesregierung des Vertrauen der Bürger zurückgewinnen?

Die Umfrage

Im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes (dbb) hat Forsa auch in diesem Jahr wieder eine Befragung zum Ansehen des öffentlichen Dienstes durchgeführt. Hierfür wurden im Juni insgesamt 2008 repräsentativ ausgewählte Bürger online befragt. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte nach einem systematischen Zufallsverfahren, welches die Chance erhöhen sollte, mit der Umfrage ein Spiegelbild der Gesamtbevölkerung einzufangen.

Die Ergebnisse

Während im Zuge der Pandemie viele Deutsche mit der Arbeit des Staates zufrieden waren, sind heute ca. 70% der Meinung, dass der Staat den derzeitigen komplexen Aufgaben nicht gewachsen sei. Im Gegensatz zu 2020 (40%) und 2021 (51%) hat der Unzufriedenheitswert im letzten (66%) sowie diesem Jahr (69%) einen neuen Höchstpunkt erreicht. Besonders gravierend seien die Unterschiede zwischen West und Ost: Im Osten (West 68%) vertraten 77% die Meinung, dass der Staat mit den Aufgaben überfordert sei. Weiterhin zeige sich, dass die Themen, die als wichtig erachtet werden, in Ost und West auseinanderklaffen: 47% der Menschen im Westen erachten staatliche Ausgaben im Klimaschutz als essenziell. Im Osten waren es 37%. 80% der Befragten beobachten eine generelle Verrohung der Gesellschaft. Leidtragende seien häufig Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, von denen mehr als die Hälfte schon einmal beleidigt, bedroht oder angegriffen wurde.

Kritik an der Regierung

Sowohl der dbb-Vorsitzende Ulrich Silberbach als auch der Forsa-Chef Manfred Güllner zeigten sich hinsichtlich der Ergebnisse schockiert. Aufgrund des als belastend empfundenen Alltags erhoffen sich viele Menschen von der Politik hierzulande klare Führung und Orientierungshilfe. Olaf Scholz, der mit dem ambitionierten Credo einer etwaigen Führungsrolle angetreten ist, ließe diese nach wie vor vermissen. Vor allem Bedienstete im öffentlichen Dienst empfinden fehlende Unterstützung bzgl. Personalmangel oder fehlender Digitalisierung als Hindernis bei der schlichten Ausübung ihrer Tätigkeiten. Und dieser Frust würde sich u.a. bei Angestellten in den Ämtern etc. entladen. Wenngleich die Umfragen anderes suggerieren, aber: Ein Gros der Menschen in Deutschland möchte keinen anderen Staat, sondern schlichtweg, dass dieser seine Aufgaben transparent und effizient erfülle.

Unsere Fragen an Euch: Welche Maßnahmen könnten der Regierung helfen, das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen? Was stört Euch persönlich derzeit am meisten? Welche Wünsche habt Ihr an die Politik?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/umfrage-beamtenbund-staat-100.html

https://www.dbb.de/artikel/vertrauen-in-staatliche-handlungsfaehigkeit-auf-tiefpunkt-gewaltbereitschaft-steigt.html

...zum Beitrag

Wer auf so hohem Niveau jammert, den kann man auch nicht mit irgendwelchen vertrausensbildenen Massnahmen zurück in die Realität holen.

...zur Antwort