Kann es sein, dass hier das Fleich zunehmend mit Wasser "geimpft" wird um das Gewicht und somit den Preis künstlich zu erhöhen?
Nicht zunehmend, das war schon immer so. Hier gibt es entsprechende Vorgaben, wie viel Wasser zugesetzt sein darf. Die Grenze liegt hier meines Wissens bei 5%. Alles was darüber hinaus geht, muss auf der Verpackung ausgewiesen sein.
Die Tatsache, dass man das in einer Pfanne beim Braten merkt, ist ein Märchen. Als Beispiel: 5% Wasserzugabe bei 500g Hackfleisch entsprechend 25ml, d.h. etwas mehr als ein halbes Schnapsglas. Diese Menge verdampft bei der Zugabe in eine heiße (!) Pfanne in wenigen Sekunden.
Wir haben das in unserer Gastro-Küche mal getestet. Wir haben beim Braten vom Stufe 1 Discounter-Fleisch und vom teuren Bio-Fleisch fast keine Unterschiede festgestellt.
Du hast ja geschrieben, dass du teures Fleisch kaufst, so dass ich da keine Wasserzugabe vermute.
Dann zuhause in der Pfanne tritt jede Menge Wasser aus dem Fleich. An kross braten oder normal braten bei der richtigen Temperatur ist nicht zu denken. Das Fleich kocht in der Pfanne anstatt zu braten.
Hierfür gibts dann fünf mögliche Gründe:
- Pfanne zu kalt
- falsche Pfanne
- Fleisch zu kalt (je nach Produkt 20-60 Min vorher aus dem Kühlschrank nehmen)
- Menge in der Pfanne zu groß
- Es wird zu oft gewendet
Gerade das Thema der Menge innerhalb der Pfanne wird unterschätzt. Grundsätzlich besteht Fleisch immer - je nach Sorte - aus 65-75% Wasser (deswegen machen 5% Zugabe nichts aus). Heißt: Beim Braten gerinnt Eiweiß, wodurch nach einiger Zeit Wasser aus den Zellen gedrückt wird. Bei einer großen Menge Fleisch in der Pfanne kühlt diese beim braten wieder ab, d.h. es gibt kein scharfes anbraten, sondern ein garen, wodurch dann ziemlich schnell Wasser austritt und das ganze köchelt.
Kurz noch zum Thema Backofen/Airfryer:
So etwas würde ich nur zum Schmoren oder bei ganz großen Fleischstücken, wie Hähnchen verwenden, aber niemals bei Steaks oder Bouletten. Die Fleischstücke sind zu klein und durch austretendes Wasser wird das dann trocken.