Ich persönlich lehne sowohl die politische Linke als auch die Rechte ab, weil ich in beiden Richtungen extreme Positionen und dogmatisches Denken sehe.

Es gibt auch Leute, die Profi-Fußball spielen. Das heißt aber nicht, dass jeder, der in seiner Freizeit ein bisschen kicken will, gleich Profi-Fußballer werden muss.

Es heißt nicht umsonst politisches Spektrum. Man kann auch links oder rechts der Mitte stehen ohne extremistisch zu sein.

Die Grenze zwischen „links und rechts“ verschiebt sich Jahr für Jahr, sei es durch menschliche Weiterentwicklung, gesellschaftliche Debatten oder sonstiges. Ein vollkommen homogener Punkt, wie die politische Mitte es sein will, kann nächstes Jahr also schon wieder links oder rechts sein. Die politische Mitte ist damit eher eine heterogene Kompromisslinie, die linke und rechte Positionen vereint, das aber Jahr für Jahr ändern kann.

Mal ganz zu schweigen davon, dass das politische Spektrum ohnehin mindestens in zwei Achsen aufgeteilt werden muss (soziokulturell, ökonomisch). Eine Partei die soziokulturell mittig steht, muss nicht unbedingt ökonomisch mittig stehen. Die FDP ist da ein gutes Beispiel für und steht soziokulturell verhältnismäßig mittig (soll heißen manchmal links, manchmal rechts), wirtschaftspolitisch aber „rechts“.

tldr; Die politische Mitte ist weniger ein praktisch existierender politischer Standpunkt, den man verfolgen kann, als viel mehr ein Hilfsmittel, an welchem man die eigene politische Meinung relativ im sich stets verschiebenden Spektrum einordnen kann. Jede Meinung steht aber irgendwo links, rechts, oben, unten – und sei es nur geringfügig.

...zur Antwort
Das es nur eine Sprachmodell ist keine Begründung !

Doch, das ist die Begründung. Sprachmodelle (LLMs) sind schlicht und ergreifend nicht für solche Anwendungszwecke gebaut. Sie geben Text basierend auf Statistik aus. Nicht mehr und weniger.
In Zukunft wird es immer mehr darauf raus laufen, dass Sprachmodellen Zugriff auf externe „Tools“ gegeben wird, um Aufgaben, die ihren Horizont als Sprachmodell übersteigen, zu bewältigen. Beispielsweise kann einem LLM Zugriff auf Stockfish (der bekanntesten Schach-Engine) gegeben werden. Wenn du dann versuchst, mit dem LLM Schach zu spielen, schickt es die Züge an Stockfish.

Das ist kein „Cheaten“, sondern inhärenter Bestandteil der Technologie. Einem LLM ein neues Tool an die Hand zu geben, ist nichts anderes, als wenn du eine neue Fähigkeit lernst.

...zur Antwort

Die Beweislast liegt grundsätzlich bei demjenigen, der eine Behauptung aufstellt. Der atheistische Standpunkt ist kein Glauben und damit selbst keine zu beweisende Behauptung, sondern ein neutraler, zurückhaltender Standpunkt. Die Behauptung, die zu beweisen ist, ist „Es gibt einen Gott“. Und solang dies nicht bewiesen werden kann, ist die Behauptung „Es gibt einen Gott“ aus wissenschaftlicher Sicht unbegründet.

Gleiches lässt sich auch auf die anderen von dir genannten, metaphysischen Beispiele anwenden.

...zur Antwort

Es geht darum, dass Asylbewerber zukünftig durch die Kommunen nicht mehr in gefährdete Gebiete untergebracht werden, sondern dass sie breiter verteilt werden – wodurch sich eine bessere Integration und weniger Bildung von Ghettos erhofft wird.

https://www.aftonbladet.se/nyheter/a/Eyrlwa/s-mal-blanda-befolkningen

Rechtstwitter formuliert das nun zwecks Hetze und Clickbait ganz präzise so um, dass ein Framing geschaffen wird, als ob es für „ethnische Schweden“ nun Pflicht wäre, mit Migranten ins Bett zu steigen. Klassischer, billiger Populismus.

...zur Antwort

ChatGPT (und andere Sprachmodelle wie Claude, Gemini, usw.) können auch auf Suchmaschinen zurückgreifen, das muss aber in der Regel explizit ausgewählt werden. Andere Interfaces wie Perplexity machen das standardweise.

Ohne Zugriff auf eine Suchmaschine ist ein Sprachmodell aber einfach nur ein riesiger Algorithmus, der weiß, auf welche Buchstabenkombination welche andere Buchstabenkombination am besten folgt. ChatGPT und andere „KIs“ haben keinen Zugriff auf eine „Datenbank“ an Informationen, wie manche Leute fälschlicherweise denken. Zeitgleich wissen diese Sprachmodelle aber auch nicht wirklich die Antwort auf die von dir gestellte Frage. Sie wissen nur, welche Antwort textlich am besten zu der von dir gestellten Anfrage passt.

Wenn du die Anfrage „Warum ist der Himmel blau?“ stellst, überlegt das Modell also nicht, warum der Himmel blau ist, sondern welche erste Buchstabenkombination für die Antwort am ehesten Sinn macht – und welche Buchstabenkombination daraufhin als nächstes, und so weiter. Dazu wurde es mit Abermillionen an Textdokumenten, Webseiten usw. trainiert, woher es die Zusammenhänge zwischen und innerhalb von Texten „versteht“. Dabei entstehen meist mehr oder weniger zufällig sinnvolle Antworten, manchmal aber auch Quatsch (fachsprachlich „Halluzinationen“ genannt). Dem Modell die Verwendung von Suchmaschinen zu erlauben, oder ein „Reasoning-Modell“ (z.B. o3 oder o4-mini von ChatGPT) zu verwenden, kann das etwas eindämmen, jedoch nicht vollständig garantieren, dass du richtige Antworten erhältst.

...zur Antwort

Gemini 2.5 Pro ist nach wie vor günstiger und besser.

https://aider.chat/docs/leaderboards/

...zur Antwort

Gewicht nimmt man ab, indem man dem Körper weniger Energie zuführt, als er verbraucht – also durch ein Kaloriendefizit. Da helfen auch keine Drinks. Eher würde ein solcher Drink ja selbst Kalorien beinhalten und entsprechend kontraproduktiv sein. Manche Lebensmittel haben appetithemmende Wirkung, die dadurch indirekt eine Gewichtsabnahme unterstützen können. Am Ende musst du aber immer noch weniger Kalorien zu dir führen, als du verbrauchst. Da gibt es keine Tricks, das ist Physik (übrigens auch bei Erkrankungen wie Schilddrüsenproblemen).

Ein Kaloriendefizit erreicht man entweder, indem man weniger isst und/oder sich mehr bewegt. Und sicher sein, dass man sich in einem Kaloriendefizit befindet, kann man nur, indem man sowohl seine Ernährung als auch seine Bewegung trackt.

...zur Antwort

Das fängt schon damit an, dass die AfD Menschen allein anhand ihrer Migrationsgeschichte oder Religion Rechte entziehen will. Das widerspricht dem ersten Artikel des Grundgesetzes und damit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Darüber hinaus hetzen mehrere AfD-Politiker/innen regelmäßig gegen den Staat, seine demokratischen Institutionen und andere Parteien. Höcke ist da zum Beispiel – wie so oft – ganz weit vorne mit dabei und unterstellt gerne und regelmäßig, Deutschland sei kein Rechtsstaat. Andere Mitglieder haben bereits öfter die Abschaffung des pluralistischen Parteiensystems gefordert.

...zur Antwort

Eine neu gegründete Partei müsste sich sowohl personell, strukturell als auch inhaltlich klar von einer verbotenen AfD abgrenzen. Die Gründung einer einfachen „Ersatz-AfD“ wäre nicht möglich und nach § 84 StGB strafbar. Weidel und Chrupalla können also nicht einfach eine neue Partei gründen, wenn die AfD verboten wird – das würde jedes Gericht direkt als strafbare Ersatzorganisation einstufen.

...zur Antwort

Das Prinzip nennt sich in der Stoa „Dichotomie der Kontrolle“. Um beispielhaft aus Epiktets Handbuch der Moral zu zitieren:

Einige Dinge stehen in unserer Macht, andere hingegen nicht. In unserer Macht sind Urteil, Bestrebung, Begier und Abneigung, mit einem Wort alles das, was Produkt unseres Willens ist.

Es hilft, aufzuteilen, worüber du direkte Macht hast und worüber nicht. Nicht jeder Umstand im Leben kann von dir gelenkt werden. Der Trick liegt also darin, zu akzeptieren, was außerhalb deiner Einflussnahme liegt, und die Energie auf das zu lenken, was innerhalb dessen liegt und du somit proaktiv gestalten kannst.

Um eine sehr flache Metapher zu geben: Du hast keine Kontrolle, ob es regnet oder die Sonne scheint. Du hast aber Kontrolle darüber, wie du darauf reagierst. Jemand, der sein Leben von äußeren Einflüssen bestimmen lässt, würde vielleicht sagen: „Mist, es regnet. Ich verkrieche mich besser zuhause.“ Jemand, der sich auf das beschränkt, was er kontrollieren kann, sagt aber: „Es regnet – in Ordnung. Ich nehme einen Regenschirm mit.“

Was du somit immer tun kannst, ist, deinen eigenen Spielzug zu machen und das Beste aus der Situation zu holen. Das setzt voraus, dass du deine Gedanken, Reaktionen, Handlungen und am Ende dich selbst im Griff hast und dich nicht „wie eine Feder im Wind“ treiben lässt. Dieses „im Griff haben“ kann man durch verschiedenste Art lernen:

  • Meditation
  • Kritische Selbstreflektion des eigenen Handelns
  • Prioritäten und Grenzen setzen und sich regelmäßig an diese erinnern
  • Das regelmäßige, bewusste Aussteigen aus der eigenen Komfortzone im Alltag
  • Bewusste Mäßigung praktizieren um wiederum zu verhindern, dass positive Dinge überhand nehmen und du dich von ihnen kontrollieren lässt

Ryan Holiday schreibt etwas „einfacher zu verdauende“ Bücher über den Stoizismus (in Richtung „Pop-Stoizismus“). Ich kann zu dem Thema sein Buch „Disziplin – die Macht der Selbstkontrolle“ empfehlen.

...zur Antwort

Die Links in deinem Beitrag sind allesamt defekt. Ich meine aber zu wissen, auf welches Paper hier angesprochen wird – falls dem so ist, ist dieses aus Oktober letzten Jahres und damit im Forschungsbereich der KI längst wieder Schnee von gestern.

Klar, Sprachmodelle können nicht „denken“, zumindest nicht wie Menschen. Ist für den Durchschnittsnutzer nur völlig irrelevant. Die Technik hinter Sprachmodellen funktioniert. Ob das Ding nun denkt oder einen Denkprozess simuliert, um zu seinen Ergebnissen zu kommen, ist absolut unerheblich, weshalb ich nicht verstehe, wieso um diese Tatsache so ein Aufriss gemacht wird. Fakt ist, dass der Zuwachs an Intelligenz bzw. der Menge an Fähigkeiten von Sprachmodellen nicht langsamer wird oder ein Plateau zu erreichen scheint. Im Gegenteil: Es spricht vieles dafür, dass sich hier ein zweites „Moore's Gesetz“ abzeichnet und die aktuelle Entwicklung auch langfristig beibehalten werden kann. Und auch hier: Ob die Modelle nun tatsächlich wie ein biologischer Organismus „denken“ können, oder nicht, ist völlig uninteressant – vor allem, aber nicht ausschließlich, für den Durchschnittsnutzer.

Insofern: Nein, der Durchschnittsnutzer wird wohl nicht wissen, dass Sprachmodelle nicht „denken“ können. Muss er aber auch nicht, weil absolut unwichtig. Die Ergebnisse bleiben dieselben.

...zur Antwort

Das einzige, relevante Unternehmen aus Europa, welches Sprachmodelle entwickelt, ist der französische Anbieter Mistral.

Die Modelle sind im direkten Vergleich zu den US-amerikanischen Alternativen halt nahezu unbrauchbar, das ist aber der Preis, den man an der Stelle für „Privatsphäre“ bezahlen muss. Das größte Modell, „Mistral Large 2“, hat sich auf dem bekanntesten Leaderboard für Sprachmodelle LM Arena den 59. Platz gesichert – noch hinter den Mini-Modellen von OpenAI und Google...

Nicht nur die DSGVO, sondern auch der europäische AI Act machen es nahezu unmöglich, brauchbare Sprachmodelle als europäisches Unternehmen zu entwickeln und zu betreiben. Die bürokratischen Hürden sind zu hoch.

...zur Antwort

Es gibt durchaus Kardinäle, die als „Favoriten“ gehandelt werden. Beispielsweise Pietro Parolin, der aktuelle Kardinalstaatssekretär und damit der zweite Mann nach dem Papst auf dem Heiligen Stuhl, oder Matteo Zuppi, der ähnlich wie Papst Franziskus als sehr sozial engagiert gilt und damit insbesondere für jene, die eine Fortführung des Reformkurses von Franziskus wünschen, der Wunschkandidat ist.

Grundsätzlich sind es aber eben mehrere Kardinäle, die als Favoriten gehandelt werden. Auch muss man bedenken, dass Papst Franziskus vor seiner Wahl nicht als Favorit (bzw. papabile) galt. Damals wurde noch der Italiener Angelo Scola als nächster Papst gehandelt.

...zur Antwort
Nein stimme nicht zu
damit wir davon überhaupt profitieren können durch die hilfe

Wir profitieren doch davon. Nämlich dadurch, dass die Russen mittlerweile nicht schon in Krakau und Prag einmarschiert sind.

Mich lässt das Gefühl nicht los, dass Leute, die so einen unerträglichen Stuss von sich geben, einfach nicht realisieren, dass die Ukraine und der Krieg auf ihrem Boden nur zwei Ländergrenzen von uns entfernt sind.

...zur Antwort
Wo liegt unser Bewusstsein in unserem Gehirn?

Es gibt keine konkrete Stelle im Gehirn, die für „Bewusstsein“ verantwortlich ist. Zumindest basierend auf dem, was wir heute wissen, setzt sich das Bewusstsein aus verschiedenen Faktoren und damit auch multiplen Gehirnbereichen zusammen – es handelt ich also um ein gesamtverantwortliches Netzwerk aus Hirnarealen. So ist der präfrontale Cortex beispielsweise für Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung hauptverantwortlich, der Thalamus für Sinneseindrücke, und so weiter. All das zusammen ergibt das, was wir heute als Bewusstsein definieren.

Grundsätzlich ist das Konzept „Bewusstsein“ aber noch nicht fertig erforscht oder überhaupt erstmal abschließend definiert.

Wenn wir wissen, wo es ist, was kann man sich darunter vorstellen?

Das ist die eigentliche Frage – und eine, die sich aktuell noch nicht beantworten lässt. Man ist sich derzeit noch nichtmal sicher, ob es sich bei ihr um eine Frage für die Neurowissenschaften, oder aber für die Philosophie handelt.

...zur Antwort

Als der entsprechende Verfassungszusatz beschlossen wurde, war Roosevelt schon tot.

Was Trump angeht, wird das wohl davon abhängen, wie sehr er die US-amerikanische Demokratie in den kommenden dreieinhalb Jahren aushebeln kann. Ich habe noch Hoffnung, dass er zumindest die Verfassung in Ruhe lässt, garantieren lässt sich bei dem Mann aber objektiv betrachtet nichts mehr. Dass er an einer dritten Amtszeit Interesse hegt und aktiv an der Umsetzung einer solchen arbeitet, hat er in Interviews schon mehrfach preisgegeben.

...zur Antwort

Nein, es ist eher die Vision, die er für „sein“ Amerika hat. Trump sieht sich selbst als über dem Gesetz stehend. Um ihn zu zitieren:

He who saves his Country does not violate any Law.

Er sieht die Demokratie als Feindbild. Das erkennt man nicht nur an seinen Wahlbetrugsvorwürfen aus 2020. Trump befindet sich in seiner zweiten Amtszeit und kann nicht wiedergewählt werden – was sich nicht mit seinen Machtbestrebungen vereinen lässt. Am liebsten würde er die Verfassungsartikel daher einfach gleich komplett streichen. Um ihn auch dahingehend zu zitieren:

A Massive Fraud of this type and magnitude allows for the termination of all rules, regulations, and articles, even those found in the Constitution!

Daher arbeitet er aktiv daran, die US-amerikanische Demokratie zu zerlegen, indem er bspw. die Befugnisse von Bundesrichtern außer Kraft setzt und sämtliche Behörden- und Stabsmitarbeiter durch möglichst loyale Mitstreiter aus den eigenen Reihen ersetzt – wenn er die entsprechenden Behörden, die ihm im Weg stehen, nicht gleich komplett streichen will.

Und nicht zuletzt hat er mehrfach angedroht, den „Insurrection Act“ (ein Gesetz aus 1807) einzusetzen und somit Proteste durch Polizei- und Militärgewalt aufzulösen und für die Umsetzung seiner eigenen Vorhaben einzusetzen.

All das ist übrigens auch eine Erklärung dafür, weshalb sich Trump ganz gut mit Putin und Kim versteht. Die haben nämlich etwas, was er auch haben will: absolutistische Macht.

Lesestoff: https://www.democracydocket.com/opinion/donald-trumps-plot-against-america/

...zur Antwort
Finde ich schlimm :(

Gegenfrage in persönlicher Sache: Würdest du sagen, dass Gefängnisstrafen für Homosexuelle, das Vergasen von Minderheiten und das Erschießen von Flüchtlingen christlich ist? Oder wie sonst bringst du das vermeintliche Christsein und die Unterstützung der AfD unter einen Hut?

...zur Antwort