Wie verrückt ist DAS denn:
eine Demo gegen "Rechts" zu machen wenn wieder einmal ein illegal sich hier aufhaltender abgelehnter Asylbewerber Menschen gemetzelt hat?
Wäre es nicht sinnvoller, gegen Mörder, Messerstecher und Christenhasser zu demonstrieren?

...zur Antwort

Die CDU hatte einen Gesetzesentwurf zu Grenzkontrollen und zur Zurückweisung Illegaler in den zuständigen Ausschuß eingebracht.
Er wurde dort bis zur Entscheidungsreife bearbeitet.
Friedrich Merz wollte diesen Gesetzesentwurf im Bundestag zur Abstimmung vorlegen.
Als Kritik von der rot-grünen Rest-Regierung kam und klar wurde, dass die A f D für diesen Antrag stimmen würde, zog er ihn zurück und ersetzte ihn durch eine unverbindliche Absichtserklärung.
Was für ein Eiertanz!
Nach aktuellem Stand wird jetzt die A f D den ursprünglichen CDU-Antrag dem Bundestag zur Abstimmung vorlegen.
Ob die CDU ihr eigenes Gesetz ablehnen wird?

...zur Antwort

Das BSW ist neo-sozialistisch, internationalistisch und wirtschaftskritisch, während die AfD marktwirtschaftlich, freiheitlich und auf nationale Interessen ausgerichtet ist.
Entscheidet man sich für eine der beiden Parteien, ist damit die andere Richtung logischer Weise ausgeschlossen.

...zur Antwort
Andere Parteien

Wenn die AfD (die in ihrer Gesamtheit demokratischer ist als z.B. die Grünen) verboten würde, wäre es ein schlechtes Zeichen für den Zustand dieser Republik.
Aber es gibt ja Alternativen zur Alternative für Deutschland:
die WerteUnion und das Bündnis Deutschland, Parteien, die zwischen CDU/CSU und AfD positioniert sind.
Leider schweigen die Medien sie weitgehend tot.

...zur Antwort

Die AfD ist in Meinungsumfragen (wieder) auf dem Stand von vor einem Jahr: 17,0 %.
Das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) hat die Alternativen ein paar Prozentpunkte gekostet - was aber nicht weiter schlimm ist, denn es sind hauptsächlich Anhänger eines nationalen Sozialismus abgewandert.

Die Stärke der AfD ist, dass sie Mißstände wie fehlende Grenzkontrollen, mangelnde Abschiebung abgelehnter Asylbewerber, Wohnungsneubau vornehmlich für Flüchtlinge und mangelnde Objektivität der GEZ-finanzierten Medien, die Geldverschwendung der Ampel-Regierung etc. aufzeigt.

Die Schwäche der AfD ist, dass sie viele Mittelständler und Angehörige des öffentlichen Dienstes als Mitglieder verloren hat, was auch mit dem verstärkten Verfolgungdruck zu tun hat.
Trotzalledem verzeichnet die Partei einen erstaunlichen Mitgliederzuwachs:
bald wird die 50.000er Marke erreicht sein.

...zur Antwort

Extremismus ist das Bestreben, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beseitigen.
Menschen, die in aller Konsequenz diese Republik, diese Demokratie ablehnen, schätze ich auf insgesamt 6 %, wobei es wohl etwas mehr linke als rechte Staatsfeinde gibt.
Das gilt auch für die gewalttätigen Extremisten.
Über diese 6 % Extremisten/Staatsfeinde hinaus gibt es einen Prozentsatz von vielleicht 20 %, die links oder rechts "radikal" sind.
Radikalität ist (noch) legal, wenn auch für die Etablierten unbequem.

Rechtsradikale treten nicht so häufig in Erscheinung, weil der Verfolgungsdruck auf sie wesentlich deutlicher spürbar ist als es für Linksradikale der Fall ist.
Ich als demokratischer Rechter gelte für viele Linke als Extremist, weil ich Gesetz, Recht und Ordnung für unabdingbar halte.
Das Problem der Linken ist, dass sie jeden Nicht-Linken irgendwie als "Nazi" einordnen.
Diese Sichtweise ist hinderlich für eine demokratische Gesellschaft, die vom fairen Meinungsaustausch lebt.

...zur Antwort
AfD

Eigentlich wollte ich die AfD wählen - aber Maximilian Krah als Spitzenkandidat ist nicht mein Mann.
Die Vorwürfe gegen ihn wurden zwar ausgeräumt (in der Bundespressekonferenz letzte Woche - wieso ist da nichts in den Medien?) aber ich kenne ihn und halte GAR NICHTS von ihm.

Das "Bündnis für Deutschland" (früher "Bürger in Wut" aus Bremen) tritt bundesweit an und hat ein konservativ-freiheitliches Programm.
Wahrscheinlich werde ich dort mein Kreuz machen!

...zur Antwort
es wird zu wenig berichtet, Islamismus-Gewalt wird verharmlost

Es wird zu wenig - aber vor allem falsch berichtet.
Der Islamkritiker Michael Stürzenberger, der Ziel des Terroranschlags war, ist mit einem Jagdmesser in den Oberschenkel, den Brustkorb und Unterkiefer gestochen worden und ihm wurde das Gesicht vom Wangenknochen bis zum Mund aufgeschlitzt.
Vier seiner Helfer erlitten auch Stich- und Schnittwunden, wobei einem das Messer bis zum Anschlag in die Seite des Oberkörpers gerammt wurde.
Der Angriff geschah vor Beginn der Veranstaltung.
Stürzenberger hatte bis zu diesem Zeitpunkt nichts gesagt, was den Islamisten provoziert haben könnte - der Anschlag war also geplant.
Die Reaktion der Offiziellen drehte sich hauptsächlich um den ermordeten Polizisten,
Der das Pech hatte, die mit gleicher Wucht wie zuvor geführten Stiche durch den Nacken in den Kopf zu bekommen - was letztendlich tödlich war.
In diesem Augenblick wurde der Angreifer niedergeschossen.
Der Täter ist der 25jährige Afghane Sulaiman Ataee.
Er kam im März 2013 nach Deutschland, sein Asylantrag wurde bereits im Juli 2014 abgelehnt.
Er hätte seit 10 Jahren abgeschoben werden müssen.

...zur Antwort

"Deportation", "Säuberung", "Geheimkonferenz" oder gar "Wannseekonferenz 2.0" entstammt nur der Phantasie linksradikaler Aparatschiks.
Es ist ein Framing gegen die AfD, nichts als Hass und Hetze!

Dass linksextreme Fanatiker auf solche Asoziationen kommen, ist leider schon die Regel.
Dass aber bislang brave Regionalzeitungen diesen gefährlichen Unsinn kolportieren ist eine Schande für den Journalismus.
Tatsache ist, dass dieses Treffen weder geheim noch das Thema unbekannt: es steht so im Netz.
Es waren Vertreter der AfD, von NIUS, der CDU, der Identitären Bewegung anwesend. Die Informationen stammen vom umstrittenen Nachrichtenportal "Correctiv".

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Nein

Da stellt sich die Frage, was denn eine "nationale Bewegung" ist.
Ich halte mal fest, was sie NICHT ist:
National-liberal, wie es die FDP bis Ende der 60er Jahre war.
Konservativ, wie es die CDU - in Teilen - bis Merkel war.
Im positiven Sinne Reaktionär (d.h. zurück in die 80er Jahre der BRD), wie es in Teilen die AfD ist und schon gar nicht, wie es die Schuhmacher-SPD in den 50ern war.
Die "nationale Bewegung" ist eng verbunden mit einer nationalistischen Ideologie, wie sie von den NPD /Heimatpartei vertreten wird.
Nein, das ist das Denken und Wollen einer Randgruppe, die keinen Zulauf hat.

...zur Antwort
Weidel

Dr. Alice Weidel ist eine vielschichtige Persönlichkeit, die polarisiert.
Als bekennende Lesbe und starker Charakter ist sie die wandelnde Provokation für Viele.
Andererseits ist sie mutig und nicht harmoniebedürftig, was sie aus der Masse der zu oft angepassten und weichgespülten Politiker heraushebt: ihre klare Sprache ist meist schmerzhaft deutlich.
Sie benennt Unstimmigkeiten, Lebenslügen und Fehler insbesondere der Regierungsparteien mit ungewöhnlicher Deutlichkeit und Härte.
Im privaten Bereich ist sie höflich und ein durchaus angenehmer Gesprächspartner.

Dr. Alice Weidel hat ihr VWL-Studium und ihre Promotion mit "summa cum laude" abgeschlossen, sie spricht mehrere Sprachen fließend und hat in ihrem Beruf mehrere Jahre Auslandserfahrung gesammelt.
Eine solche Qualifikation kann man im Bundestag mit der Lupe suchen, finden wird man sie in der Ampel-Koalition wohl kaum.

Ich kann mir Alice Weidel gut als Vize-Kanzlerin oder in anderen hohen Ämtern vorstellen.

...zur Antwort
nein, das glaube ich nicht

Das wird die SED/PDS/WASG/LINKE Stimmen kosten.
Wenn überhaupt, dann wird die AfD kurzzeitig eine Sicke in ihrer Aufwärtsbewegung erleben.
Eine weitere linke Partei braucht niemand, das führt nur zu Kanibalismus innerhalb des linken Lagers.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Welchen Stellenwert besitzt die deutsche Wiedervereinigung für Euch?

Der heutige 03. Oktober steht ganz im Zeichen der deutschen Einheit: Seit nunmehr 33 Jahren ist Deutschland in politischer als auch geographischer Hinsicht wieder vereint. Doch selbst im Jahre 2023 gibt es zwischen Ost und West nach wie vor zu große Unterschiede...

Bundespräsident Frank-Weiter Steinmeier hat in einem gestrigen TV-Interview und inzwischen 33 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung eine durchaus kritische Bilanz gezogen. Dabei ging es u.a. um offensichtliche finanziell-materielle Defizite zwischen Ost und West: Zwischen Ostsee und Erzgebirge besitzen die Menschen durchschnittlich deutlich weniger als die Menschen im Westen. Daneben hat der Osten Deutschlands weiterhin mit dem strukturellen Problem der Abwanderung zu kämpfen: Viele junge und / oder qualifizierte Leute leben und arbeiten im Westen, weswegen seit den 1990er Jahren vielerorts dringend benötigte Fachkräfte fehlen. Was zurück bleibt oder blieb, sind häufig leblos wirkende Ortschaften mit inzwischen geschlossenen Restaurants, Kneipen, Vereinen und Einkaufsläden.

Hinzu gesellt sich die Tatsache, dass - mit Ausnahme der politischen Landschaft - ein Gros der Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft primär mit Menschen aus Westdeutschland besetzt sind und sich die Gehälter zwischen Ost und West nicht auf einem halbwegs bundeseinheitlichen Niveau bewegen.

Steinmeier kritisierte aber hauptsächlich den gesellschaftlich-mentalen Riss, der weiterhin durch die Gesellschaft ginge: Viele Deutsche denken selbst heute noch in Ost-West-Kategorien. Sehr viele Ostdeutsche haben darüber hinaus das Gefühl, vom Rest der Republik als nicht gleichwertig oder zugehörig erachtet zu werden. Bemängelt wird zudem, dass die Biographien und Geschichten Ostdeutscher zu selten als Teil einer gesamtdeutschen Geschichte wahrgenommen werden und man häufig mit Vorwürfen konfrontiert sei, das falsche Leben auf der falschen Seite des Landes gelebt zu haben. Dieses komplexe Konglomerat aus wirtschaftlichem Prestige, gesellschaftlich-moralischer Überheblichkeit, dem permanenten Gefühl von Ungleichheit und Ungleichbehandlung als auch die Leere, die viele Ostdeutsche in ihren Städten, Freundes- und Bekanntenkreisen sowie Geldbeuteln spüren, wäre mitunter eine entscheidende Determinante für die starken Umfrageergebnisse der AfD in Ostdeutschland.

Doch Steinmeier betonte - auch mit Blick auf zahlreiche hochmoderne Fabriken, die momentan im Osten entstehen -, dass man sehr viel geschafft und durchaus Grund habe, mehr als positiv in die Zukunft zu blicken. Es gebe - und hier müsse vor allem der Westen selbstkritisch vorangehen - jedoch noch viel zu tun, um "so viel [zu schaffen], wie wir eigentlich könnten".

Unsere ganz persönlichen Fragen an Euch: Wie erlebt Ihr die Wiedervereinigung im Jahre 2023 und was bedeutet Euch dieser Tag? Welche Unterschiede zwischen Ost und West macht Ihr auch heute noch fest? Wie habt Ihr Mauerfall und Wiedervereinigung erlebt und was hat sich Eurer Meinung nach zum Positiven / Negativen verändert? Was kann und muss getan werden, um die Menschen des Landes noch besser zusammenzubringen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen schönen Feiertag!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Viele dieser Menschen sagten, ihnen sei signalisiert worden, eben "ein falsches Leben" gelebt zu haben. "Ich glaube, darüber müssen wir noch einmal selbstkritisch mit uns allen - auch die Westdeutschen - ins Gericht gehen. Und in der Tat, die ostdeutschen Geschichten müssen mehr Teil unserer gemeinsamen Geschichte werden." Steinmeier sagte, man habe viel geschafft. "Wir sollten das nicht kleinreden." Er ergänzte: "Wir haben viel mehr geschafft, als wir glauben, aber nicht so viel, wie wir eigentlich könnten."

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tag-der-deutschen-einheit-120.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/frank-walter-steinmeier-wiedervereinigung-migration-1.6268388

...zum Beitrag

.Der 9. November 1989 bedeutet mir viel, der 3. Oktober ist ein blasser Tag eines Verwaltungsaktes.
Egal.
Die Wiedervereinigung war die Befreiung meiner Ostdeutschen Verwandschaft vom Joch des "real existiert habenden Sozialismus".
Die feiern das heute noch - und ich gerne mit ihnen.

...zur Antwort

Als allererstes sollten die öffentlich-rechtlichen Medien fair bzw. überhaupt mal über die fünf - gar nicht mehr so - neuen Länder berichten.

...zur Antwort

Bahamas-Koalition: Schwarz-Gelb-Blau
Oder gleich Schwarz-Blau.
Die Alternativen und die Union hätten nach aktuellen Meinungsumfragen eine stabile Mehrheit!

...zur Antwort

Das Verbot von NS-Symbolen wird ausschließlich in Deutschland so gehandhabt.
Würdest Du dich auch so echauffieren, wenn ein User Hammer und Sichel als Avatar hätte?

...zur Antwort