Hallo

Kann man Flaschen mit Schraubverschluss auch verkorken?

Das sollte möglich sein.

Ein Gewinde ist wenn, dann außen an der Flasche, nicht innen.

So wie ich gelesen habe, hält sich der Wein länger wenn er verkorksten ist.

Ich weiß nicht, wer derartiges erzählt, aber es ist falsch.

Eigentlich entspricht das Gegenteil der Realität.

Warum müsste das so sein...?

Es ist elementar wichtig, dass ein Wein verschlossen wird. Damit werden 2 Kriterien erfüllt. Es schützt vor Verunreinigungen und was mindestens genauso wichtig ist, es begrenzt die Menge des Sauerstoffs, mit dem der Wein in Kontakt gerät.

Sauerstoff sorgt für eine Oxidation des Weins. Man kann es auch als Reifeprozess betrachten. Dieser beginnt bereits mit dem Pflücken der Trauben. Kleinste Beschädigungen der Trauben sorgen für einen beschleunigten Oxidationsprozess. Das ist der Grund, warum Trauben auf schnellstem Weg gepresst werden müssen.

Ein wenig Sauerstoff ist letztendlich förderlich für den Reifeprozess, in der Flasche. Dafür genügen die wenigen Zentimeter, oberhalb des Abfüllniveaus, in jeder Flasche. Eine Flasche, die nur halb gefüllt und dann verschlossen werden würde, reift, bzw. oxidiert extrem schneller.

Ein Naturkorken lässt im Laufe des Entwicklungsprozess noch minimal mehr Sauerstoff an den Wein. Das fällt bei modernen Flaschenverschlüssen aus. Drehverschlüsse bilden einen dichten Abschluss. Der Wein kann ausschließlich nur noch mit dem Sauerstoff reagieren, der sich in der Flasche befindet. Daher dürfte ein Drehverschluss für eine längere Haltbarkeit sorgen.

Weine mit Drehverschlüssen sind keineswegs minderwertig. Es ist die Antwort auf immer teurer werdende Naturkorken.

Ich habe gerade gelesen, dass selbst manche der modernen Drehverschlüsse einen minimalen Sauerstoffaustausch zulassen.

Hier ein Beitrag über eine Studie, die über 20 Jahre verlief, zu dem Reifeprozess von Wein mit Drehverschluss und Naturkorken.

Besser altern mit Drehverschluss

Dann wurden Flaschen aus demselben Tank abgefüllt, mit verschiedenen Drehverschlüssen und Korken verschlossen und eingelagert. Nach jeweils sechs Monaten wurde eine Serie Flaschen geöffnet und analysiert. Und weil Wein langsam altert, dauerten diese Versuchsreihen über 20 Jahre.

Die Ergebnisse seien eindeutig gewesen, sagt Martin Wiederkehr und zitiert aus den Jahrbüchern: «Man hat herausgefunden, dass sich in den Serien über die Zeit grössere Differenzen zeigten.» Der Korken war zwar nicht per se schlecht, die Statistiken zeigten aber, dass der Wein in Flaschen mit Drehverschlüssen in der Regel besser alterte.

Martin Wiederkehr holt aus dem Keller der ehemaligen Forschungsanstalt verschiedene Flaschen und reiht sie auf. Das eine Paar sind zwei Flaschen Müller-Thurgau aus dem Jahr 1987, eine mit Drehverschluss, eine mit Korken.

Der Füllstand der Flasche mit Korkverschluss ist deutlich tiefer. Vor einigen Wochen habe er Weine aus dieser Serie verkostet, erzählt der Fachmann. Das Resultat habe die Ergebnisse der damaligen Forschungsarbeit bestätigt. Der 35-jährige Wein mit Drehverschluss weist kaum Fehlnoten auf.

Quelle: SRF

Trotz dieser Erkenntnisse, haben Drehverschlüsse für Weine, noch immer mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Bei Naturkorken sollte zwingend zwischen unterschiedlichen Qualitäten unterschieden werden, ebenso bzgl. der Länge. Wenn Korken, dann hochwerige, lange Naturkorken. Die Kosten sind entsprechend. Deswegen erlauben sich fast nur noch Winzer für sehr hochwertige Weine, solche Korken zu verwenden.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Anders, nämlich...

Hallo

Stromsteuersenkung nicht für Privatpersonen?
Im Koalitionsvertrag war für Wirtschaft und Privatpersonen eine Senkung der Stromsteuer vereinbart worden.
Ein Möglichkeit hier wieder Regierungs-Bashing zu betreiben...

Der Koalitionvertrag steht unter Finanzierungsvorbehalt. Unter Friedrich Merz wird nunmal das Geld nicht mit der Gießkanne ausgeteilt.

ABER... worum geht es hier eigentlich?

Die Stromsteuer sollte für alle gesenkt werden. Nun ist von Finanzminister Klingbeil (SPD) vorerst geplant, diese Absenkung erst nur für die Industrie sowie Land- und Forstwirtschaft vorgesehen. Die Senkung der Stromsteuer ist nur ein Pfeiler, von verschiedenen Maßnahmen. Für die Industrie ist es eine hilfreiche Komponente.

Für Privatpersonen ist die Senkung der Stromsteuer, pauschal betrachtet, marginal.

Rechnungen gehen von einer monatlichen Entlastung, bei einer 4-köpfigen Familie, von 7,75 € aus. Bei einem Singlehaushalt (1.700KWh) wären es 3,30 €, pro Monat.

Ob 7,75, € für eine 4-köpfige Familie oder 3,30 € für einen Singlehaushalt, pro Monat, dass sollte kein Beinbruch sein, wenn es erst einmal nicht dazu führt.

.

Keine Absenkung der Stromsteuer: Vierköpfige Familie hätte knapp 93 Euro im Jahr gespart

Die Bundesregierung verzichtet auf die geplante Senkung der Stromsteuer für alle – und damit auf spürbare Entlastungen für private Haushalte. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnte eine vierköpfige Familie bis zu 93 Euro im Jahr sparen.

Union und SPD verzichten damit darauf, die privaten Haushalte gleich zu Beginn ihrer Regierungszeit spürbar und ohne viel Bürokratie zu entlasten. Würde die Bundesregierung die Stromsteuer schon heute für alle absenken, könnten Verbraucher rund 2,3 Cent pro kWh sparen, wie neue IW-Berechnungen zeigen. Eine vierköpfige Familie mit einem typischen Jahresverbrauch von 4.000 kWh würde 93 Euro im Jahr weniger zahlen. 

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

.

JA... jede Veränderung zum Koalitionsvertrag lässt sich wunderbar als Bashing nutzen. Hier ein riesiges Fass aufzumachen... nunja, die Medien scheinen es nötig zu haben. Ich halte es für lächerlich.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo Maria

Warum trinkst du kein alk?

Ärzte raten davon ab, auf Alkohol komplett zu verzichten.

Wie allgemein bekannt sein sollte, Alkohol begegnet uns bei unseren täglichen Lebensmitteln. Obst und Gemüse sollten Teil einer ausgewogenen, abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sein. Wer auf Alkohol absolut verzichten möchte, müsste den Verzehr von Obst und Gemüse ablehnen. Das führt schnell zu großen Mangelerscheinungen. Sich ausschließlich von Fleisch zu ernähren, ist kontraproduktiv.

In der normalen Nahrung, ob reife Früchte, Gemüse oder Säfte, selbst in Pizza, befindet sich naturgemäß regelmäßig Alkohol. Bei Früchten und Gemüse können es problemlos 5% werden, in Ausnahmefällen auch mehr. Bei Säften sind es bis 0,5%, bei Traubensäften bis 1,0%.

Ich halte nichts von einer radikalen Ablehnung von Alkohol. Radikale Ansätze sind selten hilfreich oder zielführend. Maß und Mitte, als auch Selbstverantwortung und das Wissen über Alkohol, wäre prioritär erfolgsversprechender.

Differenzierung ist das A & O...!

Was alkoholische Getränke betrifft, ein Missbrauch ist grundsätzlich schädigend.

Alkoholiche Getränke sind in erster Linie Genussmittel.

Wer behauptet, jeder Tropfen Alkohol würde schädigen, okay, es ist eine Meinung. Dann muss auf Obst und Gemüse verzichtet werden. Gesund ist das nicht. Der Schaden wäre deutlich höher, als ein mutmaßlicher Nutzen.

Es existiert keine seriöse Studie, die ein Gläschen Wein ab und an, als schädigend darstellt oder Früchte, Obst und Säfte für Kleinkinder.

Gesundheitsbehörden testen regelmäßig, nicht nur bei alkoholischen Getränken, nachfolgend ein Auszug vom Bayerischen Landesamt.

Vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wurden in Säften bis 2,4% Alkohol gefunden.

Ein anderes Beispiel: Lebensmittel mit Alkohol aus Gärprozessen:

  • Frischobst (Bananen) Ethanolgehalt max 7,37%

Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

.

Ich trinke sehr wenig Alkohol. Ab und an genieße ich ein Gläschen Wein. Deutlich regelmäßiger ist hier die Aufnahme von Alkohol durch Obst und Gemüse.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Warum rauchen so viele Jugendliche?

Weil der Jugendschutz oft nicht greift und von manchen Menschen missachtet wird.

Viele Kinder und Jugendliche meinen offensichtlich, dass Gesetze für sie nicht bindend sein würden. Ebenso sieht man es bei manchen Händlern, die trotz bestehender Gesetze, sich darüber hinwegsetzen.

Beim Rauchen kann es sehr schnell zu extremen Abhängigkeiten führen, die eine Spirale ihrer Handlungen auslösen. Es fängt an mit Missachtung, Gruppenzwang, Ignoranz und endet in Abhängigkeiten.

Bei E-Zigaretten (engl. Vape) verhält es sich anders. E-Zigaretten, obwohl hier auch aufgeführt, können hier nicht gemeint sein, da sie nicht geraucht werden.

Anyway... E-Zigaretten führen zu keinen Abhängigkeiten. Sie sind bei verantwortungsvoller und sachgerechter Nutzung (für Erwachsene) nicht schädigend. Darin steckt der Sinn von E-Zigaretten. Sie wurden als möglichst harmlose Option, zum extrem schädigenden Rauchen erfunden. Illegale Produkte dabei ausgenommen.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Warum ist Alkohol ab 16 erlaubt und Gras sehr streng geregelt?
Differenzierung ist das A & O...

Alkohol ist ab 0 Jahren erlaubt, in jedem Saft, in Obst, Gemüse, Pizza, etc....

Was hier angesprochen wird, sind alkoholische Getränke. Diese sind per Gesetz teils auf ab 16, teils auf ab 18 Jahre gesetzt.

Alkohol ist in erster Linie ein Genussmittel. Alkoholmissbrauch ist eine Zweckentfremdung und immer schädigend.

Jedes Kleinkind nimmt fast täglich Alkohol auf. In der normalen Nahrung, ob reife Früchte, Gemüse oder Säfte, selbst in Pizza, befindet sich Alkohol. Obst und Gemüse gelten noch immer als Bestandteil einer abwechslungsreichen, ausgewogenen und gesunden Ernährung.

Bei Früchten und Gemüse können naturgemäß problemlos 5% Alkohol enthalten sein. Bei Säften sind es bis 0,5%, bei Traubensäften bis 1,0%.

Vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wurden in Säften auch bis 2,4% Alkohol gefunden.

Ein Beispiel: Lebensmittel mit Alkohol aus Gärprozessen:

  • Frischobst (Bananen) Ethanolgehalt max 7,37%

Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Es existiert keine seriöse Studie, die ein Gläschen Wein ab und an, als schädigend darstellt oder Früchte, Obst und Säfte für Kleinkinder.

.

Nun zu Cannabis...

Bereits das Rauchen von Zigaretten und Tabak ist extrem schädigend. Rauchen in Summe, dabei sind alle Varianten inkludiert, kosten allein in Deutschland jedes Jahr über 120.000 Menschenleben.

Rauchen von Cannabis erzeugt nachweislich, teils bis zu 5-fach höhere Schadstoffe. Dies haben vor wenigen Jahren, 3 unabhängig voneinander vollzogene Studien, aus Kanada, der Schweiz und neuseeland, zweifelsfrei nachgewiesen. Das Rauchen von Cannabis führt selbstredend mindestens zu vergleichbaren Schädigungen, wie man es von Zigaretten und Tabak kennt. Dazu kommen die schweren psychischen Schäden, die Cannabis erzeugen kann, explizit bei jungen Menschen, noch einmal hinzu.

Vergleicht man nun Cannabis und Alkohol, so lässt sich schnell feststellen, dass Nutzung und Risiken sich deutlich voneinander unterscheiden. Entsprechend wird es vom Gesetzgeber eingeordnet.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo Geafi

Ist Donald Trump ein Megastar?
Donald Trump...

Er ist ein dummer, arroganter Psychopath und vielfach verurteilter Krimineller.

Donald Trump, der große Deal-Maker, Unternehmer, etc...?

Trump arbeitet mit Drohungen und Erpressungen.

Du meinst er wäre schlau, dann habe ich einige Geschichten für Dich.

Bild zum Beitrag

.

👉 Die größten Insolvenzen des Donald Trump
  • Trump Mortgage

Im April 2006 verkündete Donald Trump im Rahmen einer Pressekonferenz die Gründung seiner eigenen Hypothekenbank, die "Trump Mortgage". Dabei prognostizierte er seinem Unterfangen eine rosige Zukunft und dass die Bank bald zum größten Kreditgeber für Wohnungsbaudarlehen innerhalb der USA aufsteigen wird. Allerdings, analog zum "Trump Magazine", war auch hier der Zeitpunkt nicht gerade glücklich gewählt. Nur ein Jahr später musste die Hypothekenbank des ehemaligen US-Präsidenten Insolvenz anmelden.

Quelle: Time Magazin

.

  • Trump Entertainment Resorts

Mit dem Unternehmen "Trump Entertainment Resorts" unterhielt Donald Trump mehrere Casinos in der Glückspiel-Metropole Atlantic City, darunter: Trump Taj Mahal, Trump Plaza und Trump Marina. Zwischen 1999 und 2016 wurden alle geschlossen, das Unternehmen meldete zwischen 2004 und 2014 dreimal Konkurs an. 2014 sollen sich die Schulden auf rund 1,8 Milliarden US-Dollar belaufen haben. Trump selbst zog sich im Jahr 2016 völlig aus dem Unternehmen zurück und verkaufte seine Anteile an den Milliardär Carl Icahn.

Quelle: The Huffington Post, Tagesschau

.

  • Trump Shuttle

1989 kaufte Trump seine eigene Airline, "Trump Shuttle". Die Airline sollte Geschäftsleute zwischen New York, Boston und Washington hin- und herfliegen. Das Innere der Boeing 727 wurde nobel mit Ahorn-Täfelung und verchromten Sitzgurt-Schnallen ausgestattet, in den Toiletten wurden goldene Armaturen angebracht. Der Luxus war den Passagieren jedoch zu teuer. Drei Jahre später wurde das überschuldete Unternehmen an die US Airways verkauft.

Quelle: Business Insider, International Aviation

.

  • Trump: The Game

Gleich zweimal versuchte Trump sich mit dem Brettspiel "Trump: The Game" auf dem Brettspielmarkt zu etablieren, zweimal scheiterte er. Im Spiel geht es natürlich um Geld. 1989 kam das Spiel zum ersten Mal auf den Markt, wurde jedoch kurz nach seiner Veröffentlichung eingestellt. 2005 versuchte er es mit einer Neuauflage in Zusammenarbeit mit Parker Brothers, auch diese Version scheiterte.

Quelle: Time Magazine, The Huffington Post

.

  • Gotrump.com

2006 wagte sich Donald Trump an eine Suchmaschine für Luxus-Reisen. Darin enthalten waren unter anderem Privatjets, Tickets für exklusive Veranstaltungen sowie vermeintlich persönliche Empfehlungen und Reisetipps von Donald Trump. Bereits nach einem Jahr wurde diese aufgrund schlechter Bewertungen jedoch wieder geschlossen.

Quelle: Business Insider, rollingstone.com

.

  • Trump Magazine

Donald Trump unternahm mehrere Anläufe, um einen Treffer im Segment der Luxusmagazine zu landen. Nach zwei gescheiterten Versuchen rief er im Jahr 2007 das vierteljährliche erschienene "Trump Magazine" ins Leben, das unter anderem Themen wie Yachten oder weiteres Spielzeug für Reiche behandelte. Niemand geringeres als seine Tochter Ivanka (Bild) zierte die Titelseite der ersten Ausgabe. 2009 wurde das Magazin allerdings wieder eingestellt, alles in allem war der Zeitpunkt um die globale Finanz- und Wirtschaftskrise wohl eher unglücklich.

Quelle: Business Insider, rollingstone.com

.

  • Trump Vodka

Donald Trump selbst trinkt laut eigenen Angaben keinen Alkohol. Das hielt ihn dennoch nicht davon ab, im Jahr 2005 seinen eigenen Premium-Vodka auf den Markt zu bringen. 2011 wurde die Produktion allerdings eingestellt.

Quelle: rollingstone.com

.

  • New Jersey Generals

1984 kaufte Donald Trump sein eigenes Football-Team, die "New Jersey Generals". Diese spielten jedoch nicht in der berühmten National Football League, der NFL, sondern in dem kleineren Ableger, der United States Football League (USFL). Gerade einmal ein Jahr später war das Team pleite und die ganze United States Football League gleich mit. Trump hatte mit aller Macht versucht, eine Fusion der UFSL mit der NFL herbeizuführen. Diese verwehrte Donald Trump, ein Team in der NFL zu übernehmen.

Quelle: New York Times, TheGuardian

.

  • Trump University

2005 eröffnete Donald Trump die "Trump University" - eine auf die Immobilienwirtschaft spezialisierte Fernhochschule, die offiziell gar nicht als Hochschule anerkannt war. Bis zu 35.000 US-Dollar kostete eine Einschreibung, doch viele der angeblich von Donald Trump höchstpersönlich ausgewählten Kursleiter hatten oftmals keine passenden Abschlüsse. Der Betrieb musste 2011 endgültig eingestellt werden. Tausende Studenten klagten gegen den ehemaligen US-Präsidenten, der im Jahr 2017 einlenkte und trotz vermeintlicher Unschuld einen Vergleich anbot. Dieser wurde im Jahr 2018 vom US-Berufungsgericht bestätigt und sicherte den über 4.000 Ex-Studenten eine Entschädigung von 25 Millionen US-Dollar zu.

Quelle: Spiegel, CNN

.

  • Trump Steaks

2007 gründete Donald Trump seine eigene Steak-Firma. Das Unternehmen sollte sich ausschließlich dem Vertrieb seines Lieblingsessens und der Führung eines Steakhouse in Las Vegas widmen. Die Preise für die Steaks variierten zwischen 199 und 999 US-Dollar. Trotz derartiger Schnäppchenpreise musste die Firma noch im selben Jahr schließen. Das Steakhouse wurde dicht gemacht, nachdem das Gesundheitsamt 51 Verstöße gegen Gesundheitsrichtlinien fand.

Quelle: finance.yahoo.com

.

  • Trump Ice

Im Jahr 1995 gründete Donald Trump die Marke Trump Ice Natural Spring Water (kurz. Trump Ice) - seine eigene Marke für abgefülltes Trinkwasser in Flaschen. Allerdings waren die Verkaufszahlen nicht besonders gut. Nach versäumten Zahlungen an den Produzenten und einer Klage gegen Trump Ice in diesem Zusammenhang wurde die Produktion eingestellt. Heute werden nur noch Flaschen mir Sammlerwert bei eBay und Co. verkauft.

Quelle: historyofyesterday.com

.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

...zur Antwort

Hallo

Rauchen aufhören?
Ich bin heute bei Tag 6 des nicht Rauchens.. Leider aber kurz vorm einknicken.. Da ich die Letzen Tage nur gereizt bin, schlechte Laune habe und gefühlt alles keinen Spaß mehr macht 😅 hat jemand ähnliche Erfahrungen? Wann geht das ungefähr vorbei? Es ist wirklich qualvoll 🙈 für Tipps bin ich sehr dankbar.
Meinen Glückwunsch... eine Deiner besten Entscheidungen... 👍

Fakt ist, einmal tabakabhängig, können auch Monate und Jahre später immer noch Entzugserscheinungen neu aufflammen. Die sind nicht mehr so intensiv und halten eigentlich auch nicht lange an, aber sie können vorkommen.

Das Abhängigkeitspotenzial bei Zigaretten und Tabak wird künstlich erzeugt. Dafür sind die vielen Zusatzstoffe verantwortlich. Die Hitze und Verbrennung tragen ebenfalls dazu bei. Es ist ein sehr komplexes Thema.

Früher gab es nur die Möglichkeit eines kalten Entzuges. Das führt bei vielen abhängigen Rauchern zu einem Rückfall. Die Rückfallquote ist extrem.

Seit ca. 20 Jahren existieren aus diesem Grund E-Zigaretten.

Sie wurden als vergleichbar harmlose Option für Raucher erfunden.

Der Umstieg bewirkt, dass Du von dem sehr schädlichen Rauchen wegkommst. Ein Umstieg ist relativ einfach, unter 2 Voraussetzungen, 1. Dein Wille ist vorhanden und 2. Du nutzt eine E-Zigarette mit Nikotin im Liquid. Wenn die Nikotinkonzentration im Liquid dem gewählten Gerät angepasst wurde und die inhalierte Nikotinmenge hoch genug ist, dann, aber nur dann, entfallen sämtliche Entzugserscheinungen. Da Du noch etwas für Deine Hände bekommst, entfallen auch erst einmal die Probleme des "wohin mit den Händen...".

Am Anfang tauscht Du eine Inhalationsvariante gegen eine andere aus. Das Rauchen ist extrem schädlich, das Dampfen aber vergleichsweise harmlos. Wenn dann nicht mehr geraucht wird, baut sich Deine Abhängigkeit automatisch, sukzessive ab. Das macht E-Zigaretten so erfolgreich.

Optionen wären Nikotinsprays. Du bekommst sie in Apotheken. Sie sind sehr teuer und lange nicht so effektiv. Nikotinpflaster sind nicht empfehlenswert, da sie knapp an Placebos vorbeischrammen. Warum...? weil die menschliche Haut auf diese Weise fast kein Nikotin durchlässt.

E-Zigaretten sind vergleichsweise harmlos (Fazit der Auswertung vieler Studien des Gesundheitsministeriums GB). E-Zigaretten werden nicht geraucht, sondern gedampft. Das Schädliche beim Rauchen sind die tausenden Stoffe, die durch die Verbrennung entstehen und inhaliert werden. Bei E-Zigaretten existiert keine Verbrennung. Es wird lediglich eine Flüssigkeit (Liquid) erhitzt und temporär verdampft. In der Flüssigkeit befinden sich nur 3 Inhaltsstoffe. 2 davon sind offiziell unbedenkliche Lebensmittelzusatzstoffe, plus Lebensmittelaromen und wahlweise das Nikotin. Das war es... mehr ist nicht enthalten. Selbst in Nikotinsprays sind mehr Inhaltsstoffe enthalten.

Das Schädlichkeitspotenzial von E-Zigaretten versus Zigaretten liegt nachweislich bei unter 5%! Dies ist eine wissenschaftliche basierte Einschätzung. Daher ist sie konservativ gehalten. Die reale Zahl bewegt sich wahrscheinlich nahe NULL.

Schädigende Stoffe sind bereits per Gesetz im Liquid, der Flüssigkeit für E-Zigaretten, verboten und dieses hat sowohl für den flüssigen, als auch gasförmigen Aggregatzustand seine Gültigkeit! Quelle: TabakerzG §13

Was passiert nach einem Umstieg...? Trotz weiterer Nutzung von Nikotin, baut sich Deine durch das Rauchen aufgebaute Tabakabhängigkeit sukzessive ab.

Paradox...?

Nein, denn natürliches Nikotin, abseits vom Rauchen, macht nicht süchtig.

Was gerne als Nikotinsucht bezeichnet wird, ist eine Tabakabhängigkeit.

Als Abschluss solltest Du beachten, jede neue Zigarette versetzt Dich wieder an den Anfang eines Entzuges.

Nach Deiner letzten gerauchten Zigarette verbessert sich Dein allgemeiner Gesundheitszustand sukzessive. Raucherhusten verschwindet nach 7-10 Tagen. Nach wenigen Monaten regenerieren sich die Geschmacks- und Geruchssinne. Auch Deine Kondition und allgemeine Fitness lässt sich dann wieder aufbauen und das trotz weiterem Konsum von Nikotin. Nikotin würde dabei, solange es nicht durch Tabak konsumiert wird, sogar hilfreich sein.

Am Anfang benötigst Du dringendst Liquid mit Nikotin, damit die Entzuserscheinungen nach einem Umstieg entfallen. So fällt ein Umstieg relativ leicht.

Elementar wichtig... für den Anfang sollte die Nikotinkonzentration im Liquid möglichst hoch sein, im Zweifel lieber erst zu hoch, als zu niedrig.

Keine Angst vor Nikotin! Nikotin ist ein eigentlich harmloser Stoff, mit deutlich mehr positiven, als negativen Eigenschaften. Bei einer zu hohen Menge an Nikotin könntest Du Kopfschmerzen bekommen oder Dir übel werden, mehr nicht. Dann reduziert man die Nikotinmenge ein wenig und alles ist gut. Weitreichendere Folgen entstehen dabei nicht.

Irgendwann, aber damit solltest Du Dir Zeit lassen, reduzierst Du das Nikotin nach und nach. Wenn Du bei NULL angelangt bist, kannst Du entweder noch eine Weile weiter dampfen oder Du hörst einfach auf...

DAS ist die aktuell einfachste und vor allem nachgewiesen erfolgreichste Option um mit dem Rauchen ein für alle Mal aufzuhören.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

PS.: Im Netz kursieren viele Märchen und Mythen über E-Zigaretten und das Nikotin. Das wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern, macht sie aber nicht wahrer... Lass Dich davon nicht beeinflussen, sondern halte Dich an die wissenschaftlichen Fakten.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo Lilly

Beschneidungspflicht?
Würdet ihr wenn ihr könntet eine Beschneidungspflicht für Jungs einführen und wenn warum?

Warum beschränkst Du Deine Frage auf männliche Kinder?

Die Vorteile, abgesehen von einer medizinischen Notwendigkeit, sind identisch, ob bei Jungs oder Mädchen. Sie bewegen sich exakt bei NULL.

Um einen sexuellen Fetisch auszuleben, dürfen die Rechte von Kindern nicht mit Füßen getreten werden. JA... auch Kinder haben Rechte und sie sind im Grundgesetz verankert. Das sollte respektiert werden.

Eine Verstümmelung der Genitalien von Kindern stellt eine Missachtung der Grundrechte dar.Eine Beschneidung hat keine Vorteile, aber viele Nachteile und Risiken.

Es existiert eine Ausnahme, wenn sie medizisch notwendig ist. Das ist sehr selten.

Prospektive Studien, die auch späte Komplikationen berücksichtigen und Knaben auch einen längeren Zeitraum nach ihrer Zirkumzision (Beschneidung) untersuchten, nennen Komplikationsraten von 14% bis zu 69%.

Eine Beschneidung ist das letzte Mittel, aber nur selten nötig.

Eine Bescheidung (Zirkumzision) stellt auch für einen Mann einen bedeutenden Eingriff dar, der erstens nicht ohne Risiko ist und 2. immer gravierende Folgen verursacht. Die männliche Vorhaut ist nicht nur ein unnötiges Anhängsel, sondern es ist die sensibelste Stelle des männlichen Körpers. Das sollte niemand ohne zwingenden Grund entfernen lassen. Wenn Dir hier Personen erzählen, es wäre alles super und ohne wäre besser als mit, dann sind das oft verzweifelte Versuche, im Nachhinein eine eigene Beschneidung zu rechtfertigen oder Ausdruck von abstrusen, sexuellen Fetischen.

.

Komplikationen der Zirkumzision

Die Zirkumzision, die operative Entfernung der männlichen Vorhaut, stellt die am häufigsten durchgeführten Operationen, an männlichen Kindern in Deutschland dar. Laut den Ergebnissen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), das in den Jahren 2003 bis 2007 durchgeführt wurde, waren in Deutschland circa 9,9% der männlichen Jugendlichen ohne Migrationshintergrund beschnitten.

1. Komplikationsrate

1.1. Häufigkeit der Komplikationen während oder kurze Zeit nach der Operation

Die exakte Komplikationsrate der Zirkumzision ist unbekannt. In prospektiven Studien wurden Raten für kurzfristige Komplikationen von 4% bis zu 55% festgestellt. Das spiegelt die verschiedenen und variierenden Diagnosekriterien wieder, die angewandt wurden. Williams und Kapilla in ihrem häufig zitierten Standardwerk über die Komplikationen der Zirkumzision nennen als "realistischen Wert" eine Komplikationsrate von 2 bis 10%.

In diesem Wert sind jedoch Langzeit-Komplikationen, die sich erst im späteren Leben im Rahmen der körperlichen Entwicklung zeigen, nicht mitenthalten.

1.2. Häufigkeit der Komplikationen unter Berücksichtigung von Komplikationen im späteren Leben

Werden späte Komplikationen der Zirkumzision, die sich erst Jahre nach der Operation manifestieren können, mitberücksichtigt, ist die Komplikationsrate signifikant höher. Prospektive Studien, die auch späte Komplikationen berücksichtigen und Knaben auch einen längeren Zeitraum nach ihrer Zirkumzision untersuchten, nennen Komplikationsraten von 14% bis zu 69%.

2. Komplikationen

2.1. Blutungen

Eine Komplikation, die Folge eines jeden chirurgischen Eingriffs sein kann, sind Blutungen. Blutungen sind eine häufige Komplikation infolge Zirkumzisionen.

Die schlimmsten Fälle von Blutungen (die zu Bluttransfusionen oder zum Tod führen) während oder nach der Zirkumzision, treten zumeist bei Jungen auf, die an einer zugrundeliegenden hämorrhagischen Diathese leiden. Deshalb ist es entscheidend, spezifisch nach Blutungsstörungen in der Familiengeschichte zu fragen, bevor der Eingriff in Erwägung gezogen wird.

2.2. Infektionen

Infektionen können, wie nach jedem chirurgischen Eingriff, nach der Zirkumzision auftreten. Für Infektionen infolge der Zirkumzision werden in der Literatur Häufigkeiten von 8,5% angegeben.

Da Neugeborene relativ immunschwach sind, können Infektionen in dieser Altersgruppe zu schwerwiegenden Problemen führen. Obwohl sie selten auftreten, wurden auch schwerwiegende Infektionen als Folge von Beschneidungen dokumentiert, einschließlich Fälle von nekrotisierender Fasziitis, staphylogenem Lyell-Syndrom, Gangrän und Meningitis (Hirnhautentzündung). Einige dieser Infektionen führten zu schwerwiegenden permanenten Schäden oder Todesfällen.

2.3. Übermäßige Gewebsentfernung

Die übermäßige Entfernung von Penishhaut ist eine mögliche Komplikation der der Zirkumzision. Die Mehrheit der Fälle übermäßiger Hautentfernung kann konservativ behandelt werden, je nach Schweregrad der Komplikation und Alter des Patienten kann jedoch zur Therapie eine Hauttransplantation notwendig werden.

2.4. Inklusionszysten

Eine Zyste ist ein abnormal abgeschlossener Gewebehohlraum, der Flüssigkeiten oder auch festes Material enthält. Gelegentlich können entlang der Vorhautrestes am zirkulären Schnittbereich Zysten bilden.

Zysten entstehen vermutlich durch Einlagerung von Epidermis oder Smegma in der Zirkumzisionswunde. Einiger dieser Zysten können beträchtliche Ausmaße annehmen. Selbst kleine Zysten können sich entzünden und so zu einer wesentlichen Krankheitsursache werden.

2.5. Meatitis

Die Meatitis, die Entzündung der Harnröhrenöffnung (Meatus urethrae), ist eine häufige Begleiterscheinung der Beschneidung, die ebenfalls als Komplikation gesehen werden kann. Für die Meatitis werden in der Literatur Häufigkeiten zwischen 8 und 31 Prozent angegeben. Das Risiko für eine Meatitis und ist dann besonders hoch, wenn das Kind zum Zeitpunkt der Beschneidung noch Windeln trägt.

2.6. Meatusstenose

Als Meatusstenose wird die Verengung der Harnröhrenöffnung bezeichnet.

Meatusstenosen sind in der Regel eine direkte Konsequenz der Beschneidung und werden bei nichtbeschnittenen Jungen und Männern nur sehr selten beobachtet.

Eine Meatusstenose bei Kindern entsteht häufig durch die Reizung der Harnröhrenöffnung durch Ammoniak, der sich in feuchten, durchnässten Windeln bilden kann. Solch eine Reizung ist bei nichtbeschnittenen Jungen unwahrscheinlich, weil die Eichel durch die Vorhaut vor solch reizenden Stoffen geschützt ist.

Die bislang einzige Studie, bei der ausschließlich die Häufigkeit von Meatusstenosen infolge der Zirkumzision untersucht wurde, stellte eine Meatusstenose-Häufigkeit von 7,3% fest.

Zur Therapie der Meatusstenose ist ein weiterer operativer Eingriff nötig. Häufig ist eine Schlitzung der Harnröhrenöffnung, eine sogenannte Meatotonie ausreichend.

Im Falle von hochgradigen Verengungen kann jedoch eine operative Rekonstruktion der Harnröhrenöffnung, die sogenannte Meatusplastik, notwendig sein.

2.7. Harnverhaltung

Harnverhaltung (Unfähigkeit zur Blasenentleerung) ist eine weitere Komplikation der Zirkumzision. Eine Harnverhaltung infolge einer Zirkumzision wird meist durch einen zu engen Verband verursacht und lässt sich einfach durch die Entfernung des Verbandes behandeln.

Wird eine Bonozintinktur als Teil des Verbandes verwendet, kann diese die Harnröhrenöffnung blockieren und so eine Harnverhaltung verursachen.

2.8. Phimose

Der Zustand einer nichtzurückziehbaren Vorhaut ist bei Kindern tatsächlich vollkommen normal, da bei der Geburt die Vorhaut mit der Eichel fest verklebt ist und sich erst im Verlauf des weiteren Lebens in einem individuell unterschiedlichen Zeitraum von der Eichel ablöst, ein Vorgang, der bei manchen Jungen bis zum Abschluss der Pubertät andauern kann. Dennoch werden häufig Zirkumzision durchgeführt um diesen Zustand zu "korrigieren". Ironischerweise kann die Zirkumzision sogar selbst eine Phimose verursachen, wenn der Vorhautrest sich mit dem Schaft wiederverklebt.

Wenn ungenügend äußere Haut und ungenügend innere Vorhaut entfernt wurde, und wenn darüber hinaus die neue Öffnung der Restvorhaut fibrotisch wird, kann eine erworbene pathologische Phimose entstehen, die in diesem Fall auch als Postzirkumzisionpshimose bezeichnet wird. Diese Komplikation kann ihrerseits eine Harnröhrenobstruktion bedingen.

Für die beschneidungsbedingte Phimose werden in der Literatur eine Häufigkeit von 2,9% angegeben. Diese Rate von 2,9% liegt über der natürlichen Prävalenz (Häufigkeit) einer behandlungsbedürftigen pathologischen Phimose in der männlichen Bevölkerung. Nur 1,5 % der dänischen Jungen bedurften bis zu ihrem 15. Geburtstag - wegen irgendeines Vorhautproblem, vor der Entwicklung und Verbreitung konservativer Behandlungsmethoden, einer Zirkumzision.

2.9. Hautbrücken und Verwachsungen

Die Bildung von Verwachsungen, unter anderen in Form von Hautbrücken zwischen Penisschaft und Eiche, ist eine häufige Komplikation der Zirkumzision.

Vorhautverwachsungen entstehen häufig als Resultat unzureichende Lösungen dieser natürlichen Verklebung zwischen Penis und Eichel vor der Zirkumzision: Bei der Geburt ist es normal, dass Eichel und Vorhaut miteinander fest verklebt sind –die Ablösung dieser Verklebung ist ein Entwicklungsprozess, der bis weit in die Pubertät hinein andauern kann. (Bei manchen Jungen ist dieser Prozess nicht vor der Geschlechtsreife abgeschlossen.) Während der Zirkumzision von kleinen Jungen ist es daher notwendig, diese Verklebung zwischen Eichel und Vorhaut gewaltsam auseinanderzureißen, damit die Vorhaut komplett entfernt werden kann. Werden diese natürlichen Verklebungen nicht vollständig entfernt, kann während der Heilung der Vorhautrest sich erneut mit der Eichel verkleben und feste Verklebungen können entstehen.

Eine besondere Form beschneidungsbedingter Verwachsungen sind Hautbrücken. Hautbrücken sind Hautbereiche, die sich vom Rand der Restvorhaut bis auf die Eichel erstrecken und einen Hohlraum umschließen. Diese entstehen dadurch, dass während der Heilung die zirkumferentielle Schnittwunde der Restvorhaut sich mit einer Stelle auf der Eichel verklebt.

Solche Verwachsungen und Hautbrücken können nicht nur als unästhetisch empfunden werden, sondern können auch gesundheitliche Probleme verursachen. Wenn Verwachsungen Hohlräume umschließen, können sich darin leicht Smegma oder Bakterien ansammeln, was Infektionen begünstigt. Außerdem können Verwachsungen, wenn es sich dabei um eine Hautbrücken handelt, beim erigierten Penis wie eine Spannleine wirken, die Schmerzen, eine Krümmung des Penis oder beides zusammen verursachen können.

2.10. Hypospadie und Epispadie

Sowohl Hypospadien als auch Epispadien –normalerweise angeborene Fehlbildungen– können durch Zirkumzisionen versursacht werden. Diese Komplikationen treten auf, wenn bei der Beschneidung versehentlich die Harnröhre aufgeschlitzt wird.

2.11. Harnröhrenfisteln

Als Komplikation der Zirkumzision können sich eine oder mehrere neue Harnröhrenöffnungen, sogenannte Fisteln, bilden.

Harnröhrenfisteln entstehen, wenn die Harnröhre verletzt wird. Das Risiko hierfür ist erhöht, wenn auf der ventralen Oberfläche der Eichel oder des Penisschaftes genäht wird, da die Harnröhre in diesem Bereich sehr nah an der Haut liegt. Die Behandlung muss individuell je nach Art dieser Komplikation durch einen urologischen Spezialisten erfolgen.

2.12. Amputation der Eichel

Amputationen der Eichel sind eine seltene, aber verheerende Komplikation der Zirkumzision. Diese werden häufig in Zusammenhang mit der unsachgemäßen Verwendung der sogenannten Mogen-Klemme dokumentiert.

Wenn diese Komplikation schnell genug erkannt wird, und das amputierte Stück (in einem Saline getränkten Schwamm) und der Patient sofort zu einem Kinderurologen gebracht werden, kann eine erfolgreiches Wiederannähen der Eichel möglich sein.

2.13. Nekrose

Die Nekrose (Gewebstod) und das Abfaulen der Eichel oder sogar des gesamten Penis wurden als Folge der Zirkumzision dokumentiert. Nekrose kann die Folge von Infektionen oder der unsachgemäßen Verwendung von Elektraukautern zur Blutungsstillung sein.

Im schlimmsten Falle kann es zum vollständigen Verlust des Penis kommen.

Gearhart und Rock beschrieben vier solcher Fälle, bei denen der Penis durch Elektrokauter-Unfälle so schwer geschädigt wurde, dass eine plastische Rekonstruktion des Penis als unmöglich befunden wurde und die betroffenen Kinder einer Geschlechtsumwandlung einschließlich einer Kastration unterzogen wurden.

2.14. Lymphödeme

Lymphödeme können infolge der Zirkumzision auftreten, vor allem wenn es zur Wunddehiszenz (der Auftrennung der Wunde) kommt oder die Wunde infiziert wird.

Die Behandlung dieser Komplikation ist individuell verschieden, jedoch kann eine Hauttransplantation zur Behandlung notwendig sein.

2.15. Komplikationen der Plastibell

Bei Zirkumzisionen mit einer Plastibell-Vorrichtung besteht die Gefahr, dass das Ring-Element der Plastibell-Vorrichtung proximal verrutscht, was gravierende körperliche Schäden einschließlich einer Kerbe im Penisschaft und der Nekrose der Eichel verursachen kann. Eine weitere mögliche Folge eines verrutschten Plastibell-Rings ist die Blockierung des Harnröhrenöffnung, die ihrerseits zu schweren körperlichen Schäden bis hin zum Tod führen kann.

Zur Vermeidung solcher Komplikationen, sollte der Plastikring, wenn er nach ein paar Tagen nicht von selbst abgefallen ist, entfernt werden. Aufgrund des Fremdkörpers, der einige Tage auf der Beschneidungswunde verbleibt, ist bei Zirkumzisionen nach der Plastibell-Methode das Risiko für Infektionen erhöht.

2.16. Schmerzen beim Wasserlassen

Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie) oder Schwierigkeiten werden nach Zirkumzisionen sehr häufig beobachtet. Rund 60% aller beschnittenen Jungen leiden nach dem Eingriff an Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Aufgrund dieser hohen Inzidenz wird diese Folge der Zirkumzision nicht als Komplikation der Zirkumzision aufgefasst.

2.17. Tod

Tod kann entweder die Folge von Blutungen oder Infektionen sein. Es gibt kein Zentralregister beschneidungsbedingter Todesfälle, weshalb die Todeshäufigkeit infolge der Beschneidung umstritten ist. Williams & Kapila (1993) bezeichnen Todesfälle als "selten." Beschneidungsbedingte Todesfälle können der Blutung oder der Infektion zugeschrieben werden anstelle der zugrunde liegenden Beschneidung.

Konservativen Schätzungen zufolge sterben in den USA jedes Jahr mehr als 100 Jungen an den Folgen von Beschneidungen.

.

Nachfolgend Ergänzungen (in 2 Kommentaren), aufgrund fehlender Zeichen...

Die hier eingeflossenen, wissenschaftlichen Beiträge und Verweise auf Studien, werden von Doc Check zur Verfügung gestellt (Komplikationen der Zirkumzision).

.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

...zur Antwort

Hallo

Wieso verbietet der Staat nicht das Tanken an Autobahnraststätten teurer ist als in der Stadt?

Angebot und Nachfrage...

Vielleicht geht der Staat davon aus, dass genügend mündige Bürger in Deutschland leben, die nicht völlig verblödet, freiwillig 20% Aufschlag auf das Tanken akzeptieren und 100-200% Aufschlag auf ein nicht essbares Lebensmittelangebot.

Es genügt eine Abfahrt in eine Kleinstadt, 5-10min zusätzliche Fahrtzeit und man zahlt einen normalen Preis beim Tanken. Und wer sowieso eine Pause einlegen möchte, nutzt die Zeit und sucht sich in der Stadt ein nettes Restaurant und isst dort etwas leckeres, zu normalen Preisen. Das Ganze kostet lediglich wenige Minuten an zusätzlicher Fahrtzeit und verspricht, vernünftig gemanagt, sogar einen Mehrwert.

Bei Menschen, denen Preise egal sind, sei es okay. Die tanken auch für überhöhte Preise und sparen sich die zusätzliche Zeit.

Niemand der lediglich eine Kurzstrecke fährt, muss auf einer Autobahnraststätte tanken.

Diejenigen, die regelmäßig lange Strecken fahren und vielleicht sogar es rechtzeitig wissen, suchen sich vorab (oder ein Beifahrer während der Fahrt) eine passende Stadt und ggfls. ein außergewöhnliches Restaurant, nahe einer Abfahrt aus. So gewinnt eine lange Strecke zusätzlich an Faszination. Die minimale Zeit, steht in keinem Verhältnis. Aber die Pause kann ein kleines, kulinarisches Erlebnis werden. Das lässt sich minimalisieren, aber auch ausweiten.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

Die vergessene Autobahn... "Strecke 46"

...zur Antwort
Ja

Hallo

Sind 4,50€ pro FFP2 Maske zu viel?
Selbstverständlich sind 4,50€/Maske viel zu viel. FFP2 Masken kosten 10-15 Cent/Stück.

Hier eine Option mit 18 Cent (10 Stück für 1,80€), aber je nach Stückzahl ist auch ein niedriger Preis möglich.

.

Solltest Du die Preise während der Anfangszeit der Corona Pandemie meinen, dann sind 4,50€ ein Schnapper gewesen.

Es wurden teilweise 15-20€ pro Stück bezahlt.

Noch im November 2020 lag der Preis pro FFP2 Maske, im Set, bei 4,15€/Stück. Innerhalb von 2 Monaten viel der Preis dann auf 2,63€.

Quelle: Arzt & Wirtschaft, A&W Redaktion, 31. Januar 2021

.

Chaos wegen Corona | Schutzmasken bis zu 3000 Prozent teurer

Der in der Corona-Krise drastisch gestiegene Bedarf an Schutzkleidung in den medizinischen Einrichtungen in Deutschland hat laut einem Medienbericht zu einer "Preisexplosion" geführt. So sei etwa der Einkaufswert für hochwertige sogenannte FFP2-Atemschutzmasken innerhalb weniger Tage um 3000 Prozent von 0,45 auf 13,52 Euro pro Stück gestiegen, berichten jetzt NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung" aufgrund gemeinsamer Recherchen.

Auf dem Markt für medizinische Schutzkleidung herrschen den Berichten zufolge "Chaos" sowie zunehmend auch unseriöse Praktiken. "Es ist Wildwest. Jeder versucht jetzt, sich zu bereichern, die Not der Krankenhäuser auszunutzen", sagte Olaf Berse, Geschäftsführer von Clinicpartner, einer bundesweiten Einkaufsgemeinschaft für Krankenhäuser, Alten- und Pflegeeinrichtungen. Die Angebote seien zum Teil regelrecht kriminell. Filter seien nicht funktionsfähig, die Zertifikate gefälscht. Dies gefährde Patienten und Personal.

Die Gewerbeaufsicht in Niedersachsen warnt den Berichten zufolge vor einem Fall von Betrug durch einen fiktiven Arzneimittelgroßhändler aus Bremen. Die Firma verschicke ein gefälschtes Zertifikat.

Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach forderte, dass der Staat bei der Versorgung mit medizinischer Schutzkleidung unterstützen müsse. "Das ist nichts, was der Markt auch nur im Ansatz lösen könnte", sagte Lauterbach dem Rechercheverbund von NDR, WDR und "Süddeutscher".

Quelle: Managermagazin, 30.03.2020, 08.11 Uhr

.

Jens Spahn wird nun vorgeworfen, während der Anfangszeit der Corona Pandemie, mit 4,50€, einen zu hohen Preis für FFP2 Masken bezahlt zu haben, zu einer Zeit, wo Masken, so man in größeren Stückzahlen überhaupt welche angeboten bekommen hat, die Preise bei 13,50€ und höher ausgefallen sind.

Die Option wäre gewesen, keine Masken zu bekommen...

Wie allgemein bekannt, wurden ganze Flugzeugladungen noch auf dem Rollfeld, per gefülltem Aktenkoffer abgekauft und umgeleitet, so dass der eigentliche Käufer leer ausging.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Ist es normal dass ich am anfang skeptisch zu Merz war aber jetzt finde ich ihn richtig cool?

Einen Bundeskanzler muss niemand cool finden.

Aber jeder, der unvoreingenommen, eine sachliche Analyse vornimmt, dürfte zu dem Schluss kommen, dass Deutschland, mit Friedrich Merz, wieder einen kompetenten Bundeskanzler besitzt. Selbst parteiübergreifend gab es viel Lob für Friedrich Merz, ob von Anton Hofreiter oder Frau Strack-Zimmermann. Die radikalen Ränder dabei nicht berücksichtigt.

Friedrich Merz redet Klartext, beantwortet Fragen und handelt. Er bringt persönlich eine hohe Wirtschaftskompetenz mit ein. Herr Merz weiß wie Führung geht. Schließlich hat er dies über viele Jahre in der freien Wirtschaft sehr erfolgreich nachgewiesen. Was erleichternd hinzukommt, die Vielsprachigkeit von unserem neuen Bundeskanzler. Herr Merz spricht ein exzellentes Englisch, aber auch Französisch.

Bild zum Beitrag

Die aktuelle Umfrage von Statista (Juni 2025), verdeutlich in beeindruckender Weise, wie die Regierung von der Bevölkerung gesehen wird, auch wenn hier "nur" die Wirtschaftskompetenz abgfragt wurde. Bei der Umfrage spielt auch die Kompetenz des Kanzlers mit ein.

.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Ist Merz besser als Scholz?

Als Bundeskanzler...

Auch wenn Friedrich Merz erst vor wenigen Wochen die Regierungsgeschäfte übernommen hat, so lässt sich diese Frage definitiv mit einem JA beantworten.

Friedrich Merz bringt selbst eine hohe Kompetenz mit ein, lässt sich jedoch auch von führenden Wissenschaftlern in den unterschiedlichsten Fachbereichen beraten. Friedrich Merz redet Klartext, beantwortet Fragen und handelt. Herr Merz weiß wie Führung geht. Schließlich hat er dies über viele Jahre in der freien Wirtschaft sehr erfolgreich nachgewiesen. Was erleichternd hinzukommt, die Vielsprachigkeit von unserem neuen Bundeskanzler. Herr Merz spricht ein exzellentes Englisch, aber auch Französisch.

Bild zum Beitrag

Eine aktuelle Umfrage von Statista, bei der auch die Kompetenz des Kanzlers einfließt.

Olaf Scholz ist ein beratungsresistenter Besserwisser, der leider vieles durch Unwissenheit und fehlendem Verständnis, falsch entschieden hat.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

...zur Antwort
Ja

Hallo

Steht ihr bei der Aussage hinter Friedrich Merz?

JA... definitiv

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Wie von unserem Bundeskanzler dargestellt, wird die Migration zukünftig besser gesteuert. Illegale Migration runter, gesteuerte Zuwanderung hoch...

Dass nach wenigen Wochen noch nicht alles umgesetzt wurde, ist normal. Alles benötigt seine Zeit. Wichtiger ist jedoch, dass direkt mit Regierungsbeginn angefangen wurde, an der Umsetzung zu arbeiten.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Vergeltung der Iraner auf US - Basen in Katar und Doha und Irak, ist das das Todesurteil für das Iranische Regime?
Wie erwartet haben die Iraner die US - Basen in den Nachbar Länder mit Raketen angegriffen und viele Raketen wurden in Irak vom Abwehr System abgefangen.

NEIN...

Da wird erstmal nichts passieren. Der Iran hatte seine Raketen vorher der USA angekündigt. Entsprechend wurden alle abgefangen und sie haben keine Schäden angerichtet. Es gab auch wieder Raketen auf Israel, aber das kann auch der momentanen, konfusen lage des Irans geschuldet sein, dem viele Führungskräfte fehlen.

Was das Ende dieses Terror-Regimes betrifft, dass sollte von innen heraus passieren. Die Bevölkerung sollte sich nun erheben. Jetzt ist der Augenblick. Man könnte ihn nutzen, bevor das kleine Zeitfenster vorüberzieht...

Es hat nicht den Anschein, als würde Israel oder die USA bzgl. Regime-Wechsel intervenieren, solange der eigentliche Krieg nicht wieder aufflammt.

Reza Pahlavi, der Sohn des letzten Schahs von Iran, fordert die Bevölkerung auf, sich gegen das Regime aufzulehnen und das Land «zurückzufordern».

  • Reza Pahlavi, Sohn des letzten Schahs, ruft zum Bruch mit der Islamischen Republik auf.
  • Er plant eine demokratische Übergangsregierung, will aber weder Monarchie noch Präsidentschaft.
  • Dass Pahlavi im Exil lebt und gute Beziehungen zu Trump und Netanyahu pflegt, macht ihn laut Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur bei vielen Menschen im Iran unbeliebt.
  • Viele Iraner sehen andere Oppositionelle als glaubwürdigere Hoffnungsträger.

Der einstige Kronprinz forderte das Militär, die Polizei und die Sicherheitskräfte auf, mit dem Regime zu brechen und sich dem Volk anzuschliessen. Pahlavi, der im Exil, in den USA lebt, gilt als einer der führenden iranischen Oppositionellen.

Quelle: 20min

Sollte tatsächlich das Terror-Regimes im Iran ausgewechselt werden und das Land sich zu einer Demokratie öffnen, dann wäre viel erreicht. Auch ließe sich das Kapitel, Atombombe des Irans, beenden. Russland würde einen Verbündeten verlieren. Ich hatte vor wenigen Tagen einen kurzen Austausch, mit Israelis. Auch sie sehen einen Lichtblick für den Nahen Osten aufkommen. Da wäre noch immer die Palästinafrage, aber, selbst in Syrien wird es ruhig.

Der Iran ist/war der elementare Unterstützer der Hamas, der Hizbollah und der Huthi Rebellen. Auch dessen Ende könnt sich einläuten.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Woher kommt die Wirtschaftskompetenz unserer CDU/CSU überhaupt?

Ich befürchte, die Frage soll nur der Intention folgen, Hetze gegen die CDU zu verbreiten. Dennoch hier eine Antwort auf Deine Frage...

.

Unter Kompetenz wird in der breiteren Bildungsdiskussion allgemein die Verbindung von Wissen und Können in der Bewältigung von Handlungsanforderungen verstanden. Als kompetent gelten Personen, die auf der Grundlage von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aktuell gefordertes Handeln neu generieren können. Insbesondere die Bewältigung von Anforderungen und Situationen, die im besonderen Maße ein nicht routinemäßiges Handeln und Problemlösen erfordern, wird mit dem Kompetenzkonzept hervorgehoben.

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Entsprechend dem oben definierten Begriff, der Kompetenz, versteht sich Wirtschaftskompetenz, im Bereich der Wirtschaft. Wirtschaftskompetenz fächert sich auf in Theorie und Praxis, in erlerntem Wissen und der erfolgreichen Anwendung dessen. Ein studierter Wirtschaftswissenschaftler und/oder teilweise Jurist, ist erst einmal nur ein Theoretiker. Trotzdem ergeben sich hier bereits Kompetenzen. Idealerweise sollte es verknüpft sein mit praktischen Erfahrungen, in der freien Wirtschaft. Kompetenzen können auch in der Politik erworben werden, je nach Fachgebiet.

Woher kommt der Mythos der Wirtschaftskompetenz unserer CDU/CSU? Besteht die darin einfach mehr Schulden zu machen und diese Schulden dann in die Wirtschaft zu pumpen?

Deine Behauptung, bzgl. Wirtschaftskompetenz würde mutmaßlich nur darin bestehen Schulden zu machen, um diese dann in die Wirtschaft zu pumpen, würde evtl. auf die SPD zutreffen, teilweise auch auf die Grünen, aber nicht auf die CDU.

In Bezug auf Deine Frage und der zugeschriebenen Wirtschaftskompetenz der CDU, eine aktuelle Statistik, bereitgestellt von Statista.

Bild zum Beitrag

Quelle: Statista, Juni 2025,

(Bei welcher Partei sehen Sie die höchsten Kompetenzen im Bereich Wirtschaft?)

.

Wirtschaftskompetenz Zuschreibungen Bundeskanzler Friedrich Merz

Studium: Fachgebiet  Rechtswissenschaften, Abschluss 1. & 2. Staatsexamen, als Volljurist

Berufserfahrungen

  • 1985/86 Richter, Amtsgericht Saarbrücken
  • 1986-2021 Rechtsanwalt, Verband der Chemischen Industrie (VCI) Bonn & Frankfurt/Main, 2005 bis Ende 2021 als Senior Counsel der internationalen Anwaltssozietät Mayer Brown LLP mit Sitz in Düsseldorf

Friedrich Merz gehörte folgenden Aufsichtsräten, Beiräten und Verwaltungsräten an

  • DBV-Winterthur Holding
  • Alba / Interseroh
  • Commerzbank (bis Ende 2009)
  • IVG Immobilien (bis Mai 2010)
  • HSBC Trinkaus & Burkhardt (bis 2011)
  • AXA Konzern (bis Juni 2014)
  • BASF Antwerpen N. V. (bis Juni 2014)
  • Borussia Dortmund (bis Juni 2014)
  • Deutsche Börse (bis Mai 2015)
  • Stadler Rail (bis April 2020)
  • Flughafen Köln/Bonn (2017 bis 2020)
  • WEPA Industrieholding (2009 bis 2021)
  • BlackRock Asset Management Deutschland (Aufsichtsratsvorsitz von 2016 bis 2020)

Politik

  • CDU Mitglied seit 1972
  • 1989-1994 Abgeordneter im Europäischen Parlament
  • 1994-2009 Abgeordneter im Deutschen Bundestag
  • 1998-2000 stellvertetender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • 2000-2002 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • 2002-2004 stellvertetender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • 2009-2019 Vorsitzender der Atlantik-Brücke
  • 2019-2021 ehrenamtlicher Vizepräsident des Wirtschaftsrats der CDU e.V.
  • 2021-2022 Abgeordneter im Deutschen Bundestag
  • seit 2022 Vorsitzender der CDU Deutschland
  • 2022-2025 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
  • seit 2025 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Gesellschaftliches Engagement

  • Gründung Friedrich Merz Stiftung 2005
  • Die Merz Stiftung wurde 2005, zusammen mit Frau Charlotte Merz ins Leben gerufen, die junge Menschen bei Bildung und Ausbildung unterstützt, insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Sie konzentriert sich auf die Förderbereiche Bildung, Ausbildung und Erziehung. Es werden Stipendien vergeben. Die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien wird finanziert, ebenso ganze Bibliotheken, Bildungsreisen, Förderung von Auslandsaufenthalten, zu Bildungs- und Ausbildungszwecken, während der Schul- und Ausbildungszeit junger Menschen.

Quellen: Friedrich Merz, Friedrich Merz Stiftung, Wikipedia

.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Alkohol ick?
Ist Alkohol trinken für dich eine red flag oder okay
Differenzierung ist das A & O...!

Alkoholiche Getränke sind in erster Linie Genussmittel.

Alkohol begegnet uns bei unseren täglichen Lebensmitteln und gehört als Anteil zu einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung dazu. Wer auf Alkohol absolut verzichten möchte, müsste den Verzehr von Obst und Gemüse ablehnen. Bislang gelten Obst und Gemüse noch immer als Teil einer ausgewogenen, abwechslungsreichen und gesunden Ernährung dazu.

In der normalen Nahrung, ob reife Früchte, Gemüse oder Säfte, selbst in Pizza, befindet sich Alkohol.

Bei Früchten und Gemüse können es problemlos schnell 5% werden. Bei Säften sind es bis 0,5%, bei Traubensäften bis 1,0%.

Vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wurden in Säften auch bis 2,4% Alkohol gefunden.

Ein Beispiel: Lebensmittel mit Alkohol aus Gärprozessen:

  • Frischobst (Bananen) Ethanolgehalt max 7,37%

Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Es existiert keine seriöse Studie, die ein Gläschen Wein ab und an, als schädigend darstellt oder Früchte, Obst und Säfte für Kleinkinder.

Selbstredend ist jeder Missbrauch von Alkohol immer schädigend.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Sind über 4 Promille sehr viel?
Ich habe gerade gesehen, dass Amy Winehouse als sie gestorben war über 4 Promille hatte.
Ist das sehr viel?
Für Amy Winehouse war es zuviel.

Deine Frage lässt sich nicht pauschal beantworten...

Alkoholmissbrauch, wie Du ihn beschreibst hat verschiedene Gesichter.

Fakt ist, bei Personen die Aufgrund von Alkoholkonsum nicht mehr ansprechbar sind und anfangen zu zittern, sollte dringendst der Notarzt gerufen werden.

Alkohol sollte nicht zum Komasaufen missbraucht werden, sondern als Genussmittel, ab und an ein Gläschen...

In Abhängigkeit von Faktoren wie Gewohnheit, Gewicht und Größe sowie der Trinkgeschwindigkeit oder dem Mageninhalt können manche Menschen alkoholische Getränke besser vertragen als andere. Während manch einer schon nach zwei oder drei Flaschen Bier genug hat, trinken andere wortwörtlich bis zum Umfallen. Ein solcher Alkohol-Absturz kann jedoch schlimme Folgen haben. Vor allem, wenn er häufiger vorkommt. Darunter leiden nicht nur die inneren Organe, sondern auch das Gehirn.

Ein sogenannter Absturz nach übermäßigem Alkoholkonsum ist aus medizinischer oder wissenschaftlicher Sicht kein klar definiertes Phänomen. Meist ist damit das Erreichen eines Trunkenheitszustandes gemeint, der über ein normales oder als gesundheitlich unbedenklich geltendes Maß hinausgeht. Ein Absturz durch Alkohol ist entsprechend durch einen vollständigen Kontrollverlust des Betrunkenen gekennzeichnet. Neben Bewegungsstörungen und Gangunsicherheit machen sich starke Artikulationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen und Persönlichkeitsveränderungen bemerkbar. Übelkeit und Erbrechen, ein Kreislaufkollaps oder Ohnmacht und Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod können für einen Absturz ebenfalls charakteristisch sein. Häufig berichten die Betroffenen zudem von einem Blackout oder einem sogenannten Filmriss, also dem vollständigen oder teilweisen Erinnerungsverlust an die Trunkenheitsphase.

Es ist nicht möglich exakt anzugeben, wie viel eine Person getrunken haben muss, um einen Alkohol-Absturz zu erleiden. Der Grad der Betrunkenheit ist abhängig von der Alkoholkonzentration im Blut und diese steigt wiederum in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass das Risiko eines Absturzes durch Alkohol umso größer ist, je weniger die betreffende Person normalerweise trinkt.

Wer zu viel Alkohol getrunken und die Kontrolle über den eigenen Körper verloren hat, ist meist nicht mehr in der Lage dazu sich selbst zu helfen. Umso wichtiger ist es, dass Freunde und Angehörige die richtigen Maßnahmen kennen. In Abhängigkeit vom Grad des Kontrollverlustes des Betroffenen sollte dieser unbedingt vom weiteren Alkoholkonsum abgehalten werden. Ist der Betrunkene nicht mehr ansprechbar oder klagt über starke Schmerzen und/oder Übelkeit, gilt es umgehend einen Arzt zu verständigen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen, deren Körper unter den Folgen des Alkoholmissbrauchs noch stärker leidet, kann die rechtzeitige Verständigung eines Arztes Leben retten.

Quelle: My Way Betty Ford Klinik GmbH

.

Was passiert bei wie viel Promille?

Diese Frage lässt sich nur mit gewissen Unsicherheitsfaktoren und einer persönlichen Spannbreite, ergo mit ungenauem Richtwert, beantworten.

Wirkung von Alkohol bis 0,2 Promille

Bei Menschen, die sehr empfindlich gegenüber Alkohol sind oder den Konsum nicht gewohnt sind, tritt bereits eine enthemmende Wirkung ein. Man fühlt sich selbstbewusster, lustiger und kontaktfreudiger. Die Redseligkeit steigt ebenfalls. Die Enthemmung kann außerdem dazu führen, mehr zu trinken als man sich vorgenommen hat.

Wirkung von Alkohol ab 0,2 Promille

  • verlangsamte Reaktionen und verringerte Aufmerksamkeit, verminderte Koordination von Bewegungen
  • weniger empfänglich für Kritik und erhöhte Risikobereitschaft
  • Distanzlosigkeit

Wirkung von Alkohol ab 0,3 Promille

  • erste Einschränkung des Sehfeldes, Probleme bei der Einschätzung von Entfernungen
  • Nachlassen von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung des Umfeldes

Wirkung von Alkohol ab 0,5 Promille (leichter Rausch)

  • deutliches Nachlassen der Reaktionsfähigkeit, insbesondere auf rote Signale (Rotlichtschwäche)
  • verminderte Konzentrationsfähigkeit und schlechteres Hörvermögen
  • erhöhte Reizbarkeit, gesteigerte Aggression 

Wirkung von Alkohol ab 0,8 Promille

  • erste Gleichgewichtsstörungen, Störungen beim Gehen
  • eingeengtes Gesichtsfeld (Tunnelblick)
  • eingeschränkte Reaktionsfähigkeit
  • deutliche Enthemmung und Überschätzung
  • Euphorie
  • verwaschene Sprache und Redseligkeit

Wirkung von Alkohol ab 1,0 Promille

  • deutliche Sprach- und Sehstörungen
  • weiterer Anstieg der Risikobereitschaft und Aggressivität, verminderter Orientierungssinn 

Wirkung von Alkohol ab 1,5 Promille (starker Rausch)

  • Realitätsverkennung, Stimmungsschwankungen, Verwirrung
  • schwere Koordinationsstörungen
  • Gleichgewichts- und Orientierungsstörungen
  • lallende Aussprache

Wirkung von Alkohol ab 2,5 Promille

  • Bewusstseinstrübungen und Lähmungserscheinungen
  • doppeltes Sehen
  • Ausschalten des Erinnerungsvermögens

Wirkung von Alkohol ab 3 Promille

  • starke Sedierung, Kreislaufversagen
  • flache Atmung, Bewusstlosigkeit bis hin zu Koma
  • Gefahr einer Alkoholvergiftung
  • Ab 3,5 Promille besteht die Gefahr einer Lähmung des Atemzentrums und somit Lebensgefahr!

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Wie steht ihr zu Merz' Drecksarbeit Aussage?
Er hat Recht...!

Aber Deine Formulierung ist falsch dargestellt.

Friedrich Merz wurde von einer Journalistin gefragt, ob Israel für uns die Drecksarbeit übernimmt.

Korrekt erzählt, die ZDF-Hauptstadtstudio-Chefin Diana Zimmermann brachte das Wort "Drecksarbeit" auf. In ihrem Interview mit dem Bundeskanzler beim G7-Gipfel in Kanada, fragte sie Herrn Merz: "Ist das nicht sehr verlockend, dass die Israelis jetzt die Drecksarbeit machen für..."

Entsprechend kam das Wort Drecksarbeit nicht von Herrn Merz. Er hat es lediglich aufgegriffen. Am Ende spielt es jedoch keine Rolle. Fast jeder nutzt dieses Wort und es drückt klar und unmissverständlich die Situation aus. Dass sich die Linken, darüber wieder echauffieren, ist nachvollziehbar, denn sie stützen dieses Terror-Regime.

Bild zum Beitrag

Die Aufregung aus dem Linken Lager fällt üblichwerweise sehr einseitig aus, man sympathisiert und/oder stellt sich hinter das Mullah-regime, welches:

  • Frauen zu Tode foltert
  • Homosexuelle an Baukränen aufhängt
  • Terrornetzwerke finanziert
  • Russland mit Kriegsgerät beliefert
  • Hinrichtungen im Iran, im Jahr 2024 mindestens 975 Menschen

Ein Terror-Regime darf keine Nuklearwaffe besitzen. Das muss verhindert werden.

Iran ist DER Staat, der in vorderster Front, für viele Terroranschläge auf der Welt verantwortlich ist. Ohne den Iran gäbe es weder eine bewaffnete Hamas, die Hisbollah, noch die Huthi-Rebellen, die alle mit ihren Anschlägen die Welt terrorisieren.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo

Gefühlsunterschied nach Beschneidung?
Kurze Antwort: Mit zunehmender Zeit kann der Unterschied gravieren werden. Zudem bestehen nicht unerhebliche Risiken unterschiedlichster Art.Eine Beschneidung hat keine Vorteile, aber viele Nachteile und Risiken.

Es existiert eine Ausnahme, wenn sie medizisch notwendig ist. Das ist sehr selten.

Prospektive Studien, die auch späte Komplikationen berücksichtigen und Knaben auch einen längeren Zeitraum nach ihrer Zirkumzision (Beschneidung) untersuchten, nennen Komplikationsraten von 14% bis zu 69%.

Lass Dir von niemandem so einen gefährlichen Unsinn einreden.

Eine Beschneidung ist das letzte Mittel, aber nur selten nötig.

Eine Bescheidung (Zirkumzision) stellt auch für einen Mann einen bedeutenden Eingriff dar, der erstens nicht ohne Risiko ist und 2. immer gravierende Folgen verursacht. Die männliche Vorhaut ist nicht nur ein unnötiges Anhängsel, sondern es ist die sensibelste Stelle des männlichen Körpers. Das sollte niemand ohne zwingenden Grund entfernen lassen. Wenn Dir hier Personen erzählen, es wäre alles super und ohne wäre besser als mit, dann sind das oft verzweifelte Versuche, im Nachhinein eine eigene Beschneidung zu rechtfertigen oder Ausdruck von abstrusen, sexuellen Fetischen.

.

Komplikationen der Zirkumzision

Die Zirkumzision, die operative Entfernung der männlichen Vorhaut, stellt die am häufigsten durchgeführten Operationen, an männlichen Kindern in Deutschland dar. Laut den Ergebnissen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), das in den Jahren 2003 bis 2007 durchgeführt wurde, waren in Deutschland circa 9,9% der männlichen Jugendlichen ohne Migrationshintergrund beschnitten.

1. Komplikationsrate

1.1. Häufigkeit der Komplikationen während oder kurze Zeit nach der Operation

Die exakte Komplikationsrate der Zirkumzision ist unbekannt. In prospektiven Studien wurden Raten für kurzfristige Komplikationen von 4% bis zu 55% festgestellt. Das spiegelt die verschiedenen und variierenden Diagnosekriterien wieder, die angewandt wurden. Williams und Kapilla in ihrem häufig zitierten Standardwerk über die Komplikationen der Zirkumzision nennen als "realistischen Wert" eine Komplikationsrate von 2 bis 10%.

In diesem Wert sind jedoch Langzeit-Komplikationen, die sich erst im späteren Leben im Rahmen der körperlichen Entwicklung zeigen, nicht mitenthalten.

1.2. Häufigkeit der Komplikationen unter Berücksichtigung von Komplikationen im späteren Leben

Werden späte Komplikationen der Zirkumzision, die sich erst Jahre nach der Operation manifestieren können, mitberücksichtigt, ist die Komplikationsrate signifikant höher. Prospektive Studien, die auch späte Komplikationen berücksichtigen und Knaben auch einen längeren Zeitraum nach ihrer Zirkumzision untersuchten, nennen Komplikationsraten von 14% bis zu 69%.

2. Komplikationen

2.1. Blutungen

Eine Komplikation, die Folge eines jeden chirurgischen Eingriffs sein kann, sind Blutungen. Blutungen sind eine häufige Komplikation infolge Zirkumzisionen.

Die schlimmsten Fälle von Blutungen (die zu Bluttransfusionen oder zum Tod führen) während oder nach der Zirkumzision, treten zumeist bei Jungen auf, die an einer zugrundeliegenden hämorrhagischen Diathese leiden. Deshalb ist es entscheidend, spezifisch nach Blutungsstörungen in der Familiengeschichte zu fragen, bevor der Eingriff in Erwägung gezogen wird.

2.2. Infektionen

Infektionen können, wie nach jedem chirurgischen Eingriff, nach der Zirkumzision auftreten. Für Infektionen infolge der Zirkumzision werden in der Literatur Häufigkeiten von 8,5% angegeben.

Da Neugeborene relativ immunschwach sind, können Infektionen in dieser Altersgruppe zu schwerwiegenden Problemen führen. Obwohl sie selten auftreten, wurden auch schwerwiegende Infektionen als Folge von Beschneidungen dokumentiert, einschließlich Fälle von nekrotisierender Fasziitis, staphylogenem Lyell-Syndrom, Gangrän und Meningitis (Hirnhautentzündung). Einige dieser Infektionen führten zu schwerwiegenden permanenten Schäden oder Todesfällen.

2.3. Übermäßige Gewebsentfernung

Die übermäßige Entfernung von Penishhaut ist eine mögliche Komplikation der der Zirkumzision. Die Mehrheit der Fälle übermäßiger Hautentfernung kann konservativ behandelt werden, je nach Schweregrad der Komplikation und Alter des Patienten kann jedoch zur Therapie eine Hauttransplantation notwendig werden.

2.4. Inklusionszysten

Eine Zyste ist ein abnormal abgeschlossener Gewebehohlraum, der Flüssigkeiten oder auch festes Material enthält. Gelegentlich können entlang der Vorhautrestes am zirkulären Schnittbereich Zysten bilden.

Zysten entstehen vermutlich durch Einlagerung von Epidermis oder Smegma in der Zirkumzisionswunde. Einiger dieser Zysten können beträchtliche Ausmaße annehmen. Selbst kleine Zysten können sich entzünden und so zu einer wesentlichen Krankheitsursache werden.

2.5. Meatitis

Die Meatitis, die Entzündung der Harnröhrenöffnung (Meatus urethrae), ist eine häufige Begleiterscheinung der Beschneidung, die ebenfalls als Komplikation gesehen werden kann. Für die Meatitis werden in der Literatur Häufigkeiten zwischen 8 und 31 Prozent angegeben. Das Risiko für eine Meatitis und ist dann besonders hoch, wenn das Kind zum Zeitpunkt der Beschneidung noch Windeln trägt.

2.6. Meatusstenose

Als Meatusstenose wird die Verengung der Harnröhrenöffnung bezeichnet.

Meatusstenosen sind in der Regel eine direkte Konsequenz der Beschneidung und werden bei nichtbeschnittenen Jungen und Männern nur sehr selten beobachtet.

Eine Meatusstenose bei Kindern entsteht häufig durch die Reizung der Harnröhrenöffnung durch Ammoniak, der sich in feuchten, durchnässten Windeln bilden kann. Solch eine Reizung ist bei nichtbeschnittenen Jungen unwahrscheinlich, weil die Eichel durch die Vorhaut vor solch reizenden Stoffen geschützt ist.

Die bislang einzige Studie, bei der ausschließlich die Häufigkeit von Meatusstenosen infolge der Zirkumzision untersucht wurde, stellte eine Meatusstenose-Häufigkeit von 7,3% fest.

Zur Therapie der Meatusstenose ist ein weiterer operativer Eingriff nötig. Häufig ist eine Schlitzung der Harnröhrenöffnung, eine sogenannte Meatotonie ausreichend.

Im Falle von hochgradigen Verengungen kann jedoch eine operative Rekonstruktion der Harnröhrenöffnung, die sogenannte Meatusplastik, notwendig sein.

2.7. Harnverhaltung

Harnverhaltung (Unfähigkeit zur Blasenentleerung) ist eine weitere Komplikation der Zirkumzision. Eine Harnverhaltung infolge einer Zirkumzision wird meist durch einen zu engen Verband verursacht und lässt sich einfach durch die Entfernung des Verbandes behandeln.

Wird eine Bonozintinktur als Teil des Verbandes verwendet, kann diese die Harnröhrenöffnung blockieren und so eine Harnverhaltung verursachen.

2.8. Phimose

Der Zustand einer nichtzurückziehbaren Vorhaut ist bei Kindern tatsächlich vollkommen normal, da bei der Geburt die Vorhaut mit der Eichel fest verklebt ist und sich erst im Verlauf des weiteren Lebens in einem individuell unterschiedlichen Zeitraum von der Eichel ablöst, ein Vorgang, der bei manchen Jungen bis zum Abschluss der Pubertät andauern kann. Dennoch werden häufig Zirkumzision durchgeführt um diesen Zustand zu "korrigieren". Ironischerweise kann die Zirkumzision sogar selbst eine Phimose verursachen, wenn der Vorhautrest sich mit dem Schaft wiederverklebt.

Wenn ungenügend äußere Haut und ungenügend innere Vorhaut entfernt wurde, und wenn darüber hinaus die neue Öffnung der Restvorhaut fibrotisch wird, kann eine erworbene pathologische Phimose entstehen, die in diesem Fall auch als Postzirkumzisionpshimose bezeichnet wird. Diese Komplikation kann ihrerseits eine Harnröhrenobstruktion bedingen.

Für die beschneidungsbedingte Phimose werden in der Literatur eine Häufigkeit von 2,9% angegeben. Diese Rate von 2,9% liegt über der natürlichen Prävalenz (Häufigkeit) einer behandlungsbedürftigen pathologischen Phimose in der männlichen Bevölkerung. Nur 1,5 % der dänischen Jungen bedurften bis zu ihrem 15. Geburtstag - wegen irgendeines Vorhautproblem, vor der Entwicklung und Verbreitung konservativer Behandlungsmethoden, einer Zirkumzision.

2.9. Hautbrücken und Verwachsungen

Die Bildung von Verwachsungen, unter anderen in Form von Hautbrücken zwischen Penisschaft und Eiche, ist eine häufige Komplikation der Zirkumzision.

Vorhautverwachsungen entstehen häufig als Resultat unzureichende Lösungen dieser natürlichen Verklebung zwischen Penis und Eichel vor der Zirkumzision: Bei der Geburt ist es normal, dass Eichel und Vorhaut miteinander fest verklebt sind –die Ablösung dieser Verklebung ist ein Entwicklungsprozess, der bis weit in die Pubertät hinein andauern kann. (Bei manchen Jungen ist dieser Prozess nicht vor der Geschlechtsreife abgeschlossen.) Während der Zirkumzision von kleinen Jungen ist es daher notwendig, diese Verklebung zwischen Eichel und Vorhaut gewaltsam auseinanderzureißen, damit die Vorhaut komplett entfernt werden kann. Werden diese natürlichen Verklebungen nicht vollständig entfernt, kann während der Heilung der Vorhautrest sich erneut mit der Eichel verkleben und feste Verklebungen können entstehen.

Eine besondere Form beschneidungsbedingter Verwachsungen sind Hautbrücken. Hautbrücken sind Hautbereiche, die sich vom Rand der Restvorhaut bis auf die Eichel erstrecken und einen Hohlraum umschließen. Diese entstehen dadurch, dass während der Heilung die zirkumferentielle Schnittwunde der Restvorhaut sich mit einer Stelle auf der Eichel verklebt.

Solche Verwachsungen und Hautbrücken können nicht nur als unästhetisch empfunden werden, sondern können auch gesundheitliche Probleme verursachen. Wenn Verwachsungen Hohlräume umschließen, können sich darin leicht Smegma oder Bakterien ansammeln, was Infektionen begünstigt. Außerdem können Verwachsungen, wenn es sich dabei um eine Hautbrücken handelt, beim erigierten Penis wie eine Spannleine wirken, die Schmerzen, eine Krümmung des Penis oder beides zusammen verursachen können.

2.10. Hypospadie und Epispadie

Sowohl Hypospadien als auch Epispadien –normalerweise angeborene Fehlbildungen– können durch Zirkumzisionen versursacht werden. Diese Komplikationen treten auf, wenn bei der Beschneidung versehentlich die Harnröhre aufgeschlitzt wird.

2.11. Harnröhrenfisteln

Als Komplikation der Zirkumzision können sich eine oder mehrere neue Harnröhrenöffnungen, sogenannte Fisteln, bilden.

Harnröhrenfisteln entstehen, wenn die Harnröhre verletzt wird. Das Risiko hierfür ist erhöht, wenn auf der ventralen Oberfläche der Eichel oder des Penisschaftes genäht wird, da die Harnröhre in diesem Bereich sehr nah an der Haut liegt. Die Behandlung muss individuell je nach Art dieser Komplikation durch einen urologischen Spezialisten erfolgen.

2.12. Amputation der Eichel

Amputationen der Eichel sind eine seltene, aber verheerende Komplikation der Zirkumzision. Diese werden häufig in Zusammenhang mit der unsachgemäßen Verwendung der sogenannten Mogen-Klemme dokumentiert.

Wenn diese Komplikation schnell genug erkannt wird, und das amputierte Stück (in einem Saline getränkten Schwamm) und der Patient sofort zu einem Kinderurologen gebracht werden, kann eine erfolgreiches Wiederannähen der Eichel möglich sein.

2.13. Nekrose

Die Nekrose (Gewebstod) und das Abfaulen der Eichel oder sogar des gesamten Penis wurden als Folge der Zirkumzision dokumentiert. Nekrose kann die Folge von Infektionen oder der unsachgemäßen Verwendung von Elektraukautern zur Blutungsstillung sein.

Im schlimmsten Falle kann es zum vollständigen Verlust des Penis kommen.

Gearhart und Rock beschrieben vier solcher Fälle, bei denen der Penis durch Elektrokauter-Unfälle so schwer geschädigt wurde, dass eine plastische Rekonstruktion des Penis als unmöglich befunden wurde und die betroffenen Kinder einer Geschlechtsumwandlung einschließlich einer Kastration unterzogen wurden.

2.14. Lymphödeme

Lymphödeme können infolge der Zirkumzision auftreten, vor allem wenn es zur Wunddehiszenz (der Auftrennung der Wunde) kommt oder die Wunde infiziert wird.

Die Behandlung dieser Komplikation ist individuell verschieden, jedoch kann eine Hauttransplantation zur Behandlung notwendig sein.

2.15. Komplikationen der Plastibell

Bei Zirkumzisionen mit einer Plastibell-Vorrichtung besteht die Gefahr, dass das Ring-Element der Plastibell-Vorrichtung proximal verrutscht, was gravierende körperliche Schäden einschließlich einer Kerbe im Penisschaft und der Nekrose der Eichel verursachen kann. Eine weitere mögliche Folge eines verrutschten Plastibell-Rings ist die Blockierung des Harnröhrenöffnung, die ihrerseits zu schweren körperlichen Schäden bis hin zum Tod führen kann.

Zur Vermeidung solcher Komplikationen, sollte der Plastikring, wenn er nach ein paar Tagen nicht von selbst abgefallen ist, entfernt werden. Aufgrund des Fremdkörpers, der einige Tage auf der Beschneidungswunde verbleibt, ist bei Zirkumzisionen nach der Plastibell-Methode das Risiko für Infektionen erhöht.

2.16. Schmerzen beim Wasserlassen

Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie) oder Schwierigkeiten werden nach Zirkumzisionen sehr häufig beobachtet. Rund 60% aller beschnittenen Jungen leiden nach dem Eingriff an Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Aufgrund dieser hohen Inzidenz wird diese Folge der Zirkumzision nicht als Komplikation der Zirkumzision aufgefasst.

2.17. Tod

Tod kann entweder die Folge von Blutungen oder Infektionen sein. Es gibt kein Zentralregister beschneidungsbedingter Todesfälle, weshalb die Todeshäufigkeit infolge der Beschneidung umstritten ist. Williams & Kapila (1993) bezeichnen Todesfälle als "selten." Beschneidungsbedingte Todesfälle können der Blutung oder der Infektion zugeschrieben werden anstelle der zugrunde liegenden Beschneidung.

Konservativen Schätzungen zufolge sterben in den USA jedes Jahr mehr als 100 Jungen an den Folgen von Beschneidungen.

.

Nachfolgend Ergänzungen (in 2 Kommentaren), aufgrund fehlender Zeichen...

Die hier eingeflossenen, wissenschaftlichen Beiträge und Verweise auf Studien, werden von Doc Check zur Verfügung gestellt (Komplikationen der Zirkumzision).

.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

...zur Antwort
Kann Dampfen beim Rauchentwöhnen wirklich helfen?

Ich habe mich intensiv mit Studien und Empfehlungen beschäftigt und fasse hier die wichtigsten Erkenntnisse zusammen:

  1. Weniger Schadstoffe als beim Rauchen
  2. E-Zigaretten erzeugen wesentlich weniger toxische Stoffe als Verbrennungs­zigaretten. Das Deutsche Krebsforschungszentrum bestätigt das Reizpotential, jedoch bleiben krebserregende Substanzen im Aerosol, wenn man richtig dampft, auf deutlich niedrigerem Niveau als beim Rauchen
  3. Moderate Unterstützung bei der Reduktion
  4. Studien zeigen: Dampfen kann helfen, die Anzahl gerauchter Zigaretten zu reduzieren. Ein Schweizer Feldversuch ergab, dass durch E-Zigaretten der Tabakkonsum signifikant sank . Allerdings bleiben viele Nutzer weiterhin nikotinsüchtig.
  5. Keine Garantie für Nikotinentwöhnung
  6. Eine US-Studie stellte klar: Der sogenannte Dual-Use (gleichzeitiges Dampfen und Rauchen) bietet keine Chance zur vollständigen Rauchentwöhnung – in manchen Fällen reduziert es sogar die Erfolgsaussichten
  7. Langfristige Risiken noch unklar
  8. Langzeitstudien zu Krebsrisiken fehlen. Die Gefahr von Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch E-Zigaretten-Dampf ist bisher nicht umfassend erforscht, war jedoch in einigen Fällen nachweisbar
  9. Verhalten entscheidend
  10. Kurz und häufig inhalieren statt langer Züge hilft, Reizungen zu vermeiden. Wer den Nikotingehalt von meist 12–20 mg/ml schrittweise reduziert, verbessert seine Chancen auf vollständigen Umstieg .
  11. Alternative Unterstützung nutzen
  12. Leitlinien empfehlen weiterhin systematisch geprüfte Methoden wie Beratung, Verhaltenstherapie oder Nikotinersatzprodukte (Pflaster, Spray) – vorrangig vor E-Zigaretten
  13. Passive Exposition beachten
  14. Zwar entsteht kein Tabakrauch, Ausatmungsaerosol belastet jedoch Raumluft und birgt Risiken für Mitmenschen, besonders vulnerable Gruppen .

Fazit:

E-Zigaretten können beim Rauchstopp unterstützen – insbesondere wenn sie konsequent statt Zigaretten, nicht zusätzlich, genutzt und der Nikotingehalt reduziert wird. Allerdings sind sie kein Wundermittel. Wichtig ist:

  • Nur zum vollständigen Rauchstopp einsetzen
  • Nikotin langsam verringern oder auf nikotinfrei umstellen
  • Alternative Begleitung suchen: Beratung, Ersatztherapie, Coaching
...zum Beitrag

Hallo

Kann Dampfen beim Rauchentwöhnen wirklich helfen?
Ich habe mich intensiv mit Studien und Empfehlungen beschäftigt und fasse hier die wichtigsten Erkenntnisse zusammen

Danke für Deinen Beitrag.

Es ist absolut korrekt, dass E-Zigaretten ein wichtiger Beitrag bei einem Ausstieg vom extrem schädlichen Rauchen sein können❗️

Leider hast Du bei Deiner Recherche diverse Falschinformationen ungeprüft mit übernommen. Das kann passieren, wenn man noch nicht lange in dem Thema steckt.

  • Fakt ist, dass per Gesetz bereits jegliche Inhaltsstoffe verboten sind, die auch nur ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen könnten! Gerne nachlesen unter TabagerzG §13, Abs. 1 Satz 3.
  • Bei sachgerechter Nutzung entstehen keine neuen Stoffe. Hier fehlt der Verbrennungsprozess, wie bei Zigaretten üblich.
  • Studien haben zweifelsfrei nachgewiesen, dass E-Zigaretten lediglich über ein Schädlichkeitspotenzial von 1-4% im Vergleich zu Zigaretten enthalten. Ein Schädlichkeitspotenzial ist nicht gleichzusetzen mit Schäden. Auch Zitronen verfügen über ein gewisses Schädlichkeitspotenzial.
  • Das DKFZ sollte nicht für Beiträge bzgl. E-Zigaretten herangezogen werden. Hier bestehen Interessenskonflikte aufgrund von jährlichen Millionenbeträgen von der Pharmaindustrie. Das führt zu verzerrten und teils völlig falschen Wiedergaben von Studienergebnissen.
  • Karzinogene Stoffe können nicht entstehen und lassen sich allenfalls als Spuren nachweisen. Das verhält sich hier, wie bei allen anderen Themen, Produkten und Stoffen auch. Das Fraunhofer hat nach Schadstoffen gesucht und konnte keine nachweisen.
  • Nikotinsüchtig kann niemand bleiben, da keine Nikotinabhängigkeit existiert. Es handelt sich stets um eine Tabakabhängigkeit. Auch das ist seit vielen Jahren bekannt, nachgewiesen und wissenschaftlicher Konsens.
  • Was Langzeitstudien betrifft, es bestehen auch Studien, die über mittlerweile viele Jahre laufen oder zumindest mehrere Jahre liefen und konnten keine negativen Veränderungen finden.
  • E-Zigaretten gehören mittlerweile zu den am intensivsten untersuchten Produkten. Es wird weiter geforscht, aber es ist keinesfalls unklar.
  • Alle seriöse Statistiken sehen E-Zigaretten als vorrangig bei einem effektiven und nachhaltigen Rauchstopp.
  • Das ausgeatmete Aerosol belastet in keiner Weise schädigend die Atemluft. Risiken für Mitmenschen sind nachweislich nicht vorhanden.
❗️ABER... von allen Einweggeräten wird abgeraten. ❗️❗️❗️

Sie sind für einen Umstieg und nachhaltigen Rauchstopp ungeeignet❗️ Außerdem werden viele illegale Produkte angeboten, bei denen nur die Hersteller die Inhaltsstoffe kennen. Hier kann nur dringendst abgeraten werden.

Als letzter Punkt, Einweggeräte belasten in extremer Weise die Umwelt❗️ Sie sind nicht nachhaltig und für jeden regelmäßigen Gebrauch unnötig und nicht zielführend.

❗️Vorsicht vor illegalen Einweg E-Zigaretten❗️ Nur die Hersteller kennen die Inhaltsstoffe❗️

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

...zur Antwort