Hier ist ein Gedicht, was mir bei einer Kapelle einfiel: Verführung zum Alkohol, vermutlich von bösen Geistern. Ist das zu verantworten?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Hier ist ein Gedicht, was mir bei einer Kapelle einfiel: Verführung zum Alkohol, vermutlich von bösen Geistern. Ist das zu verantworten?

Naja... mit Gedichten bewegt man sich, wie auch bei Comedy, oft in Grenzbereichen.

Manchen gefällt es. Andere lehnen es ab.

Hier ein anderes Beispiel, passt aber auch in Deine Frage...

Es handelt sich um ein altes Lied. Es kennt jeder, selbst junge Menschen.

Den Refrain habe ich weggelassen. Vielleicht erkennst Du es auch ohne. Ein Tipp, es ist eine deutsche Übersetzung eines englischen Liedes.

Das Lied lässt unterschiedliche Interpretationen zu. Die passendste sehe ich als Metapher für Drogensucht.

.

Auf einem dunklen Highway in der Wüste, mit einer kühlen Brise im Haar

Der warme Duft von Colitas lag in der Luft [4]

Vor mir am Horizont sah ich ein schimmerndes Licht

Mein Kopf wurde schwer und meine Augen müde

Ich musste anhalten, irgendwo übernachten

.

Da stand sie im Türrahmen, ich hörte die Kirchenglocke

Da sagte ich zu mir selbst, das kann die Hölle sein - oder der Himmel

Dann zündete sie eine Kerze an und zeigte mir den Weg

Stimmen waberten durch den Korridor, und ich glaubte, sie sagen zu hören

.

Ihre Gedanken kreisen nur um Juwelen, sie fährt auf Mercedes ab [1]

Sie hat viele hübsche, hübsche Jungs, die sie Freunde nennt

Wie sie im Hof tanzen, süßer Sommerschweiß

Manche tanzen, um sich zu erinnern, manche, um zu vergessen.

.

Also rief ich den Ober: "Bitte bringen sie mir meinen Wein"

Sagt er: "Wir hatten so viel Lebensfreude hier seit 1969 nicht mehr"

Und noch immer rufen diese Stimmen aus weiter Ferne

Wecken dich mitten in der Nacht, nur um sie sagen zu hören...

.

Spiegel an der Decke, rosa Champagner auf Eis

Und sie sagt "Wir sind alle Gefangene unserer selbst hier"

Und in den Suiten versammelten sie sich für das Fest

Versuchen, es mit ihren stählernen Messern zu erstechen

Aber sie können das Tier einfach nicht töten [2]

.

Das letzte, an was ich mich erinnere, ist, dass ich zur Tür rannte

Ich musste den Weg zurück an den Ort finden, an dem ich vorher war.

"Entspann dich", sagte der Pförtner, "Wir sind nur auf Empfang eingestellt [3]

Du kannst auschecken, wann immer du willst, doch du kannst niemals wirklich gehen."

.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

[1] "To have the bends" ist ein Ausdruck aus der Tauchersprache, der die sogen. Taucherkrankheit (geistige Verwirrung/Euphorie bei zu schnellem Druckwechsel) bezeichnet. Hier ein fast unübersetzbares Wortspiel mit "Benz".

[2] Egal welcher Interpretation man anhängt, "beast" verweist im Englischen oft auf den Teufel, in der altmodischen deutschen Variante "das Tier". Wer weniger der Satanismus- als eher der Sucht-Interpretation folgt, kann hier auch mit "Dämon" übersetzen, gemeint sind die eigenen Dämonen, in erster Linie die Sucht.

[3] Mehrdeutigkeit. "Auf Empfang programmiert" ist ein Radio, übertragend gemeint ist hier auch "wir sind nur darauf eingestellt, daß jemand kommt und nicht darauf, daß jemand geht". Das kann man dann wiederum als Verweis auf die Hölle sehen oder auf die Tatsache, daß man eine Sucht niemals wirklich los wird, sondern sie allenfalls unterdrücken kann (so wie ein Alkoholiker niemals frei wird, sondern mit dem ersten Drink rückfällig wird).

[4] Colitas sind (im mexikanischen Slang) Cannabis-Blüten.

 - (Gedicht, Lyrik)

RayAnderson  12.08.2025, 16:17

Danke für das Sternchen.

Hast Du das Lied erkannt?