Ich frage mich manches Mal, wer die unterschiedlichen Zeiten als Zeitreise so derart missverständlich gedeutet hat, denn es wird hier und da doch nur die Wege kürzer und damit auch die Zeit, die benötigt wird. um jene kürzere Strecke zu überwinden.
Zwar spricht man von der Zeitdilatation, doch ist damit nicht die Zeit gemeint, die wir bei der Fahrt verbrauchen, sondern es ist jene zeitliche Größe, die nicht zur Wirkung kommt. Wir haben also mehr Zeit zur Verfügung, um noch an einen anderen Ort zu gelangen, wo uns niemand so früh erwartet.
Der Rest aller Missverständnisse kommt lediglich aus dem Vergleich mit Uhren, wobei der Uhrzeiger mal schneller oder auch mal langsamer laufen kann, denn Zeit kann nicht schneller oder langsamer. Und die Begrifflichkeiten „mehr" oder „weniger" verhalten sich genau umgekehrt proportional zum Uhrzeiger.
Wenn die Abstände zwischen Start und Ziel größer werden, dann schrumpft die Zeit, und wenn die Abstände der Uhr kürzer werden, dann dehnt sich die Zeit. Weil die Skala der Uhr das Pendant zum Raum ist. Denn jenes ist der Grund für die raumzeitliche Sichtweise der Physik. Man versteht das als Längenkontraktion.