Ich finde es bedauerlich, dass dein Verhältnis zu deinen Eltern nicht von Respekt geprägt ist.
Anscheinend wohnst du mit Ende 20 noch bei deinen Eltern, so dass davon auszugehen ist, dass sie dich bisher schon sehr unterstützt haben. Es ist üblich, dass man Mahlzeiten auch zu sozialem Austausch und Gesprächen nutzt. Ich finde das besser als sich gegenseitig anzuschweigen.
Hast du schon einmal versucht, das Tischgespräch auf dich interessierende Themen zu lenken?
Auch könntest du versuchen, dich für deine Eltern zu interessieren. Was haben sie erlebt? Was haben sie für den Rest des Tages oder in nächster Zeit vor? Könntest du sie unterstützen?
Beim letzten Tischgespräch mit meinem 90jährigen Vater habe ich festgestellt, dass er sich weiterhin sehr für das Weltgeschehen interessiert. Er kennt sich dabei in manchen Punkten nicht so gut aus wie ich, aber ich erzähle ihm dann von Sachverhalten in einem respektvollen Austausch, und nicht so, dass dabei herüberkäme: "Wie dumm bist du denn, dass du das und das nicht weißt?"
Ich glaube, dass deine Eltern dich lieben und dass du ihnen wichtig bist. Es wäre schön, wenn du dir das klarmachen könntest.
Möglicherweise brauchst du auch etwas Abstand, um deine Eltern wieder mehr schätzen zu lernen. Hast du schon einmal in einer eigenen Wohnung gewohnt? Wie wäre das für dich? Warum bist du mit Ende 20 noch nicht ausgezogen?
-----------
Nachtrag: Gerade fällt mir auf, dass ich nicht auf deine Frage geantwortet habe, die da lautet: "Werdet ihr am Esstisch auch immer vollgequatscht?"
Die Antwort darauf lautet: Nein. Die meisten meiner Mahlzeiten nehme ich alleine ein. Morgens beantworte ich auf "Gute Frage" Fragen, während ich mein Müsli esse. Über den Tag hinweg esse ich oft mein Pausenbrot, während ich gleichzeitig arbeite, oder während ich alleine auf einer Parkbank sitze. Mit einigen Kunden setze ich mich aber auch auf einen Kaffee zusammen, bevor ich mit der Arbeit beginne. Abends esse ich manchmal alleine vor dem Fernseher.
Wenn ich aber eine Mahlzeit in Gemeinschaft einnehme, dann gilt, dass man miteinander spricht und nicht gleichzeitig an elektronischen Endgeräten zugange ist, oder fernsieht, oder liest. Es sei denn, man präsentiert seinem Gegenüber etwas (z. B. Fotos auf einem Smartphone) oder liest sich gegenseitig etwas vor, worüber man dann spricht.
Bei gemeinsamen Mahlzeiten gibt es meist ein reges Gespräch. Ich empfinde dies nicht als "Vollquatschen", sondern als Bereicherung und als soziale Interaktion.