Deutsche Staatsbürger sind aus Deutschland "unabschiebbar".

Bei Neonazis in Deutschland gehe ich davon aus, dass sie (alleine aufgrund ihrer nationalistischen Gesinnung) allesamt deutsche Staatsbürger sind, und vermutlich auch kaum Doppelstaatler dabei sind. Es gibt also keine Handhabe, sie wegen Verfassungsfeindlichkeit oder Staatsgefährdung in ein anderes Land zu verschicken.

Bei Antifaschisten könnte es schon eher vorkommen, dass Ausländer dabei sind. Wenn man als Antifaschist in Deutschland ein Nicht-EU-Bürger ist und vollziehbar ausreisepflichtig ist, z.B. weil der Asylantrag abgelehnt wurde, dann kann man schon abgeschoben werden.

Allgemein gilt: Gesinnungen sind nicht sanktionierbar. Mit "falscher" Gesinnung kann man nur von bestimmten Aktivitäten ausgeschlossen werden, z. B. dass man nicht Beamter oder Soldat werden darf. Strafbewehrt sind nur verfassungsfeindliche Äußerungen und Handlungen. Dabei wird man aber innerhalb Deutschlands bestraft.

--------------------

Deine heutige Frage, wie viele "Bio-Deutsche" es in Deutschland gäbe, wurde ziemlich schnell gelöscht.

Hierzu hatte ich eine Antwort geschrieben, die entsprechend auch mitgelöscht wurde. Ich habe darin ein Zitat gebracht:

"Biodeutsch" ist das Unwort des Jahres 2024. Das Wort werde vor allem in den Sozialen Medien in rassistischer und nationalistischer Weise gebraucht, teilte die Jury der Sprachaktion in Marburg zur Begründung ihrer Wahl mit. "Die mit dem Gebrauch von biodeutsch einhergehende Unterteilung in angeblich 'echte' Deutsche und in Deutsche zweiter Klasse ist eine Form von Alltagsrassismus", erklärte die Jury.

Mit dem Wort werde eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert, hieß es weiter in der Begründung. Ursprünglich sei der Begriff als satirischer Ausdruck verwendet worden, der mit dem Bio-Siegel als Güte-Siegel für ökologischen Anbau spielte. Doch seit mehreren Jahren sei eine nicht-satirische, also wörtlich gemeinte Verwendung festzustellen.

Quelle:

"Biodeutsch" ist Unwort des Jahres 2024 | tagesschau.de

Es gibt also keine Statistiken darüber, wie viele Bio-Deutsche es nach deiner Definition gibt, die da lautet: "Menschen, die bis zur Generation der Urgroßeltern ausschließlich deutsche Vorfahren haben".

Und ich bin auch ganz froh darüber, denn derartige Einteilungen gemahnen doch sehr an den "Ariernachweis" gemäß der nationalsozialistischen Ideologie.

...zur Antwort

Als Bürgergeldempfänger ist man nicht "quasi beim Jobcenter angestellt" und einem arbeitenden Bürger gleichgestellt. Vielmehr ist man Empfänger von Transferleistungen und dazu verpflichtet, sich nach Kräften zu bemühen, eine Arbeit zu finden.

Ich frage mich immer noch, ob du als natürliche Person, die hinter dem Account "InsaneSmart" steckt, tatsächlich Bürgergeldempfänger bist, oder diese Identität nur simulierst, um auszutesten, was für Antworten auf deine Fragen kommen.

Die Anspruchshaltung, die aus deinen Beiträgen hervorsticht, ist schon ziemlich krass.

...zur Antwort

Es fehlt die Option "beide", also Muslime und Juden, sind in Deutschland willkommen. Wie soll dabei ein ordentliches Ergebnis bei der Abstimmung herauskommen können?

Außerdem ist ist die Fragestellung unklar. Worum geht es?

  • Soll man angeben, ob man selbst (nach eigener Meinung) Muslime und / oder Juden in Deutschland willkommen heißt, also deren Anwesenheit positiv sieht?
  • Oder soll man seine Meinung dazu abgeben, wie die Gesamt-Stimmungslage der Bevölkerung ist, ob die Deutschen also eher Muslime oder eher Juden oder weder die einen noch die anderen willkommen heißt.

Hier bitte ich um Klarstellung.

Meine Meinung ist: Für mich sind Menschen jeglicher religiöser Ausrichtung in Deutschland willkommen. Ich habe weder etwas gegen Muslime noch gegen Juden (noch gegen Christen, Hindus, Buddhisten, Daoisten, Sikhs etc. pp.) Auch Humanisten, Atheisten und Agnostiker sind mir willkommen.

Was ist nicht mag, sind Extremismus, Gewaltbereitschaft, Terrorismus, verbohrter Fundamentalismus, Intoleranz und Menschenfeindlichkeit. Und hierbei ist es mir egal, auf welche Religion sich derartige Haltungen zu stützen vorgeben.

Über allem steht aber immer das Grundgesetz mit seinem Grundsatz "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Ich würde also keine Einzelpersonen oder Menschengruppen vernichten wollen.

...zur Antwort

Man kann jede Menge außerhalb der Familie unternehmen, ohne Freunde zu haben, mit denen man dies zusammen tut.

  • Es gibt sehr viele Gruppen und Institutionen, in denen Aktivitäten zusammen gemacht werden: Sportvereine, Chöre, Freizeitgruppen, Kurse in Kulturzentren und Volkshochschulen, ehrenamtliche Tätigkeiten wie Freiwillige Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, DRK, Tierheim, ....
  • Man kann zu Veranstaltungen gehen: Konzerte, Theater, Ausstellungen, Stadtteilfeste, Führungen, ADFC-Fahrradtouren.
  • Man kann öffentliche Orte aufsuchen: Schwimmbad, Bücherhalle, Park, botanischer Garten.

Wenn man Leute trifft, kann sich daraus auch eine Freundschaft im Sinne einer Beziehung entwickeln.

...zur Antwort

Deine Kommentare auf die Antworten anderer User deuten darauf hin, dass du aus Provokationsgründen den anspruchsvollen Bürgergeldempfänger mimst, um dich an den empörten Reaktionen anderer User zu delektieren.

Es erscheint kaum glaubhaft, dass ein Bürgergeldempfänger tatsächlich meint, er bringe eine vergleichbare Arbeitsleistung zu einem Vollzeit-Angestellten, der seinen Haushalt noch nebenbei erledigt.

...zur Antwort
Nein. Falsch!

Definitiv sind das zwei verschiedene Institutionen.

Die Staatsgewalt teilt sich in drei Hauptteile auf:

  • Legislative (gewählte Parlamente, die die Gesetze beschließen),
  • Exekutive (ausführende Gewalt, bestehend aus Regierung, Ministerien, Verwaltung, Polizei) und
  • Judikative (rechtsprechende Gewalt), also die Justiz mit ihren Gerichten und unabhängigen Richtern.

Polizei und Justiz arbeiten auf einigen Gebieten zusammen, haben aber unterschiedliche Aufgaben. Die Polizei darf z. B. Bürger nicht über längere Zeit einsperren, geschweige denn, zu einer Strafe verurteilen.

...zur Antwort

Es gibt drei Varianten, legal in einer Mietwohnung zu wohnen, ohne dort Miete zu zahlen:

  • Man ist ein mitwohnendes Familienmitglied. Die Miete wird von einem anderen Familienmitglied gezahlt, z. B. vom (Ehe-) Partner, von den Eltern, Großeltern oder Kindern.
  • Die Miete wird vom Jobcenter übernommen.
  • Man ist ein längerfristiger Gast oder Beschäftigter in der Wohnung, z. B. Austauschschüler, Au Pair.

Man ist nur dann Mieter, wenn man einen (mündlichen oder schriftlichen) Mietvertrag hat.

...zur Antwort

Hier ein Link zu einem Artikel über Abnehm-Apps.

Yazio, Noom & Co. – Wie gut sind Apps zur Gewichtsreduktion? | Ernährungsradar

Viele Apps sind kostenlos, oder zumindest in ihrer Basis-Version.

Kostenpflichtige Apps können als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGas) bei Adipositas verschrieben werden, so dass die Krankenkasse die Kosten übernimmt.

...zur Antwort

Mundschutzmasken, ob nun OP-Masken oder FFP2-Masken sind für den einmaligen Gebrauch gedacht, also ganz bestimmt nicht dafür, mehrere Tage hintereinander jeweils stundenlang oder gar den ganzen Tag hindurch getragen zu werden.

...zur Antwort

Welches sind deine Hassfächer, die dienstags unterrichtet werden, und die du gerne vermeiden möchtest? Es müssen ja "kleinere" Fächer sein, die mit nur zwei Wochenstunden unterrichtet werden.

Es wird natürlich den Lehrkräften auffallen, wenn du über das Schuljahr in der Mehrzahl der Unterrichtsstunden abwesend bist.

Gibt es denn jetzt, so kurz vor den Sommerferien, noch eine Klassenarbeit?

Die Frage wäre, wie deine Unterrichtsleistung bewertet werden kann, wenn kaum ein Eindruck von dir gewonnen werden konnte.

...zur Antwort

Mit einem IQ von 165 hättest du schon längst ein Geschäftsmodell entwickelt, wie du mit wenig Arbeit, die dir auch noch Freude bereiten würde, viel Geld verdienen könntest.

Du bräuchtest nicht deine weniger intelligenten Mitmenschen darum zu bitten, dir Tipps zu geben.

...zur Antwort

Ja, im Deutschlandfunk wurde heute in der Morgenandacht (6.35 h - 6.40 h) erwähnt, dass heute der Internationale Tag der Schokolade ist.

...zur Antwort

Ich persönlich hatte diesen Namen noch nie gehört, auch wenn die Psychologin und Autorin Stefanie Stahl schon einige Bücher veröffentlicht hat.

Wenn man nach dem Wikipedia-Artikel über sie geht, ist sie zumindest umstritten, Zitat:

"Laut der Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Diana Pflichthofer verstößt Stefanie Stahl „schamlos gegen wissenschaftliche Prinzipien“.[16] Der Inhalt ihrer Bücher sei eine Pseudowissenschaft mit biologistischen und häufig unbelegten Behauptungen.[17] Diese Einschätzung teilt der Psychologie-Professor Joachim Funke in seinem Blog „Fremde Gedanken bei Stefanie Stahl“[18]."

Quelle: Stefanie Stahl – Wikipedia

Sie hat auch eine eigene Website, auf der sie sich bestimmt positiv darstellt:

Stefanie Stahl | Autorin | Referentin | Psychotherapeutin

Sie möchte die Menschen ermutigen, ihr Leben positiv zu gestalten. So weit, so allgemein ist dagegen nichts einzuwenden.

Wer mehr wissen möchte, kann die im Wikipedia-Artikel genannten Quellen recherchieren und Rezensionen über ihre Bücher oder die Bücher selbst lesen.

...zur Antwort

Ganz bestimmt gibt es Möglichkeiten, sich weniger provozieren zu lassen.

Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Zwischenraum. Und den kann man nutzen.

Es gibt schon rein mechanistische Methoden, um unbedachte Äußerungen zu vermeiden. Dies sind etwa das typische "erst einmal Durchatmen" oder "bis 10 zählen" (vorwärts oder rückwärts).

Man sollte sich überlegen, ob es Mitmenschen gibt, die eine Freude daran haben, einen zu reizen und zu provozieren. Wenn man auf diese anspringt, ärgert man sich nachher umso mehr. Bestimmte bekannte Mitmenschen kennen genau deine Triggerpunkte. Auch du solltest wissen, wie diese Situationen ablaufen. Spiele sie vorher in Gedanken durch und überlege dir alternative Reaktionen.

Es könnte ein freundliches Lächeln mit Nicken und Heben der Augenbrauen sein, anstatt dass du losschimpfst und jemanden (zurück-) beleidigst.

Du könntest auf die Meta-Ebene gehen: "Ich habe den Eindruck, dass du mich jetzt provozieren möchtest. Aber das läuft bei mir nicht mehr. Rede ruhig weiter. Ich hake das ab und stecke es in eine Schublade."

...zur Antwort