Aus welcher Quelle hast du die Behauptung, dass in der Schweiz Ausländer (Nicht-Schweizer) keine Schwimmbäder besuchen dürften?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort Passkontrollen aller potentiellen Badegäste vorgenommen werden. Außerdem wohnen auch in der Schweiz viele Ausländer (z. B. Deutsche). Es wäre bestimmt nicht legal, Ausländer derart zu diskriminieren.

...zur Antwort

Eine derartige Tätigkeit darf man als Gewerbe ausüben.

Hierfür ist die Anmeldung eines Gewerbes erforderlich. Je nachdem, wie viel Umsatz du machst, kannst du es als Kleingewerbe betreiben, wofür keine Umsatzsteuer zu entrichten ist, oder in größerem Maßstab, wobei du auf den Rechnungen für deine Kunden die Mehrwertsteuer ausweisen und sie erheben musst.

Natürlich ist dann auch eine Buchhaltung erforderlich.

Auch Einkommensteuer musst du bezahlen.

...zur Antwort
Andere wichtige

Vermutlich habe ich noch nie im Leben eine Schweinshaxe gegessen, kann von daher nicht beurteilen, ob ich sie zu irgendeiner Tageszeit verputzen könnte.

Zum Frühstück würde ich keinesfalls so viel und deftig essen mögen. Möglicherweise würde ich es aber schaffen, wenn es unbedingt sein müsste.

...zur Antwort
Das ist normal

Was heißt schon "normal"? Vermutlich bist du unter den Männern in einer Minderheit. Aber jeder Mensch ist mit vielen seiner Parameter in einer Minderheit. Auf jeden Fall ist keine Unterhosensorte "peinlich und unmöglich", so lange sie keine "Erregung eines öffentlichen Ärgernisses" darstellt.

Neulich in der U-Bahn saß ein Mann mit einer hellrosafarbenen kurzen Hose (geschnitten wie eine Turnhose) und einem gelben T-Shirt. Er trug einen schwarzen Knopf im linken Ohr. So ein Outfit stört doch niemanden.

...zur Antwort

Hier ein nützlicher Link mit Informationen zu deiner Frage.

Eigene Wohnung mit 17 ohne Einkommen

Wichtig ist, dass die Zustimmung der Eltern zwingend erforderlich ist, damit eine Jugendliche oder ein Jugendlicher in einer eigenen Mietwohnung wohnen darf. Es gilt das Aufenthaltsbestimmungsrecht der Erziehungsberechtigten, und man selbst ist noch nicht geschäftsfähig, kann also keinen Mietvertrag gültig unterzeichnen.

Im Fall einer Kindeswohlgefährdung kann das Jugendamt behilflich sein.

...zur Antwort

Ich finde es bedauerlich, dass dein Verhältnis zu deinen Eltern nicht von Respekt geprägt ist.

Anscheinend wohnst du mit Ende 20 noch bei deinen Eltern, so dass davon auszugehen ist, dass sie dich bisher schon sehr unterstützt haben. Es ist üblich, dass man Mahlzeiten auch zu sozialem Austausch und Gesprächen nutzt. Ich finde das besser als sich gegenseitig anzuschweigen.

Hast du schon einmal versucht, das Tischgespräch auf dich interessierende Themen zu lenken?

Auch könntest du versuchen, dich für deine Eltern zu interessieren. Was haben sie erlebt? Was haben sie für den Rest des Tages oder in nächster Zeit vor? Könntest du sie unterstützen?

Beim letzten Tischgespräch mit meinem 90jährigen Vater habe ich festgestellt, dass er sich weiterhin sehr für das Weltgeschehen interessiert. Er kennt sich dabei in manchen Punkten nicht so gut aus wie ich, aber ich erzähle ihm dann von Sachverhalten in einem respektvollen Austausch, und nicht so, dass dabei herüberkäme: "Wie dumm bist du denn, dass du das und das nicht weißt?"

Ich glaube, dass deine Eltern dich lieben und dass du ihnen wichtig bist. Es wäre schön, wenn du dir das klarmachen könntest.

Möglicherweise brauchst du auch etwas Abstand, um deine Eltern wieder mehr schätzen zu lernen. Hast du schon einmal in einer eigenen Wohnung gewohnt? Wie wäre das für dich? Warum bist du mit Ende 20 noch nicht ausgezogen?

-----------

Nachtrag: Gerade fällt mir auf, dass ich nicht auf deine Frage geantwortet habe, die da lautet: "Werdet ihr am Esstisch auch immer vollgequatscht?"

Die Antwort darauf lautet: Nein. Die meisten meiner Mahlzeiten nehme ich alleine ein. Morgens beantworte ich auf "Gute Frage" Fragen, während ich mein Müsli esse. Über den Tag hinweg esse ich oft mein Pausenbrot, während ich gleichzeitig arbeite, oder während ich alleine auf einer Parkbank sitze. Mit einigen Kunden setze ich mich aber auch auf einen Kaffee zusammen, bevor ich mit der Arbeit beginne. Abends esse ich manchmal alleine vor dem Fernseher.

Wenn ich aber eine Mahlzeit in Gemeinschaft einnehme, dann gilt, dass man miteinander spricht und nicht gleichzeitig an elektronischen Endgeräten zugange ist, oder fernsieht, oder liest. Es sei denn, man präsentiert seinem Gegenüber etwas (z. B. Fotos auf einem Smartphone) oder liest sich gegenseitig etwas vor, worüber man dann spricht.

Bei gemeinsamen Mahlzeiten gibt es meist ein reges Gespräch. Ich empfinde dies nicht als "Vollquatschen", sondern als Bereicherung und als soziale Interaktion.

...zur Antwort

Nein. Ich wäre nicht gerne in dieser Lage.

Mein Studium hatte ich im Alter von 25 Jahren abgeschlossen (so wie es auch mein älterer Sohn inzwischen gemacht hat; mein jüngerer wird seinen Masterabschluss vermutlich noch mit 23 bekommen). Ich habe nach dem Studienabschluss sofort angefangen, in meinem Beruf zu arbeiten.

Aus meiner Heimatstadt bin ich nicht weggezogen, und es würde mich auch nicht reizen "irgendwohin in den Süden" zu ziehen, wo ich niemanden kenne.

Bisher unbekannte, interessante Menschen gibt es ja in nahezu jeder Großstadt. Dazu braucht man nicht wegzuziehen.

Wieder jung zu sein könnte für manchen verlockend sein, weil man dann vermeintlich eine längere Lebensspanne vor sich hat, und dem Tod noch nicht so nahe ist. Andererseits habe ich bisher in einer friedlichen, freiheitlichen, wohlhabenden, angenehm temperierten und kulturell interessanten Welt gelebt, wo es immer wieder erfreuliche Fortschritte gab. Wer weiß, wie lange das noch so schön weitergeht. Da könnte es glatt besser sein, sein Leben abgeschlossen zu haben, bevor es zu sehr unschönen Verwerfungen kommen wird.

...zur Antwort

Ob die Bezeichnung "Halbonkel" überhaupt in Verwendung ist, ist mir unbekannt. Allerdings haben einige Antwortgeber so geantwortet.

Ich finde, man kann auch einfach "Onkel" sagen, weil im Deutschen nicht so fein zwischen verschiedenen Onkeltypen differenziert wird.

In anderen Sprachen gibt es unterschiedliche Wörter, je nachdem, ob ein Verwandter der Bruder der Mutter, der Bruder des Vaters, der Mann der Schwester der Mutter oder der Mann der Schwester des Vaters ist.

Bei einem Halbonkel ist nur ein Elternteil zugleich Großelternteil der Bezugsperson (also seines Neffen/Halbneffen bzw. seiner Nichte/Halbnichte). Bei einem "Onkel" sind beide Elternteile zugleich Großeltern des Neffen bzw. der Nichte.

Allerdings wird als Onkel auch der Ehemann einer Tante bezeichnet. Das heißt er ist dann gar nicht leiblich verwandt mit dem Neffen bzw. der Nichte.

Wäre der Ehemann einer "Halbtante" dann auch ein "Halbonkel"?

Man kann sich also differenzierte Gedanken ohne Ende machen.

...zur Antwort

Wehrpflicht für Frauen könnte in Deutschland nur eingeführt werden, wenn es zuvor eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes gäbe. Hierfür wäre eine Zweidrittelmehrheit des Bundestages erforderlich.

Mit dem gegenwärtigen Grundgesetz dürfen nur Männer zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden, den sie jedoch "aus Gewissensgründen" verweigern dürfen.

...zur Antwort

Vielleicht geht es bei deiner Mutter nicht so gut, so alleine und theoretisch zu üben.

Ein Kursus in einer Einrichtung der Erwachsenenbildung könnte helfen, z. B. an der Volkshochschule.

Oder vielleicht findet sie einen Muttersprachler, mit dem sie sich unterhalten kann.

...zur Antwort

Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals bei einem Freund oder einer Freundin übernachtet zu haben.

Erinnerungen habe ich an Übernachtungen bei meiner Stiefgroßmutter. Da war ich in einem ehemaligen Kinderzimmer untergebracht.

Die erste Klassenreise mit Übernachtung war vermutlich in Klassenstufe 4.

...zur Antwort

Wissenschaftlich betrachtet sind alle diese Fragen unbeantwortbar.

Die verschiedenen Religionen bleiben dazu mehr oder weniger vage. Es gibt verschiedene Vorstellungen dazu, aber sie sind z. T. sehr unlogisch.

Auf jeden Fall tendieren die Vorstellungen dazu, dass im Himmel alles gut und perfekt sei, dass Leid und Schmerzen nicht mehr existieren würden.

Behinderungen, Krankheiten und Ärger über eigene Schwächen passen nicht so gut dazu.

Allerdings ist man ja auch nicht mehr man selbst, wenn man perfekt ist.

...zur Antwort

Man darf aussteigen, wo man will.

Ich wüsste nicht, wen das stören sollte, wenn man eine bezahlte Leistung nicht vollständig in Anspruch nimmt.

Außerdem wird es wohl kaum jemandem auffallen, dass der ausgestiegene Passagier "fehlt". Der Zugbegleiter kontrolliert doch nur die anwesenden Passagiere darauf, ob sie einen gültigen Fahrschein haben. Er kontrolliert nicht die Vollständigkeit der Anwesenheit der Fahrgäste. Schließlich ist er nicht deren Klassenlehrer.

Die Situation ist vergleichbar mit einem Gast, der in einem Restaurant ein Mahlzeit bestellt hat und sie nicht vollständig aufisst. Auch hierfür gibt es keine Strafe.

An welchen Straftatbestand hattest du in deiner Frage gedacht?

...zur Antwort

Ungezeugte, potentielle zukünftige Menschen sind grundsätzlich nicht befragbar.

Die Religionen sind sich noch nicht einmal einig darüber, ob ewige Seelen existieren, die dann mit der Einnistung des Eis in die Gebärmutter oder im Laufe der Embryonalentwicklung oder mit der Geburt einem menschlichen Körper zugeordnet werden.

Die einzige Chance, dass die Menschheit weiter besteht, liegt also darin, dass immer wieder ohne vorherige Befragung der später Betroffenen neue Menschen gezeugt und geboren werden.

...zur Antwort

Es ist nicht das erste Mal, dass du derartige Fragen stellst. Von daher hast du auch schon etliche Antworten in den vergangenen Wochen dazu bekommen.

Heute gab es zwei Sorten von Antworten:

  • Ernst gemeinte Antworten des Inhalts: Natürlich darf man auch als Erwachsener alle diese Dinge kaufen bzw. konsumieren.
  • Ironisch gemeinte Antworten des Inhalts: "Das ist alles streng verboten".

Der Hintergrund deiner Fragen ist, dass du weiterhin wie ein Kind leben möchtest. Entweder möchtest du eine Bestätigung von außen bekommen, dass du das darfst, oder aber es macht dir Spaß dich zu empören, wenn jemand dir einen der aufgezählten Punkte verbieten möchte.

Ich bin einmal gespannt, wie lange diese Fragen von dir noch so weitergehen werden.

...zur Antwort