Eigentlich sollte er nach einem „normalen beenden“ im Hauptmenü beim nächsten Mal wieder im normalen Modus starten, oder dich zumindest fragen, ob du den abgesicherten oder normalen Modus nutzen möchtest. Der abgesicherte Modus unterbindet den start von Mods etc. Könnte es also sein, dass du irgendeinen Mod drinnen hast (oder etwas in der exe.xml) der diesen Fehler verursacht?

...zur Antwort

Aus dem Code of Conduct: Account holders not actively participating in the network (ie connected as an observer) shall not log on for excessive periods of time.

Jetzt ist natürlich die Frage, was als excessive angesehen wird. Meiner Meinung sollten Observer callsigns genutzt werden um

  • a) Als Lotse oder Pilot eine Station zu "observen" um zum Beispiel sich mit dem Airspace oder den SOPs vertraut zu machen.
  • b) im Shared Cockpit (also DLH123 als Aktiver nutzer, und DLH123A als Observer)

Als Observer connected zu bleiben um sich über längeren Zeitraum dein Callsign zu sichern ist meiner meinung nicht Sinn der Sache.

...zur Antwort

Naja wie ich dir damals schon geschrieben habe, musst du immer damit rechnen, dass ein Lotse überraschend online kommt, oder ein Supervisor auch mal aktiv nachfragt, ob du mitten in der Nacht denn auch wirklich am PC sitzt. Maximal soll deine Connection ja maximal 30 Minuten unattended sein, schlafen gehen und dabei online bleiben würde ich dir also definitiv nicht empfehlen. Wenn du unter Lotsenkontrolle mal kurz austreten möchtest, notiert er sich das ja dann bzw. schickt dich evtl. früher zur nächsten Station, damit du unter dessen Kontrolle dann inaktiv sein kannst. Wenn du aber auf Advisory weggehst und dann ein Contact me vom Lotsen bekommst, kann er ja nicht wissen, dass du nicht da bist (und versucht vielleicht sogar dich auf 122.8 oder auf Guard zu erreichen, weil er ja sieht, dass du die gerastet hast), und kommt dann zu dem Schluss dass du no contact bist, und meldet dich dem Supervisor. Der schreibt dich dann auch ein paar mal an, und dann wirste halt rausgeworfen. Die Radarlotsen schreiben dich normalerweise nur an, wenn du aus unicom in ihren Sektor fliegst, sonst wirst du ja von einer anderen station übergeben.

...zur Antwort

Naja ein guter „Anhaltspunkt“ ist schonmal die Tatsache dass quasi dein gesamter VRAM genutzt wird, der Sim aber vermutlich noch mehr haben möchte und deshalb Teile in den „normalen“ (und deutlich „langsameren“) RAM auslagern muss. Wenn das also die ganze Zeit über den Bus hin und her läuft bekommt die Karte garnicht schnell genug die Daten um sie zu rendern. Dann wäre noch die Frage startest du den Sim von einer HDD oder einer SSD? Und ist deine Internetverbindung schnell genug, weil ja fast alles im Sim aus der Cloud kommt?

Nutze selbst nur den MSFS 2020, aber dort kannst du dir über den Developer-mode in den Einstellungen die Performance anzeigen lassen, dort wird auch aufgeführt was der „limitierendste“ Faktor ist.

...zur Antwort

Es liegt sicherlich nicht an der T.O. Inhibit Warnung. So Modern und automatisiert der Flieger ist, besitzt er keine Möglichkeit dich am Start zu hindern. Wenn du mit einem Flugzeug das nicht startbereit ist (Tür offen, Hydrauliksystem abgeschaltet, Klappen nicht gesetzt, etc) Schub gibst, rollt der los und kann nur mit Cautions und Warnings auf seine Situation aufmerksam machen.

Airbus unterteilt einen Flug in 10 aufeinander folgende Phasen.

  • Phase 1: Strom auf den Flieger bis start des ersten Triebwerks
  • Phase 2: Bis setzen von Takeoffschub auf mindestens einem Triebwerk
  • Phase 3: Bis zum Erreichen von 80 Knoten (IAS)
  • Phase 4: Bis zum Abheben
  • Phase 5: Bis zum passieren von 1500 Fuß (AAL)
  • Phase 6: Der ganze restliche Flug bis zum passieren von 800 Fuß (AAL) im Decend
  • Phase 7: Bis zum Touchdown
  • Phase 8: Bis zum erreichen von 80 Knoten
  • Phase 9: Bis zum Ausschalten des letzten Triebweks
  • Phase 10: Nach ablauf von 5 Minuten

Die Takeoff Inhibit (bez. gibt es auch noch die LDG Inhibit) bezeichnet hier die Phasen 3 bis 5 (bzw. 7+8). Da es sich hierbei verständlicherweise um extrem kritische Phasen des Fluges handelt (Takeoffroll und initial Climb bzw. Endanflug und Rollout) werden dort ein sehr großer Teil der Warnmeldungen unterdrückt (inhibited), die als nicht kritisch gelten, bzw. keinen Startabbruch oder Goaround erfordern würden. Damit die Crew sich darauf "verlassen kann" dass ein "Ding" auch wirklich etwas "schlimmes" meldet. Die Nachricht auf dem ECAM weist also nur darauf hin, dass bestimmte neu auftretende Fehler erst nach der entsprechenden Phase "gemeldet" werden. Bereits existierende Fehler werden nicht unterbunden, genauso wie kritische Fehler wie z.b. Engine Fire.

Bild zum Beitrag

Wie du auf diesem Beispielbild (jetzt für den A320 aber die Philosophie ist hier vergleichbar) auch nochmal sehen kannst würde z.b. ein Ausfall des Antiskid/ Nosewheel-steering Systems bei 100 Knoten (Phase 4) erst "gemeldet" wenn du durch 1500 Fuß steigst (Ende von Phase 5) wenn das aber z.B. beim taxien passiert (Phase 2 bzw 9) wiederum sofort warnen und auch eingeblendet bleiben, wenn du damit starten würdest.

So jetzt zu deinem Problem: Vielleicht mal vorne weg: Wenn du losfahren meinst, bedeutet das taxi? Oder startest du schon auf der Bahn und gibst nur Startschub (weil du ja die Takeoff Inhibit warnung triggerst)?

Hast du vielleicht aus versehen den Slew mode im Simulator angemacht? Hängt der Puschbackwagen noch vorne dran? Kannst du denn z.b. die Steuerflächen oder das Bugrad bewegen? Ist in deinen Steuereungsoptionen irgend ein Knopf oder eine Achse "falsch" belegt, dass sie die ganze Zeit die Bremse voll drückt? Nutzt du denn noch andere Flugzeuge, wie den FBW A320 oder Fenix und hast du das Problem da auch?

...zur Antwort

Das kommt auf deine Ansprüche an. Wenn du damit offline/vanilla ATC unterwegs sein möchtest, wirst du diese Flugzeuge nicht ausreizen. Sobal du an dich selbst einen Realismusanspruch hast oder auf Vatsim fliegen möchtest bleibt dir im MSFS eigentlich bei den Airbus Kurzstreckenfliegern nur der Flybywire und der Fenix. Beide haben sehr ausgereifte Systeme. Beim FBW hast du halt "nur" den A320 NEO, beim Fenix A319, A320 und A321, jeweils wahlweise mit Sharklets oder ohne und CFM oder IAE Triebwerken. Also grundsätzlich schonmal eine größere Varianz an Flugzeugmodellen, die sich auch leicht anders handhaben. Dazu hast du im Fenix sehr "umfangreiche" Anpassungsoptionen, was das Cockpit und die verbauten Systeme angeht, und bekommst hunderte von Failures mitgeliefert, die zufällig auftreten oder von dir gewählt werden können. Diese Failures kommen auch alle mit daugehörigem Procedure, und du kannst sogar an (fast) allen Circuit Breakern rumspielen. 99% der Knöpfe und Schalter sind funktionstüchtig (die ohne Funktion sind dann so dinge wie die Lautsprecher). Außerdem hat der Fenix eine ausgereiftere Flight Guidance, du kannst also in der MCDU mehr Sachen konfigurieren als im FBW. Ich hab damals auch mit dem FBW angefangen, dann aber zum Fenix gewechselt und fliege seitdem nurnoch mit dem. Also ja , wenn du Lust hast dich in das Flugzeug einzufuchsen und real genutzte Prozeduren nachzustellen, führt meiner Meinung nicht vieles am Fenix vorbei.

...zur Antwort

Habe ne Logitech G15s, G13 und G600. Alle 2014 gekauft und funktionieren noch ohne Probleme. Bei der Maus musste ich einmal nen neuen Switch für die linke Taste einbauen, das war letztes Jahr - also nach über neun Jahren fast täglicher Nutzung.

ich habe aber auch nie Wasser über meine Tastatur geschüttet, und mich dann gewundert das ein Elektrogerät das nicht verkraftet …

...zur Antwort

Vorneweg: Bin kein Xplane User, kenne also weder dieses Modell (Systemtiefe, etc) noch Addons und Beschränkungen des Sims, aber um User Error auszuschließen:

  • Läuft die APU?
  • Ist der APU Bleed an?
  • Liegt genügend Bleed Pressure an den Start-Valves an?
  • Laufen die Fuel-Pumps und sind die Ventile geöffnet?
  • Gibts N2 Rotation, bzw. zeigen die FADECs generell etwas an?
  • Ist Sprit im korrekten Tank?
...zur Antwort

Der MSFS 2024 liefert ja jeden Monat die aktuellen Airac Cycles als Update mit. Und außerdem bekommst du ja auch die weltweiten Lido Charts übers Tablet auch dabei.

Im MSFS 2020 wird immer mal wieder (deutlich seltener) ne neue Navdata angelegt. Und für kostenlose und legale altuelle Charts kannst du ChartFox benutzen, die haben fast alle länder und das einzige was du brauchst ist ein Vatsim Account.

...zur Antwort

Ich würds ehrlich gesagt nicht empfehlen, und wenn, dem Lotsen vor dem Disconnect bescheid sagen. Es ist für uns Lotsen immer sehr uncool wenn ein Flieger ohne Vorwarnung vom Radar verschwindet. Denn wir müssen ja bestimmte Staffelungsminima einhalten, z.B die Radarstaffelung oder Wirbelschleppenstaffelung. Deshalb basteln wir uns daraus eine Sequenz welcher Flieger wann wo ist. Wenn du jetzt also auf einmal verschwindest wären die Minima natürlich direkt erfüllt, wir können uns aber nicht sicher sein ob vielleicht einfach nur dein Internet nen kurzen Aussetzer hatte, dein XPillt gecrasht ist oder sonst was und du in ner Minute einfach wieder aufploppst, wo wir bis dahin schon nen anderen Flieger hindirigiert haben. Und über das „Problem“ des Reconnectens im Cruise hatte ich dir ja auch schon in einer anderen Frage geantwortet. Vielleicht spreche ich da für nicht für alle, aber wenn du nicht die Zeit für Langstreckenflüge auf Vatsim hast, flieg keine Langstreckenflüge auf Vatsim. Punkt. Mach Kurzstrecke oder flieg offline.

...zur Antwort

Das fehlen von Navigraph ist kein Problem, wenn du mit dem MSFS 2024 fliegst ist eh immer ein aktueller Airac Cycle und die Lido Charts dabei. Und für die anderen Sims kannst du für die Karten auch einfach Chartfox benutzen.

Stell doch einfach im Vatsim germany Forum eine Anfrage fürs PMP (Pilot Mentoring Programm) https://board.vatsim-germany.org/forums/piloten-mentoren-programm.739/

Dort wird sich dann ein erfahrener Piloten-Mentor mit dir zusammensetzen und dir aller erklären was du wissen möchtest und auch Tipps geben wie du bestimmte Situationen stressfrei bewältigst.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist das Problem mit den "Simbrief" oder "Vatsim" bezeichneten Routen halt, dass diese in deren Datenbank aufgenommen und entsprechend angeboten werden, wenn sie auf dem Netzwerk geflogen werden. Was dabei aber nicht überprüft wird ist, ob der Pilot diese Route von einer Delivery "abgesegnet" bekommen hat, oder auf Advisory gestartet ist und erst im späteren Verlauf seines Fluges (wenn überhaupt) Lotsen hatte. Aus diesem Grund sind die NAV-Departments von Vatsim Germany auch regelmäßig dabei, diese "invaliden" Routen von Simbrief löschen zu lassen, was aber nicht automatisiert möglich ist, sondern nur über eine Art Ticketsystem, was also Zeit in Anspruch nimmt.

Auch gibt es bestimmte SIDs die nur zu bestimmten Zeiten erlaubt sind (z.B. die NETEX Departures in Düsseldorf, die nur am Wochenende bzw. in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr einfach so geleared werden dürfen, weil die in Belgien durch eine ED-R gehen, die normalerweise eben unter der Woche geöffnet ist. Das heißt, wenn du Samstags aus Düsseldorf startest ist diese Route ok, am Dienstag aber dürfte der Lotse dich darauf eigentlich nicht clearen. Gleiches gilt für Departures, die nur zu bestimmen Zielen oder von bestimmten Flugzeugtypen (nur Turboprop und Kolbenmotoren, keine Jets, etc.) genutzt werden dürfen. Simbrief überprüft diese Restriktionen in den meisten Fällen aber nicht

Da die meisten Deliverylotsen keine "Dünnlufterfahrung" haben, weil sie noch am anfang ihrer Ausbildung stehen, bzw. kein Mensch den gesamten Luftraum und die Airways im Kopf haben kann, wird ein Deliverylotse (nur) auf einige Dinge achten: Das ist natürlich zunächstmal die SID und ob diese für deinen Flugzeugtyp, deine Destination, etc. geeignet ist. Dann auf die Flughöhe (stichwort Halbkreisflugregel) sowie eine grobe Abschätzung der Route (wenn du von Hamburg nach Barcelona fliegst, macht es keinen Sinn wenn deine Route zunächst über Polen führt, etc.). Für bestimmte Destinationen hat man dann auch die "Default" Route irgendwann im Kopf. Ob mehrere hundert Meilen weiter ein bestimmter Airway in der Richtung und Höhe in der du gefiled hast geflogen werden darf, wird hier nicht überprüft, da die Lotsen das nicht wissen können (wenn weist dich der Lotse der diesen Airspace kontrolliert dann darauf hin).

Du hast aber die Möglichkeit Routen selbst vorher zu checken: Dafür kannst du zum Beispiel auf https://grd.aero-nav.com/ deine Flughäfen eintragen und findest sehr wahrscheinlich zu den real beflogenen Strecken gültige Routen. Auch liefert dir die Seite direkt die Höhengrenzen in denen die Route beflogen werden darf, was für dein Cruise Level wichtig ist. Alternativ die Eurocontrol IFPS Validation, die du direkt in der Routenplanung in Simbrief findest (GRD übrigens auch)

Bild zum Beitrag

Dann öffnet sich ein Fenster, dort den Erklärungen folgen (Text kopieren und in den Freetext Editor eingeben). Dann auf "validate" klicken und wenn da keine Fehler auftreten, sollte niemand etwas an deiner Route auszusetzen haben.

Bild zum Beitrag

Außerdem kannst du selbst noch einen leichten Sanity Check machen, indem du einen Blick in die Abflugkarten deines Startflughafens wirfst und in den Begleittexten Ausschau nach den oben genannten Beschränkungen hälst, weil das wie gesagt die häufigsten Gründe für zurückgewiesene Flugpläne von Vatsim Lotsen sind.

Um es kurz zu machen, nicht alle Simbrief Routen sind schlecht. Wenn du eine Route mit dem Eurocontrol oder Real Life Vermerk findest ist diese jedoch der Simbrief oder Vatsim route vorzuziehen. Oder du suchst nutzt z.B. die GRD Routen, wenn sie für dein Paar existieren.

...zur Antwort

Gute Flughäfen in Deutschland die auch regelmäßig besetzt sind, würde ich sagen sind z.B. Dortmund (EDLW), Münster (EDDG), Frankfurt Hahn (EDFH), Paderborn (EDDP). Flughäfen wie Karlsruhe oder Bremen können funktionieren, ziehen aber auch schnell Verkehr an.

Alternativ kannst du dich auch beim Pilot Mentoring Programm (PMP) von Vatsim Germany melden, dann kannst du zusammen mit einem Mentor deine ersten Schritte auf Vatsim machen.

...zur Antwort

Eine Alternative die du (gerade wenn du noch am Boden bist) nutzen kannst, ist den Lotsen zu bitten, dir die Clearance per Text zu schicken, dann kannst du sie ablesen. Oder du requestest deine Clearance über CPDLC.

Viel wichtiger ist aber: Üben, üben üben! Meiner Meinung nach ist Funk mit Delivery mit das einfachste was du haben kannst, da du wenn du eine halbwegs vernünftige Flugvorbereitung machst, genau weißt was dich in der Clearance erwartet: Du hast vorher in die ATIS geschaut, weißt also welche Info aktuell ist und welche Piste aktiv. Auch weißt du, welches dein erster Enroute Wegpunkt ist, was die verfügbaren Departures zu 99% auf lediglich eine beschränkt, weil die anderen entweder von einer anderen Runway oder nur von bestimmten Mustern geflogen werden. Lediglich bei Mehrbahnbetrieb wie in München oder Frankfurt könnte es noch mehrere Möglichkeiten geben (wobei ich hoffe, dass du deinen ersten Flug nicht direkt dort durchgeführt hast...) Aus der Chart zu der dann eindeutigen Departure weißt du auch den Initial Climb und ob es "climb" oder "climb via SID" ist. Bleibt nurnoch dein Squawk. Solange du innerhalb zentraleuropas unterwegs bist, kannst du von 1000 ausgehen, sonst musst du dir lediglich 4 Zahlen zwischen 0 und 7 aufschreiben.

Also alles was dir Delivery in deiner Clearance mitgibt kannst du dir vorher bereits überlegen.

Wenn es daran liegt, dass der Funk zu schlecht zu verstehen ist, kannst du in deinem Pilotclient auch das "Rauschen" ausschalten.

...zur Antwort

Du startest deinen Simulator, stellst dich an ein Gate oder eine Vorfeldposition. Nachdem du reingeladen hast, klickst du in deinem Pilotclient (vPilot, xPilot, etc.) auf verbinden und gibst dein Callsign und Flugzeugtyp ein. Danach sollte sowas erscheinen wie Successfully connected und du solltest in der Controller Liste die Lotsen sehen, die in deiner Nähe online sind.

...zur Antwort

Die einfache aussage: Disconnecten. Ich bin selber kein Centerlotse, aber allein bei dem Gedanken dass irgendein Flugzeug in der nähe meines Sektors für 25 Minuten rumfliegt und unter umständen Sachen macht, die der Pilot selber nicht beabsichtigt hat (Failures, TCAS RA unter Autopilot, Wetterupdate und dadurch windänderung haut den Autopiloten raus,…), find ich das nicht so super.

Meiner Meinung nach sollte das „unmonitored Connection“ dafür genutzt werden, mal schnell was zu trinken oder snacken zu holen, aufs Klo oder an die Tür zu gehen, nicht 20 Minuten lang Essen zu kochen oder sonst was zu machen.

Drehen wir den Spieß mal um: Du würdest ja auch nicht wollen, dass ein Lotse an einem kleinen Flughafen mal einfach für 20 Minuten AFK geht, oder? „Weil ist ja kein Traffic da“, aber ups - nach 15 Minuten is doch einer gespawned. Und du als Pilot die ganze Zeit versuchst jemanden auf der Frequenz zu erreichen, aber auch nicht einfach rumrollen willst, weil es ja ein „kontrollierter“ Platz ist.

Für mich selbst mach ich das so, dass ich alles so um meine Flüge plane, dass ich bestenfalls nicht aufstehen muss, wenn die Blocktime zu lang ist, flieg ich halt nicht. Und wenn doch was unvorhergesehenes passiert und ich absehen kann dass es länger als 5 Minuten dauert während ich auf Advisory unterwegs bin, logg ich mich aus, wenn ich nicht permanent den Pilotclient im Blick hab. Weil im Zweifel musst du dem Supervisor erklären, dass du ja erst 25 der „erlaubten“ 30 Minuten weg warst - viel Spaß dabei.

...zur Antwort

Naja der NAV Modus bezieht sich ja nur auf den lateralen Teil des Autopiloten, also ob das Flugzeug z.b. der Route deines Flugplans folgt oder (wenn dort HDG stehen würde) in eine bestimmte Richtung fliegt. Das hat nichts mit der Höhe zu tun. Genauso Managed Speed. Der FMA in deinem PFD ist so aufgebaut dass er dir ganz links (MAN FLEX, THR IDLE, THR CLMB..) den Modus anzeigt, dem die Triebwerke (genauer die FADECS folgen), Danach kommt der vertikale Modus der FMGC (also [OP] CLB, [OP] DES, ALT) danach der Laterale Modus (NAV, HDG, LOC). die vierte gibt Informationen die für die Landung relevant sind (Minima und die Approach Capability) und ganz zuletzt noch Infos, ob und welche Flight Directors, Autopilot und Autothrust aktiviert ist. Es wäre also wichtig zu wissen in welchem Modus du dich in der zweiten Spalte befunden hast. und welche höhe hätte das Flugzeug erreichen sollen, in welcher Höhe hast du den Modus aktiviert und gab es irgendwelche Constraints?

...zur Antwort