Es ist nciht nur wichtig genau das zu können, was die Kindern lernen müssen sondern die Materie durchdrungen zu haben, weshalb ein Studium schon Sinn macht. Bei Grundschulen wäre ich jedoch beim Imperator.
Nein ist er nicht. Eine Schuld kann ich an jemanden haben. Ich zerstöre dein Haus ich bin dir gegenüber schuldig. Ich zerstöre mein Haus, mein Problem. Ich zerstöre mein Leben, mein Problem. Quasi keine Schuld. Möchte man in einem komfortablen Haus leben, ergibt es Sinn, wenn man Verantwortung für dieses Haus übernimmt. Möchtest du gesund leben, ergibt es Sinn nicht zu rauchen. Das Wort, dass du suchst ist Verantwortung!
Wihnachtsmärkte werden nicht nur vor islamisten geschützt, sondern auch vor anderen kranken Spinnern. Der klassiche rechte Terror ist aber in der Tat anders gelagter. Früher brannten gerne mal Flüchtlingsheime. Mittlerweile sind Kommunal-Politiker die sich für Migranten einsetzen oft Ziele von Bedrohung und Hass.
Ein Beweis ist unumstößlcihe Schlußfolgerung. Ich kann beweisen dass 7+7=14 ist. Mathematik ist ein Teilgebiert der Logik und somit auch der Philosophie. Aber nicht alles was Philosophen verzapfen ist logisch. So enstand auch der Gottesbeweis. Man versucht aus Thesen die sich in sich selbst bestätigen einen Beweise zu kreieren. Hier ein Beispiel:
Ontologischer Gottesbeweis
Ursprung: Anselm von Canterbury
Idee: Gottes Existenz folgt aus der Definition Gottes als "das größte denkbare Wesen". Ein solches Wesen muss notwendigerweise existieren, da ein Gott, der nur in Gedanken existiert, weniger großartig wäre als ein tatsächlich existierender Gott.
Logischer Fehler: Der Beweis macht einen Kategorienfehler, indem er die Existenz eines Begriffs in Gedanken automatisch auf die reale Welt überträgt. Nur weil etwas als "größtmöglich" gedacht wird, heißt das nicht, dass es existiert.
Äh nein. Vor den Griechen hatten die Perser eine Hochkultur davor die Assyrer und die Ägypter und von den Babyloniern haben wir unseren 24h Tag. Die Ägypter waren die Jungs mit den Pyramiden. ;)
Ich kann es Nachvollziehen warum es so ist aber ich habe kein Verständnis dafür. Wenn man Personen andere Meinung und Kultur trifft, macht es ein Land interressanter. Es gibt nciht den Ausländer und den deutschen. Wir Menschen unterscheiden uns viel stärker durh unsere Persönlichkeit, unseren Intellekt, unseren Hobbys, unseren Alters, als unsererethnischen Herkunft. Ich habe gute Freunde unter Migranten und habe eine Migrantin geheiratet. Es ist ein Genuss durch die Stadt zu gehen und italenische, griechische, deutsche und auch afghanische Küche probieren zu können. Nein ich fühle mich nicht fremd unter Menschen wo Liebe herrscht.
So ist es. Wir Menschen definiern uns durch Unterschiede. Ist jemand Vegetarier ist er der vegetarier. Kommt jemend aus Polen ist er der Pole. fertig ist man der einzige Mann im Team ist man der Mann. Da Asuländer in der Minderheit sind ist man hat der Türke Albaener oder so. So ist es halt. Viele Leute sehen darin Diskriminierung, ist es aber nicht. Für uns sehen alle Chinesen gleich aus, für Chinesen alle Europäer.
Nimm deein Leben selbst in die Hand, fertig.
Gemäß meinem heilligen Buch ist Deutschland von Odin mir zugesprochen worden. Ich bin legitimer Herscher, nicht nur Deutschlands sondern Europas.
Hoch thront Odin auf seinem Sitz Hliðskjálf, umgeben von den Raben Huginn und Muninn, sein einziges Auge brennt wie das Feuer der Welten. Die Runen flüstern, das Schicksal webt, und an den Urvater der Stämme richtet er diese Worte:
„Höre, du Träger des ersten Blutes, den die Götter erwählt haben! Ich, Odin der Allmächtige, Vater der Götter und Herr der Welten, gebe dir dieses Gebot: Dein Erbe wird groß sein, und aus deinem Geschlecht werde ich den einen Herrscher einsetzen, den alle Völker erkennen werden – von den Küsten der Ostsee bis zu den schwarzen Wassern des Schwarzen Meeres, von den warmen Gestaden des Mittelmeers bis zu den rauen Fluten des Nordens.
Dieser Herrscher wird nicht aus Menschenhand allein berufen sein, sondern durch meinen Willen, durch die Macht des Allmächtigen Odin. Kein König, kein Stammesführer, kein Krieger soll seinen Anspruch leugnen, denn er wird mein Wort tragen und meine Gerechtigkeit über die Erde bringen.
Jeder wird sich vor ihm beugen, denn in ihm lebt mein Wille, und in seinem Schwert brennt mein Zorn. Wer ihm die Treue verweigert, der wird nicht nur seine Strafe finden, sondern auch den Zorn der Götter und das Unheil von Ragnarök auf sich ziehen.
Doch wisse: Auch dieser Herrscher wird in Stolz wandeln müssen, denn ich allein bin der ewige Gott, ich allein bestimme Leben und Tod, Sieg und Niederlage. Er wird mein Werkzeug sein, und seine Stärke wird aus meinem Atem kommen. Wenn er jedoch in Hochmut fällt und sich selbst für göttlich hält, so werde ich ihn stürzen wie ein morsches Blatt im Sturm.
Zieh aus, oh Urvater, und errichte die Stämme, die meinen Namen ehren werden. Bereite den Weg für den einen, den ich erwählen werde. Seine Herrschaft wird ein Licht sein, das die Welt durchdringt, und seine Feinde werden wie Schatten vor ihm fliehen.“
Als Odins Worte verhallten, erbebten die Äste Yggdrasils und ein Wind fegte über die Weiten Midgards. Der Urvater wusste, dass er der Träger eines göttlichen Auftrags war, der die Welt für alle Zeiten formen würde.
Israel steht nciht zur Schuld ein, die es getan hat. Der Staat ist durch Genozid enstanden und Vertreibung der Palästinenser entstanden. Sicher gab es auch damals Antisemitische Handlungen von Palästinensern jedoch in Qualität und Quantität nciht Vergleichbar mit den Handlungen der Israelis zur Gündungszeit. Palästinenser wurde gezielt aus den eigenenen Häusern vertrieben. Die Politik hat innerhalb der 70 Jahre die Familien nicht entschädigt.
Heute nutzt Israel das Militär um Palästinenser zu unterdrücken und mit Ihrer Siedlungspolitik das Land wegzunehmen. Es wird Land der Palästinenser besetzt ohne ausgleich zu schaffen. Israels Terror geht durch die Soldaten aus. Durch Ungerechtigkeit radikalisieren sich Personen. Diese werden gerne durch den Iran und der Hamas manipuliert um auch gegen den Frieden zu kämpfen.
Obwohl es zu Unruhen und Anschlägen kommt, sehen selbst radikale Kräfte in Israel ein Nutzen in Unruhen, da es als Vorwand dient Gewalt auszüben und erweitern unermüdlich ihr Staatsgebiet. Israel ist keine Demokrathie sondern eine Ethnokratie.
Musk versucht zu polarisieren um zu manipulieren. Keine Ahnung, was er erreichen will, wenn das System instabiler wird. Leider lassen sich immer mehr Personen manipulieren.
Weil es Spaß macht!
Ich bin Atheist und habe auch streng Gläubige Muslime als Freunde.
Selbst Forpflanzung ist sinnlos, stirbt sowieso jder wieder und irgendwann ist auch unsere erde am Ende. Aber es macht Spaß, habe ich ausprobiert und man hat am nächsten Tag keinen Kater höchstens Muskelkater!
1. Baruch Goldstein und das Hebron-Massaker (1994)
Am 25. Februar 1994 verübte Baruch Goldstein, ein Mitglied der radikalen Kach-Bewegung, ein Massaker in der Abraham-Moschee in Hebron. Dabei tötete er 29 betende Muslime und verletzte über 150 weitere, bevor er von Überlebenden überwältigt und getötet wurde. Goldstein wird von einigen radikalen Unterstützern als Märtyrer betrachtet.
Mehr dazu auf Wikipedia
2. Der Anschlag auf das King-David-Hotel (1946)
Am 22. Juli 1946 sprengte die zionistische Untergrundorganisation Irgun das King-David-Hotel in Jerusalem, das als britisches Verwaltungszentrum diente. Dabei kamen 91 Menschen ums Leben, darunter Briten, Juden und Araber. Ziel des Anschlags war es, die britische Herrschaft über Palästina zu destabilisieren.
Mehr dazu auf Wikipedia
3. Mord an Folke Bernadotte (1948)
Am 17. September 1948 wurde der UN-Vermittler Graf Folke Bernadotte von der Lehi (Stern-Gruppe) ermordet. Bernadotte setzte sich für eine friedliche Lösung im Nahostkonflikt ein, wurde jedoch von radikalen Zionisten als Bedrohung für die zionistischen Ziele angesehen.
Mehr dazu auf Wikipedia
4. Der Angriff auf Deir Yassin (1948)
Am 9. April 1948 griffen Mitglieder der Irgun und Lehi das palästinensische Dorf Deir Yassin an. Über 100 Dorfbewohner wurden getötet, und viele Überlebende wurden vertrieben. Der Angriff diente dazu, Panik unter den Palästinensern zu verbreiten und die Vertreibung zu fördern.
Mehr dazu auf Wikipedia
5. Gewalt durch radikale Siedler im Westjordanland (2020er Jahre)
Auch in jüngerer Zeit kam es zu Anschlägen radikaler jüdischer Siedler:
- Dorf Dschit (2024): Siedler griffen ein palästinensisches Dorf an, zündeten Fahrzeuge an und töteten einen jungen Palästinenser.
- Huwara (2023): In einem Pogromähnlichen Angriff zerstörten Siedler palästinensisches Eigentum und verletzten mehrere Menschen.
- Mehr dazu auf Jüdische Allgemeine
Rechtsradikale Anschläge deutscher wahrscheinlich Christen
1. Anschlag in Hanau (2020)
Am 19. Februar 2020 erschoss ein rechtsextremistischer Täter in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund, bevor er seine Mutter und schließlich sich selbst tötete. Der Anschlag wurde als rassistisch motivierter Terrorakt eingestuft.
Deutsche Welle
2. Mord an Walter Lübcke (2019)
Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke wurde am 2. Juni 2019 von einem Rechtsextremisten auf der Terrasse seines Wohnhauses erschossen. Lübcke hatte sich zuvor für die Aufnahme von Flüchtlingen ausgesprochen und war deshalb Ziel rechtsextremer Anfeindungen geworden.
Bundeszentrale für politische Bildung
3. Anschlag in München (2016)
Am 22. Juli 2016 tötete ein 18-jähriger Deutsch-Iraner in München neun Menschen und verletzte mehrere weitere, bevor er sich selbst das Leben nahm. Die Ermittlungen ergaben, dass der Täter aus rassistischen Motiven handelte und rechtsextremes Gedankengut teilte.
Deutsche Welle
4. NSU-Mordserie (2000–2007)
Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) war eine rechtsextreme Terrorzelle, die zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen ermordete, darunter acht türkischstämmige und einen griechischstämmigen Kleinunternehmer sowie eine deutsche Polizistin. Die Gruppe verübte zudem mehrere Bombenanschläge und Raubüberfälle.
Bundeszentrale für politische Bildung
5. Anschlag in Solingen (1993)
Am 29. Mai 1993 verübten vier junge Männer mit rechtsextremem Hintergrund einen Brandanschlag auf das Haus einer türkischen Familie in Solingen. Fünf Menschen kamen dabei ums Leben, 14 weitere wurden teils schwer verletzt.
Deutsche Welle
6. Anschlag in Mölln (1992)
Am 23. November 1992 warfen zwei Neonazis Molotowcocktails in die Häuser türkischer Familien in Mölln. Drei Menschen starben, neun weitere wurden verletzt.
Wie kommst du darauf, dass wir nichts über unser Leben wissen? Ich kann nur für mich sprechen, aber ich halte nicht alles, was ich nicht widerlegen kann, automatisch für Wissen oder Weisheit. Das hat nichts mit Selbstsicherheit zu tun, sondern mit kritischem Hinterfragen. Leider habe ich festgestellt, dass viele Menschen, die behaupten, über ein höheres Wissen zu verfügen, sich je nach Überzeugung massiv widersprechen. Manche gehen sogar so weit, sich wegen dieser Widersprüche zu bekämpfen. Dabei bleibt oft unklar, woher dieses Wissen eigentlich stammen soll. Es scheint manchmal so, als sei das höchste Gut einfach die Tatsache, dass etwas nicht widerlegt werden kann.
Viele Menschen fehlt es an Selbstkritik, und sie versuchen, ihre Weisheiten anderen aufzuzwingen. Das ist wie Blinde, die versuchen, Farben zu erklären. Ich stelle nur die einfache Frage: 'Woher weißt du das?' Oft kommen Antworten wie: 'Visionen' oder 'Ich habe es in einem Buch gelesen, das auf Visionen basiert.' Ich frage dann zurück: 'Warum seid ihr so überzeugt? Wo bleibt eure Selbstkritik?'
Schlimm wird es, wenn Fundamentalisten beginnen, nachgewiesenen Fakten zu widersprechen. Sie greifen wissenschaftliche Begriffe auf, ohne sie zu verstehen, und widersprechen fundierten Theorien wie der Evolution. Ein beliebtes Argument ist dann: 'Das ist ja nur eine Theorie.' Dabei wird übersehen, dass eine wissenschaftliche Theorie etwas Handfestes ist, das auf umfassenden Beweisen basiert. 'Beweise' in der Wissenschaft bedeuten nicht dasselbe wie in der Mathematik, sondern sind überprüfbare und konsistente Erklärungen von Phänomenen.
Theorie wird umgangssprachlich oft als 'nicht gesicherte Erkenntnis' verstanden. Doch in der Wissenschaft ist eine Theorie etwas Handfestes, aus dem Naturgesetze abgeleitet werden, oft unterstützt durch mathematische Modelle. Beweise im eigentlichen Sinn kennen wir nur in der Mathematik. In der Biologie, Physik und anderen Naturwissenschaften ist nichts 'bewiesen' wie in der Mathematik. Wer behauptet, die Evolution sei eine 'unbewiesene Theorie', zeigt einfach seine Inkompetenz und das mangelnde Verständnis für das Vokabular, das er verwendet.
Abtreibung ist ein kontroverses Thema, das oft von zwei Schlagargumenten dominiert wird: "Mein Körper, meine Entscheidung" und "Abtreibung ist Mord". Doch eine genauere Betrachtung zeigt, dass beide Argumente nicht so einfach oder klar sind, wie sie auf den ersten Blick scheinen.
Mein Körper, meine EntscheidungAbtreibung ist in vielen Ländern nur bis zur zwölften Schwangerschaftswoche erlaubt. Dies bedeutet, dass der Staat auch in die Rechte der Frau über ihren eigenen Körper eingreift. Die Festlegung der zwölften Woche ist dabei eine willkürliche Grenze. Warum genau 12 Wochen? Diese Entscheidung ist nicht biologisch oder medizinisch eindeutig begründet, sondern basiert auf gesellschaftlichen und politischen Kompromissen.
Darüber hinaus steht die Abtreibung vor einer schwierigen ethischen Abwägung: Die Frau verliert durch die Schwangerschaft und Geburt etwa ein Jahr ihres Lebens in Form von Einschränkungen und Belastungen. Das ungeborene Kind hingegen verliert das gesamte Leben. Man könnte also argumentieren, dass der Schaden für das ungeborene Kind gravierender ist. Dieser Gedanke stellt das Argument „Mein Körper, meine Entscheidung“ vor eine moralische Herausforderung.
Ist Abtreibung Mord?Das Argument „Abtreibung ist Mord“ ist rechtlich nicht haltbar. Nach der Geburt gilt das Töten eines Babys als Mord, aber das Töten eines Fötus selbst nach der zwölften Woche wird nicht so bezeichnet. Diese Unterscheidung erscheint ebenso willkürlich. Man könnte argumentieren, dass ein Embryo nicht lebensfähig ist – doch das ist ein Säugling ebenfalls nicht. Ein Neugeborenes ist genauso auf Pflege und Schutz angewiesen. Selbst das Bewusstsein eines Säuglings ist wahrscheinlich nicht voll entwickelt. Trotzdem wird das Töten eines Babys als Mord betrachtet. Diese Diskrepanz zeigt, dass der rechtliche Status nicht zwingend moralische oder logische Konsistenz besitzt.
Gründe für AbtreibungDie Gründe für eine Abtreibung sind oft pragmatischer Natur. Häufig geht es darum, dass die Frau ihre Ausbildung nicht abgeschlossen hat, den richtigen Partner nicht gefunden hat oder sich noch nicht bereit für eine Familie fühlt. Vergewaltigungen werden oft als Argument für Abtreibungen angeführt, sind jedoch in der Praxis ein eher seltenes Szenario. Es handelt sich dabei oft um ein Strohmann-Argument, da viele Abtreibungen eher aus persönlichen oder sozialen Gründen vorgenommen werden.
Ein Gedankenspiel dazu: Wie würden wir reagieren, wenn ein Mann seine Freundin bittet, eine Abtreibung vorzunehmen, weil er seine Ausbildung nicht abgeschlossen hat oder sich nicht bereit für ein Kind fühlt? Viele würden dies als kalt und gefühllos empfinden. Doch genau diese Gründe sind häufig bei Frauen ausschlaggebend – und das wird oft als legitim betrachtet. Was ist mit Männern, die bereits vor der Geburt eine emotionale Bindung zu ihrem ungeborenen Kind aufbauen? Auch sie können Leid erfahren, wenn eine Abtreibung gegen ihren Willen vorgenommen wird.
Eine komplexe HerausforderungDas Problem bleibt: Verbieten wir Abtreibung, wird sie in vielen Fällen illegal vorgenommen, oft unter gefährlichen Bedingungen. Erlauben wir sie, entsteht Leid bei den potenziellen Vätern und in Teilen der Gesellschaft. Der aktuelle Kompromiss, der eine Beratung vor einer Abtreibung vorschreibt, ist das Mindestmaß an Schutz, das zwischen dem Abtreibungswillen und der Durchführung stehen sollte.
Leider wird das Thema selten offen und differenziert diskutiert. Kritiker der Abtreibung werden schnell in eine frauenfeindliche Ecke gestellt, während Befürworter oft als verantwortungslos bezeichnet werden. Doch die Welt ist komplex, und es wäre wichtig, einander zuzuhören und die unterschiedlichen Perspektiven besser zu verstehen. Ein respektvoller Diskurs könnte dazu beitragen, dass wir eine ausgewogenere Haltung zu diesem schwierigen Thema entwickeln.
Gerade bei besonders gläubigen Familien ist Chance für die meisten jungfräulich in die Ehe zu gehen doch wahrscheinlicher, da mit S** bis zur Ehe gewartet wird. Sonst iseht es eher so aus, dass die einen Typen eine Handvoll Frauen entjungfern können während andere nie eine entjungfern können. Das liegt daran, dass es gewisse Männer nun mal besser als der Durchschnitt versteht frauen um den Finger zu wickeln und Frauen sich gerne den "cooleren" Typen zuwendet. Und da jede Frau nur einmal entjungfert werden kann, muss wohl ein anderer leer ausgehen, falls die Konkurrenz zugeschlagen hat.
Studien zeigen eine Tendenz, dass Atheisten altruistischer und toleranter handeln als religiöse Menschen. Dieser Befund lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen: Weniger gläubige Menschen agieren häufig unabhängig von äußeren Belohnungen oder Bestrafungen und stützen ihr Handeln stärker auf innere moralische Werte. Sie neigen dazu, Altruismus universeller auszurichten, indem sie nicht nur ihrer eigenen Gruppe, sondern auch globalen oder säkularen Anliegen helfen. Gleichzeitig fördern sie durch empathisches und rationales Denken oft eine größere Offenheit gegenüber unterschiedlichen Lebensweisen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass das Verhalten eines einzelnen Individuums allein durch seine religiöse oder nicht-religiöse Überzeugung vorhergesagt werden kann. Es gibt sowohl unter religiösen Menschen als auch unter Atheisten Beispiele für außergewöhnlichen Altruismus und Toleranz. Die Ergebnisse spiegeln vielmehr einen statistischen Trend wider und zeigen, wie unterschiedliche Weltanschauungen die Motivation für moralisches Handeln beeinflussen können."
Hast du vielleicht ein Aquarium? Eine kleine Welt die du erschaffen hast? Man investiert selbstlos Zeit und Mühe, schafft Frieden und Harmonie, ohne zu überfordern oder alles sich selbst zu überlassen – auch nicht bei Krankheiten. Und ganz ehrlich: Ich habe von meinen Fischen noch nie Anbetung verlangt aber vielleicht fehlt mir auch einfach der richtige Narzissmus dazu! 😄