Meinung des Tages: Sondierungsgespräche über wöchentliche Höchstarbeitszeit statt 8-Stunden-Tag - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Viele Arbeitnehmer kennen es: Die Aufgaben werden mehr, die Arbeitszeit von maximal acht Stunden am Tag* reicht oftmals nicht aus. Genau diese Maximalarbeitszeit könnte sich mit einer neuen Bundesregierung nun aber vielleicht ändern…

Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit

Die Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union ergaben unter anderem einen Vorschlag zur wöchentlichen Höchstarbeitszeit. Der Präsident des Handelsverbandes (HDE), Alexander von Preen, steht dem Vorschlag positiv gegenüber. Er verspricht sich dadurch mehr Flexibilität – sowohl für Arbeitgeber als auch -nehmer. Dadurch, so Preen, könne etwa Familie und Beruf besser vereinbart werden. Für beide Seiten wäre die Umsetzung des Vorschlages aus seiner Sicht eine Win-Win-Situation.

Union und SPD wollen darüber hinaus auch Anreize für Überstunden schaffen – durch steuerliche Vergünstigungen.

Gewerkschaftsverbund steht Vorschlag kritisch gegenüber

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert den Vorschlag massiv. Anja Piel ist Vorstandsmitglied und bezeichnet die Abschaffung des 8-Stunden-Tags sowie die Anreize für Überstunden zusammen als „Giftcocktail“. Steuerfreiheit für Überstunden von Beschäftigten hält sie nicht für zielführend, da sowieso mehr als die Hälfte aller Überstunden nicht vergütet würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie handhabt Ihr selbst die Situation mit Überstunden derzeit?
  • Würdet Ihr gern mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten dürfen?
  • Welche Risiken seht Ihr, wenn der Vorschlag umgesetzt wird?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

* In Ausnahmefällen kann diese aktuell auf zehn Stunden verlängert werden

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar...

Ich weiß nicht genau, was das heißen soll. Man kann doch jetzt schon 10 Stunden am Tag arbeiten, wenn man dafür irgendwann anders die 2 Überstunden wieder abbaut.

Wir haben auch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 40 Stunden, und falls man noch Samstags arbeitet 48 Stunden. Wobei es hier auch wieder die Ausnahme gibt, dass man bis zu 60 Stunden arbeiten kann

...zur Antwort

Der Staat soll zwar Kartellbildungen verhindern, ansonsten regelt das aber der Markt. Wenn ein Unternehmen zu hohe Preise verlangt, wird ein anderes Unternehmen ähnliche Produkte zu einem niedrigeren Preis verkaufen.

Das Hauptproblem ist eher, dass der Staat den Euro entwertet, und deshalb alles teurer wird. Mit staatlichen Preisvorgaben lässt sich das nicht beheben. Du suchst die Schuldigen an der falschen Stelle.

...zur Antwort

Ja, oder Menschen mit niedrigen Ansprüchen an Partner setzen sich evolutionär durch. :D

...zur Antwort
Warum sind so viele der Meinung, das Trump und Musk genau das tun, was im Wahlkampf angekündigt wurde?

Es stimmt einfach nicht. Nur ein Bruchteil von dem, was im Wahlkampf angekündigt wurde, wird tatsächlich umgesetzt. Und einiges davon auch noch schlecht, oder auf illegale, menschenverachtende und brutale Weise, wie z.B. die Festnahme, Deportation und Inhaftierung bestimmter Personen, die nachweislich gar nicht kriminell sind.

Zudem wird den Leuten die komplette Vernichtung des US-Staatsapparates und aller Programme, die dem normalen US-Bürger nutzen, als "Effizienzsteigerung" und "Ausmerzung von Verschwendung, Betrug und Missbrauch" verkauft, was natürlich eine Lüge ist. Die Effizienz wird NICHT gesteigert! Es wird mutwillig alles zerstört, was dem normalen Bürger nutzt. Davon profitieren am Ende nur die Reichen durch Privatisierung von Leistungen.

Daneben setzt Trump auch Projekte um und äußert Ziele, die im Wahlkampf nie Thema waren, wie z.B. seine Annexionspläne, das Fallenlassen der Ukraine und das Wechseln der Seiten hin zu Putin, oder die Durchführung des "Project 2025", von dem er sich öffentlich vor Amtsantritt distanziert hatte.

Das Versprechen den Ukrainekrieg innerhalb von 24 Stunden zu beenden, konnte Trump nicht einhalten, ebenso wenig wie das Versprechen die Lebensmittelpreise und allgemein die Lebenshaltungskosten zu senken. Im Gegenteil: Durch Trumps Handelskriege mit verschiedenen Nationen und durch die Deportation illegal Eingewanderter, die auf dem Feld oder auf dem Bau arbeiten, steigen die Lebenshaltungskosten. Die von Trump verursachte Unsicherheit schadet der US-Wirtschaft. Kanada boykottiert aufgrund des von Trumps initiierten Handelskrieg US-Produkte, verhängt Strafzölle gegen die USA und Kandier stornieren ihre Reisen in die USA.

Auch die Aussage, dass "die Amerikaner" Trump gewählt hätten, ist falsch. Nur ein knappes Drittel der Wahlberechtigten hat für Trump gestimmt, ein weiteres knappes Drittel für Harris, ein gutes Drittel hat gar nicht gewählt, oder eine unbedeutende Kleinstpartei. Und unter Trump-Wählern gibt es mittlerweile einige, die ihre Wahl bereuen, weil Trumps Politik ihr eigenes Leben negativ verändert, oder das von Freunden oder Familienangehörigen.

...zum Beitrag

Trump macht schon in etwa das, was er angekündigt hat. Er hat im Wahlkampf schon gesagt, dass er illegale Migranten abschieben will, den Ukraine Krieg beenden, und Zölle erheben will. Er hat auch gesagt, Steuerverschwendung stoppen zu wollen, und auch die Idee, Grönland zu annektieren, ist nicht neu. Ob man das jetzt alles für ne gute Idee hält ist ja ne andere Frage.

Solche Sachen wie den Ukraine Krieg am ersten Tag zu beenden oder die Lebenshaltungskosten zu senken, sind ja auch keine konkreten Handlungen, sondern eher die Formulierung von Zielen, die hat er ja gar nicht direkt unter Kontrolle. Immerhin sind wir jetzt nach 3 Monaten sehr nah an einem Waffenstillstand, den hätten wir mit den Demokraten bestimmt nicht.

Das ist ganz anders als in Deutschland, hier kündigen zB manche Parteien an, die Schuldenbremse beizubehalten, und direkt nach der Wahl setzt man sie aus. Man lügt also einfach die Wähler an.

...zur Antwort

Das überlege ich im Moment auch, ich tendiere eigentlich zu gebraucht. Es ist deutlich billiger, und ich gehe davon aus, dass die meisten Leute keine undichten Aquarien verkaufen und einen so scammen. Oft werden Aquarien auch inklusive Fischen und Pflanzen verkauft, da kann man ja dann hinfahren und sieht direkt ob es noch dicht ist.

Mein Problem wär eher der Transport. Transporter mieten usw, ggf macht man beim Transport noch was kaputt. Wenn da noch fische und Pflanzen mit dabei sind wird es ja noch schwieriger. Evtl will man die Fische ja auch garnicht haben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Geringe Anzahl an Organspenden in Deutschland - brauchen wir eine Widerspruchslösung?

Vor genau einem Jahr wurde das Online-Register für Organspenden eingeführt. Das Ziel: Mehr Menschen hierzulande sollten für Organspenden motiviert werden. Nach einem Jahr fällt die Bilanz allerdings eher ernüchternd aus...

Bereitschaft für Organspenden in Deutschland gering

Ungeachtet der medizinischen Versorgungslage sowie der hohen Bevölkerungszahl zählt Deutschland in Europa zu jenen Staaten, in denen die wenigsten Organe gespendet werden. Um dem Mangel an Organen entgegen zu wirken, ging im vergangenen Jahr das Organspenderegister online, für das sich ca. 280.000 Menschen registriert haben.

Was leistet das Register?

Im zentralen Verzeichnis wird die Entscheidung für oder gegen eine Organspende festgehalten. Der Eintrag kann allerdings jederzeit geändert werden. Mithilfe des Registers soll das gesamte Spendeverfahren erleichtert werden. Hierzulande warten derzeit über 8.000 Menschen auf ein passendes Organ.

In der Praxis jedoch konnte die Anzahl der Spenden seit Einführung nicht gesteigert werden. Und das, obwohl viele Deutsche dem Thema Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen.

Widerspruchslösung als beste Option

Experten sehen die Widerspruchslösung als Lösung des Problems. Wer vor seinem Tod nicht aktiv widerspricht, gilt automatisch als Organspender. In Ländern wie Frankreich, Irland, Italien oder Spanien gilt diese Regel beispielsweise.

In Deutschland allerdings gilt die Entscheidungslösung; als Organspender gilt nur, wer sich aktiv dafür ausspricht. Nebenbei gibt es hier weitere Restriktionen, z.B. der Hirntod als Voraussetzung für eine Transplantation.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Widerspruchslösung in Deutschland eingeführt werden?
  • Fühlt Ihr Euch ausreichend über das Thema Organspende informiert? Was könnte verbessert werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch die Diskrepanz zw. Akzeptanz für Organspenden und der geringen Spendebereitschaft?
  • Seid Ihr Organspender oder habt Ihr vor, Organe zu spenden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, es ist gut so, wie es ist, da...

Ne, eine Widerspruchslösung wäre ja nur dafür da, dass man uninformierte oder faule Menschen automatisch zu Organspendern macht. Das ist inakzeptabel, sie haben der Organspende nicht zugestimmt.

Der Staat sollte auch nicht aktiv für Organspenden werben oder kostenlose Bratwürste dafür verteilen

...zur Antwort

Wenn du nichts kaufen willst kannst du auch mit dem Handy Kilometer zählen, ich glaub das können die sehr gut.

...zur Antwort

Es können natürlich auch Weiße Täter vorkommen, ggf hat das für Weiße Zuschauer sogar mehr Unterhaltungswert als eine Serie über einen kriminellen Flüchtling, und eine einzelne Serie ist sowieso nicht ausschlaggebend, aber insgesamt verfolgt Netflix schon die Agenda, in möglichst vielen Serien schwarze/diverse Charaktere als Helden hinzustellen und "weiße cis Männer" als Bösewichte. Das basiert auf einem breiteren gesellschaftlichen Trend in Amerika und ist wirklich sehr bedenklich.

Aber deutsche Verhältnisse interessieren die eh nicht, nur amerikanische.

...zur Antwort

Ok ich hab das mal in die KI eingegeben:

Dietrich Bonhoeffer, ein deutscher Theologe und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, entwickelte in seiner Haftzeit im Jahr 1943 eine Theorie zur Dummheit, die bis heute relevant ist. Seine Überlegungen dazu finden sich in seinen Briefen und Aufzeichnungen aus dem Gefängnis.

Kernaussagen von Bonhoeffers Theorie:

  • Dummheit ist gefährlicher als Bosheit: Bonhoeffer argumentierte, dass Dummheit eine größere Gefahr für die Gesellschaft darstellt als Bosheit. Während man sich gegen böse Absichten wehren könne, sei man der Dummheit oft hilflos ausgeliefert.
  • Dummheit ist keine Frage des Intellekts: Laut Bonhoeffer ist Dummheit nicht mit mangelnder Intelligenz gleichzusetzen. Auch hochintelligente Menschen könnten dumm handeln.
  • Dummheit ist ein soziales Phänomen: Dummheit entsteht demnach eher aus sozialen Umständen. Sie ist ein Produkt von Gruppendynamik und dem Verlust des eigenen Urteilsvermögens.
  • Dummheit als eine Art von Verzauberung: Bonhoeffer beschreibt den dummen Menschen als verzaubert. Er ist gefangen in Parolen und Meinungen, die er nicht hinterfragt. Er ist unfähig, die Realität objektiv wahrzunehmen.
  • Dummheit und Macht: Bonhoeffer erkannte, dass Dummheit oft mit Macht einhergeht. Machthaber nutzen die Dummheit der Menschen aus, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Dummheit ist für Bonhoeffer keine individuelle, sondern eine soziale Erscheinung.
  • Sie äussert sich in der Unfähigkeit des Menschen, seine eigene Meinung zu bilden.
  • Sie ist somit ein gefährliches Werkzeug für Machthaber.

Bonhoeffers Theorie ist bis heute relevant, da sie uns hilft, die Mechanismen zu verstehen, die zu Fehlentscheidungen und gesellschaftlichen Problemen führen.

Ok, also laut Bonhoeffer sind alle dumm, die sich leicht durch Propaganda beeinflussen lassen, und das ist unabhängig von anderen intellektuellen Fähigkeiten, zB im Bereich Mathematik. Ich würde jetzt annehmen, dass Studenten genauso beeinflussbar sind wie der Rest der Bevölkerung.

...zur Antwort

Meine Oma hat es auch ne Zeit lang genommen als sie nichts essen konnte.
Aber da ist glaub ich hauptsächlich Maltodextrin drinnen. Damit kriegt man Untergewichtige wieder aufgepäppelt aber gesund ist das sonst eher nicht

...zur Antwort

Ja, ich gehe stark davon aus, so wie auch bei anderen psychischen Erkrankungen. Ich führe das aber eher auf gesellschaftliche Trends zurück. Es gilt heutzutage als chic, wenn man selbst oder seine Kinder eine pschische Erkrankung haben. Das ist etwas, mit dem man sich profiliert. "Wow, ich bin so eine tolle Mutter, die ein Kind mit ADHS aufzieht". Man bringt sein Kind ohne Notwendigkeit zum Psychologen, und sobald man das tut kriegt man natürlich auch etwas diagnostiziert.

...zur Antwort
Ja

Klar. Aber ich denke mal die lassen nur dann abstimmen, wenn die sich ziemlich sicher sind, was die Bevölkerung abstimmen wird. Und bei anderen Themen gibt's keine Abstimmung. Das ist nicht unbedingt ein tolles Vorbild

...zur Antwort

An sich nichts konkretes. Alkohol war kein Riesen Ding für mich, den Führerschein hab ich erst mit 25 gemacht.

Die Lebensumstände haben sich aber krass geändert, da ich mit 18 Abitur gemacht habe und dann kurz bevor ich 19 wurde in meine erste eigene Studentenwohnung gezogen bin und mein Studium begonnen, bzw den ganzen Tag League of Legends gespielt habe.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Boom bei (illegalen) Schönheitskorrekturen - sollte Werbung für Botoxbehandlungen auf Social Media verboten werden?

Das Geschäft mit der Schönheit boomte schon immer. Inzwischen lassen sich immer mehr junge Menschen Botox spritzen. Doch nicht jede Botoxbehandlung wird von einer medizinisch geschulten Person durchgeführt...

Social Media prägt Schönheitsideale

Egal, ob auf Instagram, Facebook oder Tik Tok: Wer als Nutzer durch Reels und Beiträge klickt, wird fast ausnahmslos mit jungen, aktiven und v.a. schönen Menschen konfrontiert. Inzwischen greifen junge Menschen immer früher zu Schönheits-OPs. Häufig auch unter fragwürdigen Bedingungen und ohne medizinische Kontrolle...

Das gefährliche Geschäft mit der Schönheit

Das Geschäft mit der Schönheit boomt. Demzufolge möchten daran viele mitverdienen. Auf Social Media finden sich zahlreiche Angebote für Botox-Behandlungen, z.B. in Kosmetiksalons oder bei Heilpraktikern. Botox allerdings ist in Deutschland verschreibungspflichtig und darf nur von Ärzten verabreicht werden.

Das SWR-Investigativformat Vollbild versuchte mit versteckter Kamera in mehreren Beauty-Studios in Berlin, Botoxbehandlungen durchführen zu lassen. In vielen Fällen wäre dies - selbst für einen 16-jährigen Lockvogel - problemlos möglich gewesen.

Gravierende gesundheitliche Folgen befürchtet

Fachärzte warnen vor nicht fachgerechten Botoxunterspritzungen, in deren Folge es zu Nervenschäden oder einem erhöhten Infektionsrisiko kommen könnte. Wie groß das Phänomen illegaler Botox-Behandlungen tatsächlich ist, kann seitens des Bundeskriminalamts nicht eindeutig beziffert werden. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus, auch, weil die Anzeigenbereitschaft von Geschädigten i.d.R. sehr gering ist.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Werbung für Schönheits-OPs / Botoxbehandlungen auf Social Media komplett verboten werden?
  • Wieso nehmen Menschen gesundheitsgefährdende Risiken für ein perfektes Aussehen in Kauf?
  • Inwieweit können junge Menschen vor medizinisch fragwürdigen Eingriffen geschützt werden?
  • Ist der Wunsch nach einem "perfekten" Aussehen Eurer Meinung nach heute zu wichtig geworden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, derartige Werbung sollte nicht verboten werden, da...

Ne, ich halte die Leute zwar für verblödet, aber ich bin immer für die Freiheit, dass die trotzdem machen dürfen was sie wollen. Ärzte sollten natürlich korrekt über gesundheitliche Risiken aufklären.

Du erwähnst hier auch illegale Botoxbehandlungen in Beautystudios, und das ist ja dann anscheinend schon illegal und muss nicht nochmal verboten werden. Eine kurze Recherche von mir hat ergeben, dass Kosmetikerinnen kein Botox verabreichen dürfen, und auch kein Hyaluron. Heilpraktiker dürfen Hyaluron verabreichen, aber kein Botox.

...zur Antwort