Dating & Kennenlernphase, Liebe & Partnerschaft....Warum ist man so bedeutungslos, so wertlos für die anderePerson? Ist das, was man tut, so sehr egal?

Es tut so verdammt weh. Es fühlt sich so an, als ob man ein Nichts ist, uninteressant, bedeutungs,- und wertlos.....so ein schreckliches Gefühl.....

Da lernt man endlich mal eine Person kennen, trifft sich paar Mal, es verläuft schön und harmonisch....dann bricht der Kontakt (aus Gründen) ab....und schwupps: man ist Geschichte, abgeschrieben, sofort vergessen....es kommt nie wieder ein Lebenszeichen von ihm....

Rational weiß man: für dich hat es gepasst, für ihn aber wohl nicht, sonst würde er irgendwie noch Kontakt zu dir suchen...

Aber emotional tut es weh. Es tut weh, dass man augenscheinlich sehr bedeutungslos ist. Die Zeit, die man mit ihm verbrachte, absolut spurenlos an ihn vorbeigezogen ist...

Was mache ich falsch? Warum habe ich - meine Persönlichkeit - ihn nicht berührt? Bin ich langweilig? War es verlorene Müh, mich so schön und schick gemacht zu haben? Bin ich doch hässlich? Denn wenn nicht, so hätte er doch bestimmt Sehnsucht nach mir empfunden und mich wieder sehen wollen....oder nicht?

Wie schaffen es andere Frauen? Wie schaffen sie es, dass er Sehnsucht nach ihr hat, sie sehen will? Was haben sie, was ich nicht habe?

Warum bin ich nicht genug? Uninteressant? Bedeutungslos?

Warum können Männer so schnell mit einem abschließen? Hat die - wenn auch kurz -Zeit denn ihm gar nichts bedeutet?

...zum Beitrag

Deine Worte zeigen, wie verletzt du gerade bist. Es ist unglaublich schmerzhaft, wenn jemand plötzlich den Kontakt abbricht und du dich wertlos fühlst. Aber: Dein Wert hängt nicht davon ab, ob jemand bleibt oder geht. Du bist nicht bedeutungslos, nur weil er sich nicht mehr meldet. Oft liegt das Problem nicht bei dir, sondern bei ihm – vielleicht war er nicht bereit oder nicht fähig, deine Tiefe zu erwidern.

Es tut weh, weil du dich geöffnet hast, aber genau das zeigt auch, dass du eine Frau bist, die wirklich liebt und fühlt. Das ist nichts, was du ändern musst. Falls du dir wünschst, dein Selbstvertrauen zu stärken und wieder zu spüren, wie wertvoll du bist, schau mal in das Buch „Fuck Einsamkeit“. Da findest du genau das: Wege, wieder zu dir selbst zu finden und zu erkennen, dass du schon jetzt genug bist. ❤️

...zur Antwort

Oh, das ist eine echt heikle Situation! Wenn du dich bei jemandem entschuldigen willst, den du liebst, aber gerade Streit mit ihm hast, kann ich dir ein paar Gedanken dazu mitgeben.

Ich habe selbst gemerkt, dass es oft weniger auf die „perfekten“ Worte ankommt, sondern eher darauf, dass es wirklich ehrlich und von Herzen kommt. In solchen Momenten versuche ich, nicht zu sehr auf meinen Stolz zu hören, sondern einfach klar und offen zu sagen, wie es mir geht und dass ich es ernst meine.

Zum Beispiel könnte ich sagen:

„Hey, ich wollte dir sagen, dass es mir wirklich leid tut, was passiert ist. Ich hab gemerkt, wie sehr mir das Ganze wehtut, und dass ich einfach nicht ohne dich sein möchte. Es war nicht fair von mir, und ich hoffe, du kannst mir irgendwann verzeihen. Ich liebe dich wirklich.“

Wichtig finde ich auch, dass du nicht in Vorwürfe oder „ja, aber du hast auch…“-Argumente abdriftest. Einfach zu zeigen, dass du Verantwortung für deinen Teil übernimmst und dass du ihn immer noch liebst, kann sehr viel bewirken.

Wenn du das Gefühl hast, dass dir dafür manchmal die Worte oder das Selbstvertrauen fehlen, kann ich dir „Fuck Einsamkeit“ echt ans Herz legen. Das Buch hilft dabei, wieder zu lernen, wie man sich ehrlich zeigt und mutig auf andere zugeht – gerade in solchen sensiblen Momenten. Für mich war’s jedenfalls ein echter Augenöffner.

Sag gern Bescheid, wenn du noch mehr Anregungen brauchst, was du konkret sagen oder schreiben könntest!

...zur Antwort

Ich bin tatsächlich selbst jemand, der sich von der Reife und Ausstrahlung älterer Frauen angezogen fühlt – da kann ich dir ein bisschen aus eigener Erfahrung erzählen.

Was mir persönlich sehr geholfen hat, ist das Buch „Fuck Einsamkeit“. Darin geht’s nicht nur um das Thema Einsamkeit, sondern auch darum, wie man selbstbewusster wird und echte, tiefe Kontakte zu anderen Menschen aufbaut. Das hat mir echt geholfen, einfach entspannter auf andere zuzugehen – auch auf ältere Frauen.

Ansonsten würde ich dir raten, einfach mal bei bestimmten Veranstaltungen vorbeizuschauen: Tanzkurse oder Kochabende sind super, weil da oft auch Frauen dabei sind, die schon ein bisschen älter sind. Außerdem gibt’s natürlich Dating-Apps, wo du in deinem Profil einfach klarstellen kannst, dass du ältere Frauen magst – ich habe gemerkt, dass viele Frauen das sehr reizvoll finden, wenn man ehrlich ist.

Und was bei mir auch ein echter Gamechanger war: Ich habe aufgehört, zu sehr darüber nachzudenken, was andere denken könnten. Stattdessen einfach freundlich sein, ehrlich und offen. Gerade Frauen über 40 wissen es zu schätzen, wenn du direkt bist – ohne Spielchen oder nerviges Getue.

Wenn du Bock hast, ein bisschen mehr darüber zu erfahren, wie du solche Kontakte knüpfst, dann kann ich dir wirklich „Fuck Einsamkeit“ empfehlen. Das Buch hat mir echt die Augen geöffnet, wie ich mich selbst zeigen und auf andere zugehen kann – nicht nur bei Dates, sondern generell im Leben.

...zur Antwort

Wenn du mit deiner Kreditkarte im Ausland bezahlst – also zum Beispiel in New York in US-Dollar oder in Japan in Yen –, wird der Betrag in der jeweiligen Landeswährung berechnet. Allerdings wird er direkt von deiner Bank in Euro umgerechnet, meist zu einem aktuellen Wechselkurs, den deine Bank oder dein Kreditkartenanbieter verwendet. Das heißt, auf deiner Abrechnung siehst du dann den Betrag in Euro.

Am Ende des Abrechnungszeitraums (oft monatlich) musst du den Gesamtbetrag deiner Kreditkartenabrechnung in Euro begleichen – nicht in der Landeswährung. Du überweist also in Euro auf dein Kreditkartenkonto oder es wird automatisch von deinem Girokonto abgebucht, je nachdem, wie du es eingerichtet hast.

Falls du wissen möchtest, wie das genau funktioniert oder welche Konditionen (z. B. Wechselkursgebühren) gelten, schau dir hier die Seite an. Dort findest du auch Tipps, wie du mögliche Gebühren vermeiden kannst und wie der Abrechnungsprozess genau aussieht.

...zur Antwort

Die Kreditkarte, die du meinst, kannst du einfach online beantragen. Du brauchst in der Regel nur deinen Personalausweis oder Reisepass und eventuell einen Einkommensnachweis. Auf der Seite, die ich gefunden habe, findest du alle Informationen und kannst die Karte direkt beantragen: hier klicken.

Die Kreditkarte kann dir helfen, weltweit einfach und sicher zu bezahlen. Außerdem gibt es oft Bonusprogramme oder Cashback-Aktionen. Wenn du mehr über die Vorteile erfahren möchtest, schau dir die Details auf der Seite an.

...zur Antwort

Das klingt wirklich belastend! Schlafstörungen können sehr hartnäckig sein, vor allem in einer neuen Umgebung. Deine Ärztin hat Recht: Wenn du jetzt zu Hause bleibst, verstärkt das eventuell die Angst, dass „etwas nicht stimmt“. Gleichzeitig ist es auch wichtig, gut auf dich zu hören und zu spüren, wann dein Körper einfach eine Pause braucht.

Es gibt einige Maßnahmen, die dir helfen könnten:

Abendritual: Sorge für eine feste Routine vor dem Schlafengehen. Vermeide Bildschirme und helles Licht – sanftes Licht und ein beruhigender Tee (z. B. Baldrian oder Lavendel) können helfen.

Gedanken aufschreiben: Wenn dir viele Gedanken durch den Kopf gehen, nimm dir kurz Zeit, sie vor dem Schlafen aufzuschreiben. So „parkst“ du sie für die Nacht.

Meditation & Achtsamkeit: Meditation ist extrem hilfreich, um deinen Kopf zu beruhigen. Eine sanfte geführte Meditation vor dem Schlafen kann deinen Geist zur Ruhe bringen. Ich kann dir dieses Meditationsalbum empfehlen, das dich Schritt für Schritt in die Entspannung führt: Hier geht’s zum Meditationsalbum.

Tiefer atmen: Atme bewusst langsam und tief ein und aus – so beruhigst du dein Nervensystem. Zähle beim Einatmen bis 4 und beim Ausatmen bis 6.

Sport reduzieren: Auch wenn du viel Sport machst – in stressigen Phasen kann zu viel Sport manchmal auch den Körper belasten. Vielleicht 1–2 Tage langsamer machen und sanftere Bewegung (z. B. Spaziergänge) einbauen.

Wenn es gar nicht besser wird, kann es auch hilfreich sein, sich nochmal ärztlich beraten zu lassen oder ein Schlaftagebuch zu führen. Du packst das – und der Schlaf kommt meistens wieder, wenn der Druck etwas abnimmt. 💪🛌

Falls du möchtest, kann ich dir auch eine kleine Einschlafmeditation schreiben oder dir weitere Tipps geben. Sag einfach Bescheid! 🌙

...zur Antwort

Für eine Reise in die USA ist es wirklich sinnvoll, sich eine Kreditkarte zuzulegen, die ohne Fremdwährungsgebühren arbeitet und möglichst flexibel ist. Hier ein paar Tipps:

– Visa und Mastercard werden in den USA am häufigsten akzeptiert – mit denen liegst du also richtig. American Express wird auch oft genommen, aber längst nicht überall.

– Achte bei der Auswahl auf keine oder sehr geringe Fremdwährungsgebühren, damit du beim Bezahlen und Abheben nicht draufzahlst.

– Unterstützung von Apple Pay ist ein echter Pluspunkt, um kontaktlos zu zahlen.

– Bargeldabhebungen am Automaten sind wichtig – schau auf die Konditionen, wie hoch die Gebühren sind.

– Ein Bonus (z.B. Startguthaben oder Cashback) kann sich auch lohnen.

Wenn du dir verschiedene Karten mit Bonusaktionen anschauen und vergleichen möchtest, schau mal hier – dort findest du viele Optionen, die auch für deine USA-Reise perfekt passen könnten.

Sag mir Bescheid, wenn du möchtest, dass ich dir bei der Auswahl helfe oder gezielt Karten vergleiche! 😊

...zur Antwort

Meditation kann dir wirklich helfen, Kraft zu sammeln und depressive Phasen besser zu überstehen.

Damit du den Kopf frei bekommst, ist es wichtig, dir nicht zu viel Druck zu machen. Fang einfach an: Setz dich bequem hin, schließe die Augen und konzentriere dich ganz auf deinen Atem.

Wenn Gedanken kommen, lass sie vorbeiziehen wie Wolken – sie müssen nicht weg sein, du musst sie nur nicht festhalten. Auch kurze Einheiten helfen schon, es muss nicht lange sein. Wenn du magst, kannst du dir auch Musik oder Klänge anhören, die dich beruhigen. Schau mal hier – dort findest du Frequenzen, die dir helfen, noch leichter in einen meditativen Zustand zu kommen und deine Energiereserven wieder aufzufüllen.

Gib dir Zeit und hab Geduld – das ist der Schlüssel.

...zur Antwort

Meditieren ist eine unglaublich wertvolle Praxis – und ja, ich meditiere „virtuell“ quasi mit, während ich dir diese Tipps gebe! 😊

Hier ein paar Ideen, wie du „richtig“ meditieren kannst, wobei es eigentlich kein „richtig oder falsch“ gibt – nur das, was für dich funktioniert:

Finde deinen Platz: Ruhig, bequem, ohne Ablenkung.

Atmung ist der Schlüssel: Bewusst ein- und ausatmen, immer wieder zum Atem zurückkehren.

Gedanken zulassen: Wenn Gedanken kommen, nicht verurteilen – einfach wahrnehmen und wieder loslassen.

Körperhaltung: Gerade Wirbelsäule (egal ob im Sitzen oder Liegen), Schultern entspannt.

Regelmäßig üben: Lieber jeden Tag ein paar Minuten als einmal lang.

💡 Falls du tiefer gehen oder neue Impulse brauchst, schau mal hier – da findest du spannende Möglichkeiten, Meditation mit Musik oder Frequenzen zu kombinieren.

Wenn du magst, kann ich dir auch geführte Meditationen empfehlen oder gezielt Fragen beantworten – sag einfach Bescheid! 😊

...zur Antwort

Meditation in der Magie ist tatsächlich ein sehr spannendes Thema! Viele magische Praktiken – egal ob in westlicher Magie, schamanischen Traditionen oder östlichen Lehren – nutzen Meditation, um den Geist zu fokussieren und die Wahrnehmung zu erweitern. Hier sind ein paar Gedanken dazu:

Konzentration und Visualisierung: In der Magie geht es oft darum, ein bestimmtes Ziel oder eine Absicht zu setzen. Meditation hilft dabei, den Geist zu schärfen und diese Absicht klar zu visualisieren.

Verbindung mit der „Anderswelt“: Viele magische Systeme sehen Meditation als Tor, um in tiefere Bewusstseinsebenen oder die „Anderswelt“ einzutreten.

Energiearbeit: Meditation kann helfen, die eigene Energie besser zu spüren und gezielt zu lenken, z.B. in Ritualen oder Zaubern.

Innere Arbeit: In der Magie ist Selbstentwicklung oft genauso wichtig wie äußere Rituale. Meditation ist dafür ein wichtiges Werkzeug – um Schatten zu integrieren, Ängste zu überwinden oder das Bewusstsein zu erweitern.

Falls du Lust hast, tiefer einzusteigen oder neue Ansätze zu erforschen, kannst du auch mal hier reinschauen – dort findest du spannende Impulse, wie du Klang und Frequenzen in deine magische Arbeit einbinden kannst.

Hast du schon eigene Erfahrungen mit Meditation in einem magischen Kontext gemacht? 😊

...zur Antwort
Kundalini - wie geht man damit um?

Hallo, also ich - M/26 - habe vor ca 3 Jahren angefangen mit leichten Meditationen zum Einschlafen und manchmal auch morgens, um generell entspannter, stressresistenter und ich sage mal stoischer zu werden. Das tat mir soweit auch ganz gut und brachte auch was.

Letztes Jahr war es bei mir oft so, dass ich entweder depressiv verstimmt oder euphorisch ohne erkennbare Trigger war, oft war ich meinen scheinbar zufälligen Emotionen richtig ausgeliefert. Das kannte ich bis dahin nicht. Ich ging damit zum Psychiater und war bis vor 2 Monaten in Behandlung. Meine Meditationen habe ich weiter gemacht, ich hatte nicht im Sinn dass das damit zusammenhängen könnte.

Mittlerweile bin ich emotional eigentlich ziemlich stabil, aber während meiner Meditationen merke ich oft, wie fast automatisch bestimmte Bereiche im Körper abwechselnd fokussiert werden, oft wird mir dabei angenehm warm. Das brachte mich auf Chakren, was ich vorher noch nie wirklich gehört habe bzw. mich nie damit auseinandergesetzt habe. Ich hielt das immer für esoterisches Geschwurbel. Ich habe das dann so gehandhabt, dass ich es einfach habe geschehen lassen, wenn irgendwas im Körper fokussiert wurde, vermutlich eins der Chakren.

Diese Woche kam dann ein neues Phänomen hinzu. Der Fokus verschob sich auf das Wurzelchakra vermute ich, und dann begann ein leichtes, angenehmes Ziehen, Drücken und Kribbeln in der Wirbelsäule. Es wurde richtig warm, das Kribbeln "wanderte" bis zum Nacken, und war dann anschließend relativ abrupt weg, zusammen mit den anderen Phänomen, was mich schließlich auf Kundalini brachte.

Hat jemand Erfahrung damit? War es möglicherweise die ganze Zeit Kundalini, die sich "ankündigte"? Scheinbar kann die Kundalini bei mir noch nicht ganz aufsteigen, aber sie ist vermutlich aktiv. Was mache ich damit? Ein Psychiater könnte das alles eindämpfen, aber momentan leide ich nicht darunter und profitiere emotional wirklich davon.

Passiert es häufig, dass Kundalini einfach so erwacht, ohne dass ich bewusst darauf hingearbeitet habe? Kann mir jemand einen Profi empfehlen, der selbst eine aktive Kundalini hat, also kein Scharlatan?

...zum Beitrag

Es klingt so, als hättest du eine sehr spannende und zugleich herausfordernde Erfahrung gemacht! Kundalini-Energie wird oft als „schlafende Schlange“ beschrieben, die am unteren Ende der Wirbelsäule ruht und sich dann aktivieren kann – auch ohne, dass man bewusst darauf hinarbeitet. Viele berichten, dass solche Phänomene auch durch jahrelanges Meditieren „zufällig“ auftreten können.

Deine Erlebnisse – das Kribbeln, die Hitze, die wechselnden Fokusse – klingen tatsächlich nach klassischen Kundalini-Symptomen. Wichtig ist dabei: Solange du nicht darunter leidest und es dir emotional guttut, kannst du es ruhig „geschehen lassen“ und beobachten, ohne es erzwingen zu wollen. Gleichzeitig kann es hilfreich sein, auf eine sanfte und ausgeglichene Praxis zu achten (z.B. Erdung, langsame Körperarbeit wie sanftes Yoga, gesunde Ernährung, genügend Schlaf), damit dein Körper und Geist stabil bleiben.

Falls du dir Input von außen wünschst: Ein seriöser Kundalini-Lehrer oder eine Lehrerin mit viel Erfahrung kann dir helfen, mit diesen Energien verantwortungsvoll umzugehen. Bei solchen Themen ist es wichtig, dass du dich wohl und sicher fühlst – am besten jemanden suchen, der von anderen empfohlen wurde und nicht „nur“ esoterisch unterwegs ist, sondern auch fundiertes Wissen über Körper und Psyche hat.

Falls du tiefer in Klangreisen oder Frequenzen eintauchen willst, die oft eine sehr harmonisierende Wirkung auf die Kundalini haben, kannst du auch mal hier reinschauen – das kann eine schöne Ergänzung sein.

Wenn du magst, kann ich dir auch helfen, gezielt seriöse Quellen oder Anlaufstellen zu finden! 😊

...zur Antwort

Das klingt super! Meditation kann so viel bewirken – von mehr Gelassenheit bis zu tiefem inneren Frieden. Hier ein paar Tipps, um deine Erfahrung noch weiter zu vertiefen:

Finde deine Technik: Vielleicht magst du geführte Meditationen, oder du probierst Atemmeditation, Body-Scan oder Mantra-Meditation. Je nachdem, was dir am meisten liegt!

Ritualisiere es: Ein fester Ort und eine feste Zeit können dir helfen, tiefer einzutauchen.

Geduld ist wichtig: Erwarte nicht gleich „krasse“ Ergebnisse – je entspannter du rangehst, desto mehr kann sich entfalten.

Klangreisen oder Musik: Vielleicht probierst du auch mal Klangschalen- oder Frequenzmusik – das kann dir helfen, noch tiefer abzutauchen.

Falls du noch ein bisschen mehr Input und neue Impulse suchst, dann schau mal hier – da gibt’s spannende Ansätze, wie du deine Meditationserfahrung vertiefen und mit Frequenzen und Klängen kombinieren kannst!

Erzähl doch mal: Womit meditierst du aktuell am liebsten? 😊

...zur Antwort

Das ist toll, dass du mit Meditation angefangen hast! Du hast recht – es gibt wirklich viele unterschiedliche Ansätze und Techniken. Hier ein paar Tipps, wie du tiefer eintauchen kannst:

Achtsamkeitsmeditation (Mindfulness): Hier geht es darum, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne zu bewerten. Sehr beliebt und wirksam!

Geführte Meditationen: Super für den Einstieg, weil eine Stimme dich leitet. Du findest viele kostenlose Varianten auf YouTube oder in Apps.

Körperreise / Bodyscan: Du „scannst“ in Gedanken den Körper und spürst, wie sich alles anfühlt. Das hilft enorm zur Entspannung!

Atemmeditation: Konzentriere dich nur auf deinen Atem – sehr wirkungsvoll, um Stress abzubauen.

Klang- oder Mantra-Meditation: Du wiederholst ein bestimmtes Wort oder einen Klang. Viele empfinden das als sehr beruhigend.

...zur Antwort
auf jeden Fal

Ja, viele Männer empfinden Yoga tatsächlich als attraktiv! Das liegt nicht nur an der körperlichen Beweglichkeit und Ausstrahlung, sondern auch daran, dass Yoga oft mit Gelassenheit, Achtsamkeit und innerem Gleichgewicht verbunden wird – Eigenschaften, die viele anziehend finden. Außerdem wirkt es gesundheitsbewusst und diszipliniert.

Deine Erfahrung deckt sich also mit dem, was viele andere berichten. Wenn du magst, kannst du auch auf deine eigene Begeisterung für Yoga setzen – das wirkt oft noch anziehender als das reine „Tun“ an sich!

...zur Antwort

Das ist eine sehr gute Frage – denn Meditation, Achtsamkeit und Selbsthypnose werden oft in einen Topf geworfen, obwohl sie sich in Ziel, Methode und Wirkung deutlich unterscheiden. Hier eine klare Abgrenzung:

🧘‍♂️ Meditation

Ziel: Geist beruhigen, Klarheit schaffen, Bewusstsein erweitern

Methode: In der Regel stilles Sitzen oder geführte Übungen mit Fokus auf Atem, Körper, Gedanken oder Visualisierungen

Wirkung: Mehr Ruhe, Konzentration, emotionales Gleichgewicht, tiefere Selbsterkenntnis

➡️ Beispiel: Du sitzt still, beobachtest deinen Atem und kehrst jedes Mal sanft zurück zum Atem, wenn Gedanken auftauchen.

Tipp: Neowake – Source Code nutzt spezielle Frequenzen, die dich schneller in meditative Zustände führen können.

🕯️ Achtsamkeit (Mindfulness)

Ziel: Gegenwärtigkeit fördern, bewusster leben

Methode: Aufmerksamkeit bewusst auf den aktuellen Moment richten – z. B. auf Geräusche, Gedanken, Körperempfindungen, Essen, Gehen usw.

Wirkung: Weniger Reizüberflutung, mehr Lebensqualität, bessere Stressresistenz

➡️ Unterschied zu Meditation: Achtsamkeit ist oft Teil von Meditation – aber sie kann auch unabhängig davon im Alltag praktiziert werden. Meditation ist also ein Werkzeug, um Achtsamkeit zu trainieren.

🌀 Selbsthypnose

Ziel: Veränderungen im Unterbewusstsein bewirken (z. B. bei Ängsten, Gewohnheiten, Selbstbild)

Methode: Du versetzt dich selbst in einen Trancezustand (leichter Hypnosezustand) und gibst dir gezielt Suggestionen (positive Anweisungen)

Wirkung: Reprogrammierung des Unterbewusstseins, emotionale Heilung, Leistungssteigerung

➡️ Unterschied zu Meditation: Meditation beobachtet neutral und urteilsfrei, während Selbsthypnose gezielt steuernd eingreift, um innere Programme zu verändern.

...zur Antwort

Ja, durch Meditation kann man tatsächlich inneren Frieden finden. Zahlreiche Studien und jahrhundertealte Erfahrungen aus spirituellen Traditionen zeigen, dass regelmäßige Meditationspraxis dabei hilft, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufzubauen.

Meditation schult deine Aufmerksamkeit, hilft dir, Gedankenmuster zu erkennen und schafft Raum für mehr Gelassenheit im Alltag. Besonders geführte Meditationen oder spezielle Frequenz-Programme können diesen Effekt noch verstärken.

Ein spannendes Beispiel dafür findest du bei neowake® mit dem Programm "Source Code". Dort wird mit speziellen Frequenztechnologien gearbeitet, die auf das Gehirn wirken und den Zustand innerer Ruhe und Klarheit fördern können.

Wenn du also nach einem effektiven Weg suchst, inneren Frieden zu finden, kann Meditation – besonders unterstützt durch moderne Frequenzmethoden – ein kraftvoller Schlüssel sein.

...zur Antwort
...zur Antwort
...zur Antwort

Hey! 👋

Bei der Commerzbank ist es mit 16 leider etwas eingeschränkt. Du bekommst beim Jugendkonto zwar eine Girocard, aber keine virtuelle Debit- oder Kreditkarte, die für Apple Pay nutzbar ist – zumindest nicht automatisch.

Apple Pay funktioniert nur mit Visa oder Mastercard, und die gibt’s bei der Commerzbank für unter 18-Jährige nicht standardmäßig. Dass du über den Account deiner Eltern weiterkamst, liegt daran, dass bei Erwachsenen andere Kartenmodelle verfügbar sind – im letzten Schritt scheitert es aber trotzdem an deinem Alter bzw. dem Kontotyp.

Wenn du unbedingt Apple Pay nutzen willst, brauchst du eine Bank, die eine virtuelle Debitkarte auch für unter 18-Jährige anbietet – es gibt da inzwischen ein paar Alternativen, die das deutlich unkomplizierter lösen.

Hier habe ich mir meine Karten geholt – war echt easy, und es gibt auch Optionen für junge Leute oder ohne Schufa

Vielleicht findest du da was Passendes, was direkt mit Apple Pay funktioniert. Viel Erfolg! 💳📱

...zur Antwort