Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom "neuen Wehrdienst"?

Die Wiederwahl des umstrittenen Donald Trump, welcher nun erneut ins Weiße Haus einziehen wird, danach der Rausschmiss vom ehemaligen Finanzminister Christian Lindner und dadurch das Aus der Ampel – Rufe nach baldiger Vertrauensfrage und Neuwahlen. Turbulent dürfte die letzte Woche nur im Ansatz beschreiben – und dabei ging das Geschehen rund um den „Neuen Wehrdienst“ etwas unter. 

Deshalb braucht es ein neues Modell 

Das weltpolitische Geschehen spitzt sich zu. Daraus resultiert auch eine veränderte Bedrohungslage – die Bundeswehr soll deshalb größer werden. Gemeint sind damit sowohl die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten, gesteigert werden soll diese von 180.000 auf 200.000. Aber auch mehr Reservisten werden gebraucht. Seit 2011 ist der Wehrpflicht ausgesetzt. Rund 10.000 junge Männer und Frauen leisten seitdem pro Jahr freiwillig ihren Wehrdienst. Dadurch kann die Sorge um zu wenig Personal allerdings nicht behoben werden. 

So soll das neue Modell sein 

Wenn Personen künftig das wehrfähige Alter (in der Regel 18) erreichen, sollen sowohl junge Männer als auch Frauen einen Brief mit einem QR-Code erhalten. Hinter dem Code wartet ein Online-Fragebogen der Bundeswehr. Gefragt wird dabei nach der körperlichen Fitness, aber auch der grundsätzlichen Bereitschaft zum Wehrdienst. Danach sichtet die Bundeswehr die Fragebögen und trifft eine Auswahl, lädt dann die entsprechenden Kandidaten zu einer Musterung ein. Geplant ist, dass im ersten Jahr 5.000 neue Wehrdienstleistende gewonnen werden – mehr wären vermutlich gar nicht ausbildbar, da die Ausbildungskapazitäten der Bundewehr dafür nicht reichen. 

Insgesamt soll es sich um sechs Monate Basisdienst handeln. Dieser könnte dann auf bis zu 23 Monate verlängert werden. Sofern eine Verlängerung vereinbart wird, soll auf die Wehrdienstleistenden ein besonderer Anreiz warten: Etwa ein besonderer Führerschein oder auch die Anrechnung der Wehrdienstzeit beim Warten auf einen Studienplatz

Wichtig zu beachten: Die Fragebögen müssen von den Männern ausgefüllt werden – falls nicht, droht ein Bußgeld. Frauen jedoch steht es frei, ob sie diesen ausfüllen möchten. 

Deshalb gilt die Pflicht nur für Männer

Dass die alte Wehrpflicht nur für Männer galt, ist allgemein bekannt und vielfach umstritten. Schon beim Aussetzen im Jahr 2011 war dieser Ansatz wohl kaum noch zeitgemäß. Damals wie heute interessieren sich nämlich auch zunehmend mehr Frauen für einen Dienst bei der Bundeswehr. Das Bundesverteidigungsministerium prüfte, ob eine Pflicht zur Ausfüllung des Fragebogens auch für Frauen möglich wäre – allerdings könnte es nach Experten dafür nötig sein, das Grundgesetz zu ändern. Das möchte die Bundesregierung derzeit allerdings nicht angehen. 

Kurz bevor das Aus der Ampelkoalition eingetreten ist, hat das Kabinett das neue Wehrdienstmodell gebilligt. Die Union allerdings möchte nicht zustimmen. Zu unverbindlich sei dieses Modell in den Augen der Schwesternparteien – Formelkompromisse, so Wadephul (stellvertretender Chef der Unionsfraktion im Bundestag) seien angesichts der aktuellen politischen Lage ungeeignet. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr die Pläne von Pistorius?
  • Habt Ihr Wehrdienst geleistet, bzw. würdet Ihr dies auf einer solch freiwilligen Basis tun? 
  • Sollte das Ausfüllen – nach Änderung des Grundgesetzes – auch für Frauen Pflicht werden? 
  • Denkt Ihr, dass die Pläne auf Basis von Freiwilligkeit mittel- bis langfristig funktionieren oder seht Ihr dieselben Probleme wie Wadephul?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche. 

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte den Plan nicht für sinnvoll, denn...

Eine Wehrpflicht bringt für den Wehrpflichtigen erhebliche finanzielle Nachteile während der Dienstzeit mit sich. Dazu muß er vom Arbeitgeber freigestellt werden, das bedeutet er steht arbeitsmäßig nicht zur Verfügung. Stelle zeitlich befristet neu besetzen und den Neuen erst mal anlernen? Bis er optimal eingearbeitet ist muss er wieder gehen.

Nun könnte man sagen, aber früher ging es auch. Mein Jahrgang war einer der letzten mit einer Wehrpflicht. Sie wurde von 9 Monate auf 6 reduziert. Zudem meldeten sich immer weniger für den Wehrdienst, sondern sie absolvierten lieber den alternativen Zivildienst. Nicht nur, weil das angenehmer war als mit Waffen rumzuballern, durch den Schlamm zu robben und sich anbrüllen zu lassen, sondern weil dafür was bezahlt wurde.

Zudem ist es ein Unding unsere ausgebildeten Soldaten im Ausland einzusetzen und im Ausland ihren Kopf hinhalten müssen, weil der Ami in Afrika oder Nahost Eigenmachtinteressenkrieg führt. Unsere Soldaten sollten nur in unserem Land bleiben, hier eingesetzt werden und es im Kriegsfalle verteidigen. So war es ja eigentlich seit Ende des 2. Wk gedacht und nicht anders.

Außerdem:

Würden Deutschlands aktuelle Spitzenpolitiker nicht so eine megafreche, arrogante Klappe gegenüber anderen Staaten (außerhalb Europas und USA) haben, weniger provozierend belehrend ihnen gegenüber rumplärren, nicht mit Sanktionen wie Wahnsinnige um sich werfen, sondern ihnen auf Augenhöhe begegnen mit deeskalierenden Gesten, bräuchten wir keine von deutschen Politikern sowie Medien herbeigeredete Kriegssituation und keine Aufrüstungshysterie. Das betrifft übrigens auch die EU-Politik.

...zur Antwort

Keine Ahnung aber das Lied hat iwie was papagei-mäßiges an sich so wie es produziert wurde (Gesang, musikalisches Arrangements). Liegt wahrscheinlich auch an den stark gerollten R und manch Wörter die künstlich zu sehr in die Höhe gezogen werden (z. b. ..... pitch... ).

Da gefallen mir andere ihrer Solowerke aus der Zeit deutlich besser, z. b. Wrap Your Arms Around Me, I won't let you go

Das Lied ist ein cover von Agnetha. Das original kommt von Noosha Fox, 1979.

https://youtu.be/fsvGB4irg1o?si=dK5y2fj4-E4iInE_

...zur Antwort

Trump wird eventuell den Ukrainekrieg für die USA beenden, nicht für uns.

Wir sind dann im direkten Krieg mit Russland, es wird ein großer europäischer Krieg, wenn Europas Politiker weiter provozieren, Kriegskampfrhetorik von sich geben, Deutschland USA-Atomwaffen stationieren lässt. Deutschland ist Hauptfinanzierer, Geodatenlieferer und Hauptwaffenlieferer dieses Krieges. Dieser Kelch geht dann nicht an uns in Deutschland einfach so vorüber.

Sieht man ja, dass seit 2021 die deutschen Bürger/EU-Bürger seitens Europäischer und deutscher Politiker zunehmend kriegskampfrhetorisch auf Krieg vorbereitet werden. Zudem investieren deutsche Politiker lieber in Kriegswaffen, Armee, Kriegsstrukturen als in Gesundheitswesen, Bildung, Infrastruktur, Sozialwesen. Beim Bürger selbst sparen sie ihre Geldausgabe, dafür holen solie mehr Geld vom Bürger um in Krieg investieren zu können.

...zur Antwort

Ich glaube, dass manche Trump falsch verstehen (wollen). Trump hat nie gesagt, dass er den Ukrainekrieg für alle beendet.

Trump kann den Ukrainekrieg für die USA beenden, wenn er will, damit sich die USA auf seinen eigentlichen Gegner China konzentrieren kann. Das bedeutet für uns, dass wir Europäer dann den Krieg gegen Russland führen und Deutschland der Hauptwaffenlieferant und Hauptfinanzierer des Ukraine-Krieges ist. Deutsche Politiker geben lieber Geld für Waffen und Krieg aus als für Deutschlands Gesundheitswesen, Infrastruktur, Sozislwesen usw. Das läuft ja schon. Das alles erklärt die massiv aggressive kampfgeile Kriegsrhetorik von EU-Politiker, deutsche Politiker und auch CDU Politiker

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neue Studie - sollte Deutschland innerhalb Europas mehr Verantwortung übernehmen?

Nach der Wiederwahl Trumps befürchten viele Deutsche, dass sich das europäisch-amerikanische Verhältnis verändern könnte. Einer Umfrage zufolge wünschen sich demnach viele Deutsche mehr Investitionen in die europäische Sicherheit. Jedoch mit einigen Unterschieden...

The Berlin Pulse

Bei der Körber-Stiftung handelt sich sich um eine vom Unternehmer Kurt A. Körber im Jahr 1959 ins Leben gerufene gemeinnützige Stiftung.

Für die jährliche repräsentative Umfrage "The Berlin Pulse" wurden vom 11. bis 20. September insgesamt 1.010 Deutsche durch das Meinungsforschungsinstitut Verian via Telefon befragt. Im Anschluss an die US-Präsidentschaftswahl sowie das Aus der Ampel-Koalition wurde die Umfrage am 7. und 8. November um eine Zusatzbefragung ergänzt.

Haltung zum Ukraine-Krieg

Nach der US-Wahl und dem Ende der Ampel sprechen sich 73% der Befragten für höhere Ausgaben in die europäische Sicherheit aus. Interessanterweise sagten jedoch nur 58% der Befragten, dass Deutschland eine Führungsrolle innerhalb Europas einnehmen sollte, sofern sich die europäische Sicherheitspolitik unter der Trump-Regierung ändere.

57% der Deutschen sprechen sich für eine weitere militärische Unterstützung der Ukraine aus. Verglichen mit dem Vorjahr allerdings sank der Wert ein wenig. In Ostdeutschland befürworten nur 40% die anhaltende militärische Unterstützung. 43% der Befragten wiederum sind der Ansicht, dass die Ukraine im Sinne eines baldigen Friedens Territorium an Russland abtreten sollte.

82% denkt, dass Russland eine militärische Bedrohung für Deutschland darstellt. Ungefähr 50% befürchten, dass die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland die Kriegsgefahr mit Russland erhöht.

Andere Ergebnisse

Generell sehen die Befragten die beiden Kriege in der Ukraine sowie im Gaza-Streifen und die Migrationskrise als die größten außenpolitischen Herausforderungen Europas.

Fast 80% spricht sich gegen eine militärische Unterstützung Israels im Krieg gegen die Hamas im Gaza-Streifen aus. 87% befürworten die humanitäre Hilfe Deutschlands für die Menschen in Gaza. Ungefähr 3/4 denkt, dass die Präsidentschaft Trumps negative Auswirkungen auf das europäisch-amerikanische Verhältnis haben wird.

Die meiste außenpolitische Kompetenz sahen die Befragten bei Friedrich Merz (28%), gefolgt von Robert Habeck (18%) und Noch-Kanzler Scholz (15%).

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Deutschland künftig mehr in die europäische Sicherheit investieren?
  • Denkt Ihr, dass Deutschland in Europa eine (sicherheits-)politische Führungsrolle einnehmen müsste?
  • Mit welchen Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen den USA und Europa / Deutschland rechnet Ihr unter der neuen US-Regierung?
  • Welchem deutschen Politiker schreibt Ihr die größte außenpolitische Kompetenz zu? Wer wäre potentieller Kandidat für das Außenministerium?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Alles nur hausgemachte Hysterie.

...zur Antwort
Er kann das

Warum sollte er das nicht können?

Er kann und zwar den Ukrainekrieg nur für die USA beenden indem sich die USA raushält um sich voll auf deren eigentlichen Gegner China zu konzentrieren.

Was heißt das für uns? Für uns Europäer geht der Ukrainekrieg weiter. Dann nimmt EU besser gesagt Deutschland die Stelle der USA ein und führt direkten Krieg gegen Russland mit allem drum und dran. Heißt für uns, dass bis dahin unsere deutschen Politiker lieber mehr Geld für Waffen und Soldaten ausgeben statt für deutsches Gesundheitswesen, Familie oder Sozialwesen und mehr Geld von jedem Bürger abverlangen bzw wenig Geld für Bürger ausgeben. Zudem dass unsere Lebenshaltungskosten dadurch in allen deutlich steigen, bei steigender Arbeitslosigkeit und natürlich steigender Kriegsgefahr. Auf dieses Szenario deuten bereits die in den letzten Jahren aggressive kriegsrhetorische EU-Politiker hin, deutsche Politiker, nicht nur Ampelpolitiker, sondern auch vor allem CDU-Politiker. Die deutsche Bevölkerung auf direkten Krieg mit Russland vorbereiten, das läuft seit 1,5Jahren massiv.

Wer das noch nicht mitbekommen hat oder meint es passiert schon nix, der täuscht sich.

...zur Antwort

Es gibt diesen Krieg, weil der Westen die ((un)berechtigten) Sicherheitsinteressen Russlands nicht akzeptieren wollte, absichtlich ständig ignoriert, provoziert und weil nachweislich die USA 2014 einfach Ukraine-Staatsregierung (verdeckt) geputscht hat. Dazu dort den Maidan orchestriert und danach "zufällig" eine USA-bequeme Ukraine-Regierung installiert hat. Das nennt der moralische Wertewesten dann: Demokratie, Werte, Freiheit und Souveränität... Allgemein gesehen ist dieses Verhalten des Wertewestens aus der Perspektive Russlands nicht akzeptabel, erst recht nicht vor Russlands Haustür.

Sehr interessant: Wie seit 2022 der Wertewesten/Nato/EU auf Moral, (verbrieftes) Völkerrecht, Humanität, UN-Charta, Vertragseinhaltung pocht. Aber an all das hält er sich selbst nicht, wenn es um nachdrückliche globale Durchsetzung SEINER (Sicherheits)Interessen geht.

Wenn dem Westen, sprich USA eine (gewählte) Regierung in gewissen Ländern aus Eigenmachtinteresse nicht passt wird sie von ihm gestürzt/geputscht, notfalls weggebombt. Regimechange nennt das scheinheilig Washington & Co. Die USA/Nato führt keine Angriffskriege, sie putscht verdeckt "nur" die ihr unbequemen Regierungen anderer Länder. Auch eine Art Krieg.

Wäre also die Ukraine ein wirklich freies, souveränes Land, dann müsste USA mit seinem ganzen Krempel aus Ukraine abziehen und die von ihr geputschte Regierung wieder einstellen. Danach muss Russland aus der Ukraine mit seinen Krempel zurückziehen.

...zur Antwort

Die sollen in Rente bleiben. Die Singstimmen sind auch mitgealtert und nicht mehr so frisch und klar wie früher in den 70ern.

Ihr neues/letztes Album konnte außerdem keinen richtigen Hit hervorbringen wie damals in den 70- und 80er.

Zudem gibts die Abba Avatare in London, daher erübrigt sich, dass Abba live was auf der Bühne musikalisch machen.

...zur Antwort
Nein, weil..

Deutschland ist schon in großen Teilen extrem amerikanisiert.

Wohne in der Nähe eines großen USA Stützpunktes und Truppenübungsplatz. In der Umgebung alles sehr amerikanisch: Gastronomie (nicht Systemgastronomie), Straßenbeschreibung, Geschäfte, Architektur-Wohnhäuser, Traditionen, deutsch-amerikanisches Volksfest. Von daher könnte man wirklich meinen Deutschland sei "besetzt", keine andere Nation auch nicht China, Frankreich, Türkei oder Russland macht sich militärisch und mit Traditionen in Deutschland so breit wie die USA.

Wenn man sich die Entscheidungen und das Handeln unserer deutschen Spitzenpolitiker so ansieht meint man Deutschland ist der 51. Bundesstaat der USA. Da ist wenig Souveränität für Deutschland von deutschen Politiker spürbar, sondern USA-Abhängigkeit/Hörigkeit wie ein Schoßhündchen. Die deutsche Außenministerin blappert das nach was kurz zuvor der amerikanische Außenminister gesagt hat. Das globale Vertreten der Souveränität Deutschlands sieht anders aus.

Zudem gibt es nachwievor politische Stiftungen und Verbände in den USA, die gezielt deutschen Politikernachwuchs und deutsche Journalisten anwerben um sie politisch in den USA zu formen - natürlich pro USA. z. b. German Marshall Fond, Atlantikbrücke e.V. Viele deutsche bekannte Politiker und Medienschaffende sind diesem "Angebot" der USA gefolgt. Außerdem gehören viele deutsche Medienunternehmen mit Großteilen der USA, sogar der Waffenhersteller Rheinmetall. Soviel zum Thema Einflußnahme vom Ausland. MMn ist Deutschland viel mehr amerikanisiert als chinesifiziert, türkifiziert oder russifiziert. Politischen Stiftungen, Schulen für Deutsche Politiker/Journalisten das alles habe ich z. b. von China oder Russland so bisher nicht gehört oder ein deutsch-russisches Volksfest oder das China Truppenübungsplätze mit chinesischen Soldaten in Deutschland hat. Bei Russland regt man sich auf bzgl Beeinflussung Deutschlands mittels RT und verbietet alles russische. Bei der jahrzehntelangen anhaltenden politischen Einflussnahme USA auf Deutschland das kritisiert niemand.

Und wenn in den USA Wahlen anstehen, machen sich Deutschlands Politiker und Journalisten schon zu Jahresbeginn in die Hose wg eventuellen Wahlergebnis in USA. Als am 11.9.01 die Türme in NY eingestürzt sind, hat damals Deutschland wochenlang in den Medien Trauermusik gespielt und tiefste Trauer abgedruckt. Wir mußten 1 Schweigeminute halten usw. So als wäre das Brandenburger Tor und der Kölner Dom gesprengt worden von Terroristen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Scholz will 2025 erneut als Kanzlerkandidat antreten – wie schätzt Ihr seine Chancen und die der SPD ein?

Bei der Europawahl im Mai erzielte die SPD das schlechteste Wahlergebnis seit 130 Jahren. Gerade einmal 13,9% erlangten die Sozialdemokraten. Auch in aktuellen Wahlumfragen liegt die SPD zwischen 14 und 16 Prozent. Damit ist sie weit abgeschlagen hinter der Union – und auch noch hinter der AfD. Bundeskanzler Olaf Scholz ist sich allerdings sicher, dass bis zu den Wahlen 2025 wieder mehr Unterstützung für seine Partei kommen wird und möchte erneut antreten.

Scholz bei der Sommer-Pressekonferenz

Mit einem direkten Vermerk zur aktuellen Situation in den USA, erklärte Scholz, dass er nicht Bidens Vorbild folgen würde. Der Bundeskanzler erläuterte weiter, dass er „als Kanzler antreten“ würde, „um erneut Kanzler zu werden“.

Dabei war dieses Interview für ihn in der Tat eine Herausforderung. Denn die Kritik rund um den Kanzler und der Ampel-Regierung sowie der Druck aufgrund der Wahl- und Umfrageergebnisse, reißen nicht ab. Wie die „Tagesschau“ es beschreibt, erklärt er „[f]ast schon stoisch […], was der Bundesregierung zuletzt alles gelungen ist.“ Stoisch beschreibt es dabei recht gut, er nahm sich zwei Stunden Zeit und führte eine lange Liste mit Themen auf, was alles bereits umgesetzt wurde und was noch geändert werden muss.

Die Versprechungen des Kanzlers

Doch wie kann die Wählerschaft überzeugt werden? Scholz forderte, dass die Wähler nun durch Taten und Klarheit (noch mehr) überzeugt werden müssten. Dafür nannte er auch konkrete Beispiele: Etwa solle der Mindestlohn erhöht und eine sichere Rente garantiert werden. Auch er sprach über die Bezüge für langjährig Versicherte.

Zudem versprach er Abschiebungen – ein seit Jahren hitzig diskutiertes Thema, besonders wenn es auch um diskutierte Länder wie Syrien geht. Wenn es nach Scholz‘ Aussage geht, so sollen künftig Straftäter nach Afghanistan und womöglich auch in andere Länder wie Syrien abgeschoben werden. Er betonte außerdem, dass Abschiebungen bereits um 30 Prozent gestiegen seien.

Weiterhin verteidigte er die für 2026 geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Ebenfalls stellte er die Waffenlieferungen an Israel nicht infrage.

Steht die SPD hinter Scholz?

Scholz betonte, dass die SPD eine absolut geschlossene Partei sei, die in den Bundestagswahlkampf ziehen würde, um zu gewinnen. Wie anfangs bereits geschrieben, würden sich die Sozialdemokraten von den schlechten Umfragewerten nicht unterkriegen lassen, viel mehr als Ansporn sehen, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Am Montag allerdings sind interne Umfragewerte der SPD veröffentlicht worden. So hält nur ein Drittel der SPD-Mitglieder den aktuellen Bundeskanzler ebenfalls für einen geeigneten Kanzlerkandidaten für 2025.

Ein weiteres Drittel spricht sich für den wohl beliebtesten Politiker der SPD aus – Boris Pistorius.

Auch wird aus den Werten ersichtlich, dass die Arbeit von Scholz bei den SPD-Mitgliedern in der Kritik steht. Nur etwas mehr als die Hälfte ist mit seiner Arbeit zufrieden, ganze 45 Prozent sind „weniger“ oder „gar nicht“ zufrieden. Anders sieht es bei Co-Parteichef Lars Klingbeil aus: 79 Prozent der Befragten sind mit seiner Arbeit zufrieden, auch der SPD-Generalsekretär, Kevin Kühnert, bekommt einen Zuspruch von 65 Prozent.

Die Bundestagswahl 2025 wird voraussichtlich am 28. September 2025 stattfinden.

 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sind die Chancen von Scholz, erneut als Kanzler antreten zu können?
  • Wäre ein anderer Kandidat aus den SPD-Reihen Eurer Meinung nach besser geeignet?
  • Wie seht Ihr generell die Chancen auf einen Aufschwung für die SPD?
  • Welche Koalition könnte 2025 tatsächlich möglich sein?
  • Seid Ihr zufrieden mit Scholz‘ Arbeit?
  • Was haltet Ihr von der versprochenen Erhöhung des Mindestlohns und insbesondere auch von den geplanten Abschiebungen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Sonnige Grüße aus München

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/olaf-scholz-bundeskanzler-sommer-pressekonferenz-bundestagswahl-kandidatur-usa
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/scholz-olaf-kandidat-kanzler-spd-mitglieder-unterstuetzung
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/olaf-scholz-bundeskanzler-kanzlerkandidat-bundestagswahl-abschiebungen-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kanzler-scholz-pressekonferenz-100.html

...zum Beitrag
Ich denke, die SPD hat generell wenig Chancen, weil ...

Scholz & SPD:

zu sehr grüne Politik, zu sehr unscheinbar, zu sehr Cum ex Warburg Skandal und damit international innerhalb Staatsoberhäupter "erpressbar", zu sehr Kampf gegen rechts aber kaum ernsthaft auf die Probleme der mittleren und unteren Bürgerschicht konzentriert - betrifft auch sein Kabinett, arbeitsverweigernde Leute werden "belohnt" und für die Arbeitenden das Leben immer teuerer, zuviel Geld in die Ukraine, das Befürworten von Waffenstationierung in Deutschland mit Waffen die auch zu Nuklearwaffen umgerüstet werden können, führt Deutschland in einen Vor-Krieg anhand Waffenaufrüstung und Kriegsrhetorik, nimmt im Krieg keine diplomatisch-neutrale deeskalierende Stellung ein, führte nur Vorfühl-Telefonate mit Putin ohne ernsthafte Deeskalation, beschimpft Friedensaktivisten als "vom Himmel gefallene Engel aus der Hölle weil sie einem Kriegstreiber sein Wort reden", verstimmt regelmäßig Frankreich, lässt sich die deutsche kritische Infrastruktur - der größte Sabotageakt in der Nachriegsgeschichte- vor der Nase wegsprengen und hat kein Interesse an Aufklärung und Täter-Bekanntgabe, wirkt neben Bidens harten Aussagen wie ein Schulbub, beläst eine absolut untaugliche umstrittene Innenministerin im Amt....

...zur Antwort

Johann Hölzel alias Falco war im richtigen Leben ein problembehafteter Mensch und als Partner für eine ernste, langanhaltende Beziehung vermutlich eher untauglich: seine vielen Affären, mehrere gravierende Suchterkrankungen, wenig Durchhaltevermögen, zahlreiche Drogen-/Alkohol-Exzesse, unzuverlässig, sehr verschuldet.

...zur Antwort

Offiziell nicht, inoffiziel wird aber der ESC von der LGBTQ Community zunehmend als Plattform genutzt um sich zu präsentieren und im Ansatz auch ihre gesellschafts-politische Haltung als das Normal für das Alltagsleben aller durchzudrücken:

- Männer in Frauenklamotten und mit Frauen Make-up auf der Bühne

- Homosexuelle Männer mit entsprechenden homosexuellen Gesten und Mimiken auf der Bühne

- Santanistisches "Es" auf der Bühne, dass als Kunstfiguren einer er_sie_es Darsteller gezeigt wird

- das zeigen der entsprechenden queeren Flagge und Symbole

- und entsprechendes Wording der LGBTQ Kandidaten beim Interview

Andererseits wird das alles auch so begrüßt seitens des ESC, da stark positiv betont wird bei Berichterstattung, dass der Musiker queer, non-binär usw ist.

So gesellschaftlich offen scheint der non-binäre Sieger 2024 nicht zu sein, sonst hätte er nicht nach seinem Sieg provokativ gesagt, dass das ein Sieg für diese Community ist. Er sagte nicht, dass das ein Sieg für uns alle sei.

Man kann die Toleranz anderer auch überstrapazieren, indem man sich so gibt wie oben beschrieben.

...zur Antwort

99 red balloons von Nena schaffte es damals sofort auf Platz 2 in den USA.

Vermutlich wird europäische Musik in den USA nicht so sehr promotet wie USA-Musik in Europa.

Aber auch Abba taten sich damals schwer mit ihren erfolgreichen englischsprachigen Liedern auf den USA Musikmarkt Fuß zu fassen, das gelang ihnen nur sehr mäßig und war sehr mühsam. Dagegen galten sie in Europa und Australien als Hitgaranten. Aber nur ihr Lied Dancing Queen war in USA wirklich erfolgreich.

Queen waren damals zwar sehr erfolgreich in den USA für eine britisch-europäische Band. Aber als sie weniger tourten und dort nicht ständig Präsenz zeigten ließ in den USA ihr Erfolg sehr schnell nach.

Von daher glaube ich nicht, dass es an der Singsprache eines Liedes liegt.

...zur Antwort

Weil sie nicht wollten. Eventuell gibts von den "alten" Abba in Malmö etwas zu sehen.

Ein Abbatare-Auftritt ersetzt niemals eine original menschliche Abba-Anwesenheit.

Letzten Endes ist ein Avatare-Auftritt wieder nur Werbung für die Avatare-Show. So war es ja auch mit den neuen Abba-Liedern von 2021.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Außergewöhnlich oder großer Flop? Wie gefällt Euch das neue Auswärtstrikot der Nationalmannschaft?

Am gestrigen Tag wurden der Kader für die anstehenden Testspiele sowie die neuen EM-Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft vorgestellt. Während es auch beim Kader ein paar Überraschungen gab, erhitze jedoch vor allem das Auswärtstrikot die Gemüter mancher Fans...

Das ist der vorläufige Kader für die anstehenden Testspiele

Wenngleich sich viele Menschen hierzulande die meiste Zeit über kaum oder gar nicht für Fußball interessieren, so haben wir zu EM- und WM-Zeiten in Deutschland allerdings gefühlt mehrere Millionen Bundestrainer 😉. In wenigen Wochen und zwar ab dem 14.06. rollt hierzulande wieder der Ball, wenn Deutschland als Gastgeberland die EM 2024 austrägt.

Bevor es so weit ist, stehen in naher Zukunft noch ein paar Testspiele gegen Frankreich (23.03.) sowie die Niederlande (26.03.) an. Nationaltrainer Julian Nagelsmann gab am gestrigen Donnerstag das Aufgebot für die beiden Partien bekannt: Erstmals nominiert sind hierbei Aleksander Pavlovic (FC Bayern), Waldemar Anton, Maximilian Mittelstädt und Deniz Undav (VfB Stuttgart) sowie Jan-Niklas Beste (1. FC Heidenheim) und Maximilian Beier (TSG Hoffenheim). Leon Goretzka (FC Bayern) und Mats Hummels (Borussia Dortmund) hingegen haben es nicht in den vorläufigen Kader geschafft.

Und so sieht der Kader aus:

Tor:

  • Oliver Baumann (TSG Hoffenheim)
  • Bernd Leno (FC Fulham)
  • Manuel Neuer (FC Bayern)
  • Marc-André ter Stegen (FC Barcelona)

Abwehr:

  • Waldemar Anton (VfB Stuttgart)
  • Jan-Niklas Beste (1. FC Heidenheim)
  • Benjamin Henrichs (RB Leipzig)
  • Joshua Kimmich (FC Bayern)
  • Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
  • Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart)
  • David Raum (RB Leipzig)
  • Antonio Rüdiger (Real Madrid)
  • Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)

Mittelfeld:

  • Robert Andrich (Bayer Leverkusen)
  • Chris Führich (VfB Stuttgart)
  • Pascal Groß (Brighton & Hove Albion)
  • Ilkay Gündogan (FC Barcelona)
  • Toni Kroos (Real Madrid)
  • Jamal Musiala (FC Bayern)
  • Aleksandar Pavlovic (FC Bayern)
  • Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)

Angriff:

  • Maximilian Beier (TSG Hoffenheim)
  • Niclas Füllkrug (Borussia Dortmund)
  • Kai Havertz (FC Arsenal)
  • Thomas Müller (FC Bayern)
  • Deniz Undav (VfB Stuttgart)

Das sind die neuen Trikots:

Mit besonderer Spannung wurden zudem die Trikots erwartet, in denen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der EM spielen wird. Das Heimtrikot kommt in klassischem Weiß daher. Lediglich die schwarzen Streifen an den Seiten sowie die schwarz-rot-goldenen Streifen im Schulterbereich heben sich optisch etwas ab.

Wesentlich auffälliger jedoch ist das offizielle Auswärtstrikot, das in pink-lila Farbtönen sowie mit rautenförmigem Muster besticht. Laut Mitteilung des Ausrüsters soll das Trikot für "die neue Generation an deutschen Fußballfans und die Vielfalt des Landes stehen".

Die Reaktionen auf das Auswärtstrikot fielen unterschiedlich aus; während einige das Trikot als etwas Neues / Außergewöhnliches bezeichnen, beklagen andere Fans die Wahl der Farbe(n) sowie das vorhandene Muster und stempeln es als untragbar ab.

Unsere Fragen an Euch: Wie gefällt Euch das neue Auswärtstrikot? Was gefällt euch, was vielleicht weniger gut? Wie bewertet Ihr den vorläufigen Kader für die Testspiele? Welcher Spieler fehlt Eurer Meinung nach auf der Liste? Freut Ihr euch auf die EM oder seht Ihr keine Spiele? Und wie weit kann die Nationalmannschaft Eurer Meinung nach kommen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten ⚽

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-em-2024-in-deutschland-das-sind-die-neuen-trikots-der-nationalmannschaft-in-pink-a-61060fb2-1964-4e98-bd9a-0fe1d512b6bf

https://rp-online.de/sport/fussball/em/dfb/em-2024-gewagtes-em-trikot-der-dfb-elf-in-pink-und-lila_aid-108853373

https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/dfb-kadernominierung-testspiele-100.html

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Das Trikot ist farblich und im Design ok.

Sollte man aber die Farben nur so gewählt haben, da man damit eine politische Meinung / Haltung transportieren und man dafür den Nationalmannschaft-Fußball benutzen will, dann finde ich es total daneben.

...zur Antwort

Die Gebühr zahlt man nur einmalig und bekommt man i. d. Regel bei Buchung wieder erstattet.

Außerdem geht es nicht nur um die aufwendige (oft mehrmalige) Beratung, sondern um das wo letzten Endes der Kunde bucht. Ein Reisebüro lebt rein von Provisionseinnahmen. Die Provision bekommt das Reisebüro vom Reiseveranstalter ausgezahlt pro Buchung, die das Reisebüro beim Veranstalter einbucht.

Inzwischen nimmt Überhand, dass ein Reiseberater vielleicht 1-2 Std lang den Kunden von A-Z berät, ihm Reisevorschläge ausarbeitet und unterbreitet. Dankend nimmt der Kunde diese an, bucht aber einen dieser Vorschläge nicht in dem Reisebüro sondern (online) woanders. Heißt viel gearbeitet für null cent. Auch wird immer mehr Arbeit auf die Reisebüros umgelegt von den Veranstaltern, sodass oftmals die Provisionshöhe im Vergleich zum Arbeitsumfang pro Buchung kaum ausgewogen ist.

...zur Antwort