Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

Der Satz ist symptomatisch für die Politik der heutigen Zeit. Es wird etwas versprochen ohne klar zu umreißen worum es eigentlich geht. Es stellen sich doch automatisch Fragen, die teilweise bis heute nicht klar beantwortet werden.

Was schaffen wir? :

  • wie viele Millionen von Migranten (Flüchtlinge sind es rein rechtlich keine) .
  • Nothilfe (Asyl) leisten oder integrieren?
  • Was ist nach dem Ende des "Asylgrundes"?
  • wo sollen die hin?
  • was bedeutet das für die Bevölkerung?
  • ist das ganze für die Migranten bedingungslos?
  • was ist bei Straffälligkeit der Migranten
  • wie stellen wir sicher, das wir wissen wer zu uns kommt
  • ...

Wer ist Wir?

  • der Staat?
  • die Bevölkerung
...zur Antwort

Also ich weiß nicht wie schwer sie sind, aber wir waren damals auch auf allen Feld und Waldwegen unterwegs. Wichtiger war damals der Enduro Lenkerkopf und die verstärkten Federn. Einen verbogenen Rahmen hatte ich noch nie, aber einige Male eine Telegabel die Steckengeblieben ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Verbotene Pride in Ungarn – mutiger Protest oder gefährlicher Präzedenzfall?

(Bild mit KI erstellt)

Pride in Budapest: Was als Verbot begann, endete als eindrucksvolle Demonstration für Freiheit und Vielfalt...

Ungarn: Rekord-Pride trotz staatlichen Verbots

In Budapest sind am Wochenende trotz eines offiziellen Verbots bis zu 200.000 Menschen zur Pride-Parade zusammengekommen – so viele wie noch nie. Die Veranstaltung wurde unter dem Vorwand des „Kinderschutzes“ durch die Polizei untersagt, doch der liberale Bürgermeister Gergely Karácsony erklärte sie kurzerhand zur offiziellen Veranstaltung der Stadt. Auch Abgeordnete des Europäischen Parlaments sowie Mitglieder der EU-Kommission waren anwesend.

Das ungarische Innenministerium hatte im Vorfeld mit Bußgeldern und Gesichtserkennung gedroht. Dennoch demonstrierten Zehntausende friedlich für Toleranz, Vielfalt und die Rechte von LGBTQIA+-Personen. Für viele Beobachter ist diese Parade ein Symbol für zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen die zunehmende Repression in Ungarn – ein Land, das seit Jahren durch Maßnahmen gegen freie Medien, unabhängige Justiz und queere Menschen international in der Kritik steht.

Zwischen mutiger Demonstration und politischem Risiko

Während Regierungsvertreter von einem „Akt des Rechtsbruchs“ sprechen, sehen Menschenrechtsorganisationen in der Parade ein wichtiges Zeichen für Freiheit und Gleichberechtigung. Die ungarische Regierung wiederum verteidigt ihre Politik als wiederholt und bezieht sich dabei auf die traditionellen Werte des Landes. Doch in einem EU-Land, das sich zunehmend autoritär positioniert, stellt sich die Frage: Wie viel Raum bleibt Bürgerinnen und Bürgern noch, um für ihre Rechte einzustehen?

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie beurteilt Ihr die Pride-Parade in Budapest trotz staatlichen Verbots?
  • Ist ziviler Ungehorsam in autoritären Kontexten gerechtfertigt?
  • Kann eine derart große Parade ein Umdenken in der ungarischen Gesellschaft bewirken?
  • Welche Rolle sollte die EU spielen, wenn Mitgliedsstaaten Grundrechte einschränken?

Wir freuen uns auf Eure Gedanken und Meinungen!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team
PS: Bitte entschuldigt die heutige Verspätung der Meinung des Tages - ein typischer Montag. ;)

...zum Beitrag

Wenn diese Demonstration in der Art einer normalen Demonstration stattfinden würde, dann könnte ich damit leben. Mich stört das schrille und aufdringliche, welches m.E. nach den allermeisten Homosexuellen überhaupt nicht entspricht.

In Deutschland finde ich tatsächlich nichts wofür Homosexuelle demonstrieren müssten, da eine juristische Gleichberechtigung in meinen Augen vollständig erreicht ist. In Ungarn kann ich das nicht einschätzen. Was ich aber bei dieser Anzahl an Demonstranten (wobei auch einige deutsche Politiker dabei waren) vermute, war es weniger eine Demo für die Rechte von Homosexuellen sondern ein Protest gegen aktuelle Regierung.

...zur Antwort

Hmm also ich glaube nicht, das es DAS Jenseits gibt. Warum Sollte das Wachsen, sich entwickeln, schöpferisch tätig sein, denn aufhören? Selbst Christus sagt: "ihr wisst das ihr Götter seid" ich sehe das als einen Verweis auf unsere Göttliche Abstammung und auch auf das Ziel zu dem Gott uns führen will. Wir sollen ihm nachfolgen, immer besser und reiner werden, immer weiter in der Liebe wachsen. All das zu erreichen ohne Kampf und Konfrontation mit unseren Fehlern ohne das Ringen um die Wahrheit ist nicht möglich. Aber als Ziel, wenn wir in der Liebe gewachsen sind, dann wäre eine Stufe erreicht wie man sie als Paradies beschreiben kann.

...zur Antwort

Hass ist ein Gefühl, welches nicht strafbar ist. Unter Umständen ist eine Beleidigung strafbar, das hat eine Gericht zu entscheiden. Wenn aber die Bezeichnung eines Politikers als Schwachkopf schon zu solchen Maßnahmen führt, dann ist das keinesfalls ein Kampf gegen Hass, sondern ein Kampf gegen freie Meinungsäußerung. Auf jedem Schulhof ist die Wortwahl schlimmer. Die Gerichte werden mit solchen Nebensächlichkeiten überlastet und auf der anderen Seite werden Diebe und Vergewaltiger freigelassen. Ich wage zu behaupten, dass das Schimpfwort weniger Schaden als die Vergewaltigung oder der Diebstahl verursacht hat.

...zur Antwort

Die Frage stellt sich nicht. Dann wäre die Entscheidung nicht mehr frei. Gott würde dir die Möglichkeit dich frei zu entwickeln nehmen. Gott will keine Unterwerfung, wenn er das wollte, hätte er seine Geschöpf so geschaffen. Das Ziel auf das uns Gott zuführt steht doch klar geschrieben.

Joh 10,34 Jesus antwortete ihnen: Steht nicht geschrieben in eurem Gesetz: »Ich habe gesagt: Ihr seid Götter«?

Wenn wir also einen göttlichen Geist haben, dann kann dieser nicht unfrei sein oder durch Zwang eingegrenzt werden.

...zur Antwort

Ich halte missionieren zu Menschen die nicht missioniert werden wollen für absolut kontraproduktiv. Lebe deinen Glauben und warte bis Fragen gestellt werden. Dann antworte und predige mit Begeisterung. Aber das Vorleben ist für viele anstrengender als das predigen.

...zur Antwort

Im Gegensatz zu einer Kette mit Kreuz, welche auch verdeckt getragen werden kann, ist das Kopftuch ein Zeichen welches mich deutlich sichtbar zu anderen abgrenzt. Eine Lehrerin hat vor allen Dingen mit Kindern zu tun. Das Kopftuch soll die Schönheit der Frau vor anderen Männern verbergen. Kinder sollten nicht zur Zielgruppe gehören, gegen die sich "geschützt" werden muss.

...zur Antwort

Also ich verstehe die Frage so, ob du auch unverheiratet eine eheähnliche Beziehung führen darfst.

Die kirchliche Trauung ist ein Versprechen vor Gott, dieser Person treu zu sein. Dafür erbittest du seinen Segen. Nun kenne ich die Gründe nicht, warum man das nicht tut, da sie zu unterschiedlich sind.

Aber Fremdgehen gilt auch bei unverheirateten Menschen als schmerzhaft, also sind die selben Maßstäbe wie bei einem Ehebruch anzulegen. Man hat sich ja, ob ausgesprochen oder nicht , trotzdem ein Treueversprechen gegeben.

In meinen Augen darf man sehr viel, aber die Gebote der Nächstenliebe gelten trotzdem.

...zur Antwort

Ich verstehe nicht wie man einen Gott so kleinlich denken kann. Dein Glaube bestimmt die Stärke eines Gebetes, nicht die Umstände. Natürlich soll man sich bewusst machen vor wem man steht und seine Bitten und Danksagungen vorbringt. Man geht ja auch nicht in Lumpen und ungewaschen auf ein Staatsbankett. Aber Gott/Allah ist so erhaben, ihm sind doch alle Umstände SEINER Schöpfung bekannt.

...zur Antwort

Das ist schon richtig, aber es ist nichts falsches was darin geschrieben steht. Gott hat uns doch einen Verstand und ein Empfinden gegeben das zu erkennen.

...zur Antwort
Wie löst man sich von Menschen ab, die man liebt?

Hi,

ich hoffe, ihr hattet einen wunderbaren Tag.

Ich wollte fragen, wie man sich von Menschen ablösen kann, die man liebt?

In den letzten 2–3 Monaten hatte ich eine richtige Krise. Mein Freund hat sich nach nur einer Woche von mir getrennt, und meine Freundin hat sich gleichzeitig emotional von mir distanziert. Sie ignoriert mich, redet nur noch mit meinen anderen Freunden, arbeitet im Unterricht gar nicht mehr mit mir zusammen und hat ziemlich deutlich gemacht, dass sie nichts mehr mit mir zu tun haben will.

Ich habe das respektiert und bin den beiden in den nächsten Tagen aus dem Weg gegangen. Aber ich bin eben eine Person, die sich schnell an andere bindet.

Es hat innerlich richtig wehgetan, dass zwei Menschen, die mir so wichtig waren, einfach so ihre Beziehung zu mir abgebrochen haben. Dass beide auch noch mit mir in einer Klasse sind, macht das Ganze nur schlimmer. Ich bin oft neidisch auf andere geworden, die scheinbar mühelos mit ihnen reden können und mittlerweile sogar mit ihnen befreundet sind.

Immer wenn ich ihre Stimmen höre, spüre ich Wut, Eifersucht… Es geht mir dann einfach schlecht, und ich bin irgendwie gereizt und verärgert. Ich will diese Emotionen aber gar nicht haben. Ich habe sogar gemerkt, dass ich in manchen Momenten Genugtuung verspürt habe, wenn es ihnen nicht gut ging – und das finde ich sehr gemein und schlimm von mir.

Dazu kommen all diese negativen Gefühle, die mich einfach innerlich zerreißen: Schmerz, Verlust, Wut, Eifersucht… und vor allem auch Schuldgefühle. Ich habe mich so oft gefragt, ob ich etwas falsch gemacht habe. Ob ich der Grund bin, dass sie sich von mir abgewendet haben. Ich überdenke jedes Gespräch, verhalte mich zunehmend zurückhaltender und versuche es irgendwie „richtig“ zu machen. Aber trotz allem bleibt dieses nagende Gefühl, dass ich nicht genug war oder vielleicht unbewusst etwas kaputtgemacht habe.

Es fällt mir schwer, zurück zu meiner alten Persönlichkeit zu finden. Ich merke, dass ich mich verändert habe, und das fühlt sich komisch und fremd an. Daher meine Frage;

Wie kann ich mich emotional von den Menschen lösen, die mir so viel bedeutet haben? Wie kann ich den Schmerz und die Schuldgefühle loslassen?

...zum Beitrag

Auch wenn die Antwort reichlich spät kommt und vermutlich gar nicht mehr dringend ist.

Kann die Bindung nach nur einer Woche so eng sein? Ich meine ja, man ist verletzt aber eine tiefe Bindung braucht doch auch Zeit um zu wurzeln.

Für die Distanz zu deiner Freundin hast du keine Gründe angegeben, hat sie welche genannt? Meiner Tochter muss ich in letzter Zeit auch öfter deutlich machen, dass Reden/Fragen ein grundlegender Schritt für eine Problemlösung ist. Also Frag deine Freundin, wenn man sich das nicht traut, sollte man seine Definition von Freundschaft noch mal überdenken. Einen Freund kann ich nahezu alles fragen.

Also bitte grübel nicht so sehr im eigenen Saft, das liefert nur Vermutungen, die dich ggf. belasten und am Ende nichts mit der Wahrheit zu tun haben. Von allein wird sich so eine Situation seltenst zufriedenstellend aufklären.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher wie ernsthaft deine Frage ist. Wenn einem so etwas passiert, dann "kitzelt" da nichts. Ich neige dazu diese Frage in die Trollecke zu stellen.

...zur Antwort
Ist meine Freundin Religiös Extremistisch?

Hi Leute, ich weiß ehrlich nicht mehr wie das weitergehen soll und deshalb frage ich hier erstmal nach ob ich wirklich Recht damit hab.

Ich habe eine Freundin von mir die sich seit drei Jahren immer mehr einschränkt wegen religiösen Gründen. Sie ist Muslimin und trägt einen Niqab, so wie handschuhe und beides nur in dunklen farben damit sie nicht auffällt, weil es laut dem Quran Verboten wäre dass sich die Frau in der Öffentlichkeit schaustellt.

Sie ist auch für eine Niqabpflicht in allen muslimischen Ländern da es ja Gebote Allahs sind. Als ich dann meinte dass das doch relativ extremistisch ist meinte sie dann zu mir : ,,Ist es extremistisch wenn ich die Gebote Allahs befolge?". Sie ist auch streng dagegen dass sie Hosen trägt, da es laut ihr die Imitierung des Mannes wäre und somit Haram. Als ich meinte ob ich dann auch extrem haram wäre weil ich eben hosen trage und nicht komplett bedeckt, meinte sie dann, Ja, sehr sogar. Als ich dann mithilfe von ihr dann Schleifen und hübsche Sachen bestellen wollte, meinte sie direkt dass sie sowas NICHT unterstützen willt weil ich mich verschönern will und die Blicke der Männer auf mich ziehe. Als ich mich dann über Kommentare auf einem Tiktok Video von einer Niqabi beschwert habe, weil die kommentare das Mädchen trotz des Niqabs kritisiert haben mit dem Vers 33:33, meinte sie dann auch dass sie Recht haben, und die Frau sich nicht schaustellen darf. Sie hatte einen Niqab an und wollte nur ein Tiktok drehen. Immer wennich mit ihr in den DM zusammen gegangen bin, meinte sie dass sie aus dem Laden rausgehen wird wenn ich mir schminke holen will, weil sie sowas nicht unterstützen kann.

Jetzt hat sie mit mir Kontakt abgebrochen, da Ich sie wohl gedrängt hätte den Niqab abzulegen. Wir waren draußen und wir wollten was essen, jedoch wurd ihr niqab und ihr abaya dreckig da viel auf ihre kleidung tropfte. Da meinte ich, sie könnte es ja kurz abnehmen weil unter dem Tuch sich noch ein Tschador mit Stirnbedeckung befindet. Darauf hin hat sie es direkt verneint weil wir in der Öffentlichkeit wären, und war dann Sauer auf mich.

Außerdem hatte sie mich dann einmal sogar 15 minuten außerhalb der Frauentoilette warten gelassen, weil sie ihr Niqab zurecht schieben wollte, weil man wohl zu viel von ihren Augenbrauen sehen konnte und generell zu viel. Dann forderte sie mich beim nächsten Treffen die ganze Zeit auf, dass ich ihr Niqab zurechtschiebe damit es nicht schief liegt. Außerdem hat sie jedesmal wenn ich ihr sagen wollte dass das schon extremistisch ist weil die Frau ja nichtmal ihre Hände zeigen kann, dass sie ja den Quran befolgt und ich den Islam als extremistisch abstempeln würde. Jedesmal wenn ich mit ihr darüber reden wollte, weil sie eine Niqabpflicht will, hat sie meine Meinung nicht akzeptiert und meinte dass es Sinnlos ist dass ich mich jetzt wohl die ganze Zeit beschwere und Diskutieren will.

Das war ehrlich meine Beste freundin die ich jetzt seit 9 Jahren kannte, ihre Sichtweisen werden immer und immer strenger und sie verheimlicht auch viele ihrer Sachen vor ihren Eltern, weil die das nicht normal finden würden oder nicht akzeptieren würden. Deshalb musste ich auch mehrmals Umwege gehen obwohl ich schon komplett platt war, weil sie sonst die Gebetszeiten verpassen würde und eine Moschee näher dran war, im Endeffekt hatte sie doch keine Lust mehr auf die Moschee und ich musste dann wieder mit ihr nach Hause laufen obwohl es sehr warm war und ich auch echt keine Lust mehr hatte zu laufen. Ich habe sie auch überall hingebracht und Sachen für sie organisiert, nur damit sie paar Tage später mit mir den Kontakt abbricht, da ich sie wohl vom Islam entfernen würde und sie sich bei mir unwohl fühlt, weil ich ihre Sichtweisen und Gebote von Allah nicht unterstützten würde und sie gedrängt hätte, ihr Niqab sogar abzulegen weil ich an dem Tag wo wir essen waren, meinte sie könnte es ja kurz mal ablegen.

Ich bin wirklich sehr traurig weil das meine beste Freundin war, und ich mich auch so gut mit ihr verstand bis sie dann fand dass ich kein guter Einfluss für sie wäre weil ich den Geboten Allahs nicht treu wäre und ich sie sogar davon distanzieren könnte.

Ist sie extremistisch oder bin ich einfach Islamophob oder zu insensibel gewesen?

...zum Beitrag

Ob sie Islamophob sind, also Angst vor dem Islam haben kann ich nicht sagen. Mir macht so etwas tatsächlich Angst.

Ist sie extrem? Ja ohne Frage, aber das wäre noch ok wenn es nur sie betrifft.

Ist sie islamistisch? I ch würde sagen auch ja, da sie ihre religiösen Regeln über die der Verfassung, in unserem Fall das Grundgesetz stellt. Wer religiöse Regeln für alle vorschreiben will (der Niqab ist selbst im Islam nicht unumstritten) der ist gegen die demokratischen Grundrechte.

...zur Antwort

Auf dem Bild kommt mir der Schaden gar nicht so schlimm vor. Das weißliche wird wahrscheinlich Wachs sein. Ich würde mal an einer Ecke probieren ob es mit einem Föhn wieder transparent wird. Ansonsten bin ich bei der Antwort von douschka, herausfinden was verwendet wurde und passenden Auffrischer besorgen.

Früher haben wir auch gebohnert, was ja auch nichts anderes war als eine dünne Wachsschicht aufzutragen.

...zur Antwort

Es bleiben doch die gleichen Menschen. Nur weil ich getauft bin, lege ich doch nicht automatisch meine Fehler und Schwächen ab. Welcher Mensch hat dieses Ziel ernsthaft zu seiner Lebensmaxime erklärt. Ich denke da unterscheiden sich Christen kaum merklich von anderen Relgionsangehörigen.

...zur Antwort

Mir erscheint die in der Frage mitgelieferte Begründung einfach viel zu kurz gegriffen, wenn nicht gar übergriffig. Es schwingt ein Vorwurf mit, weil die persönlichen Vorlieben der Frauen nun mal nicht den Fragesteller (?) in einbeziehen.

Das Aussehen ist nichts anderes als ein Indiz für die Kulturunterschiede aber nicht die Ursache würde ich behaupten. Wie sollen denn Kulturunterschiede überwunden werden, wenn noch sprachliche Barrieren hinzukommen?

Für mich klingt es so, als ob sich der Fragesteller wünscht die gebildeten, jungen deutschen Frauen sollen sich selbst um die Überwindung der sprachlichen Barrieren und die Akzeptanz der anderen Kultur kümmern. Diese Anspruchshaltung wäre für mich eine absolut rote Flagge.

...zur Antwort