Hallo NicoleHa,

die Informationen, die Du benötigst, findest Du Alle auf motorradonline.de. Vergleiche einfach die teschnischen Daten der beiden Maschinen.

Hier ist der Link zur CBF600: http://www.motorradonline.de/gebrauchte-motorraeder/honda-cbf-600s-in-der-gebrauchtberatung-technische-daten-modellpflege/374645?seite=3

Viel Erfolg

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo!

Aus meiner Sicht sollte das beste Antivirenprogramm nicht per Abstimmung, sondern per nachvollziehbaren Tests (wissenschaftliches Prinzip!) ermittelt werden. Abstimmungen reflektieren Meinungen, Tests reflektieren Ergebnisse.

Solche Tests führt AV-Test, AV-Comparatives, Computerzeitschriften und auch Konsumentenschutzorganisationen durch. Zu letzterer gehört die Stiftung Warentest und die hat in der letzten Ausgabe Testergebnisse für den Test von Antivirenprogrammen veröffentlicht. Gemäss deren Test hat BullGuard derzeit das beste Sicherheitsprogramm, wobei die Gesamtnote sich aus den drei Bestandteilen Schutz, Handhabung und Ressourcenverbrauch zusammensetzt. Den besten Wächter haben gemäß Antivirenprogramm Test der Stiftung Warentest Kaspersky und Bitdefender. Eine Zusammenfassung des Tests findest Du hier: https://www.ionas.com/wissen/antivirenprogramm-test-stiftung-warentest-prueft-sicherheitssoftware/ Den gesamten Artikel findest Du auf test.de.

Reicht Dir das nicht und du willst noch technischere Details, dann gehe doch einfach mal auf die Webseite von AV-Test und AV-Comparatives. Da kriegst Du Berichte und alles über deren Antivirenprogramm Tests, dass Dir die Birne raucht.

Für mich persönlich war bisher Avira Antivirus Free das Antivirenprogramm meines Vertrauens. Damit hatte ich immer gute Erfahrungen gemacht. Es funktioniert zuverlässig und die Bedienung ist gut. Andererseits: Beim Stiftung Warentest Antivirentest hat Avira überraschend schlecht abgeschnitten.

Viele Grüße

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo!

Jugendliche glauben nicht, dass die Herdplatte heiss ist, wenn man Ihnen sagt, dass die Herdplatte heiss ist. Waren die jetzigen Mittelalten oder Ganzalten nicht auch so in Ihrer Jugend?

Das Sprichwort bringt es auf den Punkt "Durch Erfahrung wird man klug" und Erfahrung sammelt man nicht, indem man sich an vorgegebene Regeln hält und alles nachmacht, was die Altem einem vorleben. Im Zweifelsfall tut es halt mal weh, das gehört zum Lernprozess dazu. Wenn man die Jugendlichen davor bewahrt, dann fehlt halt auch im Lernprozess was ganz wichtiges. Man muss die Jugendlichen aber halt davor bewahren, was richtig dummes zu machen. Das Posting eines Echtnames oder einer Telefonnummer gehört - in den allermeisten Fällen - aber nicht dazu.

Auch die jetzt alten waren früher waghalsig und unvorsichtig. Auch die sind damals Risiken eingegangen und auch damals hat man ähnliche Fragen gestellt. "Wie können die Jungen nur..." Durch das Internet habe sich nur neue, andere Gefährungsquellen aufgetan.

Viele Grüße

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo,

schau mal, Du hast hier ganz reichlich Informationen zum Thema Phimose: http://www.dgu.de/fileadmin/MDB/PDF/21.7.15_Flyer_Phimose.pdf

Auf Seite 5 findest Du auch Informationen zur Therapie. Dort würde ich mal reinschauen.

Ansonsten findest Du unter http://lmgtfy.com/?q=phimos+behandlung auch echt viele weitere Hinweise.

Gute Nacht

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo Jenny,

aus den gleichen Gründen, aus denen heraus die Bundesregierung versucht, die ökonomischen Ungleichheiten zu verringern.

Wenn die Vermögensverteilung zu ungleich ist, dann wird sie schnell als unfair empfunden, was ein Antagonist des sozialen Friedens ist. Oder wie fändest Du es, wenn Dein Nachbar stinkreich ist, Du aber nicht genug Geld hast, um Dir ein anständiges Leben zu leisten?

In der europäischen Union bwz. noch viel mehr der Eurozone ist eine ökonomische Konvergenz wünschenswert, da dies eine Voraussetzung dafür ist, dass die Geldpolitik für einen Teil der Währungsunion zu expansiv und für einen anderen Teil der Währungsunion zu konservativ ist. Daher ja auch die Maastricht Kriterien, auch Konvergenzkriterien genannt. https://de.wikipedia.org/wiki/EU-Konvergenzkriterien

Aktuell ist ja genau dies der Fall: Für Deutschland ist die Politik der EZB viel zu expansiv. In Deutschland bauen sich Vermögensblasen (insbesondere Immobilien) auf, weil die Leute viel zu billig Geld erhalten. Die EZB kann die Zinsen aber nicht erhöhen, weil sonst Staaten wie Griechenland, Italien und Frankreich schwer in Bredouille kommen.

Hoffe das hilft!

Grüsse

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo!

Bitdefender ist sicherlich ein sehr gutes Antivirenprogramm. Ob es das beste AV-Programm ist, wage ich nicht zu sagen, aber gemäss AV-Test ist es unter den Top-10.

Zieht es zuviel Leistung? Auch davon kannst Du Dir bei AV-Test ein Bild machen: https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/windows-7/februar-2016/bitdefender-internet-security-2016-160591/

Ich denke, Deine Entscheidung für bzw. wider Bitdefender solltest Du eher darauf basieren, ob Du denn für ein Virenscanner Geld bezahlen willst. Es ist nun mal ein Fakt, dass auch die kostenlosen Wächter von Avira, Avast und AVG sehr gute Dienste leisten.

Bei AV-Test hat Avira besser abgeschlossen als Bitdefender und die kostenlose Avira Antivirus Free verwendet die gleiche Antivirenkomponente wie die kostenpflichtige Version.

Grüsse

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo Mr.BeanBum,

ein Outlook Version 17 ist mir nicht bekannt. Oder meinst Du Outlook 2017? Wenn ja, dann muss ich Dir aber sagen, dass es auch das nicht gibt.

Außerdem löscht ein Programm im Normalbetrieb nicht automatisch E-Mails - es sei denn, sie werden als Spam klassifiziert und dann sofort gelöscht. Letzteres kann man aber einstellen.

Auch: Wie kommst Du drauf, dass das Tool Deine E-Mails löscht? Wenn es das automatisch macht, dann solltest Du davon ja eigentlich gar nichts mitbekommen. Ich verstehe das so: Noch bevor die E-Mails in der Inbox ankommen, werden sie schon gelöscht.

Willst Du Deine Frage etwas präzisieren? Was für ein Programm, was ist Deine Beobachtung, was hast Du schon gemacht.

Grüsse

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo Dampfschiff,

ich habe mal einen Screenshot gemacht, der zeigt, wie man Objekte in ein Word-Dokument einfügt. Auf diese Weise kann man

* Textbereiche eines Word-Dokuments oder ganze Word-Dokumente,

* Objekte dynamisch (d.h. als Verknüpfung) oder statisch (d.h. einmalig) und

* auch andere Dateiformate

in ein Word-Dokument integrieren. Dieses Dokument wäre das, was Du als Master-Dokument bezeichnest.

In MS Office 365 müsste das eigentlich genauso funktionieren, wie in meinem MS Office 2013. Probiers mal aus, ob Du damit zu Rande kommst.

Grüße

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo Marc747,

wieviel Cloud Speicher brauchst Du denn? Und willst Du denn die Hoheit über Deine eigenen Daten behalten oder macht es Dir nichts aus, die Daten irgendwohin hoch zu laden? Ich denke, diese beiden Fragen sind ganz entscheidend.

Wenn Du "unendlich" viel Platz brauchst, dann kommst Du wohl an einem Amazon nicht vorbei. Bei Amazon Web Services gibt es unbegrenzt viele TB und das zu einem echt annehmbaren Preis. Je nachdem welche Verfügbarkeit Du garantiert bekommen haben willst, ist das ab €30 pro Terabyte pro Monat. Bei Amazon hast Du auch die Sicherheit, dass Du es mit einem Rechenzentrenanbieter zu tun hast, der sich mit dem Betrieb von Serverfarmen auskennt. Nicht dass die anderen Anbieter sich nicht auskennen, aber es hat schon seinen Grund, dass Dropbox seine Speicherkapazitäten bei Amazon einkauft.

Wenn Du mit "unendlich" ein paar Terabyte oder viele GB meinst, dann ist Deine Auswahl wohl deutlich größer. Da fallen mir die großen Namen ein: Dropbox, OneDrive, iCloud, Blaucloud und auch YourSecureCloud ein. Im Zweifelsfall würde ich mich für einen der großen Anbieter entscheiden, auch wenn es ein wenig teurer ist. Wichtig: iCloud ist halt nur dann wirklich praktisch, wenn Du auch in der Apple Welt zu Hause bist.

Langfristig bist Du kostenmässig aber evtl. besser aufgestellt, wenn Du Dir eine Cloud selbst baust. Einen Raspi, eine große Festplatte, ein bisschen Open Source Software und ein paar Tutorials und schon hast Du Deine eigene Cloud. Kostenpunkt: ~€100€ einmalig. Gerade wenn Du einen guten Internetanschluss hast, dann wirst Du da auch keine Performanceprobleme haben. Wenn Du es nicht selbst bauen willst, dann schaue doch mal hier vorbei, dass könnte was sein: http://eigene-cloud-einrichten.de/ionas-server-home Da kriegst Du Deine private Cloud fertig installiert nach Hause geschickt. Auf der Webseite gibts übrigens auch Tuts, wie man seine eigene Cloud aufbaut - wie der Domainname halt schon sagt.

Netter Nebeneffekt neben der Tatsache, dass Du mit Deiner privaten Cloud halt keine laufenden Zahlungen hast, ist, dass Du mit einer private Cloud halt auch Herr Deiner Daten bleibst. Jenachdem was Du in Deine Cloud speichern willst, kann das sogar ein schlagender Vorteil sein.

So, genug gequatscht, nun wünsche ich Dir viel Spass bei der Auswahl.

Grüsse

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo baron2007,

zahlreiche Antivirusprogrammhersteller bieten sogenannte Rescue Systeme an. Wenn Du diese von einem USB-Stick aus startest, dann kannst Du die mitgelieferten Antivirenprogramme nutzen, um Dein System zu entseuchen.

In vielen Fällen ist das auch der einzige Weg, um Virusinfektionen von Deinem Rechner runter zu bekommen. Wenn Du Dir einen fiesen Virus eingefangen hast, dann übernimmt der schon beim Betriebssystemstart die Kontrolle über das System und stellt sicher, dass Dein installiertes Betriebssystem nicht richtig arbeitet. Daher musst Du ein Antivirenprogramm ausführen, dass nicht unter dem befallenen Betriebssystem läuft.

Hoffe das klärt Deine Frage!

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo Pilot135,

Katar ist ein muslimisches Land. Daher wird dort auch nicht Weihnachten gefeiert. Der 25. und 26. ist also typischerweise kein Feiertag und auch wirst Du vom Scheich keine Weihnachstsansprache hören.

Andererseits ist ein großer Teil der ausländischen Bevölkerung nicht muslimisch. Die sogenannten white colar expatriates sind häufig Inder, Europäer, Australier und Amerikaner. Da dies eine zahlungskräftige Kundschaft darstellt, wirst Du in Malls in Katar durchaus den einen oder anderen Weihnachtsbaum finden. Auch wirst Du in Läden Weihnachtsdeko finden. Da viele dieser Expatriates über Weihnachten auch nach Hause (also in Ihre Heimatsländer) zurück gehen, entscheiden sich einige Organisation über die Weihnachtstage Betriebsferien einzulegen. Ohne die Expatriates sind die nämlich nicht betreibsbereit.

Hoffe das macht es klar.

Grüsse aus Mainz

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo Calgia,

auf CHIP habe ich dazu mal eine Anleitung gelesen. Ich mir aber nicht sicher, ob das funktioniert. Aber einen Versuch würde ich auf jeden Fall probieren.

Die Anleitung findest Du hier: http://praxistipps.chip.de/word-dokumenten-passwort-vergessen-was-tun_34851

Drücke Dir die Daumen, dass es geht. Viel Erfolg!

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo MisterM,

eine gute, ausführliche, bebilderte Anleitung zur Einrichtung eines WEB.DE Kontos in Outlook findest Du hier: https://www.ionas.com/wissen/web-de-outlook-2013-einrichtung-eines-e-mail-kontos-leicht-gemacht/

Hier die Zusammenfassung, wie Du es machen musst:

  • Zuallererst musst Du den Abruf von E-Mails durch Outlook erlauben. Das kannst Du im Webmailer unter Einstellungen machen.
  • Danach musst Du in Outlook Deine Zugriffsdaten hinterlegen. Dank des Konfigurationswizards von Outlook ist das bei WEB.DE sehr einfach. Mehr als Dein Benutzername und Passwort solltest Du nicht benötigen. Falls doch, findest Du in den Einstellungen des WEB.DE-Webmailers alle dafür notwendigen Infos.

Viel Erfolg!

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hallo allenundso,

Du tust gut daran, Dir über die Gefahren, die von Locky und Co ausgehen, zu machen. Da hat es schon einige böse erwischt!

Du bist aber falsch informiert, was die Wirkung von Verschlüsselung angeht. Weder stimmt es, dass Du verschlüsselte Dateien nicht verschieben, löschen, ... kannst, noch stimmt es, dass die Verschlüsselung von Dateien vor einer erneuten Verschlüsselung durch Locky, TeslaCrypt,... schützt.

Stell Dir das so vor: Wenn Du Geld in eine Geldbox machst und die verschliesst, dann kann die Gelbox natürlich in einen Tresor gestellt werden und damit aus Deinem Zugriff genommen werden.

Es gibt drei Sachen, die sicher gegen Krypto-Trojaner schützen: Datensicherung, Datensicherung und Datensicherung.

Schutz, aber keinen sicheren Schutz, bietet Vorsicht. Wenn Du nicht aus Neugier E-Mail Anhänge aufmachst, die aus unbekannter Quelle kommen, Du nicht auf dubiosen Webseiten rumsurfst, Du Dich nicht in einem größeren Windows-Netzwerk befindest, dann ist es unwahrscheinlich, dass Du Dir was einfängst. Aber sicher kannst Du nicht sein. Auch auf seriösen Webseiten kannst Du Dir was einfangen.

Wenn Du eine billige Datensicherungslösung willst, dann besorge Dir eine USB-Festplatte und mache in regelmäßigen Abständen Sicherheitskopien oder ein Systemabbild. (Stecke die Festplatte danach jeweils wieder ab!!) Mit Dropbox kannst Du Dich auch zum Teil vor Locky schützen. Es besteht aber die GEfahr, dass die Verschlüsselung auf Dropbox gesynct wird und wenn Du keine Dateiversionierung aktiviert hast, dann werden auf der Dropbox Deine unverschlüsselten Dateien durch verschlüsselte ersetzt, ohne dass Du eine alte Version der Datei hast. Eine aufwändigere, aber gleichzeitig komfortablere Lösung wäre sowas wie eine private Cloud-Lösung auf Basis von Seafile (www.seafile.com). Dort kannst Du einzelne Bibliotheken verschlüsseln. Auf diese kann Locky nicht zugreifen.

...zur Antwort

Hallo Michiqu,

das von Dir gewünschte NAS soll also zwei Funktionen haben:

1.) Speicherung von Daten

2.) Verschlüsselung der Daten

Die Funktion 1 erfüllt JEDES NAS. Schliesslich ist das deren Aufgabe als netzwerkgekoppelter Speicher.

Die Funktion 2 unterstützt in der Tat nicht jedes NAS. Du müsstest auch nochmal spezifizieren, was Du alles verschlüsselt haben willst bzw. welche Art von Verschlüsselung Du Dir vorstellst.

Willst Du den Transportweg zwischen Coputer und NAS verschlüsselt haben oder tatsächlich die Daten auf den Festplatten im NAS?

Wenn zweiteres, willst Du alle Daten auf dem NAS verschlüsseln oder nur bestimmte Ordner?

Ganz grundsätzlich lässt sich das alles machen. Mit einem €250 NAS wirst Du das aber wohl kaum hinbekommen. Da müsstest Du schon etwas mehr Geld auf den Tisch legen.

Vor kurzer Zeit hat die Stiftung Warentest NAS getestet (dort wurde das "persönliche Clouds" genannt. Auf der Webseite der Stiftung Warentest erhälst Du den gesamten Artikel - kostenpflichtig. Eine Zusammenfassung gibt es bei http://office-server-vergleich.de/nas-server-test-2016/ - kostenlos.

Ich wage zu behaupten, dass für Dich wohl auch eher ein vollwertiger Server sinnvoll ist. Die sind deutlich flexibler als so ein Synology oder QNAP NAS, weil halt offene und keine geschlossenen Systeme. Schau Dir mal die Arbeitsgruppenserver von Protonet und ionas an. Die könnten beide für Dich interessant sein. Das kleinste Gerät von ionas kostet ungefähr ebensoviel wie ein NAS. Das kleinste Gerät von Protonet kostet deutlich über €1000 - ist aber auch eine ziemlich interessante Sache.

...zur Antwort
Facebook

Ich nutze nur Facebook. Von Twitter habe ich noch nie den Sinn gesehen. Aus meiner Sicht treiben sich da (fast ausschliesslich) Wichtigtuer rum. Instagram ist für mich auch nicht wirklich nachvollziehbar. Denke, das ist in D drezeit einfach nur gerade sehr hipp.

Was mir wirklich fehlt ist StudiVZ ;-)

Mainzelfrau

...zur Antwort

Du solltest mich mal kennenlernen... das weisst Du, das mitteldeutsche Frauen auch Temperament haben können ....

...zur Antwort

Hallo,

warum besorgst Du Dir nicht einfach eine gute Grafikkarte alleine und schaust, ob der Rechner dann wieder Deinen Ansprüchen gerecht wird?

Die übrige Hardware kannst Du ja immernoch kaufen, wenn Du feststellen musst, dass die Maschine nciht ausreichend "Bums" hat.

Das geht natürlich nicht, wenn dein Bord so alt ist, dass es keinen PCIe Anschluss hat. Dann kommst Du nicht drum herum, auf einen Schlag alles neu zu besorgen.

Ansonsten  habe ich eine Präferenz für Intel Prozessoren und Nvidia Grafikkarten, aber das ist Geschmackssache.

Tschüss

Mainzelfrau

...zur Antwort

Hi,

wow, dass ist mir auch neu: http://www.stern.de/kultur/tv/house-of-cards-staffel-4-nicht-auf-netflix---nur-auf-sky-und-amazon-6731188.html

Ist ja ein Ding. Dann werde ich wohl mein Netflix Abo kündigen...

Wir sehen uns dann auf Amazon ;-)

Mainzelfrau

...zur Antwort