Ja, auf jeden Fall! Wir haben insgesamt vier Kinderwägen, und drei davon sind gebraucht über eBay. Gerade für den Urlaub ist das super praktisch: Du musst nicht viel Geld ausgeben, und wenn mal was kaputt geht, ist es nicht so tragisch. Wichtig ist nur, dass du dir den Wagen vor dem Kauf genau anschaust – Bremsen, Räder, Gurte und ob alles sauber und funktionstüchtig ist. Dann kannst du richtig gute Schnäppchen machen! 😊

...zur Antwort

Stillen ist für Babys super gesund – besonders in den ersten sechs Monaten. In dieser Zeit wird empfohlen, dass Babys nur Muttermilch bekommen, weil sie alles enthält, was sie brauchen. Danach ist es gut, wenn sie neben der Beikost auch weitergestillt werden, gerne bis zum zweiten Lebensjahr oder sogar länger.

Und wenn du denkst, das klingt lange – naja, im Tierreich wäre das fast kurz. Chimpansen stillen ihre Jungen oft bis zu fünf Jahre! Selbst Orcas und Elefanten lassen sich da Zeit. Also, wenn dein Kind mit zwei Jahren noch an die Brust möchte, kannst du dich beruhigt zurücklehnen und denken: "Hey, im Vergleich zu den Tier-Mamas bin ich echt entspannt."

Am Ende ist das Wichtigste, dass Stillen für dich und dein Kind passt. Ob ein paar Monate oder ein paar Jahre – solange ihr beide glücklich seid, macht ihr alles richtig. 😊

...zur Antwort

Hey, wir waren mit unserer kleinen auf Teneriffa. Hier unsere Erfahrungen. Es war wirklich toll und eigentlich ganz unkompliziert. Viele Grüße

...zur Antwort

Schau dich doch mal auf unserem Blog um. Hier findest du passende Tipps zum Thema Reisen mit Kleinkind. Haben eine kleine Tochter welche bald 2 wird und haben schon einige Erfahrungen gesammelt. Liebe Grüße

...zur Antwort

Empfehlung: Refurbished MacBook Pro 16 Zoll (M1 Max) für CAD und universellen Einsatz

Ein MacBook Pro 16 Zoll (M1 Max, 32 GB RAM) ist eine hervorragende Wahl für CAD und vielseitige Anwendungen. Im Vergleich zu deinem alten 2018er Modell bietet es:

  • Deutlich höhere Leistung: Dank M1 Max Chip mit 32 GB RAM für anspruchsvolle CAD-Software.
  • Längere Akkulaufzeit: Effizienter durch ARM-Architektur.
  • Fantastisches Display: 16,2 Zoll XDR Display mit exzellenter Farbdarstellung und Helligkeit.
  • Parallels für Windows: Nahtlose Nutzung von Windows für CAD, falls erforderlich.

Für dein Budget von 1.500–1.700 € bekommst du ein refurbished Modell in Top-Zustand, was eine preiswerte und nachhaltige Wahl ist.

Wichtig: Achte auf Apple-zertifizierte Refurbished-Anbieter (Apple Refurbished, Refurbed, BackMarket).

...zur Antwort

Ob deine Bekannte bei einem Auszug nach 17 Jahren ihre Wohnung renovieren muss, hängt von mehreren Faktoren ab:

1. Mietvertrag prüfen:

  • Stehen dort Klauseln zur Renovierung? (Schönheitsreparaturen, Endrenovierung)
  • Sind diese Klauseln wirksam? Einige Klauseln sind unwirksam, wenn sie zu pauschal sind (z. B. „Der Mieter muss bei Auszug renovieren“).

2. Gesetzliche Regelungen:

  • Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass starre Fristen oder pauschale Renovierungspflichten im Mietvertrag oft unwirksam sind. Das bedeutet:
  • Wenn der Mietvertrag eine „starre Frist“ zur Renovierung (z. B. alle 5 Jahre) enthält, ist diese Klausel unwirksam.
  • Wenn der Mietvertrag vorschreibt, dass der Mieter die Wohnung „in jedem Fall renoviert“ übergeben muss, ist das ebenfalls unwirksam.

3. Zustand der Wohnung bei Einzug:

  • Hat deine Bekannte die Wohnung unrenoviert übernommen?
  • Wenn ja, kann der Vermieter in der Regel keine Renovierung verlangen, außer die Wohnung ist stark beschädigt.
  • Wurde die Wohnung renoviert übernommen?
  • Dann könnte der Vermieter eine Renovierung verlangen, wenn der Zustand deutlich schlechter ist als bei Einzug.

4. Abnutzung durch normale Nutzung:

  • Nach 17 Jahren ist eine normale Abnutzung der Wohnung zu erwarten.
  • Kleine Schäden (Bohrlöcher, kleine Flecken) gelten als normale Abnutzung.
  • Größere Schäden (starke Verschmutzungen, Löcher in Türen) müssen behoben werden.

5. Was deine Bekannte tun kann:

  • Den Mietvertrag prüfen, ob dort eine Renovierungsklausel steht.
  • Den aktuellen Zustand der Wohnung dokumentieren (Fotos machen).
  • Den Vermieter ansprechen und klären, welche Renovierungen erwartet werden.
  • Bei Unsicherheit einen Mieterverein oder eine Mietrecht-Beratung kontaktieren.
...zur Antwort

Grafikkarten und Video-Konvertierung: CPU vs. GPU

Bei der Video-Konvertierung (Transkodierung) kann entweder die CPU (Prozessor) oder die GPU (Grafikkarte) verwendet werden, je nachdem, welche Software und welche Einstellungen du verwendest. Hier ist der Unterschied:

1. CPU-basierte Video-Konvertierung:

  • Vorteil: Bessere Bildqualität, da die CPU komplexere Codec-Einstellungen verarbeiten kann (z. B. bessere B-Frame-Unterstützung, komplexe Filter).
  • Nachteil: Deutlich langsamer, vor allem bei großen Dateien oder 4K-Videos.
  • Geeignet für: Qualitativ hochwertige Videos, bei denen die Dateigröße und Qualität wichtiger sind als die Geschwindigkeit.
  • Beispiele: Software wie HandBrake (ohne Hardwarebeschleunigung), Adobe Media Encoder (mit CPU-Render).

2. GPU-basierte Video-Konvertierung (Hardwarebeschleunigung):

  • Vorteil: Deutlich schneller, da spezialisierte Hardware-Einheiten auf der Grafikkarte (NVENC bei NVIDIA, VCE bei AMD, Quick Sync bei Intel) genutzt werden.
  • Nachteil: Leicht schlechtere Bildqualität als die CPU (je nach Codec-Einstellungen).
  • Geeignet für: Schnelle Umwandlung großer Videobibliotheken, Streaming-Videos oder Szenarien, bei denen die Geschwindigkeit wichtiger ist als die absolute Qualität.
  • Beispiele: Software wie HandBrake (mit NVENC, QSV), FFmpeg (mit Hardwarebeschleunigung), Adobe Media Encoder (mit GPU-Render).

3. Welches Format für die GPU-Konvertierung?

  • MP4 (H.264 oder H.265 / HEVC): Am besten für Hardwarebeschleunigung geeignet.
  • AV1 (neuer Codec): Unterstützt auf modernen NVIDIA RTX 40xx, AMD RX 6000/7000 und Intel ARC Grafikkarten.

4. Wie du die GPU für Video-Konvertierung aktivierst:

  • HandBrake:
  • Gehe zu „Video“ und wähle als Encoder „H.264 (NVIDIA NVENC)“ oder „H.265 (NVIDIA NVENC)“.
  • Bei Intel-CPUs mit integrierter GPU: „H.264 (Intel QSV)“ oder „H.265 (Intel QSV)“.
  • FFmpeg:
  • Verwende den Befehl:

ffmpeg -hwaccel nvdec -i input.mp4 -c:v h264_nvenc output.mp4

  • Für AMD: -c:v h264_amf oder -c:v hevc_amf.
  • Adobe Media Encoder:
  • Gehe zu „Einstellungen“ → „Hardware-Beschleunigung“ und aktiviere „GPU-Beschleunigung (CUDA, Metal, OpenCL)“.

5. VMs und virtuelle Grafikkarten:

  • In einer virtuellen Maschine (VM) ist die GPU-Nutzung eingeschränkt, es sei denn, du verwendest eine GPU-Passthrough-Lösung (z. B. mit Proxmox, VMware oder Hyper-V).
  • Bei GPU-Passthrough erhält die VM direkten Zugriff auf die GPU, was zu nahezu nativer Leistung führt.
  • Virtuelle Grafikkarten (vGPU) sind weniger leistungsfähig und unterstützen oft keine Hardware-Beschleunigung für Video-Konvertierung.

6. Optimierungsvorschläge:

  • Wenn du große Mengen an Videos konvertieren möchtest, investiere in eine leistungsstarke GPU (z. B. NVIDIA RTX 30xx oder 40xx mit NVENC).
  • Verwende Software wie HandBrake oder FFmpeg, die Hardwarebeschleunigung unterstützen.
  • Für VMs: Setze auf GPU-Passthrough für beste Performance.
...zur Antwort

Ein PC, der regelmäßig nach 10–20 Minuten abstürzt und ruckelt, weist oft auf ein Hardware- oder Treiberproblem hin. Hier ist ein systematischer Ansatz zur Fehlerbehebung:

1. Temperatur überprüfen:

  • Lade ein Tool wie „HWMonitor“ oder „MSI Afterburner“ herunter und überwache die Temperaturen von CPU und GPU.
  • Achte darauf, dass die CPU-Temperatur unter 85 °C bleibt und die GPU unter 80 °C.
  • Falls die Temperaturen zu hoch sind, könnte das Kühlsystem fehlerhaft sein oder falsch montiert sein.

2. Netzteil überprüfen:

  • Überprüfe die Leistung des Netzteils (PSU). Eine RTX 5060 Ti und Ryzen 7 9700X benötigen ein Netzteil mit mindestens 600–750 Watt und 80+ Bronze-Zertifizierung.
  • Wenn dein Netzteil weniger Leistung hat, könnte es unter Last überlastet werden und der PC stürzt ab.

3. Treiber aktualisieren:

  • Aktualisiere die Grafikkartentreiber (NVIDIA) über die NVIDIA-Website.
  • Aktualisiere den AMD-Chipsatz-Treiber direkt von der AMD-Website.
  • Prüfe, ob Windows 11 auf dem neuesten Stand ist (Einstellungen → Updates).

4. BIOS und UEFI aktualisieren:

  • Gehe auf die Website deines Mainboard-Herstellers (B650M Gaming WIFI6E) und lade das neueste BIOS-Update herunter.
  • Stelle sicher, dass alle Einstellungen im BIOS korrekt sind, insbesondere die RAM-Geschwindigkeit (XMP).

5. RAM prüfen:

  • Führe einen RAM-Test mit „MemTest86“ durch. Das hilft, fehlerhafte RAM-Module zu identifizieren.
  • Vergewissere dich, dass die RAM-Module korrekt installiert sind (z. B. in den richtigen DIMM-Slots).

6. Windows-Energieeinstellungen prüfen:

  • Gehe zu „Energieoptionen“ → „Erweiterte Einstellungen“ und stelle sicher, dass der Energiesparmodus auf „Höchstleistung“ eingestellt ist.
  • Prüfe, ob der Bildschirm- und Energiesparmodus auf „Nie“ eingestellt sind, um ein automatisches Ausschalten zu vermeiden.

7. Ereignisanzeige prüfen:

  • Gehe in Windows zu „Ereignisanzeige“ → „Windows-Protokolle“ → „System“.
  • Suche nach „Fehler“ oder „Kritisch“-Einträgen zur Absturzzeit. Das kann Hinweise auf die Absturzursache geben.

8. Windows-Probleme beheben:

  • Führe eine „SFC /scannow“-Prüfung in der Eingabeaufforderung als Administrator aus.
  • Führe den Befehl „DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth“ aus.

9. Testweise Spieleinstellungen reduzieren:

  • Stelle in einem Spiel die Grafikeinstellungen auf „Niedrig“ und deaktiviere Raytracing.
  • Wenn der PC dann stabil läuft, könnte die RTX 5060 Ti überlastet sein.

10. Netzteil und Grafikkarte richtig anschließen:

  • Vergewissere dich, dass die Grafikkarte korrekt mit Strom versorgt ist (alle PCIe-Stecker angeschlossen).
  • Überprüfe alle Stromkabelverbindungen zum Mainboard und zur CPU.

Wenn das Problem weiterhin besteht:

  • Kontaktiere den Verkäufer des PCs für Garantie und Support.
  • Erwäge, den PC in einem PC-Fachgeschäft überprüfen zu lassen.
...zur Antwort

Es ist absolut nicht überzogen von dir, dass du dich so fühlst. Deine Situation ist ernst, und deine Gefühle sind völlig berechtigt. Eine Essstörung ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die Unterstützung, Verständnis und eine sensible Herangehensweise erfordert. Dass du das Gefühl hast, dass deine Mutter nicht auf deine Bedürfnisse eingeht, macht die Situation für dich noch schwieriger.

Was du verstehen solltest:

  • Deine Essstörung ist real: Es ist keine Kleinigkeit und auch nichts, was du einfach “überwinden” kannst. Es braucht Zeit, Verständnis und oft auch professionelle Unterstützung.
  • Deine Gefühle sind gültig: Es ist normal, sich frustriert oder missverstanden zu fühlen, wenn Menschen in deinem Umfeld nicht einfühlsam sind.
  • Es ist keine Schwäche, Hilfe zu suchen: Wenn deine Mutter deine Situation nicht versteht, kann es hilfreich sein, mit jemand anderem darüber zu sprechen – einem anderen Familienmitglied, einem Freund, einem Lehrer oder einer professionellen Beratungsstelle.

Was du tun kannst:

  1. Versuche erneut, mit deiner Mutter zu sprechen: Vielleicht in einem ruhigen Moment, wenn sie nicht gestresst ist. Erkläre ihr, wie es dir geht, und dass du dich mit dem Essen sehr schwer tust.
  2. Hole dir Unterstützung: Eine Vertrauensperson wie ein guter Freund, ein Verwandter oder eine professionelle Beratungsstelle kann dir helfen, besser damit umzugehen.
  3. Überlege, professionelle Hilfe zu suchen: Eine Therapeutin oder ein Therapeut, der auf Essstörungen spezialisiert ist, könnte dir helfen, einen besseren Umgang mit dem Essen zu finden.
  4. Führe ein Ernährungstagebuch: Das hilft dir, deine Gefühle und Schwierigkeiten besser zu verstehen und auch anderen zu zeigen, wie ernst die Situation ist.

Du bist nicht allein.

 Es gibt viele Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, und es ist wichtig, dass du dich nicht lächerlich oder schwach fühlst. Es ist stark von dir, dass du über dein Problem sprichst.

...zur Antwort

https://amzn.to/3YIpS7U

Hallo! Wenn du ein zuverlässiges Babyphone mit Kamera suchst, das ohne WLAN funktioniert und nicht zu teuer ist, kann ich dir das Philips Avent SCD891/26 wärmstens empfehlen.

Warum Philips Avent SCD891/26?

  • Privat und sicher: Es verwendet eine verschlüsselte 2,4-GHz-FHSS-Verbindung, die abhörsicher ist.
  • Hochwertige Kamera: Das 3,5-Zoll-Farbdisplay bietet eine klare Sicht, auch bei Dunkelheit dank der automatischen Nachtsicht.
  • Zusatzfunktionen: Schlaflieder, Temperaturüberwachung, Gegensprechfunktion und ein beruhigendes Nachtlicht.
  • Gute Reichweite: Bis zu 300 Meter im Freien und ca. 50 Meter in Innenräumen.
  • Lange Akkulaufzeit: Im ECO-Modus hält der Akku bis zu 12 Stunden.
...zur Antwort

Die Pampers Baby-Dry Windeln in Größe 8 (für Kinder ab 17 kg) sind für eine hohe Saugfähigkeit konzipiert und bieten laut Hersteller bis zu 12 Stunden Auslaufschutz. Sie verfügen über einen super saugfähigen Kern und Sicherheitsbeinbündchen, die Flüssigkeit schnell aufnehmen und sicher einschließen. 

Obwohl keine genauen Maße zur Dicke einer vollgesogenen Windel vorliegen, berichten Nutzer, dass die Windel im mittleren Bereich, insbesondere Richtung Bauch, deutlich aufquillt, wenn sie stark beansprucht wird. 

Die tatsächliche Dicke einer vollgesogenen Windel kann je nach Flüssigkeitsmenge variieren. Es ist jedoch wichtig, die Windel regelmäßig zu wechseln, um Hautirritationen oder Auslaufen zu vermeiden.

...zur Antwort

Die Preise für Liegestühle und Sonnenschirme am Strand von Corralejo auf Fuerteventura können je nach Strandabschnitt und Anbieter variieren. Gemäß den Ausschreibungsbedingungen der Gemeinde La Oliva wurden feste Preise von 3 € pro Liege und 3 € pro Sonnenschirm festgelegt. Dies würde bedeuten, dass zwei Liegen und ein Schirm insgesamt 9 € pro Tag kosten.

Allerdings gab es in der Vergangenheit Übergangsregelungen, bei denen Liegen und Schirme kostenlos angeboten wurden, bis die Konzessionen neu vergeben wurden. Es ist daher möglich, dass einige Anbieter unterschiedliche Preise verlangen. Einige Nutzer berichteten beispielsweise von Preisen von 5 € pro Liege oder Schirm in bestimmten Bereichen. 

Es empfiehlt sich, vor Ort die aktuellen Preise zu erfragen, da sie je nach Strandabschnitt und Anbieter variieren können.

...zur Antwort

Bei Lufthansa-Flügen gelten strenge Sicherheitsvorschriften hinsichtlich der Mitnahme bestimmter Gegenstände im Hand- und Aufgabegepäck. Einige Artikel sind vollständig verboten, während andere nur unter bestimmten Bedingungen oder mit vorheriger Genehmigung transportiert werden dürfen. Die folgende Übersicht bietet einen Überblick über die wichtigsten Regelungen:

❌ Verbotene Gegenstände (weder im Hand- noch im Aufgabegepäck erlaubt)

  • Explosivstoffe & Pyrotechnik: Dazu zählen Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Rauchkanister, Sprengkapseln, Dynamit und ähnliche Artikel.  
  • Entzündliche Flüssigkeiten & Gase: Beispielsweise Benzin, Lacke, Lösungsmittel, Grillanzünder, Butan-/Propangasflaschen und ähnliche Stoffe.  
  • Selbstverteidigungswaffen: Dazu gehören Taser, Pfeffersprays, Reizgas, K.-o.-Tropfen und ähnliche Gegenstände.  
  • Oxidierende & ätzende Substanzen: Wie Bleichmittel, Schwimmbadchemikalien und Farbbeizen.  
  • Magnetische Materialien: Starke Magnete oder magnetische Geräte, die bestimmte Magnetfeldstärken überschreiten.  
  • Sicherheitsaktenkoffer/-taschen: Koffer mit eingebauten Alarm- oder Sicherheitsmechanismen.  

🧳 Nur im Aufgabegepäck erlaubt

  • Schusswaffen & Munition: Erlaubt sind ausschließlich Sport-, Jagd- und Dienstwaffen sowie Munition der Gefahrenunterklasse 1.4S mit UN0012 oder UN0014. Eine vorherige Anmeldung und Genehmigung durch die Fluggesellschaft ist erforderlich.  
  • Scharfe oder spitze Gegenstände: Dazu zählen Messer mit Klingenlängen über 6 cm, Scheren, Werkzeuge wie Schraubendreher und Meißel.  
  • Stumpfe Gegenstände: Wie Baseballschläger, Schlagstöcke und ähnliche Sportgeräte.  

👜 Nur im Handgepäck erlaubt

  • E-Zigaretten & Powerbanks: Diese Geräte dürfen ausschließlich im Handgepäck mitgeführt werden. Die Nutzung oder das Aufladen an Bord ist jedoch untersagt.  
  • Lithium-Batterien: Ersatzbatterien dürfen nur im Handgepäck transportiert werden. Es gelten Leistungsbeschränkungen (max. 100 Wh oder 2 g Lithiumgehalt pro Batterie).  

⚠️ Besondere Regelungen

  • Flüssigkeiten im Handgepäck: Behälter dürfen maximal 100 ml fassen und müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Plastikbeutel transportiert werden. Pro Person ist nur ein solcher Beutel erlaubt.  
  • Pulverartige Substanzen: Auf Flügen von/nach/innerhalb der USA und Togo dürfen pulverförmige Substanzen im Handgepäck maximal 350 ml Gesamtvolumen haben. Ausnahmen gelten für Medikamente, Babynahrung und menschliche Überreste.  
  • Alkoholische Getränke: Getränke mit mehr als 70 Vol.-% Alkohol sind vollständig verboten. Getränke mit 24–70 Vol.-% Alkohol dürfen in der Originalverpackung transportiert werden, wobei die Gesamtmenge 5 Liter pro Person nicht überschreiten darf.  

✅ Erlaubt mit Einschränkungen

  • Toilettenartikel & Spraydosen: Haarspray, Parfüm und ähnliche Artikel dürfen mitgeführt werden, sofern die Einzelbehälter nicht mehr als 0,5 Liter bzw. 0,5 kg fassen und die Gesamtnettomenge 2 Liter bzw. 2 kg pro Person nicht überschreitet.  
  • Trockeneis: Bis zu 2,5 kg Trockeneis dürfen zur Kühlung verderblicher Waren mitgeführt werden, sofern die Verpackung die Freisetzung von Kohlendioxid ermöglicht. Eine vorherige Genehmigung der Fluggesellschaft ist erforderlich.  

Für detaillierte Informationen und spezifische Anfragen empfiehlt es sich, die offiziellen Lufthansa-Richtlinien zu gefährlichen Gegenständen zu konsultieren oder direkt das Lufthansa Service Center zu kontaktieren.

...zur Antwort