Der Prüfer kann vor dem Losfahren Fragen stellen (wie prüfen Sie ob die Handbremse funktioniert, wo wird die Hupe betätigt, wie stellt man die Scheinwerfer ein, sag mal im Motorraum wo man Scheibenwischwasser nachfüllt, etc.) Am besten mal Fahrlehrer danach fragen, ist ein relativ begrenzter Katalog

...zur Antwort

"Hat ein Prophet auf YT gesagt" grandiose Begründung.

Kannst ja mal drüber Nachdenken wie viel du von Deutschland an Russland abtreten würdest (die haben schon Königsberg!)

...zur Antwort

Wenn es nd Mittwoch ist, obwohl da ja mitte der Woche ist, kommt am Samstag das Sams nicht.

...zur Antwort

Also a) ist einfach exponentielles wachstum, heißt die gleichung für die Population/bedeckte fläche hat die gestakt f(t)=f(0)*a^t. Du hast f(0) und f(5) gegeben, d.h. um a zu bekommen löst du einfach f(5)=f(0)*a^5 nach a auf. Damit kannst du dann f(t)=200 bzw. f(t)=2*f(0) einsetzen und nach t auflösen.

b) Hier geht es ums beschränkte wachstum, die allgemeine Gleichung dafür ist f(t)= S-(S-f(0))a^t.

Du hast die Schranke S gegeben und f(0) kennst du noch aus der 1. Aufgabe. Ich nehme an, da hier kein Randwert gegeben wird, dass man auch a übernehmen soll. Dann kannste analog zu a) alles ausrechnen.

...zur Antwort

Die idee dahinter war zu argumentieren, dass die Katze dann auch in Superposition wäre. Dass das nicht der Fall sein kann ist offensichtlich, aber Schrödingers Katze war ja auch als Argument gegen die Quantenphysik konzipiert.

...zur Antwort

Das Spaceshuttle hat viel versprochen, dass es nie einhalten konnte. Die Architektur war von Designwegen her riskant: Der brüchige Hitzeschild neben dem externen Treibstofftank wurde mehrmals von herabfallendem Eis oder Isolationsmaterial getroffen und beschädigt (das hat die Columbia zerstört). Die feststoffraketen konnten nach der Zünding nicht abgeschaltet werden, gibt es irgend ein Problem kann der Start während ihrer Brennzeit nicht abgebrochen werden. Raumflug mit mennschen ist gefährlich, aber das shuttle hat für Missionen in denen einfach nur sateliten gestartet wurden jedes mal Crew an Bord haben müssen. Da ist es billiger und sicherer sowas auf Raketen wie Falcon 9 oder Atlas 5 zu starten. Die einzige Fähigkeit die verloren gegangen ist, ist die Wartund und Rückholung von Satelliten (wie Hubble).

Wenn SpaceX Starship nur ansatzweise das erreicht, was die gesteckten Ziele sind, dann wird es das Konzept des wiederverwendtbaren Raumschiffs deutlich besser erfüllen als das Shuttle es je gekonnt hätte.

Wenn du alten programmen hinterher trauern möchtest, google mal X-33.

...zur Antwort

Also auch wenn die elektronen nicht um den kern kreisen, das ist ja nur ein modell um den aufbau zu veranschaulichen, sind sie trotzdem durch die elektrostatische kraft an den Atomkern gebunden. Geht diese Bindung verloren, dann wird das Material zu Plasma, das ist deshalb auch sehr leitfähig.

Damit elektronen die Binding überwinden können, muss sie ein stärkeres elektrisches Feld herausholen. Wenn du aber zwei neutral geladene Körper aneinander hältst, dann gibt es keine Kraft, die elektronen in so großer zahl vom einen zum anderen springen lassen würde, dass sie in der Luft einen Blitz erzeugen. Dazu müsste auf der einen Seite ein überschuss freier elektronen vorhanden sein (durch statische Aufladung z.B.)

...zur Antwort

In der Aufgabe geht es um den Differenzenquotienten, quasi die Vorstufe zur Ableitung der Funktion. Das 1. Ist die Formel für den, das 2. Der Differenzquotient, also der Grenzwert des differenzenquotienten. Das 3. Ist das davor mit einem kleinen Wert für h eingesetzt, statt Limes gegen 0, also wieder ein differenzenquotient.

...zur Antwort

Verwechsel Pi nicht mit dem Goldenen Schnitt. Der Goldene Schnitt ist ca. 1:1,6. Pi ist 3,141...

Pi ist erstmal nur das verhältnis des Umfangs eines jeden Kreises zu seinem Radius, ist aber eine Irrationale zahl (hat unednlich viele und scheinbar zufällige nachkommastellen). Darüber hinaus taucht pi aber in scheinbar zufälligen Orten einfach so auf, hat also mit fast allem in der Mathematik irgendwie zu tun.

Z.b. die Eulersche Identität e^(i*pi)=-1, mit den anderen fundamentalen Zahlen der mathematik e und i. Oder in ganz vielen Formeln der Physik steht pi als Konstante drin.

...zur Antwort

Also, um eine Stabile Umlaufbahn, muss Kräftegleichgewicht zwischen Zentripetalkraft (fliehkraft) und Erdanziehungskraft herrschen. Die Formeln also gleich setzen, da steht die Kreisfrequenz drinn, aus der sich die Umlaufdauer berechnen lässt.

Die Arbeit um den Sateliten anzuheben ist einfach die potentielle Energie in der gegebenen Höhe minus die am Erdboden (Bahnradius ist ja vom erdmittelpunkt gemessen).

Die arbeit zum beschleunigen ist die Kinetische Energie bei der geschwindigkeit. Die kannst du aus Umlaufzeit und Bahnlänge berechnen, die Bahnlänge ist der Umfang eines Kreises mit dem gegebenen Radius.

Hilft das weiter?

...zur Antwort

Napoleon hat in erster Linie keinen Völkermord begangen, hat aber sehr wohl aus eigenem Antrieb Angriffskriege gegen soziemlich alle in Europa geführt. Die anderen Europäischen Mächte haben Ihn als bedrohung angesehen und er wurde nach seiner Niederlage ins Exil geschickt, ist dann nochmal zurückgekommen, hat nichmal verloren und dann auf einer einsamen Insel im Atlantik eingesperrt worden. Im endeffekt war er auch nur ein Monarch wie die anderen in Europa, nur halt einer der aus der Revolution geboren wurde statt aus seiner Abstammung. Der wird halt für sein Genie in seiner Führungsrolle bewundert, hat aber nicht heldenhaft für eine große/gute sache gekämpft.

...zur Antwort

Druck wird bei der Expansion wohl kaum konstant bleiben, Entropie wird sich auch verändern (2. Haupsatz), aber die Thermische energie des Systems wird gleich bleiben müssen, wenn es keine außeneinwirkung gibt, sie verteilt sich nur auf ein höheres Volumen (1. Hauptsatz)

...zur Antwort

Also "ausführlich erklären" ist schwer, das ist halt Arithmetik:

e×v×B=mv²/r |/v

<=> e×B=mv/r |×r

<=> e×r×B=mv |/m

<=> v= e×r×B/m, QED

Also zur Erklärung, das sieht nach der Ablenkung von bewegten Elektronen im Magnetfeld ab, m und e sind masse bzw. Ladung des elektrons, B die magnetische Flussdichte, v die Geschwindigkeit, mit der die elektronen abgeschossen werden. (Kenne halt den Kontext nicht)

...zur Antwort
Das ist nur Zufall

Ich Verstehe deine Frage so, dass drei beliebige Punkte im Raum immer in einer Ebene liegen und bei einem vierten auch zusammensetzungen existieren, in denen keine Ebene alle schneidet.

Die Anzahl der Dimensionen hat nichts mit physikalischen Grundkräften zu tun, zumal der dreidimensionale Raum den anderen Dimensionen gegenüber nicht besonders ist, es sind einfach die Raumdimensionen, die wir Menschen visualisieren können (Zeit mal komplett außen vorgelassen).

...zur Antwort

Ja, das hast du richtig ausgerechnet.

...zur Antwort