Ich vermute, dass - wie immer zu Kriegszeiten, viel übertrieben und das meiste erfunden ist, und man möglichst viele Quellen heranziehen sollte, um sich ein einigermaßeb realistisches Bild machen zu können. Eine Möglichkeit scheidet dabei bedauerlicherweise aus: die russische Regierung, der Generalstab des russischen Militärs und die russischen Medien.

Was aber durch die Angaben ukrainischer Militärs, die oft durch allerlei Sattelitenfotos gestützt werden, durch die Erkenntnisse deutscher, britischer und skandinavischer Medienkorrespondenten und die offenkundigen Rückzugs- oder Vormarschbewegungen der russischen Truppen mir einigermaßen plausibel erscheint:

  1. Das ukrainische Militär hat die nördlichen Vorstöße russischer Truppen wohl zurückgeschlagen.
  2. Die russischen Truppen sind dabei eine Landbrücke im Süden von der Ostukraine, über Mariupol bis Odessa und nach Transnistrien zu besetzen, was die Ukraine von Importen und Exporten über See (schwarzes Meer) abschneidet.
  3. Im Ost versucht Putin meiner Vermutung nach, bis zum 9. Mai - Siegestag in Russland - so viel Landgewinn in Richtung Westen wie möglich zu erzielen, v.a. die Stadt Charkiv einzunehmen. Bei diesen Kämpfen ist nicht klar, wer die stärkeren Bataillone hat. Auf russischer Seite: tausende Panzer u.ä., denen die Ukrainer kaum schwere Waffen entgegensetzen können. Deshalb versuchen sie, mit Raketen, Drohnen und zT Flugzeugen, die Nachschubwege der russischen Truppen zu bombardieren. Und wenn dabei ein Munitions- oder Benzindepot der russischen Armee auf RUSSISCHEM GEBIET getroffen wird, rechnen die Ukrainer sich das als Erfolg zu - in russischen offiziellen Verlautbarungen gelten solche Aktionen als unerhörte und illegitime Aggression, was in meinen Ohren sehr befremdlich klingt, denn es war Russland, das die Ukraine und nicht die Ukraine, die Russland angegriffen hat.
  4. Aber der Krieg dürfte sich hinziehen - immerhin kämpfen die Ukrainer gegen die militärische Power einer Supermacht, die mehr und mehr Infrastruktur zerstören wird. U.a. werden durch Raketenbeschuss ukrainische Raffinierien, Treibstofflager, auch Tankstellen angegriffen. Vermutlich systematisch.
...zur Antwort
Ich stehe hinter der Ukraine.

"Ich habe jetzt schon viele verschiedene Sachen gehört, unter anderem sogar, dass die Ukraine nicht angegriffen wird und die Leichen dort von den eigenen ukrainischen Soladaten umgebracht worden sind."

Wenn man "verschiedene Sachen hört" gehört es sich, die Quelle zu nennen. Die sind in deiner Frage nicht angegeben. Ich kenne solche Behauptungen aus RT und anderen kreml-nahen Medien. Nachdem Putin und Lawrow alle Politiker belogen haben mit der Aussage, Russland werden die Ukraine nicht angreifen, sind Behauptungen dieser Art von russischer Seite nichts wert. Seit den "grünen Männchen" auf der Krim und spätestens seit dem Abschuss der Passagiermaschine Flug MH17 über der Ukraine mit einer russischen BUK-Flugabwehrrakete (Gerichtsurteil Dez. 2021) weiß man, dass die russische Regierung sich an Aufklärung und Wahrheitsfindung nicht beteiligt.

...zur Antwort

Die Frage scheint vor dem Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine gestellt worden zu sein. Und vielleicht stehen im Hintergrund die angeblichen oder tatsächlichen Sicherheitsinteressen Russlands. Wie auch immer:

Der Beitritt der Ukraine ist von den ukrain. Regierungen nach der Janukowitsch-Ära sehr stark gewünscht worden. Es gab aber seit 2008 nur eine sog Partnerschaft mit der NATO https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_176327.htm). Den Beitritt der Ukraine - von Russland schon immer abgelehnt - hat übrigens mit Erfolg ein NATO-Land verhindert: Deutschland, genauer gesagt die damalige Regierung Merkel, mit Außenminister Steinmeier. Es war also keineswegs so, dass Sicherheitsinteressen des Kreml ignoriert worden wäre - im Gegenteil. Sie hat Putin signalisiert, dass die NATO, deutschland, die EU usw schon zurückweichen werden vor seine Forderungen, die er wahrheitswidrig als "Sicherheitsinteressen" weißwäscht. Die weichgeschäumte Merkel-Politik gegenüber Putin ist aber absolut gescheitert. Es wäre klüger gewesen, die Bundesregierung hätte seinerzeit einem Beitritt der Ukraine zugestimmt. Das hätte Putins Vernichtungsfeldzug gegen ein Brudervolk verhindert.

...zur Antwort
was anderes: ...

"Ukrainekrieg" passt natürlich nicht. Russland-Ukraine-Konflikt ist nicht komplett falsch, aber angesichts der Kriegsverbrechen doch ein Begriff aus der Weißwäscherei. Ukrainekrise passt überhaupt nicht, denn nicht die Ukraine befindet sich in einer Krise oder hat eine angebliche "ukrainische" Krise verursacht, sondern Pution mit seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg.

Und als solchen muss man korrekterweise auch die von Putin so genannte militärische Spezialoperation bezeichnen.

Putin muss es so geschwurbelt ausdrücken, weil Angriffskriege laut russischer Verfassung unter Strafe zu stellen sind. Putin ist also nicht nur aus ukrainischer und EU-Sicht ein Kriegsverbrecher, sondern auch nach Maßgabe der russischen Verfassung. Und damit ein Hochverräter.

...zur Antwort

Einige ÄrztInnen sind der Meinung, dass es so etwas wie Porno-Sucht nicht gibt, und für die meisten stellt sich das Problem, dass es noch keine anerkannte Therapie gibt.

Auch die internationale Klassifikation von Krankheiten und psychischen Störungen, die ICD 10, hat Internet-Sexsucht nicht in ihre Listung aufgenommen.

Du kannst dich aber an die Justus-Liebig-Uni wenden, die arbeiten zu dem Thema:
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb06/psychologie/weitere-inst/Ambulanz/vtambulanz/Behandlungsschwerpunkte/CSBD

oder

https://www.fliedner.de/de/seelische_gesundheit/haus_siloah/vortrag_ratingen_stark.pdf

...zur Antwort
Nein

Allein die Frage!

Was hältst du von folgender Frage: "Wäre die Welt ohne die Deutschen friedlicher gewesen?"

Mit Sicherheit wäre die Welt der Guten Frage freundlicher ohne äh unfreundliche Fragen. Putin hat sich möglicherweise ein ähnliche Frage gestellt: "Wäre die Welt* ohne Ukrainer friedlicher?" Und da er der nicht belegbaren Auffassung ist, dass die Ukrainer Nazis oder Militaristen oder Schwuch... oder alles gleichermaßen seien, hat er beschlossen, diesen Abschaum vom Antlitz der edlen russischen Erde (denn, Putin zufolge: die Ukraine ist Teil Russlands!) zu tilgen. Denn, Logik: Ohne Ukrainer wäre die Welt friedlicher.

Daher wirst du sicher wissen, dass zum logischen Bereich deiner Frage auch die Möglichkeit der JA-Antwort gehört. Eine Ja-Antwort schließt ein, dass eine Welt ohne Russen ihre Auslöschung voraussetzt. Gab es da nicht schon mal in der europäischen Geschichte einen österreichischstämmigen Despoten, zu dessen politischer Agenda die Friedlichmachng der Welt durch Auslöschung der Juden gehörte?

Trotzdem eine Antwort.

"Die Russen" gibt es nicht als eine nationalidentitäre Gleichschaltungsmasse. So wie es nicht "die Deutschen" gibt, sondern - wenn man nur das Staatsvolk der BRD nimmt - über 80 Millionen Einzelwesen mit keineswegs gleichartiger Denke, gleichartigen Vorlieben, gleichartigen politischen Meinungen und sonstigen Orientierungen. Nicht mal die deutsche Sprache ist das Bindeglied "der" Deutschen - frag mal ein paar Schweizer oder Österreicher, ob sie sich als "Deutsche" fühlen.

Wozu soll man eine Klammer legen um 145 Millionen Individuen? Ich bezweifle, dass "die Russen" sich besoffen machen mit den imperialen Phantasien ihres wiederauferstandenen Stalin, der sie immer grausamer mit Lügen und verlogenen Gesetzen in einem Gespinst aus Gewalt und Unwahrheit gefangen hält.

Es sind auch nicht einfach "die Russen", die einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg führen und offenkundig Kriegsverbrechen in der Ukraine begehen. Man kann sich ja mal ein wenig informieren, WIE der russische Präsident dort Krieg führt - ohne dass "die Russen" zu Hause oder die einfachen Soldaten die Wahrheit kennen.

Ich könnte mir ansonsten vorstellen, dass aus dem Kreml diese Frage an die Welt gestellt wird: "Wäre die Welt ohne Amerikaner friedlicher?"

oben *: Also die Welt wie sie in Putins Vorstellung ist

...zur Antwort

Die Frage unterstellt, dass es eine Art "Glauben" an die Wirksamkeit von Impfungen, insbesondere die gegen SARS-CoV-2 gebe. Nichts ist so falsch wie diese undeutlich ausgesprochene Behauptung.

Es gibt allerdings schon eine zauberische Art von Glauben: da es zur Wirksamkeit von Impfungen und Impfstoffen derart viel erdrückende wissenschaftliche Literatur, Studien, Langzeituntersuchungen gibt, gelingt es den Zauberern der Naturimmanenz nur mit einem faktenresistenten Glauben an (unerforschte, nie klar beschriebene) "Selbstheilungskräfte", das vorliegende Beweismaterial beiseite zu schieben und zu ignorieren. Das ist von Aberglauben nicht mehr zu unterscheiden.

Darf man den Satz, es habe "die Vergangenheit gelehrt, dass Impfungen gar keine Lösung von Pandemien sind!" denn nicht als hanebüchen bezeichnen? Oder muss ich davon ausgehen, dass die 50 Millionen Influenza-Toten der sog "Spanischen" Grippe um 1918 sozusagen okay nämlich "die Lösung" waren, weil es - hätte es schon Grippeimpfungen gegeben, es 10mal so viele gewesen wären?

Ich fürchte, solche Ideen - sollten sie sich in konkrete Politik umsetzen - würden ein Massensterben verursachen. Könnte man es da Betroffenen verargen, wenn sie da "Massenmörder" riefen?

...zur Antwort

Die Frage wurde zwar vor etwa einem Jahr gestellt, hat aber nichts von ihrer Aktualität verloren. Gauland gehörte schon immer zu denjenigen, die mit ihren nazi-affinen Sprüchen die Grenze völkischer Unverschämtheiten immer weiter ausdehnte. Seit geraumer Zeit treibt er die Funktionäre des rechtsnationalen Flügels (dessen angebliche Auflösung nur eine Beschwichtigung ist) zur vollständigen rechtsextremistische Ausrichtung der AfD an. Schon im Oktober 2019 sagte er auf einer Pressekonferenz in Berlin in Anspielung auf das übliche Links-Rechts-Schema in der Politik. „.... Sondern ich habe klar gesagt, dass Björn Höcke in der Mitte der AfD steht.“ (Quelle: https://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-thueringen/afd-vorsitzender-gauland-sieht-hoecke-in-der-mitte-der-partei-16455512.html ) Über den Spitzenkandidaten seiner Partei bei der Thüringer Landtagswahl sagte Gauland: „Also, Herr Höcke rückt die Partei nicht nach rechts. Herr Höcke ist die Mitte der Partei.“ (Quelle: https://www.wz.de/politik/inland/thueringen-gauland-sieht-hoecke-in-der-mitte-der-afd_aid-46805377 )

Gauland wird an vorderster Front in der AfD mit den anderen völkischen und rassistischen Kräften dafür sorgen, dass Meuthen - der den neuerlichen Rechtsruck der AfD auf dem Bundesparteitag kritisiert hatte - aus dem vom Parteivorstand verschwindet. Vielleicht hält er nur noch bis nach den Landtags- und Bundestagswahlen still, weil dann klar ist, ob/wie sich die Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall in den Wahlergebnissen niedergeschlagen hat.

Ansonsten: Zur Kategorie "gemäßigt" gehören in der AfD insgesamt wohl nur noch Denkverweigerer und Naive. Und Einstufungen wie gemäßigter Rechtsradikaler oder gemäßigter Rassist sind schon ziemlich witzig.

...zur Antwort

Richtig - im Sinne allgemeiner Ausdrucks-Standards für gutes und verständliches Deutsch - sind beide Formulierungen. Von daher lässt sich aus meiner Sicht nicht sagen, dass eine "richtiger" wäre; ich habe nur erhebliche Vorbehalte gegenüber dem Komparativ von "richtig", für mich gibt es in diesem Zusammenhang keine Formulierung, in der ein Komparativ Sinn ergäbe.

Ähnlich empfinde ich den Komparativ von "gelungen" als nicht gelungen. Zumeist weiß man ja, dass etwas gelungen oder misslungen ist; dem Bedürfnis nach einer Abstufung kann man hier aber schon entgegenkommen, indem man etwas (z.B. eine Formulierung) als mehr oder weniger gelungen bezeichnen kann.

Aber diese Abstufung könnte ich nicht auf deine beiden Formulierungen anwenden, ich finde beide gelungen. Der einzige Unterschied scheint mir zu sein, dass der Ausdruck "als etw. bezeichnen" vielleicht einen Hauch näher an einer gewählten Ausrucksweise ist. Und das ist Geschmackssache.

...zur Antwort

Ziemlich notwenig, so eine Begrenzung des Bargeldbetrags für Käufe welcher Art auch immer - aber gerade bei Immobilien und, nicht zu vergessen, bei kleinen und großen Unternehmen. Denn die Macht der Mafia und sonstiger OK-Organisationen, die dann hinter solchen Wirtschaftseinheiten wie Immobilien, Unternehmen (nicht nur Restaurants!) stehen, nimmt in Deutschland beständig zu. Entscheidungen über kommunale Investitionen können dann durch das Gewicht solcher Werte sehr wohl ungut und undemokratisch beeinflusst werden.

Allerdings: Ich glaube, dass eine Bargeldbegrenzung allein nicht hinreichend sein wird, das Treiben von Mafia und OK zu begrenzen, zu verfolgen oder gar zu verhindern. Die Strafverfolgung in diesem Bereich ist OK-Machenschaften technologisch und personell hoffnungslos unterlegen, von den Befugnissen der entsprechenden Behörden, in diesem Bereich vorhandene Informationen zu sammeln, zusammenzuführen und auszuwerten, ganz zu schweigen. Ich habe da eher den Eindruck, dass die Politik Geschäftsmodelle wie "Drogenhandel" durch Nichtstun am Laufen hält.

...zur Antwort

Das ist vor allem ein Trend zur Verweigerung. Sich der Wissenschaft zu verweigern, den nüchternen Zahlen, Erkenntnissen, Daten und naturwissenschaftlichen Gesetzen - für romantisch veranlagte Deutsche sind das alles "tote Fakten". Viele WOLLEN es nicht wahr haben, egal wie wahr es ist. Das ist ja auch Trumps Erfolgsrezept: Er hat den Millionen, die ihn gewählt haben, eine Lüge nach der anderen serviert, und sie LIEBEN ihn dafür. Es ist LIEBE; und es ist die Liebe zu jemandem, der stark wirkt und eine einfache verständliche Sprache spricht, und v.a. genau das tut, was sie sich wünschen, nämlich die sog. Eliten bekämpft, die Privilegierten, die an der Macht sind und damit Schindluder treiben. Die Eliten hier sind Merkel usw., Drosten, und für manche Bill Gates und Soros.

Da können weder Virologen noch Politiker, die wissenschaftliche Erkenntnis mit zur Grundlage ihres Handelns machen, einen Blumenpott gewinnen. Sie sind absolut keine Konkurrenz zum "widerständigen Querkopf" noch zu Eltern, die Bedenken, ja Ängste haben. Zumal die Welt z.Zt. voller Ängste ist: um die berufliche Zukunft vieler lockdown-Geschädigter, Ängste, dass unser Klimasystem noch zu unseren Lebzeiten zusammenbricht, Ängste vor dem aggressiven Riesenreich der Mitte, dem unberechenbaren Putin und allerlei merkwürdigen Tendenzen in England/Polen/Ungarn/Holland oder Italien oder Indien.

Die Verweigerung gegenüber dem, was die Regierung tut und sagt, ist natürlich ein urdemokratisches Recht, wenngleich die Berufung auf GG Art. 20(4) bei manchen Lockdown- und Impfgegnern/-skeptikern etwas schräg wirkt, aber verständlich ist. Es istauch nicht unbedingt so, dass das alles sog Aluhüte sind - sich Sorgen machen ist nun mal menschlich. Aber über die Sorgen hinaus ist das ebenfalls hochattraktive das Gemeinschaftserlebnis, sich gegen Coronaregeln und Impferkenntnis zu stellen, und damit gegen die Politik der Berliner "Elite". Viele empfinden sich - sich ziemlich anmaßend, aber das nur nebenbei - als DER Souverän. Der Souverän in einer Demokratie ist das Volk, und dazu reicht es bei dem protestierenden Völkchen sicher nicht, aber es ist halt ein Hochgefühl, Souverän zu spielen und als Souverän Regeln zu brechen, die diejenigen aufgestellt haben, die der Souverän ja nur beauftragt hat. Insofern sind die Proteste gegen Coronaregeln und Impfungen auch ein Protest gegen die Abgehobenheit nicht weniger Politiker, die ja wirklich manchmal agieren, als seien sie - bloße Exekutive - der Souverän.

Interessant dabei ist, dass viele Impfgegner es gar nicht so als Problem erkennen (wollen?), wenn sich Leute mit klar verfassungsfeindlichen Tendenzen an ihren Protest ranhängen. Dass sie für durchaus extrem rechts angesiedelte Ziele benutzt werden könnten, wird da einfach weggedrückt. Das ist ein echt blinder Fleck.

...zur Antwort

Trump hat Unmengen Geld und eine riesige zum Teil verborgene Propagandamaschine auf seiner Seite, Sender wie Fox sind nur der sichtbare Teil. Es gibt unzählige extrem konservative bis rechtsextreme Netzwerke, die alle bei den noch unentschlossenen Amerikanern für Trump werben. Trumps Strategie ist es, Biden "fertigzumachen", ihm alles zu unterstellen, was ein als "normal" geltender US-Bürger ablehnt: Biden wolle ihnen die Waffen wegnehmen. Biden sei von linksextremen Netzwerken und Kommunisten gesteuert. Biden könne nix. Schaut euch das unsägliche Schauspiel des sog. "TV-Duells" an: Hier wenden sich (mit Recht) unsere intellektuell geprägten Journalisten angewidert ab - aaaber: ich denke, in den USA ist es für viele Bürger genau der Ton, den sie von Trump hören wollen: So spricht der starke Gunman im Saloon über einen Schwächling. In breiten bürgerlich-konservativen Kreisen ist "liberal" ein Schimpfwort. Trump nimmt einfach nur ein Position der verbalen Stärke ein, das reicht völlig aus. Wer glaubt, in den USA würden Wahlen nach ausführlichen Debatten über unterschiedliche politische Konzepte zum Umgang mit den anstehenden Problemen des Landes entschieden, hat nicht begriffen, dass diese Zeiten (sollten es sie je wirklich so gegeben haben) vorbei sind.

Ein weiterer Grund ist das undemokratische und antiquierte Wahlsystem der USA. Gewählt ist nicht, wer die Mehrheit der von den Wahlberechtigten abgegebenen Stimmen erhält. Sondern: 48 der 50 US-Staaten entsenden eine bestimmte Anzahl von Wahlmännen (electors) in das sog. Wahlmänner-Gremium, das "electoral college"; und es wird derjenige neuer Präsident, der die Mehrheit in DIESEM electoral college bekommt. Die Hauptsache ist dabei: In jedem Einzelstaat wird die Stimmenmehrheit (für Trump oder für Biden) ausgezählt - sollte der republikanische Kandidat im Staat New Dumb die Mehrheit gewinnen, würden aus diesem Staat auch die Republikaner alle Elektoren (Wahlmänner) ins electoral college entsenden können - die Demokraten gingen leer aus. - Das erleichtert es Trump, sich auf die swing states zu konzentrieren, also die Staaten, in denen es auf ein paar tausend Stimmen für ihn oder Biden ankommt; hat vor vier Jahren schon mal sehr gut geklappt, dank des Einsatzes individuell gezielter Wahlwerbung.

Das Verfahren hat bisweilen zu der Absurdität geführt, dass nicht derjenige US-Präsident wird, den eine Mehrheit des amerikanischen Volkes gewählt hat. Hillary Clinton hatte die Mehrheit auf ihrer Seite, aber Trump wurde Präsident. Al Gore hatte die Mehrheit der Stimmen im Volk, George W Bush wurde Präsident. 1888 ähnlich, als es um Benjamin Harrison und Grover Cleveland ging.

...zur Antwort

Du musst den Aufbau deiner Organisation und ihre Zweckbestimmung zuallererst beim Bundesnachrichtendienst anmelden, Abteilung "Internationaler Terrorismus und Organisierte Kriminalität (TE)", damit der BND dich und deine Organisation überprüfen kann und auch von CIA und NSA Auskünfte über dich einholen kann - insbesondere, was eventuelle Verbindungen zur Organisierten Kriminalität betrifft, aber auch, damit die etablierten Geheimdienste den Zweck deiner Organisation auf Systemkompatibilität hin checken können. Dazu gehört übrigens auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Verfassungsschutzes.

Wenn du dies Phase bestanden hast, kannst du an die Ausbildung und Ausstattung deiner Agenten gehen. Die brauchen für ihre Arbeit nicht nur auskömmliche monatliche Entgelte (je nach Position ab 7.500 EUR mtl.), sondern auch Zugriff auf den Geheimfonds (da solltest du mind. 250 Mill. EUR mitbringen), um außerordentliche Maßnahmen und Vorhaben finanzieren zu können, z.B. die Bestechung von Mitgliedern konkurrierender Geheimorganisationen.

Praktisch ist auch, wenn du deine Geheimorganisation als eine Art ThinkTank oder (parteinahe Stiftung) tarnst, weil du dann über deren Verlautbarungen und Studien die öffentliche Diskussion von Projekten und Aktivitäten beeinflussen oder sogar steuern kannst, die deine Organisation berühren.

Abschließend: Bei den Bestellungen zur Ausstattung der Agenten nicht vergessen: schwarze Sonnenbrillen und (wetterfeste!) Schlapphüte.

...zur Antwort

Mit dem Mauszeiger langsam über die E-Mail-Adresse fahren - dann erkennt man die genaue E-Mail-Adresse und idR damit, ob sie auch wirklich von iceflix.de ist.

Wenn du tatsächlich während der 5-täg. Testphase iceflix nicht gekündigt hast, wirst du leider zahlungspflichtig. Prüf das erst einmal nach, weil nicht klar ist, wann du dich bei iceflix hast registrieren lassen und ob du schon irgendwas gezahlt hast (Lastschrift?). Was in der E-Mail steht, stimmt jedenfalls mit den Nutzungsbedingungen überein, wie man sie auf der website von iceflix nachlesen kann.

Und: Du bis nicht etwa bei icflix? (Wie iceflix, aber ohne "e".) Dem streaming-Dienst für arabische Sachen?

Wenn du dich nie dort angemeldet hast, schreib es ihnen. Dann können sie auch keine Registrierung nachweisen. Aber nicht an die E-Mail-Adresse, unter der du die Mahnung bekommen hast.

...zur Antwort

Wichtig der Hinweis: Der Satz ist aus dem Kalten Krieg gesagt worden, die Zeit war noch längst nicht reif für die Neue Ostpolitik und der Versuch einer Aussöhnung mit Polen, obwohl sich heute die Aussage so lesen lässt, als müsste Brandt diese Politik schon angedacht haben.

Der Satz Brandts gibt seiner Haltung Ausdruck, dass die Deutschen, auch die deutschen Politiker, ehrlich mit den Menschen in jenen Staaten umgehen müssen, die Nazideutschland seinerzeit überrollt, zerstört und zerstückelt hat, v.a. Polen.

Brandt drückt aus, dass er wusste, eine Politik der Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze als Staatsgrenze zwischen D und PL würde bei großen, zumindest bei lautstarken Teilen der deutschen Bevölkerung, insbesondere den Vertriebenenverbänden, vehement abgelehnt werden - und genau das müsse man in bilateralen Gesprächen den Vertretern Polens auch sagen - obwohl die sich 1. angesichts des verloren Krieges, 2. angesichts der unstreitigen Kriegsschuld Deutschlands und 3. angesichts der schon 13 Jahre alten Anerkennung der O-N als Staatsgrenze durch die DDR-Regierung gefragt haben, warum die BRD sie nicht auch anerkennt. In dieser schwierigen Situation soll man in der Außenpolitik v.a. gegenüber Polen ehrlich bleiben, d.h.: er fordert

  • die Vertriebenen nicht zu belügen ("hinter dem Rücken"), denn auch die SPD (nicht gesagt, aber schwingt ungesagt mit) muss mit den Vertriebenen klar kommen, sind schließlich auch Wähler;
  • die Polen nicht zu belügen und ihnen unter der Hand zu verstehen geben, dass die (West)Deutschen die O-N-Grenzen schon anerkennen, auch wenn dann Verhandlungen (zB über Rückgabe von Dokumenten o.ä.) sehr erschwert wurden.
...zur Antwort

Ja, man sollte sich das immer wieder anhören, was Angela Merkel da auf einem politischen Besuch im Ausland gesagt hat.

Da legt ein nazional-affiner AfD-Vorsitzender die Landtagsfraktionen von CDU und FDP rein und installiert einen Kandidaten einer angeblichen "bürgerlichen Mehrheit". VOR DER Wahl hat weder CDU noch FDP von DIESER bürgerlichen Mehrheit geredet, d.h. - dem Wahlvolk wurde diese Option (oder der Plan?) verschwiegen. Wie demokratisch war das denn?

Dann tritt eine 5%-FDP mit einem MP-Kandidaten an, der VOR der Wahl von eben besagter FDP mit keiner Silbe erwähnt wurde. Ja - wie demokratisch ist das denn - plötzlich einen geheim gehaltenen Kandidaten aus irgendeiner FDP-Ecke zu ziehen? Haben die WählerInnen in Thüringen VOR der Wahl gehört: "Mit Kemmerich an die Regierung!!!" oder sowas ähnliches? Diejenigen, die jetzt von einer demokratischen Wahl schwafeln, finden es wohl total demokratisch, dem Volk die Namen von Spitzenkandidaten bis kurz vorm Wahlakt im Landtag zu verschweigen?

Und Ähnliches gilt gilt für die CDU: Ihr Spitzenkandidat hieß Mike Mohring. Hat die CDU VOR der Wahl dem Wahlvolk Auskunft darüber gegeben, unter welchen Bedingungen sie ihren eigenen Spitzenkandidaten zugunsten eines völlig unbekannten Kemmerich fallen lassen würde? Und dann im 3. Wahlgang mit der AfD zu stimmen, die laut und deutlich im Landtag VOR dem 3. Wahlgang erklärt hat, dass sie ihren Kandidaten Kindervater zurückzieht, woraufhin allen Abgeordneten klar war, für wen die AfD-Abgeordneten denn dann wohl werden ihre Stimme abgeben wollen?

Dieses Geiere und Wählervergackeiern und sehenden Auges mit Rechtsextremen stimmen - das soll ich demokratisch nennen?

Tu ich nicht - weil es den vor den Winkelzügen dieser Politiker hilflosen Wähler, also mich, irre wütend macht, wie da mit meiner Stimme nach der Wahl Schindluder getrieben wurde.

Und da finde ich es absolut geil, wie Merkel - sanft im Ton - aber vernichtend in der Aussage, auf diesen Blödsinn draufhaut, weil genau das sich in diesem Moment gehörte: Dem riesigen Zorn auf die Kungelherrschaften in ihrer herbeigelogenen "bürgerlichen Mehrheit" Ausdruck zu verleihen. Denn JA! Es war unverzeihlich, was sie da getrieben haben, vor allem die CDU, und es war ebenso unverzeihlich, dass AKK und Lindner auf dieses scheindemokratische Bubenstück nicht SOFORT draufgehauen haben! Und JA!!! Selbstverständlich musste das rückgängig gemacht werden, wie es dann ja auch am 4.3. geschah! Aber dann hochtrabend demokratietheoretisch zu beckmessern, dass sie ja wohl eine Diktatorin sei... geschenkt! Oder dass sie das weder könne noch dürfe... geschenkt! Wissen wir alle selber, dass die Kemmerich-Wahl der demokratischen Form durchaus genügte. Ja und? Hitler wurde von einem demokratisch gewählten Reichspräsidenten zum Reichskanzler gemacht. Da ist die Demokratie grundsätzlich hilflos, wenn ihre Formen missbraucht werden können um die Anti-Demokratie zu ermächtigen. Und ich finde es zu und zu witzig, dass rechte Geister, die sonst so gern gegen politische Korrektheit lästern, plötzlich politische Korrektheit bei ausgerechnet so einer Wahl einfordern.

Ich bewundere da den Mut dieser Frau (an deren Politik ich sonst viel zu kritisieren habe), ihren Wahlverein, die CDU, an die inhaltliche Bestimmung von Demokratie zu erinnern. In diesem Sinne wünsche ich allen demokratischen Politikern das Rückgrat, da, wo mit dem Wesen von Demokratie derart wie in Thüringen rumgespielt wird, politisch zornig zu werden.

...zur Antwort

Zu deiner 2. Frage (Dürfen Atomwaffen eingesetzt werden):

Die in den USA vorherrschende offizielle Meinung ist meines Wissens, dass der bisher einzige Atomwaffengebrauch (gegen Zivilisten übrigens) in Hiroshima und Nagasaki als legitim gilt, um den Krieg abzukürzen und eine verlustreiche Invasion Japans zu vermeiden. Selbst der Friedensnobelpreisträger Obama vertrat diese Position; er hat als erster POTUS Hiroshima besucht, hat für die Zerstörung der beiden Städte nicht um Verzeihung gebeten hat Heute wäre ein derartiger Atomwaffeneinsatz "theoretisch" ein Kriegsverbrechen (zumal die USA damals nicht einmal mit der Atombombe gedroht hatten, zB eine unbewohnte Insel oder einen Militärstützpunkt zu pulverisieren), um Druck auf die feindliche Regierung durch die Vernichtung bewohnter Stadtgebiete auszuüben.

Heute wäre das anders. Die Zerstörungskraft sog. "strategischer" Atom- und H-Bomben ist enorm gewachsen, wer sie einsetzt, muss damit rechnen, im Gegenschlag selbst vernichtet zu werden. Im Zweifelsfalle aber wird Trump wahrscheinlich plausible Gründe finden lassen, die eine Bombardierung des Iran mit Atomwaffen rechtfertigen sollen. Allerdings wäre es ein Dammbruch, wenn ein atomwaffenbesitzender Staat zur Erzwingung politischer Zugeständnisse einen Staat bombardiert, der mit solchen Bomben nicht zurückschlagen kann.

Trump wird wahrscheinlich wiedergewählt. Ein Politiker, der selbst mit einem Amtsenthebungsverfahren seine und immer neue Anhänger mobilisiert, kann einfach nicht verlieren.

...zur Antwort

Wo du gerade bei Pferden bist: In der Region Connemara, ganz im Westen der Insel, gibt es die Connemara Ponys. Das sind ganz tolle, nicht sehr große, vielfältig verwendbare, gutmütige und liebenswerte Pferde.

Hier ist was über das Connemara pony in der englischsprachigen Wikepedia:

https://en.wikipedia.org/wiki/Connemara_pony

Irland im Planwagen erkunden - horse and caravan:

https://www.gruene-insel.de/irland/planwagen-irland-c-1_331.html

...zur Antwort
Greta Thunberg, mit schulfrei Demos zur besseren Umweltpolitik?

Guten Morgen,

also, ich bin ehrlich, mich nervt inzwischen ihr Aufgetrete.

Wenn man wie sie sagt, ein Schulabschluß wäre weniger wichtig, als das Thema Umweltschutz, dann frage ich mich schon...

Ich finde es nicht in Ordnung, das Kinder durch sie derart animiert werden, freitags während der Unterrichtszeit zur Demo zu gehen, statt Schulunterricht zu haben. Wenn man doch so sehr an dem Thema Umweltschutz interessiert ist, und ja, es ist wichtig, dann sollte man dies in seiner Freizeit, nach der Schule und selbst im täglichen Leben / Alltag tun und in Eigenständigkeit, also durch seine eigene Entscheidung hierfür, nämlich aus Überzeugung und nicht unterschwellig hingeschubst werden müssen. Es ist ja schon fast ein Pflichtprogramm.

Aber ja, so kommen Kinder zu einem schulfreien Tag, auch nicht schlecht, meinen diese sicherlich, dann ist mittags, nach 4 h Stunden "Demo" Feierabend.

Eigentlich könnte ich meinen Sohn Paul nun ebenso für einen weiteren "schulfreien Tag" begeistern, er könnte ja ausgiebig für den Tierschutz demonstrieren.

Ja, auch der ist wichtig ( ehe jetzt irgendwelche schimpfen ).

Ich meine ja damit nur " Paul, dann habt ihr noch einen Tag schulfrei..." Also nur noch drei Tage Schule die Woche. Und wenn sich noch eine kleine Lisa, oder Frauke oder wer auch immer findet, die könnte doch einen Demotag für die bessere Pflege ihrer Oma und bessere Löhne der Pfleger organisieren, ja, da gehen wir auch alle mit, aber nur wenn es während der Schulzeit ist, also nur noch zwei Tage Schule...

Und am Ende gehen wir jeden Tag für etwas anderes mit den Schülern demonstrieren und ja, dann braucht oder eher hat keiner mehr einen Schulabschluß...

Wenn das Thema Umweltschutz derart an einer Schülerin aufgehangen wird, dann fragt man sich doch wirklich, brauchen das die Erwachsenen ? Die haben doch auch so - hoffentlich - verstanden, das der wichtig ist. Oder etwa nicht?

Und, wer bitte schön bezahlt das alles? Nur so am Rande...

Die liebe Greta will mit einem Segelschiff zum UN-Klimagipfel schippern...schön, bezahlt sie das selbst, oder wer...wenn alle am Ende wegen fehlenden Unterricht auf Grund der vielen Demos keinen Schulabschluß hinbekommen, kann das in Zukunft auch keiner bezahlen. Aber auch nicht schlimm, für derart schöne "Ausflüge" gehen wir ja jeden Tag arbeiten.

Mein Fazit, ich finde den Wirbel um sie derart überzogen und eigentlich lächerlich, das man ein Kind dafür braucht, eine vernünftige Umweltpolitik zu betreiben.

Dafür gibt es, denke ich, reichlich Parteien und ihre Politiker ( achso, die wir auch irgendwie alle mit bezahlen"

und erwachsene Menschen, die sich einsetzen ( und jeder kann das im täglichen Leben, seinen Teil dazu beitragen ) und bitte schön, ihr lieben Kinder, in euerer Freizeit und nicht während der Schulzeit...

Und, ihr lieben Schüler, ward ihr auch alle während der Ferien jeden Freitag demonstrieren ? Oder geht das erst wieder in der Schulzeit, während der Unterrichtszeit los?

...zum Beitrag

Ich finde, es ist ein Zeichen einer absichtsvoll zerstörerischen Methode der Auseinandersetzung, so häufig die Person in den Mittelpunkt der Frage zu stellen (die übrigens keine Frage im Sine dieses Forums ist, sondern ein schwachpolemisches Statement), statt die Sache und die Argumente, für die die Person steht. Wer darauf besteht, in einer Diskussion ernst genommen zu werden, müsste selbst wenigstens einen Teil der Sachargumente der anderen Seite aufgreifen. Es ist dieses nahezu komplette Versäumnis, das deinen Beitrag zu einem Statement macht, das manche hier als Hetze verstanden haben.

Aber da für dich die Person wohl do zentral ist, bedenke: Dass die Person Greta Thunberg durch den Schulstreik AUCH für ihren Schulabschluss profitiert, erschließt sich, wenn man sich ein wenig über ihre Entwicklung informiert. Sie war (WAR) mit 15 eine depressive Person mit Asperger, und sie ist inzwischen in der Lage, vor großen Gruppen frei zu sprechen, kann sogar emotional werden. Sie spricht ein ganz hervorragendes Englisch. Sie dürfte in Organisations-/Managementfragen so kompetent sein wie ihr Schulleiter. Und vor allem: Nach allem was man weiß hat sie sich im Bereich der Klimaforschung so schlau gemacht, dass sie z.B. Politikerinnen des Kalibers Andy Scheuer, Boris Palmer, Christian Lindner, Svenja Schulze oder Alexander Gauland heillos überlegen ist - und das gilt auch für nicht wenige der jungen Menschen, die freitags für ihre Zukunft und die des Planeten streiken. Den Test mache jede selbst an einem Freitag und frage die Streikenden.

...zur Antwort