Weil Religionsnazis

Geldnazis

Nationalnazis

immer Nazis sind.

Die wollen nur Macht haben wollen über andere.

Nur Menschen, die Menschen sind und niemanden wegen Religion, Geld oder Nation diskreditieren auf egal welche Weise sind keine Nazis.

Das bedeutet, dass fast jeder ein Anti Mensch ist. Ein Nazi seiner Ideologie.

Sozial ist es nämlich Resourcen zu teilen.

Sozial ist es keinen wegen Religion oder Sexualität den Kopf abzuhacken.

Sozial ist es sich als Mensch zum Menschen zu bekennen.

Alles andere ist eine Lüge

...zur Antwort

Irgendwie nicht, weil bunte Lämpchen auf einem Bildschirm nur Fantasiewelt sind.

Absoluter Blödsinn den Technikmüll so ernst zu nehmen...

...zur Antwort

Ich verwechsle manchmal Astrologie mit Astronomie.

Aber auch nur weil finde dass das eine so doof ist dass es das andere als Synonym tragen könnte.

...zur Antwort
Meinung des Tages: TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz - wer hat sich besser geschlagen?

Am gestrigen Sonntagabend kam es zur besten Sendezeit zum Kanzlerduell zwischen Noch-Kanzler Olaf Scholz und dem Unions-Kandidaten Friedrich Merz. Doch wer hat sich Eurer Meinung nach besser geschlagen?

Duell liefert keine neuen Erkenntnisse

Von 20:15 Uhr an führten Sandra Maischberger und Maybrit Illner die Zuschauer durch das 90-minütige Kanzlerduell. Der ansonsten eher reserviert auftretende Kanzler Scholz wirkte am gestrigen Abend ungewohnt angriffslustig, während sich Merz staatsmännisch gab. Unmittelbar nach dem Duell erklärten Wahlforscher Scholz zum knappen Sieger des Duells.

Einige Pressekommentatoren widersprechen dem inzwischen jedoch vehement und bemängeln, dass die Veranstaltung wenig Neues geliefert hätte. Das Handelsblatt kritisierte "die Ideenlosigkeit zur Sicherung unseres Wohlstands".

Migration und Wirtschaft als zentrale Themen

Die beiden Themen Migration und Wirtschaft dominierten die gestrige Debatte. Mit Blick auf die jüngsten Ereignisse im Bundestag warf Scholz Merz erneut "Tabubruch" vor und befürchtet, dass Merz auch eine Koalition mit der AfD eingehen könnte. Merz hingegen betonte, dass es "diese Zusammenarbeit nicht geben" würde.

Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage warf Merz Scholz vor, eine gestörte Wahrnehmung zu haben. Scholz bekräftigte die aktuell problematische Situation, wehrte sich aber gegen den Vorwurf einer "Deindustrialisierung" in Deutschland. Merz warf Scholz vor, dass mehr als 50.000 Insolvenzen in dessen Amtszeit fallen.

Der Kanzler betonte, dass der russische Angriff auf die Ukraine einen gewichtigen Anteil an der wirtschaftlichen Situation in Deutschland besitzt, bekräftigte jedoch, dass Deutschland nach wie vor die zweitniedrigste Arbeitslosenquote aller G7-Staaten hätte.

In den letzten verbleibenen knapp 14 Tagen wird es im TV noch zu weiteren Duellen zwischen den Kanzlerkandidaten aller Parteien kommen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wer hat Eurer Meinung nach das gestrige Kanzlerduell gewonnen?
  • Welche Punkte fandet Ihr überzeugend, welche weniger?
  • Denkt Ihr, dass Duelle dieser Art die Wahlentscheidung stark beeinflussen können?
  • Welche Kandidaten würdet Ihr gerne im gemeinsamen Gespräch sehen?

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Der Fernseher

...zur Antwort
Meinung des Tages: Online-Challenge mit potentiell tödlichen Folgen – was muss passieren, um derart gefährliche Trends aufzuhalten?

Challenges erfreuen sich auf Social Media größter Beliebtheit. Doch derzeit gibt es bei TikTok eine, die schreckliche Folgen haben kann..

Die Paracetamol-Challenge

Dabei versuchen junge Menschen, bewusst eine stark überhöhte Dosis des Medikaments zu sich zu nehmen. Das Ziel: Die Überdosis soll überstanden werden. Nach den USA kommt dieser „Trend“ jetzt vermehrt in die Schweiz und nach Belgien.

Paracetamol kann bei Überdosierung lebensgefährlich sein

Das Schmerzmittel dürfte den meisten wohl ein Begriff sein und ist in der Regel bei korrekter Dosierung gut verträglich, wie auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer (Emar Kroth) von Pharma Deutschland erneut betonte. Doch bei einer Überdosis, die laut der Leiterin der Abteilung für Pharmakologie an den Universitätsspitälern Genf, Caroline Samer, ab circa sechs Gramm bei Erwachsenen beginnt, kann das Medikament lebensgefährlich werden. Bei Überdosierung kann die Leber geschädigt werden – Symptome können dafür können teils erst 24 bis 48 Stunden später auftreten. Zu diesem Zeitpunkt kann es bereits zu spät für Gegenmittel sein, so Kroth.

Gefährliche Challenges bei TikTok

Das Verzehren großer Mengen von extrem scharfen Chips, in denen gesamt viel zu hohe Mengen an Capsaicin vorhanden war, dominierte noch 2023 die Schlagzeilen, bekannt als „Hot Chip Challenge“. Die schnelle Aufnahme von einer hohen Menge von Capsaicin kann zu Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck, brennenden Augen und gereizten Schleimhäuten führen – in den USA verstarb ein junger Mann nach dem Verzehr sogar.

Mitte vergangenen Jahres ging es dann um den „Pilotentest“, bei dem Kinder und Jugendliche versuchten, schnell ein- und auszuatmen und eine weitere Person auf Hals oder Brustkorb drückte. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr unterbunden, was zu einem Mangel im Gehirn fühlt. Kurz vor der Ohnmacht soll ein Rauschgefühl entstehen. Weltweit starben mehrere Junge Menschen aufgrund des Trends.

Zur aktuellsten Challenge äußerte sich TikTok und erklärte, sie würden keine Beweise dafür finden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was muss getan werden, um solche Challenges zu unterbinden?
  • Müsste die Politik an dieser Stelle eingreifen?
  • Wie können Eltern, bzw. Bezugspersonen und auch Lehrepersonal Kinder und Jugendliche für derartige Gefahren (noch) besser sensibilisieren? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Das Internet für 3 Jahre komplett ausschalten, weil wir nicht mehr fähig sind eine funktionierende Gesellschaft ohne Internet aufrecht erhalten zu können.

Das Leben muss nämlich immer auch offline ohne Chaos funktionieren können.

Schade, dass es so weit kommen musste.

...zur Antwort

Ich denke, dass wir das nicht in der Lage sind, dies wissen zu können.

Es kommt halt drauf an, was wir sind, wie wir sind.

Was Bewusstsein ist.

Wie Persönlichkeit, Individualität und Bewusstsein definiert ist.

Wir gehen allgemein davon aus, dass Individualität für jeden Menschen gilt.

Eine Theorie besagt, dass wir im Gegensatz dazu auch alle die selbe bewusste Persönlichkeit sein könnten, die jedes Lebewesen im Universum steuert.

Die Grenzen des Seins sind kaum für uns zu überblicken.

Das macht es so schwer etwas über die wahre Bedeutung des Daseins, Leben und Tod eingeschlossen, herauszufinden.

...zur Antwort

Ist nur eine von vielen Theorien.

Unser Bewusstsein könnte auch einem unerklärlichen Trick ausgesetzt sein und wir könnten alle dieselbe Person sein, die jedes Lebewesen im Universum steuert und somit nur mit sich selbst interagiert.

Auch eine Theorie.

Zum Thema Simulation: Eine Simulation ohne echte Basis kann es nicht geben. Die Simulation basiert immer auf einer echten Welt. Somit ist jede Simulation ein gewisser Bestandteil einer Realität.

...zur Antwort
Andere Antwort

Nein, nicht alles was es gibt, ist beweisbar.

Beispielsweise die Echtheit von Bewusstsein fremder Personen oder die Echtheit des eigenen Bewusstseins gegenüber fremden Personen ist absolut nicht beweisbar.

Wir gehen nur davon aus, dass wir alle individuelle voneinander abgegrenzte Persönlichkeiten sind.

Alles andere wäre ja auf den ersten Blick unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Ich denke es ist am Ende egal wie man es nennt.

Irgendwie sieht die Wahrheit nämlich aus.

Ob nun 3 Philosphen und 7 Religiöse falsch lagen oder 10 Leute richtig geraten haben, das nimmt gar keinen Einfluss auf die Wahrheit, die ja irgendwie aussehen sollte.

Unser Fluch ist es im Glauben zu verweilen, während wir die Wahrheit nicht greifen können.

...zur Antwort

Wir gehen davon aus, dass Ki kein echtes Bewusstsein bilden können.

Genau wissen, können wir es nicht.

Nicht weil wir an Geister glauben, sondern weil uns das eigene Bewusstsein selbst ein Rätsel ist.

Es ist natürlich merkwürdig, dass Maschinen intelligenter sein können als Menschen.

Allein durch sehr komplexe Schaltungen, komplexer als das Gehirn.

Aber da sind wir eigentlich noch nicht mal.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Freizeit vs. Beruf - wie politisch aktiv dürfen (angehende) Lehrer in ihrer Freizeit sein?

Eine angehende Lehramtsstudentin darf angesichts ihrer Mitgliedschaft in links-politischen Organisationen voraussichtlich nicht das Referendariat antreten. Beim Fall der Studentin stellt sich die Frage danach, was Lehrer in ihrer Freizeit tun dürfen sollten und was nicht...

Zugang zum Referendariat (vorerst) blockiert

Die 28-jährige Lisa Poettinger möchte liebend gerne Lehrerin werden. Das erste Staatsexamen für die Fächer Englisch, Ethik und Deutsch als Fremdsprache hat sie bereits absolviert. Das bayerische Kultusministerium jedoch will sie jedoch nicht für das Referendariat zulassen. Der Grund: sie ist Mitglied bei "Smash IAA" und "Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München".

Poettinger sieht sich selbst als Marxistin und Kapitalismus-Kritikerin und engagiert sich privat auf Demos für den Klimaschutz und gegen Fremdenfeindlichkeit.

Verfassungstreue im Staatsdienst

Wer als Lehrer oder in einem anderen Bereich in den Staatsdienst eintreten möchte, muss hierfür eine charakterliche Eignung vorweisen. Hierzu zählt u.a. die Verfassungstreue, die im Zuge des Einstellungsverfahrens mithilfe eines Fragebogens abgefragt wird. Ist man beispielsweise Mitglied einer kritischen extremistischen Organisation, zieht das Fragen nach sich. In besonderen Fällen wird der Verfassungsschutz eingeschaltet.

Der Fall Poettinger wirft die grundsätzliche Frage danach auf, was (angehende) Lehrkräfte in ihrer Freizeit tun dürfen sollten und was nicht. Die Studentin plant - trotz geringer Erfolgsaussichten -, gegen die Entscheidung vorzugehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Poettinger das Referendariat antreten dürfen, sofern sie im Beruf verfassungstreu und objektiv auftritt?
  • Welche Rolle spielt für Euch die (politische) Vergangenheit bei angehenden Lehrern?
  • Sollten Personen im Staatsdienst auch nach Einstellung häufiger auf ihre Verfassungstreue hin befragt / untersucht werden?
  • Müssten angesichts des Lehrermangels und der schlechten Betreuungsschlüssel nicht eher die Hürden für den Einstieg in den Lehrerberuf gesenkt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Irgendwann crasht das System bzw. der Kapitalismus sowie komplett und jeder wird wieder sein ganzes Geld verlieren.

Es gibt eben keine Alternative eines gesellschaftlich funktionierenden Systems.

Deswegen wird dann Chaos ausbrechen.

Bis wieder ein neues System kommt, welches nach 100 Jahren auch wieder crasht wie vor WK2.

Nur weil 95% das System als Heiligtum betrachten, bedeutet das nicht, dass das auch stimmen muss.

Die Dame ist eigentlich zu schlau dafür um für das System zu arbeiten.

Es wäre ein Wiederspruch.

...zur Antwort

Antwort: Sei du selbst

Chancen: Würde ich wissen, dass morgen die Welt untergehen würde, würde ich heute noch einen Apfelbaum anpflanzen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?

Wie Tabak bringt auch Alkohol eine Vielzahl an gesundheitsgefährdenden Aspekten mit sich. Die Ärztekammer Niedersachsen befürwortet nun gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken.

Alkoholkonsum fördert das Krebsrisiko

Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung der WHO listet eine Reihe von Maßnahmen auf, mit dem man das persönliche Krebsrisiko reduzieren kann. Dazu gehört z.B. der Verzicht auf das Rauchen, übermäßige Sonne oder Alkoholkonsum. Regelmäßiger / übermäßiger Alkoholkonsum steigert v.a. das Risiko für Mund- und Rachenkrebs, Leberkrebs, Darm- sowie Brustkrebs.

Forderung von gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweisen

Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Martina Wenker, ist der Meinung, dass "auf die negativen Konsequenzen des Konsums [von Alkohol] genauso wie bei Tabakprodukten deutlich hingewiesen und die Alkoholwerbung beschränkt werden" müsste.

Die Gefahren des Alkoholkonsums sind vielen Menschen hierzulande nicht bewusst, auch, weil das Feierabendbier oder das Gläschen Wein zum Abendessen zum guten Ton dazugehört. Doch Wenker betont, dass "Alkohol [ ... ] das Krebsrisiko [ ... ] mit jedem Tropfen" massiv erhöhen würde.

Demnach fordert sie, Warnhinweise auf alkoholischen Getränken gesetzlich vorzuschreiben, wie es bislang bei Zigaretten und Tabakprodukten verpflichtend ist.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?
  • Denkt Ihr, dass derartige Warnhinweise das Trinkverhalten verändern könnte?
  • Was sollte Eurer Meinung nach getan werden, damit Leute noch besser für das Sucht- und Krebspotential von Alkohol sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Es sollte einmal pro Jahr die Jugend in der Schule möglichst ausführlich über sämtliche Drogen und deren biochemischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper informiert werden.

Von Nikotin bis Amphetamin über Kokain über Tilidin bis XZY.

Damit es jeder mal gehört hat und nicht vergisst.

Wir klären die Jugend viel zu wenig auf.

Die Probleme sehen Sie täglich auf der Straße.

...zur Antwort