Nur deswegen entsteht kein Schimmel, das braucht Monate mit falscher Belüftung. Ich habe in meinem Zimmer gerade 27°C und 64 % Luftfeuchtigkeit, aber keinen Schimmel, keine Sorge.

...zur Antwort

Dafür braucht man die Anzahl der Bilder, sonst:

Fotostudio A:

Entwicklungsgebühr: 4€

Anzahl der Bilder: (12€ - 4€) / 0,12€ = 67 Bilder

Gesamtkosten: 4€ + (67 Bilder * 0,12€/Bild) = 12€

Fotostudio B:

Entwicklungsgebühr: 0€

Anzahl der Bilder: (12€ - 0€) / 0,25€ = 48 Bilder

Gesamtkosten: 0€ + (48 Bilder * 0,25€/Bild) = 12€

Tina hat also 12€ für 67 Bilder im Fotostudio A und 12€ für 48 Bilder im Fotostudio B bezahlt.

...zur Antwort

Balmer-Formel für die Berechnung der Wellenlänge der Spektrallinien des Wasserstoffatoms:

1/λ = R * (1/nf² - 1/ni²)

Dabei bedeutet:

- λ: die Wellenlänge der Spektrallinie,

- R: die Rydberg-Konstante (R ≈ 1.097 x 10^7 m⁻¹),

- nf: die Hauptquantenzahl des Endniveaus,

- ni: die Hauptquantenzahl des Anfangsniveaus.

...zur Antwort

Um sp-hybridisierte Kohlenstoffatome zu erhalten, musst du wissen, dass Kohlenstoffatome normalerweise sp3-hybridisiert sind (tetraedrische Anordnung). Bei sp-Hybridisierung haben sie eine lineare Anordnung von Bindungen. Das erfordert eine Doppelbindung oder ein Dreifachbindung an jedem Kohlenstoffatom.

Bei Benzol (C6H6) ist die Summenformel bereits gegeben. Ordne die sechs C-Atome so an, dass sie vier sp-hybridisierte Kohlenstoffatome enthalten.

Es erfordert ein gewisses Experimentieren und Zeichnen, um die richtige Struktur zu finden.

...zur Antwort

Elementarer Schwefel ist grundsätzlich berührungssicher, aber es ist am besten, den direkten Hautkontakt zu vermeiden. Wenn du damit in Berührung kommst, wasche deine Hände gründlich mit Wasser, um eventuelle Reizungen zu verhindern.

...zur Antwort

Es gibt über 5600 bekannte Mineralienarten, und Forscher entdecken ständig neue.

...zur Antwort
Bewölkt☁

Aktuell zeigt sich der Himmel mit einer durchziehenden Wolkendecke bei einer Temperatur von 18°C, nachdem gestern heftige Gewitter gab. Nieselregen war vor einer halben Stunde, hat inzwischen aufgehört.

...zur Antwort

Normalerweise absorbieren Treibhausgase wie CO2 oder CH4 Wärmestrahlung von der Erdoberfläche und erwärmen dadurch die Troposphäre (die unterste Schicht der Atmosphäre). In der Stratosphäre, die oberhalb der Troposphäre liegt, gibt es aber weniger Treibhausgase, die die Wärmestrahlung absorbieren könnten.

Dass es eine Abkühlung der Stratosphäre gibt, liegt daran, dass die erhöhte Konzentration dieser Gase in der Troposphäre dazu führen kann, dass mehr Wärmestrahlung von der Erdoberfläche absorbiert wird, was wiederum die Troposphäre erwärmt. Infolgedessen kann die Stratosphäre aufgrund eines reduzierten Wärmeaustauschs zwischen den beiden Schichten abkühlen.

...zur Antwort

Die Vorhersagegenauigkeit für das Wetter wird ab 5 Tagen kann sehr herausfordernd. Je weiter in die Zukunft die Prognose geht, desto ungenauer wird sie tendenziell: Man muss aber schon bei wenigen Stunden eine Toleranz einkalkulieren. Aber trotzdem arbeiten Meteorologen ständig daran, ihre Modelle zu verbessern, um genauere Vorhersagen zu ermöglichen.

...zur Antwort

Natürlich, kein Problem! Hier ist eine knappe und einfache Erklärung:

Geysire entstehen, wenn Wasser tief unter der Erde durch vulkanische Hitze aufgeheizt wird. Der entstehende Dampf baut Druck auf, bis das heiße Wasser mit einem beeindruckenden Sprung an die Oberfläche schießt. Nach einer solchen "Show" kühlt das Wasser ab und der Prozess beginnt von vorn. Geysire sind sozusagen natürliche heiße Springbrunnen, die aus der Erde rausplatzen.

...zur Antwort

Diese beiden Wetterphänomene unterstehen unterschiedlich und haben andere Auswirkungen, die kurzfristig und auch langfristig unser Klima beeinflussen. Zyklone und Antizyklone sind Druckgebiete in der Atmosphäre, die durch unterschiedliche Luftmassenverteilungen verursacht werden. Ein Zyklon entsteht, wenn warme und feuchte Luft aufsteigt und an einem Ort niedrigen Drucks kondensiert. Das führt zur Bildung von Wolken und Niederschlägen. Auf der anderen Seite entstehen Antizyklone, wenn kalte und trockene Luft absteigt und hohe Druckgebiete bildet. Dies bewirkt in der Regel klareres Wetter mit weniger Wolken und niedrigeren Niederschlagsraten.

Zyklone bringen in der Regel wechselhaftes und oft unbeständiges Wetter mit sich. Durch die Konvektion von warmer Luft steigt Feuchtigkeit auf und kühlt in höheren Atmosphärenschichten ab, was zu Wolkenbildung und Niederschlag führt. Starke Zyklone können heftige Regenfälle, Stürme und Schneefälle verursachen, die zu Überschwemmungen und anderen Wetterextremen führen können. Antizyklone hingegen führen zu stabilerem Wetter. Kühle Luft sinkt ab und erwärmt sih, dass tendenziell wolkenlose Himmel und ruhigere Bedingungen entstehen.

Die Aktivität von Zyklonen und Antizyklonen kann auch langfristige Klimamuster beeinflussen. Starke und wiederkehrende Zyklone können Küstengebiete gefährden und das Meereswasser aufwühlen, was zu erhöhten Wellenzyklen, Sturmfluten und Erosionen führt. Antizyklone können während längerer Perioden hoher Drucksysteme zu Dürren führen, die u.a. Landwirtschaft und Wasserversorgung beeinträchtigen.

...zur Antwort

Lasst es lieber. Es gibt einen sehr guten Grund, wenn sowas verboten ist (z.B. erhöhte Waldbrandgefahr). Es ist wirklich immer besser darauf zu hören, wenn Förster das verbieten.

...zur Antwort

Holzkohlegrills tragen zur Emission von CO2 und anderen Schadstoffen bei, wenn sie Holzkohle verbrennen. Die Produktion von Holzkohle kann auch zur Abholzung von Wäldern und zur Zerstörung von Ökosystemen führen. Dennoch ist die Gesamtbilanz komplexer, da andere Faktoren, auch Transportkosten und Energieverbrauch bei anderen Grillmethoden ebenfalls berücksichtigt werden müssen. In vielen Kulturen haben Grillen und das Zubereiten von Mahlzeiten im freien eine lange Tradition. Holzkohlegrills sind ein wichtiger Bestandteil von Feierlichkeiten, sozialen Zusammenkünften und Familientraditionen. Der kulturelle Wert und die emotionale Bedeutung solcher Aktivitäten können dazu führen, dass Verbote als "zu einschränkend" wahrgenommen werden. Die Herstellung und der Verkauf von Holzkohlegrills und -brennstoffen können ein bedeutender Wirtschaftszweig sein. Ein Verbot würde Arbeitsplätze gefährden und ökonomische Folgen haben.

Anstatt ein komplettes Verbot zu erlassen, setzen manche Länder auf Bewusstseinsbildung und strengere Vorschriften. In Griechenland durfte in der Hitzewelle bspw. ab einer Temperatur von (ich glaube) 38°C und höher nicht meht gegrillt werden - (Wald-)Brandgefahr.

...zur Antwort