Migranten abschieben

Abschieben, was das Zeug hält und die Grenzen für Menschen ohne Asylberechtigung dicht machen.

Nur, wenn sich herumspricht, dass man hier nicht mehr munter über die Grenze schlendern kann, ist endlich Schluss mit dem Wahnsinn.

...zur Antwort

https://www.swrfernsehen.de/zur-sache-rp/weitere-200-plaetze-fuer-fluechtlinge-kippt-die-stimmung-in-kusel-100.html

Angesichts der Zahlenrelationen ist das keine Angst, sondern ein Faktum. Deutsche bekommen kaum noch Kinder und Zugewanderte deutlich mehr. In spätestens 50 Jahren wird es fast keine nativen Deutschen mehr geben.

...zur Antwort
Sehe ich problematisch

Es ist hochproblematisch, zumal die Politik nichts gegen diese Parallelgesellschaften unternimmt. Clans gedeihen in Berlin und im Ruhrpott und kommen an illegales Vermögen. Hassprediger können in Moscheen auf deutschem Boden gegen Ungläubige hetzen, aber es wird toleriert.

Wir träumen von Religionsfreiheit (und sowas kann auch funktionieren!), aber unternehmen aus Angst, als intolerant abgestempelt zu werden zu wenig gegen Extremisten.

Auch Integration funktioniert nur schleppend. Echte, hochkarätige Spezialisten aus dem Ausland haben mit Bürokratie zu kämpfen, bis sie eine Arbeitsbewilligung erhalten. Dem gegenüber gibt es zu viele Menschen, die nicht gewillt sind, sich zu integrieren.

...zur Antwort
Die Erderwärmung zu stoppen interessiert mich weiterhin wenig

Da der Mensch kaum messbaren Einfluss auf das Klima hat, interessiert mich das Thema nach wie vor null. Deutschland unternimmt nach meiner Meinung bereits genug bzw. schon zu viel.

CO2 ist übrigens kein Giftgas und wird für die Photosynthese der Pflanzen benötigt.

...zur Antwort
Ne, alles ganz normal

Oh Schreck, November, fast Dezember und es ist Winter. Wie übel für die Klimakleber und Öko-Front, dass Schnee fällt und die Panik vor vermeintlicher Erwärmung nicht aufrecht erhalten werden kann.

Ähm, früher, in den 80ern, als ich Kind war, gab's auch Winter im Dezember :)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschland in der Krise - sollte es eine vorgezogene Neuwahl geben?

Das Urteil des Verfassungsgerichts wird die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen stellen. Oppositionsführer Merz übte massive Kritik an der Regierung und CSU-Chef Söder brachte sogar mögliche Neuwahlen ins Spiel....

Der Kanzler stimmt das Land auf harte Zeiten ein

Nach dem jüngsten Urteil des Verfassungsgerichts und den damit einhergehenden massiven finanziellen Auswirkungen auf den künftigen Haushalt hat der Bundeskanzler die Bevölkerung in seiner gestrigen Regierungserklärung auf "Herausforderungen, wie [sie] unsere Republik in dieser Konzentration und Härte wohl noch nicht erlebt hat" eingestellt.

Wenngleich schwierige Zeiten auf die Deutschen zukommen mögen, wurde seitens Scholz zugesichert, dass verlässliche staatliche Leistungen wie etwa Bafög, Kindergeld oder Rente davon nicht betroffen seien. Wenngleich diese Neuigkeiten bei einigen verunsicherten Bürgern ggf. für etwas Erleichterung sorgen, verpasste es der Bundeskanzler ein weiteres Mal, der Bevölkerung des Landes einen klaren und strukturierten Plan aus der Krise aufzuzeigen und dabei Führungsstärke und Entschlossenheit zu demonstrieren. Nur wenige Augenblicke nach der Rede des Bundeskanzlers trat Unionschef Friedrich Merz ans Rednerpult und blies zum großen Gegenangriff...

Massive Kritik am Kanzler seitens der Opposition

Der Oppositionsführer machte in seiner mehrminütigen (Wut-)Rede vor allem deutlich, dass er die führenden Vertreter der Ampel-Regierung sowohl menschlich als auch hinsichtlich ihrer politischen Fachkompetenz für fehlbesetzt erachtet. Konkret warf Merz der Ampel eine "Manipulation der Verfassung" vor und kritisierte den Kanzler insbesondere dafür, dass es dieser verpasste, sich für die gegenwärtige Misere zu entschuldigen. Und während der CDU-Vorsitzende den Kanzler scharf angriff und ihm jegliche "Vorstellung davon, wie [sich] dieses Land in den nächsten Jahren weiter entwickeln soll" vorwarf, plädierte CSU-Chef Söder wenige Tage zuvor für Neuwahlen...

Der Wunsch nach vorgezogenen Neuwahlen

Erst vor einem Monat hatte CSU-Chef Markus Söder noch die Bildung einer "Regierung der nationalen Vernunft" gefordert; nun verlangt er eine vorgezogene Neuwahl des Bundestags. Als möglichen Termin nannte Söder den 9. Juni 2024, den Tag der Europawahl. Regulär wird der neue Bundestag erst im Herbst 2025 wieder gewählt. Wie Merz glaube auch Söder nicht daran, dass die Regierung noch die Kraft habe, den aktuellen Problemen des Landes gerecht zu werden. Söder appellierte dafür, dass für die Ampel jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, die Vertrauensfrage "nicht im Parlament, sondern vor dem deutschen Volk" zu stellen.

Unsere Fragen an Euch: Sprecht Ihr Euch auch für vorgezogene Neuwahlen aus? Was spricht Eurer Meinung nach für Neuwahlen und was dagegen? Was würdet Ihr Euch von etwaigen Neuwahlen versprechen? Welche konkreten Erwartungen habt Ihr an die aktuelle Regierung zur Bewältigung der Krise?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-1238.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/soeder-neuwahl-bundestag-schuldenbremse-1.6310110

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/friedrich-merz-cdu-union-bundestag-ampelkoalition

...zum Beitrag
Ich plädiere für vorgezogene Neuwahlen, weil...

Wir brauchen dringend Neuwahlen, da unter dieser Regierung Deutschland, seine Wirtschaft und Gesellschaft komplett unter die Räder gelangen.

Beispiele für das Versagen habe ich hier auf der Seite zuhauf gebracht und bin es leid, sie in jedem 3. Thread neu aufzuführen. Energiepolitik, Asylpolitik, Bildungspolitik....alles ein Volldesaster.

Die mit Abstand schlechteste Regierung aller Zeiten sollte endlich abtreten.

...zur Antwort

Ich habe es einfach. Ich gendere überhaupt nicht.

...zur Antwort

Naja, auf eurem Eritrea-Festival hier in Deutschland war es doch alles andere als langweilig;)

...zur Antwort

https://www.welt.de/politik/deutschland/article248754602/Kretschmer-schlaegt-Ampel-Einsparungen-bei-Gefluechteten-vor.html#Comments

Vielleicht ist es der Grund, weil das Geld des Steuerzahlers zweckentfremdet für die Versorgung von Wirtschaftsflüchtlingen verbraten wird, während der Wohlstand immer mehr abgetragen wird.

...zur Antwort
Sind noch schlimmer(z.B Gewaltbereitschaft der Antifa)

Linksextremisten zerstören das Eigentum anderer ohne Rücksicht auf Verluste. Rein von der Anzahl an linken Straftaten bilden sie ebenso die Mehrheit

...zur Antwort
Nein

Gegen linken Terror und Salafisten wird zu wenig bzw. fast gar nichts unternommen.

...zur Antwort
sehr schlecht

Um es kurz zu machen: Das hier ist die schlechteste Regierung aller Zeiten, was nach Merkel, die 2015 den Grundstein zur Zerstörung unseres Landes gelegt hat, echt schwierig ist.

Diese Regierung hat auf allen Ebenen versagt. Energiepolitik, Wirtschaftspolitik, Bildung, Digitalisierung.

Nach meinem Dafürhalten kann niemand es noch schlechter machen (ich lasse mal eine hypothetische Regierung, die von "Die Linke" geführt würde, bewusst außen vor)

...zur Antwort
Ich recherchiere, was mich besonders interessiert

Da ich speziell ARD und ZDF überhaupt nichts mehr glaube, recherchiere ich alles selbst.

Ideal sind ausländische Medien a la NZZ, LeParisien und andere, da in Deutschland zu viele linksgrün orientierte Schmiedfinken die Medien dominieren

...zur Antwort
Ja, der Lebensstandard ist zu niedrig

Deutschland ist arm im internationalen Vergleich, weil wir geknechtet werden von einer Regierung, die alles dafür unternimmt, unseren Wohlstand abzubauen und das Geld an jene umzuverteilen, die noch nie etwas für unser Land getan haben. Das Bürgergeld ist das beste Beispiel dafür.

Aber natürlich ist das nicht alles: Viel zu hohe Steuern und Abgaben, die höchsten Energiekosten weltweit, viel zu hohe Mieten und im Vergleich zu wenig Immobilienbesitz tun ihr Übriges.

Schön, wenn man wie ich durch den Job ständig durch die Welt reist und somit über den Tellerrand schaut. Ich kannte Kanadier, Brasilianer und Spanier, die Deutschland verlassen haben, weil sie die Kosten- und Steuersituation als untragbar wahrgenommen haben.

...zur Antwort
Ja

Ja, das beste Beispiel ist dieses Forum, in dem es nicht mal möglich ist, sich kritisch hinsichtlich der politischen Situation zu äußern.

Momentan haben ja auch mehrere Comedians bereits angemerkt, dass sie nicht mal mehr wissen, wie und über wen sie Witze reißen dürfen, da alles direkt einen Shitstorm nach sich zieht.

Ich war nie ein Gottschalk-Fan, aber ich habe seine finalen Worte mit großem Respekt zur Kenntnis genommen. Wir bewegen uns immer weiter in ein autokratisches System, bei dem wokes Gedankengut als Maßstab herangezogen wird und jegliches Abweichen von den ideologisch geprägten Messnormalen als feindlich, rassistisch oder allgemein politisch inkorrekt gebrandmarkt wird.

Lebensfreude im ursprünglichen Sinne ist mittlerweile Fehlanzeige in unserem Land. Nicht, dass die Deutschen je ein vor Freude strotzendes Volk gewesen wären, aber so steril und verklemmt und von politischen Drangsalierungen hinsichtlich der Äußerung der eigenen Meinung war unser Land noch nie zuvor.

...zur Antwort